Steuerkette: Audioaufnahme der Steuerkette, nach Auswertung durch BMW keine Reparatur ?
Servus Leute, habe ja schon mal von nem Arbeitskollege berichtet der zum zweiten mal Probleme mit der Steuerkette hat.
Beim ersten mal war bei 140tkm durch die Steuerkette der Motor kaputt. Er hat dann einen neuen bekommen und musste von 9.000 Euro ca 2.500 Euro selber zahlen. Er hat jetzt ca. 40tkm wieder runter und hat jetzt wieder ein Rasseln.
Habe im gesagt er soll sofort zu BMW und es mal Checken lassen. Die BMW Werkstatt hatte dann auch die Befürchtung bestätigt.
Da er noch Garantie auf den Motor hat, würde er nichts bezahlen.
Aber jetzt kommt die Härte: Beim Kulanz Antrag wurde die BMW Werkstatt angewiesen eine Audio Aufnahme zu machen und zu BMW zuschicken. Diese hat dann auf Grund der Aufnahme entschieden dass das Geräusch von der Steuerkette noch nicht schlimm genug wäre und dadurch keine Reparatur von Nöten wäre.
Haben die bei BMW noch alle Tassen im Schrank. Habe den Kollegen gesagt das er einen Anwalt hin zu ziehen soll.
Habe das Gefühl das BMW am liebsten so lange warten möchte bis die Garantie weg ist oder falls der Motor nach weiteren 20tkm kaputt ist dann nichts bezahlen müssen.
Kann den Scheiß von BMW kaum noch glauben, wird immer schlimmer.
Stelle die frage hier, um mal zu wissen ob jemand schon mal davon gehört hat mit der Audioaufnahme.
Die Audioaufnahme soll außerdem erst neu sein, so die Aussage von der Werkstatt.
Danke schon mal für Rückmeldung.
PS: Versuche mal ein Schriftstück von dieser Sache zu bekommen und hier reinzustellen.
Außerdem sind Mängel bei Garantie zu beheben, so ist mein 'Kenntnisstand und dazu gehört auch die Steuerkette wenn diese auch noch so
kleine Geräusche macht.
Beste Antwort im Thema
PS: Hier geht es nicht um irgend ein Geräusch, sondern um ganz klar die Steuerkette. Diese wurde auch durch die BMW Werkstatt bestätigt.
Ein Wasserpumpe die Geräusch macht, kann man auch schwer davon ausgehen dass das Lager defekt ist und bald komplett zum stehen kommt.
Also 1+1 sollte man schon zusammen Zählen.
Die Frage die ich hier aber gestellt habe, bezieht sich hier auf die Audioaufnahme die angeblich seit neuesten durch BMW gemacht wird und ob das so schon bekannt ist.
Bitte geht auch mal von euch aus. Was würdet Ihr den machen wenn solche Probleme euch Betreffen würden 😕
Bestimmt nicht Danke bei BMW sagen weil vielleicht demnächst der Motor Kaputt gehen kann.
Da es euch nicht betrifft, kann man immer locker über solche Sachen schreiben, also bitte Sachlich bleiben.
Wir reden hier nicht über einen Sitz der Quietscht, sondern über ein Bauteil das verheerende folgen mit sich ziehen kann.
Und abwarten und Tee Trinken ist nicht, da wie oben Beschrieben seine Garantie/Gewehrleistung verfallen kann, also richtig lesen bitte.
Schlaue Sprüche gibt's im Internett genügend.😁
PS: Ein Turbo der Heult wäre für mich bei solch einem Fahrzeug auch nicht hinzunehmen und vor allem Peinlich in der Preisklasse.
Da würde ich mich an ner Ampel neben nem Skoda oder Fiat schämen die einwandfrei laufen.
Mich Ärgert es schon wenn die Bremsen Quietschen und neben mir ein Opel Lautlos zum stehen kommt. 😠
Die schauen rüber und denken bestimmt: BMW macht da weiter wo wir aufgehört haben.😁
Will keinen Beleidigen, aber anscheinend hat man sich an die Fehler die BMW macht schon zu sehr daran gewöhnt und sich auf das Niveau eines Billig Fahrzeug eingespielt. Für mich ist dies überhaupt nicht hinnehmbar und viele von uns müssen hart für ihr Geld arbeiten.
Wollt mir ja auch nen e91er kaufen, aber Dank der Kollegen und was ich hier so lese, bin ich erst mal davon abgekommen.
