ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V60 BJ 2015 D3 Sehr hoher Ölverbrauch

V60 BJ 2015 D3 Sehr hoher Ölverbrauch

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 25. Februar 2021 um 19:43

Hallo an die Runde, ich habe folgendes Problem mit meinem V60: Er hat jetzt 117.000 km gelaufen und verbraucht ca. 1 L auf 1000 km. Er hat schon etwas Öl verbraucht als ich ihn als Jahreswagen mit 20.000 km erworben habe, aber seit ich die 100.000 km Schwelle überschritten habe, ist der Ölverbrauch stark angestiegen.

Ich war schon bei einem Volvo-Händler. Der meinte 1 L auf 1000 km sei noch innerhalb des Rahmens und im Übrigen könne man da eh nichts machen, weil man den ganzen Motor auseinander bauen müsste, um die Ursache zu finden und das würde sich nicht lohnen.

Dann war ich bei einem anderen Volvo-Händler, der hat sich den Motor mal etwas genauer angeguckt und hat dann den "Frischlufteinlassschlauchfilter-Turbolader" ausgewechselt, die "VD-Dichtung" ersetzt sowie die "Dichtung Ventildeckel" ausgewechselt. So steht es auf der Rechnung. Hat alles zusammen 800,- € gekostet.

Dann konnte ich immerhin 2.500 km fahren bis er wieder 0,5 l Öl haben wollte. Jetzt wollte er aber schon nach weiteren 500 km die nächsten 0,5 l Öl haben. Hat somit nichts gebracht.

Also was nun?

Auto verkaufen geht schlecht, weil man den Ölverbrauch wohl angegeben muss (sonst arglistige Täuschung) und damit nur noch sehr wenig für das Auto bekommt.

Weiterfahren und immer schön weiter Öl nachkippen? Oder droht dann ein Motorschaden?

Oder weiter Ursachenforschung bertreiben?

Ähnliche Themen
46 Antworten

Wahrscheinlich sind es die Kolbendichtungen.

Habe auch D3 in S60 ende 2015, toi toi jährlich Ölwechsel kein Tropfen braucht der

Wenn es Kolbenringe/Abstreifringe oder Ventilschaftdichtungen wären müsste er eigentlich bläulich rauchen.

Mein V60 D3 braucht auch keinen Tropfen Öl bei 105.000km.

Welches Öl verwendest Du? Bei minderwertigem Motoröl kann der Verbrauch auch erhöht sein.

Da ja Undichtigkeiten beseitigt sind, würde ich jetzt mehrere Dinge tun,

Motorinnen Reinigung (Ölschlammspülung)

Wechsel auf 5W30 C3 Öl

Microceramic Zusatz.

AGR Kur

DPF Kur

Längere Strecken fahren (Ausflug ans Meer, in die Berge, etc)

Das ganze zieht sich über mehrere Monate und sollte im besten Fall einen unauffälligen Betrieb der Aggregate nebst Abgasbehandlung haben. Die Wirkung ist also da, wenn man “nichts” merkt.

Zum anderen ist 1l/1000km Ölverbrauch eine Schutzbehauptung der Hersteller / Werkstätten (speziell VAG) um von konstruktiven Schwächen abzulenken (Kolbenabstreifring dysfunctional) dadurch Verkokung und keine Funktion mehr. Das Öl “läuft” an der wand runter und wird mit verbrannt. Man sieht aber keinen bläulichen Qualm beim Diesel mit DPF.

Ansaugtrakt dürfte aktuell schon viel Ölkohle zeigen.

Also eine Ölkreislaufspülung würde ich nie machen.

Themenstarteram 26. Februar 2021 um 19:34

Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise.

Ich benutze das Öl was im Handbuch empfohlen wird, das ist das Castrol EDGE Professional Titanium FST V 0 W20

Mit einem Endoskop und einer Kompressionsprüfung kommt man dem ganzen sehr schnell auf die Schliche. Kostet nicht die Welt. Beim Motorenbauer oder dem Bosch-Dienst nebenan kann man das machen lassen.

Guten Abend.

 

Hat sich noch etwas ergeben? Wurde die Ursache gefunden? Ich muss bei meinem V60 D3 von 2016 auch einen halben Liter Öl je 2500 km nachfüllen was ich von meinem alten V50 überhaupt nicht kannte.

 

Werde ihn wohl auch mal in die Werkstatt geben müssen. Daher wäre für mich sehr interessant wie sich das bei dir weiterentwickelt hat

Themenstarteram 19. April 2021 um 20:04

Nein, ich hab die Sache erst einmal nicht weiter verfolgt. Ich verspüre im Moment auch wenig Lust, noch weiteres Geld für teure Untersuchungen auszugeben, bei denen dann wieder nichts rauskommt. Im Moment kippe ich circa 1 l Öl auf 1000 km rein. Ich habe ja noch die Hoffnung, dass der Ölverbrauch nicht mehr wesentlich steigt. Vielleicht kann ich das Auto ja auch einfach noch eine Weile so weiter fahren.

Also nichts zu unternehmen, bedeutet bei einem modernen Diesel:

- DPF frühzeitig überladen

- AGR verdreckt sich noch schneller als üblich mit Folgen für Einlassventile

- Anreicherung Diesel im Motoröl führt zu

schlechter Schmierung der Welle des Turboladers

 

Ich würde da nicht ewig warten. Der Wagen ist ja gerade mal 6 Jahre alt und hat noch einen hohen Restwert. Ein guter Motoreninstandsetzer ist hier gefragt. Bosch Dienst oder Volvo Werkstatt kann man da in der Regel vergessen.

Themenstarteram 20. April 2021 um 5:56

Ich hab mal ein bisschen nach Motorinstandsetzern im Raum Göttingen geguckt. Da gibt es schon welche, nur woher weiß ich, welcher davon gut ist? Hat jemand Empfehlung?

Themenstarteram 20. April 2021 um 6:10

Das Problem ist eben auch, es kann ja gut sein, dass bei weiteren Reparaturversuchen wieder nichts rauskommt und ich am Ende nur die Wahl zwischen einem neuen Auto und einem Austauschmotor habe. Austauschmotor würde ich schon deshalb nicht machen, weil ich dann am Ende nach 100.000 km möglicherweise wieder das gleiche Problem hatte. Bei den VEA Dieselmotoren scheint dieses Problem ja oft aufzutreten.

Und so ein Austauschmotor kostet mit Einbau bestimmt 10.000 €. Ich überlege mir, wenn es tatsächlich irgendwann zu einem Motorschaden kommt, mir dann einfach für 16-17.000 € einen V70 mit 5 Zylinder Diesel zu holen. Die sollen ja wesentlich robuster sein. Den könnte man dann vielleicht noch 200.000 km fahren

Eine gute Werkstatt zu finden ist in diesem Fall sicher das A und O. Zuerst muss mal eine saubere Diagnose her, damit klar wird, wo er das viele Öl verliert:

- Kompressionstest

- gefolgt von Druckverlusttest falls die Werte schlecht sind

- dann Endoskopieren der Brennräume

 

Danach kann man die Ursache eingrenzen. Klassiker sind die Ölabstreifringe der Kolben. Es können aber auch verschlissene Ventilschaftdichtungen oder der Turbolader sein.

 

Falls Du Zeit hast und technisch interessiert bist, dann schaue Dir mal einige YouTube Videos der Firma Redhead an. Besonders die CFCA Motoren in den VW Bussen sind dabei interessant.

am 20. April 2021 um 8:31

Hast im Kühlwasserbehälter nach Öl geschaut? War bei meinem VEA der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen