Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Verbrennungsaussetzer bei warmem Motor - Fehlersuche - Audi A4 B6 Avant 2.0 FSI

Verbrennungsaussetzer bei warmem Motor - Fehlersuche - Audi A4 B6 Avant 2.0 FSI

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 10. Mai 2018 um 9:57

Hallo liebes Motor-Talk-Forum,

nachdem ich nun unzählige Threads zu dem Thema gelesen habe, den Fehler an meinem Auto allerdings noch nicht finden konnte, erstelle ich nun mal selbst einen.

Vorweg: Ich bin auf dem Gebiet noch wirklich ein Neuling und lese mich gerade erst in alles ein, habt also Nachsicht, wenn ich hier und da falsche Schlüsse ziehe.. ;)

Mein Auto (Audi A4 B6 Avant 2.0 FSI) hat seit geraumer Zeit mit Zündungsaussetzern zu kämpfen. Diese machen sich vor allem im Leerlauf und beim starken Beschleunigen im Drehzahlbereich zwischen 1000-3000 Umdrehungen bemerkbar. Allerdings erst nachdem ich das Auto 5-10 KM warm gefahren habe.

Die Zündkerzen sind relativ neu, die Zündspulen hatte ich getestet - meines Erachtens keine Defekte. Da ich mit ähnlichen Symptomen Ende letzten Jahres zu kämpfen hatte und damals ein Einspritzventil der Übeltäter war, lag meine Vermutung dann auf einem weiteren verstopften/defekten Ventil. MKL meldete sich dann allerdings auch schnell und die Auslese des Fehlerspeichers ergab Diverses: Verbrennungsaussetzer Zylinder 2, Ansaugsystem undicht, AGR zu gering, Probleme mit dem Ansauglufttemperatur-Sensor. Ist der Fehler also ein Defekt im Luftsystem? Auf den ersten Blick konnte ich keine Risse in den Schläuchen entdecken, kam aber durch das Forum auch auf die Idee den LMM zu checken. Den Kollegen also abgeklemmt und ein Stück gefahren: Auf den ersten Metern dachte ich den Fehler gefunden zu haben, denn sämtliche Probleme waren plötzlich verschwunden. Nach der typischen "Warmfahrphase" allerdings wieder die gleichen Symptome. Dann konnte ich allerdings keinen Unterschied mehr zwischen angeschlossenem und abgeklemmtem LMM feststellen - ist er also doch das Problem?

Zu erwähnen wäre außerdem, dass der Motor etwas mehr Öl verliert als sonst (0,5l auf 1500km) und der untere Motorraum auch etwas ölig erscheint - nicht gerade beruhigend. :D

Soweit erstmal das bisher Geschehene. Freue mich auf Eure Reaktionen, vielleicht finden wir ja gemeinsam den Fehler!

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

die Zündspulen hatte ich getestet - meines Erachtens keine Defekte

Wie testet man denn Zündspulen ausser optisch?

Die Zündspule von Zylinder 2 mit einem anderen Zylinder tauschen.

Fehlerspeicher löschen und eine probefahrt durchführen.

Fehlerspeicher auslesen ob der der Eintrag die Zündaussetzer Zylinder 2 geblieben ist oder ob er mitgewandert ist.

Oder Spule raus und an Masse halten.

Themenstarteram 10. Mai 2018 um 10:22

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 10. Mai 2018 um 12:09:55 Uhr:

Zitat:

die Zündspulen hatte ich getestet - meines Erachtens keine Defekte

Wie testet man denn Zündspulen ausser optisch?

Die Zündspule von Zylinder 2 mit einem anderen Zylinder tauschen.

Fehlerspeicher löschen und eine probefahrt durchführen.

Fehlerspeicher auslesen ob der der Eintrag die Zündaussetzer Zylinder 2 geblieben ist oder ob er mitgewandert ist.

Genau das habe ich gemacht :) Ist geblieben.

Kompression wurde geprüft?

Themenstarteram 10. Mai 2018 um 11:06

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 10. Mai 2018 um 12:44:28 Uhr:

Kompression wurde geprüft?

Noch nicht gemacht! Habe gelesen, dass dafür die Steckverbindungen zu den Einspritzventilen gelöst werden müssen. Gestaltet sich allerdings bei dem Motor etwas schwierig, da ich diese nicht einfach erreichen kann. Die Ventile sind tief verbaut.

Im Reparaturleitfaden steht!

Trennen Sie die 8-fach-Steckverbindung zu den Einspritzventilen.

Das ist ein Stecker für alle Ventile!

Themenstarteram 11. Mai 2018 um 10:54

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 10. Mai 2018 um 13:14:04 Uhr:

Im Reparaturleitfaden steht!

Trennen Sie die 8-fach-Steckverbindung zu den Einspritzventilen.

Das ist ein Stecker für alle Ventile!

Alles klar! Kannst du mir sagen, wo sich diese genau befindet?

Eine andere Sache, die mir gerade aufgefallen ist:

An der Leitung der Lambdasonde befindet sich ein Riss. Vielleicht die Ursache? Habe mal den sichtbaren Verlauf der Leitung fotografiert bis zum Ende am Katalysator.