Ihr habt ja schon das E39er Forum in Sachen Beitragen überholt und das sollte schon zu Denken geben, dass was nicht stimmen kann.
Gruß
44 Antworten
das ist der 2te Fall (andrerer aus einem f10 Forum) den ich kenne, wo es als Komfortproblem hingestellt wird bei BMW
da (f10) wurde noch behauptet, dass man vor 60Tkm eh nix macht (er hatte erst 20tkm auf der Uhr)
entweder Aussreisser, oder langsam wirds denen zu teuer oder die Motoren, bei denen es lt. Puma als Komfortproblem deklariert wird, werden auch so behandelt
also reparierte N47 nach Puma ab Version 16 und Motoren ab 3.2011
habe aber auch von reparierten nach 3.2011 gehört (f20,f30, F10), ich denke, die drücken mehr und mehr auf die Kostenbremse...einige BMW Mechaniker erzählen, das sie seit Anfang 2014 2 n47 täglich unterm Messer haben...
interessant
Rein rechtlich gesehen...
1. Auf Kulanzarbeiten gibt es in der Regel keine Garantie. Hier wurde aber ein nicht zu verachtender Anteil selbst bezahlt, für den es dann sicher auch eine Rechnung gibt. Im Schadensfall wird es hier problematisch, da es einerseits auf den Kulanzanteil keine Garantie gibt, andererseits eine berechnete Reparatur automatisch Gewährleistungsansprüche auf den berechneten Anteil nach sich zieht.
2. Kulanz ist immer freiwillig, also ist BMW zu Nichts verpflichtet. Anforderungen an die Kulanzvergabe können sie demnach stellen, wie sie lustig sind, so abstrus es einem auch vorkommen mag. Und wenn es das Foto von der Nichte der Oma vom Bruder seiner Frau ist. Ähhh... 🙄
3. Interessant wäre hier zu wissen, was mit Garantie gemeint ist? Auf das Fahrzeug im Ganzen? Kann ich mir bei zwischenzeitlich 40.000 zurückgelegten Kilometern und der Kulanzreparatur bei 140.000 Km eigentlich nicht mehr vorstellen. Auf den ATM? Siehe oben. Hier würde man auf die 6 Monate Beweislastumkehr abstellen, denn nur in dieser Zeitspanne wird automatisch davon ausgegangen, dass der Mangel bereits bei Kauf / Reparatur vorhanden war. Danach ist es fast unmöglich, irgendwelche Ansprüche durchzusetzen. Es gelten in dem Fall nämlich weitestgehend die gleichen Regelungen wie bei Kauf.
3. Den Zahlen entsprechend müsste das Fahrzeug jetzt also gut 180.000 Km runter haben, da würde ich mich in Sachen Kulanz wahrscheinlich auch querstellen. Leider schreibst Du nicht, wie alt das Fahrzeug an sich ist, aber auf Grund der Laufleistung wird es wohl noch einer der ersten Modelljahre sein. Oder?
4. Die Annahme, dass jeder quersitzende Pups während der Garantie-/Gewährleistungszeit zu beheben ist, ist leider falsch, wobei auch hier zwingend erstmal zwischen Garantie und Gewährleistung unterschieden werden muss. Aber selbst dann sind Geräusche nicht gleich zwangsläufig auch ein Mangel oder Defekt. Schwierige Geschichte im Ganzen.
Mein persönliches Fazit?
Ich denke mal die Kulanzreparatur bei 140.000 Km war schon Glück, eine nochmalige Kostenübernahme wird es seitens BMW wohl nicht geben. Da hilft auch kein Anwalt...
Wobei ich mich eh frage, wieso bitte jeder gleich zum Anwalt rennt. Die Alternative - Kfz Innung - wird dann doch immer recht stiefmütterlich behandelt, obgleich sie erstmal nur Vorteile, aber keine Nachteile mit sich bringt...
Servus, bin aus meinem Mittagsschlaf erwacht 😁
Danke erst mal für die Rückmeldungen.
Es geht hier um einen 320d BJ. 2008 vor September rum.
Er hatte das Fahrzeug damals bei einem Händler gekauft und zwei Jahre Garantie bekommen, deshalb bekam er auch den Austauschmotor.
Dieser Austauschmotor ist jetzt etwas über ein Jahr alt und da er ja eine Rechnung hat, sollte er doch Garantie Anspruch haben.
Werde mal im F10er Forum schauen was da los war, Danke für den Hinweis "Schwimmer". Ich Denke dieses Thema wird hier in Zukunft noch etwas mehr werden.
