ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. V6/i500: starke Aussetzer bei Beschleunigung

V6/i500: starke Aussetzer bei Beschleunigung

Opel Vectra B
Themenstarteram 5. August 2013 um 17:58

Hi!

Mein kleiner i500 macht mir gerade ein paar Probleme. Genauer gesagt seit gerade eben, bin kurz über die Autobahn gefahren, da war noch alles okay, auf dem Rückweg habe ich so ab ca. 4500 U/Min Beschleunigungsaussetzer - und zwar richtig heftige, ganz plötzlich ist kein Schub mehr da.

Habe im Moment kein OP-COM da, daher der Thread, sonst hätte ich allein etwas Ursachenforschung betreiben können. Vielleicht ist ja jemand da, der sagt, dass er das auch hatte - und natürlich weiß, was es ist.

Meine Gedanken bisher dazu:

- KWS denke ich weniger, da der Motor im Stand einwandfrei hochdreht.

- NWS würde meistens Fehlercode setzen, außerdem äußert der sich ja meistens auch in schlechtem Anspringen - nicht der Fall.

- Tankentlüftung ist es nicht, habe ich geprüft.

- LMM habe ich schon saubergemacht, keine Besserung - aber ausschließen würde ich den dennoch nicht, der ist im Gegenteil sogar mein Hauptverdächtiger.

- Zündanlage kann ich gerade nicht prüfen, aber so rein von der Symptomatik her deutet das doch heftig auf LMM hin, der ab bestimmtem Lastzustand unplausible Werte liefert, oder?

Noch jemand eine Idee?

Ähnliche Themen
25 Antworten

das kann beim x25xe leider so viel sein. Ich würde zuerst Richtung Zündmodul und dann Luftmassenmesser forschen, wenn keine Fehlercodes gespeichert sind. Was passiert, wenn du den LMM einfach absteckst? Auch Aussetzer?

Zündmodul musst nur jemanden kennen, der einen x25xe oder x30xe-Omega hat. Auch letzteres kannst du testweise einfach mal reinwerfen und irgendwo festzurren.

Sind die Multiramklappen leichtgängig?

Themenstarteram 5. August 2013 um 18:12

Ja, die Klappen an sich sind leichtgängig, allerdings schaltet im Stand nur eine - bin jetzt gerade nicht im Bilde, ob das so normal ist oder nicht. Ich hatte den Motor schon komplett auseinander und Bekanntschaft mit jedem einzelnen Ventil geschlossen, aber das weiß ich einfach nicht. Kenne auch niemanden, der noch einen V6 fährt. Die untere bewegt sich nicht. Habe den Stecker mal von der unteren auf die obere gesteckt und die hat sich dann auch nicht bewegt - also habe ich daraus geschlossen, dass das a) normal ist oder b) von der Elektrik kommen muss. Ich denke auch nicht, dass das so heftige Aussetzer verursachen kann, oder? Der zieht ja ab dem Punkt wirklich gar nicht mehr. Wie gegen eine Wand gelaufen.

Mit abgestecktem LMM bin ich noch nicht gefahren.

Du kannst die Klappe mechanisch prüfen, wenn du an dem Schlauch der betroffenen Unterdruckdose saugst, das geht eigentlich ganz gut. Musst halt den Schlauch dazu am Magnetventil abstecken.

Bei meinem bewegen sich beide Klappen, wenn ich im Stand ruckartig am Gaszug ziehe.

Wenn das Magnetventil, an dem die Dose hängt, einen Defekt hat, sollte die MKL kommen.

am 5. August 2013 um 18:21

Drosselklappenpoti mal ziehen und dann fahren.

...wenn er sehr zäh über die 4500u/min geht, würde ich auf Zündanlage tippen.

Wenn er kalt besser geht wie warm, wäre das ein Indiz.

Themenstarteram 5. August 2013 um 18:34

Ich kann die Klappen doch auch einfach über den Hebel mit der Hand bewegen :confused:

Nochmal: Wenn ich den Stecker von der unteren auf die obere stecke, bewegt sich diese auch nicht. Was das angeht, muss also was anderes faul sein, wenn das nicht normal sein sollte. Allerdings kann ich mir nach wie vor nicht vorstellen, dass das so eine starke Wirkung haben soll, der Wagen fuhr zuvor ganz normal und ich hatte die Stecker auch mal aus Versehen vertauscht. Das hat man zwar gemerkt, aber definitiv nicht so stark.

