ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 D5 Kühlmittelverlust , unter dem Auto sichtbar

V70 D5 Kühlmittelverlust , unter dem Auto sichtbar

Volvo V70 3 (B)
Themenstarteram 22. Juli 2015 um 7:54

Dieses Jahr holt der Wagen zügig auf, was die Reparaturen angeht :mad: Diesmal gibt es Kühlmittelverlust. Das erste Mal aufgetreten nach längerer Autobahnfahrt, zügig. Es bildete sich eine kleine Pfütze unter dem Auto vorne links. Bei Start dann die Meldung Kühlmittel niedrig. Etwas aufgefüllt und dann war ca. 14 Tage Ruhe. Dann wieder eine Pfütze, ca 0,3 L aufgefüllt, Werkstatt hat beim ersten Check nichts gefunden, Auto wieder mit genommen. Die regel sieht wohl so aus: immer wenn ich gemächlich fahre passiert nichts, nach schnellerer Fahrt (<160/170) dann wieder eine kleine Pfütze unter dem Auto.

Hat jemand dazu eine Idee? Oder ist es ein Zeichen, dass bei nun 191.000 km allmächlich ein anderes Fahrzeug beschafft werden sollte?

Gruß

Hagelschaden

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. Juli 2015 um 13:20

Zitat:

@Südschwede schrieb am 22. Juli 2015 um 11:08:13 Uhr:

Meine Idee wäre, den Wagen scharf zu fahren und dann direkt irgendwo auf eine Bühne zu fahren, wo man mit Glück den Wasserverlust live erleben und lokalisieren kann. Die Klimaanlage würde ich ausschalten, um Irritationen durch tropfendes Kondenswasser zu vermeiden.

Heute war es dann soweit, ein paar Km zügig gefahren und ab auf die Bühne damit. Werkstatt rief vorhin an, ist ein Leck am Kühler.

Also neuer Kühler rein, dann darf aber bitte auch Schluss sein für eine Weile...

Gruß

Hagelschaden

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Die kleine Pfütze könnte auch von der Klimaanlage kommen. Ich würde mal alle Kühlmittelschläuche (Marderbiss?)und Anschlüsse sowie die Wasserpumpe auf Kalkansatz bzw. Kühlmittelspuren untersuchen, falls noch nicht geschehen. Wenn sich da nichts finden lässt, wäre die nächste Möglichkeit die Zylinderkopfdichtung.

Grüße

Ralf

"Positiv" an der Sache ist ja wenigstens, dass der Wasserverlust sichtbar ist, heißt, es deutet eher nicht auf innermotorischen Verlust hin, sondern auf einen Klassiker bei höheren Laufleistungen Namens undichter Schlauch, WaPu etc.

Meine Idee wäre, den Wagen scharf zu fahren und dann direkt irgendwo auf eine Bühne zu fahren, wo man mit Glück den Wasserverlust live erleben und lokalisieren kann. Die Klimaanlage würde ich ausschalten, um Irritationen durch tropfendes Kondenswasser zu vermeiden.

Themenstarteram 22. Juli 2015 um 10:32

Zitat:

@Südschwede schrieb am 22. Juli 2015 um 11:08:13 Uhr:

"Positiv" an der Sache ist ja wenigstens, dass der Wasserverlust sichtbar ist, heißt, es deutet eher nicht auf innermotorischen Verlust hin, sondern auf einen Klassiker bei höheren Laufleistungen Namens undichter Schlauch, WaPu etc.

Das nehme ich auch an. Was ich nicht verstehe ist die Abhängigkeit von der Fahrweise. Muss da erst eine Temperatur/ein Druck erreicht werden, dass eine Schleuse aufgeht und das Wasser raus kann?

Aber die Fahrt direkt auf die Bühne werde ich wohl so planen, das Nachfüllen ist lästig und vor allem, wer sagt mir, dass es nicht irgendwann während der Fahrt einen plötzlichen und kräftigen Verlust gibt...

Vermutlich haben die Fuhrparkmanager doch einen Grund, warum die Fahrzeuge bei max 200 tsd Km weg müssen. Wenn ich die letzten 10 Monate rechne: Planmäßig: Zahnriemen, Bremsen Beläge rundum. Außerplanmäßig: Kompressor Klimaanlage, Wirbelklappe, Motorlüfter....

Meinen letzten V70 habe ich, auch um diese Zeit, nach 3 Jahren Haltedauer bei 205 tsd km an eine gegenerische Versicherung "verkauft" - ich warte mal ab, der Monat ist noch nicht rum :D

Gruß

Hagelschaden

Themenstarteram 27. Juli 2015 um 13:20

Zitat:

@Südschwede schrieb am 22. Juli 2015 um 11:08:13 Uhr:

Meine Idee wäre, den Wagen scharf zu fahren und dann direkt irgendwo auf eine Bühne zu fahren, wo man mit Glück den Wasserverlust live erleben und lokalisieren kann. Die Klimaanlage würde ich ausschalten, um Irritationen durch tropfendes Kondenswasser zu vermeiden.