Außerdem fiel mir wieder auf: Der Motor hat im Leerlauf sporadische Zündungsaussetzer wenn der LMM angeschlossen ist. Klemme ich ihn ab, läuft er komplett ruhig.

Zitat:

An der Leitung der Lambdasonde befindet sich ein Riss. Vielleicht die Ursache? Habe mal den sichtbaren Verlauf der Leitung fotografiert bis zum Ende am Katalysator.

Nur wenn die Kabel da drunter angescheuert sind oder aneinander kommen.

Die Steckverbindung soll unterhalb vom Saugrohr liegen.

Die Klopfsensoren sind dort auch in der nähe.

Das der Motor mit abgezogener Lambdasone ruhiger läuft kann daran liegen das er dann ein fetteres Gemisch hat.

Lambdasignal auslesen mit hoher Abtastrate, vielleicht sieht man was.

Dicker fetter 8-Fach Stecker, kann man nicht übersehen.

Themenstarteram 11. Mai 2018 um 16:14

Okay, danke euch!

Heute ist auch mein Diagnosegerät angekommen und ich konnte nochmals den Fehlerspeicher auslesen. Folgendes kam beim ersten Auslesen heraus:

 

Code:

P1453

AGR-Temperaturfühler 1/Zylinderreihe 1 - offener Stromkreis/Kurzschluss an Batterie-Plus im Kabelbaum

P1504

Ansaugsystematik - Undichtigkeit festgestellt - Einlassseitige Undichtigkeit, AGR-Systematik, Kraftstoffdampf-Auffangsystematik, Schlauchverbindung

P0507

Leerlaufregelung - Drehzahl über Sollwert - Drosselklappen

P1539

Kupplungspedalschalter - Bereichs-/Funktionsfehler - Kabelbaum

P0300

Fehlzündung festgestellt

P0302

Zylinder 2 - Fehlzündung festgestellt

P0326

Klopffühler 1, Zylinderreihe 1 - Eingangssignal zu niedrig - Klopffühler lose - schlechte Kontaktierung

P1151

Langzeitkraftstoffregelung 1, Zylinderreihe 1 - unter Grenzwert, mageres Gemisch

P0403

Abgasrückführung - Fehlfunktion, Stromkreis-Kabelbaum, AGR-Stellventil

P0102

Luftmassenmesser, Zylinderreihe 1 - Eingangssignal zu niedrig, Einlassseitige Undichtigkeit, Luftfilter verstopft

 

 

...Hatte sich also einiges angesammelt ;) Also Fehlerspeicher gelöscht und nochmal ein Ründchen gefahren. Nach ein paar KM hatten sich wieder 3 Fehler gefestigt:

P1453

AGR-Temperaturfühler 1/Zylinderreihe 1 - offener Stromkreis/Kurzschluss an Batterie-Plus

P1504

Ansaugsystematik - Undichtigkeit festgestellt - Einlassseitige Undichtigkeit, AGR-Systematik, Kraftstoffdampf-Auffangsystematik, Schlauchverbindung

P0102

Luftmassenmesser, Zylinderreihe 1 - Eingangssignal zu niedrig, Einlassseitige Undichtigkeit, Luftfilter verstopft

 

Meiner (laienhaften) Schlussfolgerung nach muss es irgendein Falschluft- oder Sensor-Elektronik-Problem geben. Seht ihr das anders?

AGR-Temperaturfühler 1/Zylinderreihe 1 - offener Stromkreis/Kurzschluss an Batterie-Plus

Ansaugsystematik - Undichtigkeit festgestellt - Einlassseitige Undichtigkeit, AGR-Systematik, Kraftstoffdampf-Auffangsystematik, Schlauchverbindung

Luftmassenmesser, Zylinderreihe 1 - Eingangssignal zu niedrig, Einlassseitige Undichtigkeit, Luftfilter verstopft.

Nach Falschluft suchen den Luftfilter prüfen und den Temperaturfühler erneuern.

Themenstarteram 11. Mai 2018 um 20:04

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 11. Mai 2018 um 18:23:35 Uhr:

 

AGR-Temperaturfühler 1/Zylinderreihe 1 - offener Stromkreis/Kurzschluss an Batterie-Plus

Ansaugsystematik - Undichtigkeit festgestellt - Einlassseitige Undichtigkeit, AGR-Systematik, Kraftstoffdampf-Auffangsystematik, Schlauchverbindung

Luftmassenmesser, Zylinderreihe 1 - Eingangssignal zu niedrig, Einlassseitige Undichtigkeit, Luftfilter verstopft.

Nach Falschluft suchen den Luftfilter prüfen und den Temperaturfühler erneuern.

Den Ansauglufttemperatur-Sensor oder den Abgastemperatur-Sensor?

Ich habe auch eine weile den 8-fach stecker gesucht, aber nur weil es bei mit 10 Leitungen waren. zur not baust du die drosselklappe aus (vorsichtig)

2.0 tfsi.jpg

Verrate doch erst mal das Bj und den Motorkennbuchstaben es gibt mindestens 4 verschiedene 2,0Liter FSI Motoren!

Wenn es an der Falschluft liegt kannst du dir das Kompression prüfen sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Verbrennungsaussetzer bei warmem Motor - Fehlersuche - Audi A4 B6 Avant 2.0 FSI