Im ersten und zweiten Gang kann ich das nicht so gut provozieren wie im Dritten, da klappt es jedesmal. Ersten und Zweiten konnte ich vorhin dann sauber durchziehen bis kurz vor den Begrenzer und beim Dritten war es das - deswegen kam ich dann auf LMM, weil es so stark lastabhängig ist. Muss ja entweder LMM sein oder irgendwas mit der Zündung. Muss ich wohl doch auf mein OP-COM warten und erstmal den LMM prüfen. Zündanlage wird da schwieriger, da bräuchte ich wohl ein Tauschteil. Oder liege ich da so falsch?

am 5. August 2013 um 20:30

wenn er dann mal die 5000 u/min erreicht hat und diese gehalten werden,was passiert dann?Wird da die Geschwindigkeit gehalten mit ruckeln oder schnurrt er wieder normal bei seinen 5000 u/min ?

Zitat:

Original geschrieben von hades86

Ich kann die Klappen doch auch einfach über den Hebel mit der Hand bewegen :confused:

Der Hebel wird aber von der Membran in der Dose mittels Unterdruck bewegt.

Ich wollte hier nur darauf hinaus, dass eine defekte Membran, also ein mechanischer Fehler ausgeschlossen wird. Mit den Steckern steuerst du ja nur die Magnetventile.

Das Problem wird aber wohl eher ne Zündungsgeschichte sein. Trotzdem wundert mich, dass nur eine Dose angesteuert wird. Vielleicht hat Irmscher da eine andere Ansteuerung im Eprom.

Themenstarteram 5. August 2013 um 21:00

Wenn er dann erstmal bei 5000 ist, läuft er auch - wie gesagt, das passiert nur unter LAST!

Zum Hebel: Ich dachte, es ging darum, ob die Klappe gängig ist. Werde ich mal testen, allerdings kann ich das auch testen, indem ich einfach mal die Stecker vertausche. Mal sehen, ich werde morgen mal nachgucken, was ich so tun kann.

Der V6 ist leider ein ziemlicher Scheißmotor, wenn es um irgendwelche Fehler geht. Haufenweise Firlefanz dran, der kaputtgehen kann, aber das Diagnosesystem ist noch nicht so wirklich ausgereift.

am 5. August 2013 um 21:06

dachte ich mir fast.

Schaue mal den Unterdruckspreicher an.Speziell die dünnen Unterdruckleitungen.

Bei meinen ex 2.5 war direkt am Speicher ein Anschluß porös und die gleichen Symptome wie bei dir.

Der Speicher ist der schwarze Block auf den Ansauggeweih.In 2 anderen Treads habe ich mal genau beschrieben wie die Klappen schalten.Bei Bedarf scuhe ich mal danach.

Ich hatte so ein Problem auch schonmal, es erledigte sich indem ich den benzinfilter gewechselt habe

Themenstarteram 5. August 2013 um 21:20

Ich glaube, der BF ist vor zwei Jahren erst gemacht worden, aber ich schau nochmal nach.

Genau wie nach den Unterdruckleitungen und allen anderen Vorschlägen. Ich danke euch allen schonmal recht herzlich.

Die genaue Funktion der Klappen zu wissen wäre nicht schlecht, ich habe mich damit bisher nie richtig auseinandergesetzt - oder ich habe es wieder vergessen. :(

am 5. August 2013 um 21:23

Suche es dir mal morgen raus.

am 5. August 2013 um 21:36

Nachtrag:habe es doch schneller gefunden als erwartet.In diesem Tread ist es erläutert.

ich habe die klappen bei mir ausser betrieb gestellt und befand nichts besonders schlimmes dabei.

(aber ich fuhr mit wenig gas - weil in der stadt)

ich würde auch ein motorkabelbaum in betracht ziehen. irgendwo plötzlich kurzschluss und ein wichtiges Signal für die Motorsteuereung wird so zerschossen.

man kann ohne unterschiedliche sensoren (aber immer nur einen) fahren und so nach der Störungsquelle suchen.

a) abklemmen vor dem motorstart

b) abklemmen erst wenn der motor läuft (wird bei KWS so gemacht)

Ich würde im Bereich LMM, KWS, Zündanlage, Spritversorgung suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. V6/i500: starke Aussetzer bei Beschleunigung