Gehe auch davon aus, dass BMW auf die Bremse Tritt da es doch sehr viele geworden sind.
Neo:
Anwalt aber deshalb, weil hier noch eine Art Restgarantie besteht und dieser Fehler wie bei dem ersten Motor zu einem Motorschaden führen kann. Es wird hier nicht geklärt, wer hier bei einem Motorschaden den Kopf hinhält.
Und was ist wenn die Garantie abgelaufen ist und das Geräusch richtig schlimm wird, der Fehler war ja im Garantie Fenster schon vorhanden ???? Das Geräusch wird bestimmt nicht mehr besser, sondern schlimmer.
ich werde im mal nahe legen das er ein Persönliches Schreiben zu BMW gibt, wo drinnen steht das er auf seine Garantie besteht und dieser Fehler zu einem Motorschaden führen kann und er auch damit schon Erfahrungen hat. Sollte BMW es Trotzdem ablehnen würde ich die darauf hinweisen das man mit einem Anwalt weitere schritte einleitet.
Mal schauen was dann Passiert 😕
Dem Kollegen bleibt ja nichts anderes übrig, oder?
Zudem ist ja dieses Steuerketten Problem bei BMW sehr bekannt.
PS: Garantie Ansprüche besteht ja nur noch auf den Kompletten Motor (Rechnung vorhanden).
Gruß Torben
Nochmal... Garantie auf den Motor gibt es nicht hinsichtlich der Rechnung - sondern allenfalls die gesetzliche Gewährleistung. Heißt, innerhalb der ersten 6 Monate wird automatisch davon ausgegangen, dass der Mangel (wenn es denn als solcher anerkannt wird) schon bei Kauf/Reparatur vorhanden war, daher Beweislastumkehr zu Gunsten des Verbrauchers. Nach Ablauf dieser 6 Monate liegt die Beweislast bei deinem Kumpel/Spezi, was aber faktisch unmöglich ist.
Ergo, haben sich die Geräusche nun nach 40.000 Km wieder gemeldet und die 6 Monate sind rum, hat sich die Sache weitestgehend für BMW erledigt, es sei denn BMW zeigt sich großzügig, was bei einem Fahrzeug mit nahezu 180.000 Km aber wohl fast ausgeschlossen werden kann.
Was also bringt ein Brief an BMW? Genau, eher wenig. Was bringt eine Drohung mit dem Anwalt? In der Regel noch viel weniger. Wenn Anwalt, dann machen und nicht damit drohen.
Faktisch spräche nichts dagegen, mal die Schlichtungsstelle der Kfz-Innung darauf anzusetzen, da dies keine Nachteile mit sich bringt, aber gut, ein Anwalt macht halt gleich Feuer. Ob es außer Kosten viel bringt, steht auf einem anderen Blatt...
Ob das Problem bei BMW bekannt ist oder nicht interessiert juristisch nicht die Bohne. Nochmal, die gesetzliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre, kann bei Reparaturen oder Gebrauchtwaren aber auf 1 Jahr beschränkt werden. Genau das macht im Normalfall jeder Händler und jede Werkstatt. Nach 6 Monaten liegt die Beweislast automatisch beim Verbraucher und dann würde es erst richtig teuer, denn ohne Gutachten geht da nicht viel und Materialgutachten kosten. zuweilen für das gleiche Geld die Steuerkette schon zweimal gewechselt wäre... 😛
Ähnliche Themen
Sehr gute und m.E. auch richtige Analyse.Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 14. Dezember 2014 um 16:19:19 Uhr:
Rein rechtlich gesehen...1. Auf Kulanzarbeiten gibt es in der Regel keine Garantie. Hier wurde aber ein nicht zu verachtender Anteil selbst bezahlt, für den es dann sicher auch eine Rechnung gibt. Im Schadensfall wird es hier problematisch, da es einerseits auf den Kulanzanteil keine Garantie gibt, andererseits eine berechnete Reparatur automatisch Gewährleistungsansprüche auf den berechneten Anteil nach sich zieht.
