V10 7L, DPF Partikelfilter Fehlfunktion, Motorsymbol und Dauerbing
Hallo Talkergemeinde,
seit >3 Jahren forderte mein V10 (Bj. 2008, 199tkm) das erste mal eine Dieselpartikelfilter Regenerationsfahrt (musste ich noch nie machen).
Waren auch zugegeben leider viele Kurzstrecken in letzter Zeit. Normalerweise ist der V10 oft auf der Autobahn...
Das DPF Additiv wurde bei ca. 130tkm zuletzt bei VW aufgefüllt (3 Jahre her).
Letztes Jahr im Sommer gab es mal eine sporadische Fehlermeldung beim zweiten Differenzdrucksensor. Damit war ein Jahr Ruhe, vor ein paar Wochen kam der Fehler noch mal.
Bei der Regenerationsfahrt habe ich das VCDS mitlaufen lassen und ein paar Fotos der Messwerkblöcke 67 bis 78 im Motorelektronik-Verbund gemacht. Denke hier sehe ich beim V10 beide Seiten (Motorelektronik 1 und 2).
Während der Regenerationsfahrt ging nach 15km die Motorwarnleuchte an. Fehlermeldung siehe unten. Der Fehler lässt sich auch nicht löschen. Optisch sieht das ganze für mich ähnlich aus, wie vor Jahren bei leerem Additiv, kann mich aber nicht daran erinnern, das der Bing-Warnton damals auch alle 3 Sekunden ertönte. Fehlerspeicher konnte ich damals noch nicht auslesen, habe das VCDS noch kein Jahr...
Habe ich hier ein größeres Problem und hat dazu jemand eine Idee / Lösung? Oder muss ich nur das Additiv auffüllen lassen und anschl. eine Fahrt machen?
Die Werte Motorelektronik 1 und 2 weichen bei Temperaturen deutlich voneinander ab.
Bei beginnender Fahrt waren die %-Werte vor dem Aschewert in Block 68 (das sind doch die 108?) 15% zu 15%.
Danach stiegen beide Wert leicht an, anschl. wurde der Wert 1 kleiner bis auf 7%, der Wert 2 stieg auf 33%, sank auf 25% und dann kam das Motorsymbol mit Fehlermeldung ins Display...
Besten Dank
Samstag,28,Mai,2016,19:15:10:16613
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator L‰uft mit Windows 7 x86
VCDS Version: DRV 15.7.1.0
Datenstand: 20150910
Aktuelle Fehlermeldung:
Adresse 11: Motorelektronik 2 Labeldatei: Umleit. fehlgeschl.!
Teilenummer SW: 070 906 016 DH HW: 070 906 016 DH
Bauteil: V10 5,0L EDCG000AGS™1251
Revision: --H06--- Seriennummer: VWX3Z0H3738961
Codierung: 0010575
Betriebsnr.: WSC 21377 123 104330
VCID: 59BE2803935997F67A-5196
1 Fehler gefunden:
008195 - Partikelfilter Bank 2
P2003 - 000 - Fehlfunktion - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorit‰t: 1
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 255
Kilometerstand: 198852 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.05.28
Zeit: 19:00:50
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 588 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 35.70
Temperatur: 18.0?C
Zeit: 4792.3 s
Alte Fehlermeldung:
1 Fehler gefunden:
012373 - Drucksensor 2 f¸r Abgas (G451)
P3055 - 000 - Unterbrechung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110000
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 255
Kilometerstand: 198165 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.05.07
Beste Antwort im Thema
Läuft wieder!
Differenzdrucksensor links / Fahrerseite wurde getauscht (ohne Motorausbau).
Danach Fehlerspeicher gelöscht, Lernwerte zurückgesetzt, Probefahrt gemacht und siehe da, Regeneration funktioniert.
Auf der Heimfahrt von der betreffenden freien "Touareg"-Werkstatt von Ochsenfurt (Großmannsdorf) bei Würzburg nach Hanau konnte ich feststellen, daß bei schnelleren Fahrten auf der Autobahn gar keine Regeneration nötig ist. Da werden die DPFs so heiß, das der Rußwert automatisch absinkt...