Heute war es dann soweit, ein paar Km zügig gefahren und ab auf die Bühne damit. Werkstatt rief vorhin an, ist ein Leck am Kühler.

Also neuer Kühler rein, dann darf aber bitte auch Schluss sein für eine Weile...

Gruß

Hagelschaden

Danke für die Rückmeldung! :) Glückwunsch, das ist nur die "mittelteure" Variante eines Kühlwasserverlusts. ;) Ärgerlich natürlich trotzdem, da sich ja die Defekte in letzter Zeit etwas summiert haben. Ich wünsche Dir für die nächsten 30.000 km nur eine Inspektion. :D

Themenstarteram 30. Juli 2015 um 20:25

Habe den Wagen heute abgeholt, die Werkstatt hat mir dann die Teile gezeigt. Sind ja mehrere Kühler da verbaut, der Schuldige sah ganz schön mitgenommen aus. Dreck usw. aber auch eine ziemliche Beule, sah nach Einschlag aus, ca. 5 cm Durchmesser. Direkt daran anschließend dann auch der Bereich, der nass war, vermutlich also mechanische Beschädigung und keine Altersschwäche.

Macht es zwar nicht billiger aber ich finde das dennoch irgendwie angenehmer. ;)

Gespielter Witz am Rande: Bei der Abholung habe ich dann gleich den 960er da gelassen - der verliert Kühlwasser. Sichtbar unter dem Auto, vorne links....:eek:

Gruß

Hagelschaden

Moin,

ich hatte bei meinem ja auch einen Kühlmittelverlust. Ich hatte das Gefühl, dass es hauptsächlich nach schnellen Autobahnfahrten passierte. Sichtbar war jedoch nichts und meine Werkstatt schloss eins nach dem anderen aus. Am Ende war am Kühler in einer Ecke Rückstände vom Frostschutz zu sehen. Dies scheint kein unüblicher Fehler zu sein. Eine Volvowerkstatt half bei der Fehlersuche via Tel und tippte genau auf diese Ecke. Nun ist seit 2 Monaten ein neuer Kühler drin und es herrscht bislang Ruhe.

Gruß Thomas

Themenstarteram 31. Juli 2015 um 9:23

Zitat:

@dropsman schrieb am 31. Juli 2015 um 11:06:52 Uhr:

Ich hatte das Gefühl, dass es hauptsächlich nach schnellen Autobahnfahrten passierte.

...

Dies scheint kein unüblicher Fehler zu sein.

Schon interessant, das gleiche Verhalten wie bei mir. Hoffentlich lesen wir das jetzt nicht öfter...

Gruß

Hagelschaden

Ich fand es auch spannend, dass die angerufene Volvowerkstatt direkt auf die eine Ecke hingewiesen hat. Scheint also nicht ganz unbekannt zu sein. Allerdings sah mein Kühler im Frontbereich auch schon recht mitgenommen aus. 200 tkm hinterlassen halt schon so den ein oder anderen Einschlag.

Gruß Thomas

Zitat:

@dropsman schrieb am 31. Juli 2015 um 11:38:11 Uhr:

 

Allerdings sah mein Kühler im Frontbereich auch schon recht mitgenommen aus. 200 tkm hinterlassen halt schon so den ein oder anderen Einschlag.

Es ist schon kraß, was da im unteren Bereich so einschlägt. Bei meinem vorigen Vectra C saß ganz vorne der Klimakühler. Die unteren 3 Rippenreihen waren schon bei 100.000 km Blätterteig. :eek: Die Klima funktionierte allerdings noch.

Hallo zusammen

Wie teuer war diese Reparatur denn?

Bei meinem V70 habe ich zwar keinen Kühlwasserverlust festgestellt, der kleine Fleck in der Garage könnte also auch von der Klimaanlage stammen.

Themenstarteram 31. Juli 2015 um 23:06

Mit den Fingern fühlst du klares Wasser oder etwas mit Schmierfilm, alternativ mach die Geschmacksprobe. :D

Original Kühler kostet ca. 410 Euro, freier Markt 270. Einbau in freier, aber volvokundiger Werkstatt 2 Stunden Arbeitszeit. Keine Ahnung, was ein :) aufruft. Im Vergleich der anderen Rechnungen der letzten Monate also vergleichsweise harmlos ;)

Gruß

Hagelschaden

Also bei meinem XC70 kam der Kühler 312 € und die Werkstatt hat 2,3 Std. veranschlagt. Abzgl. Rabatt kam ich auf etwas über 500 €. Wie Hagelschaden schon schrieb, eine vergleichsweise geringe Rechnung.

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 D5 Kühlmittelverlust , unter dem Auto sichtbar