2. Kulanz ist immer freiwillig, also ist BMW zu Nichts verpflichtet. Anforderungen an die Kulanzvergabe können sie demnach stellen, wie sie lustig sind, so abstrus es einem auch vorkommen mag. Und wenn es das Foto von der Nichte der Oma vom Bruder seiner Frau ist. Ähhh... 🙄
3. Interessant wäre hier zu wissen, was mit Garantie gemeint ist? Auf das Fahrzeug im Ganzen? Kann ich mir bei zwischenzeitlich 40.000 zurückgelegten Kilometern und der Kulanzreparatur bei 140.000 Km eigentlich nicht mehr vorstellen. Auf den ATM? Siehe oben. Hier würde man auf die 6 Monate Beweislastumkehr abstellen, denn nur in dieser Zeitspanne wird automatisch davon ausgegangen, dass der Mangel bereits bei Kauf / Reparatur vorhanden war. Danach ist es fast unmöglich, irgendwelche Ansprüche durchzusetzen. Es gelten in dem Fall nämlich weitestgehend die gleichen Regelungen wie bei Kauf.
3. Den Zahlen entsprechend müsste das Fahrzeug jetzt also gut 180.000 Km runter haben, da würde ich mich in Sachen Kulanz wahrscheinlich auch querstellen. Leider schreibst Du nicht, wie alt das Fahrzeug an sich ist, aber auf Grund der Laufleistung wird es wohl noch einer der ersten Modelljahre sein. Oder?
4. Die Annahme, dass jeder quersitzende Pups während der Garantie-/Gewährleistungszeit zu beheben ist, ist leider falsch, wobei auch hier zwingend erstmal zwischen Garantie und Gewährleistung unterschieden werden muss. Aber selbst dann sind Geräusche nicht gleich zwangsläufig auch ein Mangel oder Defekt. Schwierige Geschichte im Ganzen.
Mein persönliches Fazit?
Ich denke mal die Kulanzreparatur bei 140.000 Km war schon Glück, eine nochmalige Kostenübernahme wird es seitens BMW wohl nicht geben. Da hilft auch kein Anwalt...
Wobei ich mich eh frage, wieso bitte jeder gleich zum Anwalt rennt. Die Alternative - Kfz Innung - wird dann doch immer recht stiefmütterlich behandelt, obgleich sie erstmal nur Vorteile, aber keine Nachteile mit sich bringt...
Das mit der Gewehrleitung ist mir schon bekannt, bin aber davon ausgegangen dass das Problem bekannt ist mit der Steuerkette und hier eventuell keine Beweislast des Käufers vorliegt. Das mit der Schiedsstelle ist auch ne gute Idee, werde es dem Kollegen mal vorschlagen.
Wenn ich das hier so höre, zieht es mich beim nächsten Autokauf immer mehr zum Ford S-Max Sport.
Gruß
PS: Werde bei Neuigkeiten mich wieder Melden
Interessant ist ja, das hier etwas aufgrund eines Geräusches repariert werden soll, weil ein Motorschaden passieren kann, aber nicht muss. Theoretisch kann dem Karren schon morgen jemand drauf fahren und dann ist das Ding platt.
Das ist wie die Turbos die heulen aber vollkommen intakt sind. Manchmal muss man eben abwarten und Tee trinken oder die Kette auf eigene Kosten reparieren lassen. Er kann auch das Auto und die Steuerkettenprobleme einfach verkaufen...
Rischtisch... So schaut es aus und genau das ist auch der kleine aber feine Unterschied. Die Rasselgeräusche an sich sind nämlich noch kein Mangel und die Tatsache, dass auf Grund dessen ein Motorschaden eintreten könnte, rechtfertigt für sich gesehen noch keinen Anspruch...
Zitat:
@dseverse schrieb am 14. Dezember 2014 um 22:31:49 Uhr:
Interessant ist ja, das hier etwas aufgrund eines Geräusches repariert werden soll, weil ein Motorschaden passieren kann, aber nicht muss.
...Manchmal muss man eben abwarten und Tee trinken oder die Kette auf eigene Kosten reparieren lassen.
Die Moral der Geschichte: Mit dem neu erworbenen BMW zum Supermarkt fahren und genug Tee einkaufen.
PS: Hier geht es nicht um irgend ein Geräusch, sondern um ganz klar die Steuerkette. Diese wurde auch durch die BMW Werkstatt bestätigt.
Ein Wasserpumpe die Geräusch macht, kann man auch schwer davon ausgehen dass das Lager defekt ist und bald komplett zum stehen kommt.
Also 1+1 sollte man schon zusammen Zählen.
Die Frage die ich hier aber gestellt habe, bezieht sich hier auf die Audioaufnahme die angeblich seit neuesten durch BMW gemacht wird und ob das so schon bekannt ist.