Fazit: Der Differenzdrucksensor Bank 2 (Fahrerseite) lässt sich von einem V10 Profi ohne Motorausbau wechseln.
Gruß
18 Antworten
Hallo Talkergemeinde,
seit >3 Jahren forderte mein V10 (Bj. 2008, 199tkm) das erste mal eine Dieselpartikelfilter Regenerationsfahrt (musste ich noch nie machen).
Waren auch zugegeben leider viele Kurzstrecken in letzter Zeit. Normalerweise ist der V10 oft auf der Autobahn...
Das DPF Additiv wurde bei ca. 130tkm zuletzt bei VW aufgefüllt (3 Jahre her).
Letztes Jahr im Sommer gab es mal eine sporadische Fehlermeldung beim zweiten Differenzdrucksensor. Damit war ein Jahr Ruhe, vor ein paar Wochen kam der Fehler noch mal.
Bei der Regenerationsfahrt habe ich das VCDS mitlaufen lassen und ein paar Fotos der Messwerkblöcke 67 bis 78 im Motorelektronik-Verbund gemacht. Denke hier sehe ich beim V10 beide Seiten (Motorelektronik 1 und 2).
Während der Regenerationsfahrt ging nach 15km die Motorwarnleuchte an. Fehlermeldung siehe unten. Der Fehler lässt sich auch nicht löschen. Optisch sieht das ganze für mich ähnlich aus, wie vor Jahren bei leerem Additiv, kann mich aber nicht daran erinnern, das der Bing-Warnton damals auch alle 3 Sekunden ertönte. Fehlerspeicher konnte ich damals noch nicht auslesen, habe das VCDS noch kein Jahr...
Habe ich hier ein größeres Problem und hat dazu jemand eine Idee / Lösung? Oder muss ich nur das Additiv auffüllen lassen und anschl. eine Fahrt machen?
Die Werte Motorelektronik 1 und 2 weichen bei Temperaturen deutlich voneinander ab.
Bei beginnender Fahrt waren die %-Werte vor dem Aschewert in Block 68 (das sind doch die 108?) 15% zu 15%.
Danach stiegen beide Wert leicht an, anschl. wurde der Wert 1 kleiner bis auf 7%, der Wert 2 stieg auf 33%, sank auf 25% und dann kam das Motorsymbol mit Fehlermeldung ins Display...
Besten Dank
Samstag,28,Mai,2016,19:15:10:16613
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator L‰uft mit Windows 7 x86
VCDS Version: DRV 15.7.1.0
Datenstand: 20150910
Aktuelle Fehlermeldung:
Adresse 11: Motorelektronik 2 Labeldatei: Umleit. fehlgeschl.!
Teilenummer SW: 070 906 016 DH HW: 070 906 016 DH
Bauteil: V10 5,0L EDCG000AGS™1251
Revision: --H06--- Seriennummer: VWX3Z0H3738961
Codierung: 0010575
Betriebsnr.: WSC 21377 123 104330
VCID: 59BE2803935997F67A-5196
1 Fehler gefunden:
008195 - Partikelfilter Bank 2
P2003 - 000 - Fehlfunktion - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorit‰t: 1
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 255
Kilometerstand: 198852 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.05.28
Zeit: 19:00:50
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 588 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 35.70
Temperatur: 18.0?C
Zeit: 4792.3 s
Alte Fehlermeldung:
1 Fehler gefunden:
012373 - Drucksensor 2 f¸r Abgas (G451)
P3055 - 000 - Unterbrechung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110000
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 255
Kilometerstand: 198165 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.05.07
Hi wie schaut es aus? Hast du was klären können?
Hallo, muss man diese DPF Additiv bei jeder Touareg nachfühlen oder bei bestimmte Modellen , ich Fahre V6 Tdi 240 PS Bj 2009. 158 tkm gelaufen .
Zitat:
@El Din schrieb am 06. Juni 2016 um 21:11:18 Uhr:
Hallo, muss man diese DPF Additiv bei jeder Touareg nachfühlen oder bei bestimmte Modellen , ich Fahre V6 Tdi 240 PS Bj 2009. 158 tkm gelaufen .