Bitte geht auch mal von euch aus. Was würdet Ihr den machen wenn solche Probleme euch Betreffen würden 😕
Bestimmt nicht Danke bei BMW sagen weil vielleicht demnächst der Motor Kaputt gehen kann.
Da es euch nicht betrifft, kann man immer locker über solche Sachen schreiben, also bitte Sachlich bleiben.
Wir reden hier nicht über einen Sitz der Quietscht, sondern über ein Bauteil das verheerende folgen mit sich ziehen kann.
Und abwarten und Tee Trinken ist nicht, da wie oben Beschrieben seine Garantie/Gewehrleistung verfallen kann, also richtig lesen bitte.
Schlaue Sprüche gibt's im Internett genügend.😁
PS: Ein Turbo der Heult wäre für mich bei solch einem Fahrzeug auch nicht hinzunehmen und vor allem Peinlich in der Preisklasse.
Da würde ich mich an ner Ampel neben nem Skoda oder Fiat schämen die einwandfrei laufen.
Mich Ärgert es schon wenn die Bremsen Quietschen und neben mir ein Opel Lautlos zum stehen kommt. 😠
Die schauen rüber und denken bestimmt: BMW macht da weiter wo wir aufgehört haben.😁
Will keinen Beleidigen, aber anscheinend hat man sich an die Fehler die BMW macht schon zu sehr daran gewöhnt und sich auf das Niveau eines Billig Fahrzeug eingespielt. Für mich ist dies überhaupt nicht hinnehmbar und viele von uns müssen hart für ihr Geld arbeiten.
Wollt mir ja auch nen e91er kaufen, aber Dank der Kollegen und was ich hier so lese, bin ich erst mal davon abgekommen.
Ihr habt ja schon das E39er Forum in Sachen Beitragen überholt und das sollte schon zu Denken geben, dass was nicht stimmen kann.
Gruß
Zitat:
@scheid1979 schrieb am 14. Dezember 2014 um 23:15:19 Uhr:
....., sondern über ein Bauteil das verheerende folgen mit sich ziehen kann.
Sehe ich genau so, ich würde auch nicht abwarten bis etwas kaputt geht.
Manche labern hier als wenn sie dieses Geräusch hätten,es ignorieren würden.. Die wären die ersten die zu bmw rennen würden
Weiß jetzt nicht, auf wen sich diese Antwort bezieht, aber bei dererlei Geräuschen wäre ich sicher auch einer der ersten, die der Sache in der Werkstatt auf den Grund gehen würden.
Ändert aber nichts an der Rechtslage, welche hier nun mittlerweile ausführlich ausdiskutiert wurde. Eine rasselnde Steuerkette ist zwangsläufig noch kein gewährleistungsrechtlicher Mangel an sich, egal ob dies früher oder später zu einem kapitalen Motorschaden führen kann oder nicht.
Ein nicht ganz von der Hand zu weisender Umstand ist der, dass ich anzweifel, dass hier wirklich noch von Garantie oder Gewährleistung gesprochen werden kann. Nach 40.000 Km sind die 6 Monate Beweislastumkehr nach Reparatur mit Sicherheit schon rum, sodass es faktisch unmöglich sein wird, irgendwelche Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen.
Und Kulanz? Bei einem Fahrzeug mit 180.000 Km wird BMW sicher nichts mehr zuschießen, zuweilen wenn sich zuvor schon mal einem ATM beteiligt wurde.
* * * * *
Verstehen kann ich den TE schon, keine Frage, würde mich genauso auf die Palme bringen. Man stelle sich vor, in 6 Monaten würden sich die gerade erst von BMW kostenlos gewechselten Injektoren wieder verabschieden und die müsste ich dann selbst löhnen. Wäre das Gleiche in Grün und würde mich auch unheimlich ärgern, weil das Problem scheinbar bis dato nicht beseitigt wurde.
Danke noch an Neo für die Rechtslage, glaube Du Arbeitest ja in dieser Branche 😰
Werde ihm auf jeden fall die Schiedsstelle nahe legen und euch Berichten.
Für mich war Hauptsächlich wichtig, ob die Audioaufnahme schon bekannt ist und auch für andere bekannt wird.
Denn diese Maßnahme scheint ja neu zu sein und kann vielleicht in Zukunft hier noch für Zündstoff sorgen 😁
Es kann auch vielleicht auf einen verkauf hinaus laufen, den diese Variante habe ich ihm am Freitag nahegelegt.
Gruß und einen schnell vorbei ziehenden Arbeitstag 😉