Wenn du denn Behälter dafür hast dann musst/kannst nachfüllen.
Steht bestimmt in Betriebsanleitung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bora_TDI_PD schrieb am 7. Juni 2016 um 11:55:49 Uhr:
Zitat:
@El Din schrieb am 06. Juni 2016 um 21:11:18 Uhr:
Hallo, muss man diese DPF Additiv bei jeder Touareg nachfühlen oder bei bestimmte Modellen , ich Fahre V6 Tdi 240 PS Bj 2009. 158 tkm gelaufen .
Wenn du denn Behälter dafür hast dann musst/kannst nachfüllen.
Steht bestimmt in Betriebsanleitung.
Und wo steht er genau ?
Im Buch! 😉
Kann dir die Seite nicht genau sagen.
Stichwort "Diselpartikelfilter", "Additiv".
Werde ich später nachgucken , danke.
Hi.
Das Additiv hat beim 7L Touareg nur der V10TDI.
Bei mir ist der Status noch nicht sehr verändert. In ein paar Tagen kommt auf Bank 2 (also Fahrerseite) ein neuer Differenzdrucksensor rein. Fahrerseitig geht das angeblich mit ein paar Tricks und Erfahrung ohne Motorausbau ;-)
Ansonsten: Man kann an den Messwerten während der Fahrt sehen, daß Regeneration läuft. Ruß% steigt an bis 45%/50% und reduziert sich wieder runter auf 15% / 20%. Nur erkennt er das selbst nicht als Regeneration und legt nach spätestens 250km einen Fehler ab (Partikelfilter).
Eventuell wir ja mit einem neuen Sensor dann alles gut ...
@s6plusavant schrieb am 09. Juni 2016 um 13:43:27 Uhr:
Ansonsten: Man kann an den Messwerten während der Fahrt sehen, daß Regeneration läuft. Ruß% steigt an bis 45%/50% und reduziert sich wieder runter auf 15% / 20%. Nur erkennt er das selbst nicht als Regeneration und legt nach spätestens 250km einen Fehler ab (Partikelfilter).
Ruß mänge ist nicht entscheident. Im Regenerationsvorgang wird Ruß zu Asche umgewandelt (durch abbrennvorgang). Wenn DPF voll mit Asche dann geht gar nicht mehr.
Beim DDS Wechsel muss Motor gar nicht ab, reicht Getriebe abzulassen.
Und wenn einer gemacht wird, werde ich an deine stelle den zweiten auch gleich machen. Hier ist Material nicht das teuerste. Sensor kostet 50€x2= 100€ + klein Material zusammen ca. 130€ Arbeit bei 🙂 ca. 1400€ = 10 Stunden Arbeit. Freie Werkstatt ca. 700€
Überlege dir ganz gut wegen DPF zu reinigen. Ich glaube nicht dass da noch Platz ist.
PS: habe bei Q7 die Sensoren auf eine andere Stelle verpflanzt damit Mann beim nächsten Mal dran kommt ohne Getriebe abzulassen. Wenn ich die morgen wechseln sollte, brauche ca. 15 min pro Seite 😉 anstatt 10 stunden.
Brauche nur eine Schraube zu lösen und er kommt mir entgegen. 🙂
Läuft wieder!
Differenzdrucksensor links / Fahrerseite wurde getauscht (ohne Motorausbau).
Danach Fehlerspeicher gelöscht, Lernwerte zurückgesetzt, Probefahrt gemacht und siehe da, Regeneration funktioniert.
Auf der Heimfahrt von der betreffenden freien "Touareg"-Werkstatt von Ochsenfurt (Großmannsdorf) bei Würzburg nach Hanau konnte ich feststellen, daß bei schnelleren Fahrten auf der Autobahn gar keine Regeneration nötig ist. Da werden die DPFs so heiß, das der Rußwert automatisch absinkt...
Fazit: Der Differenzdrucksensor Bank 2 (Fahrerseite) lässt sich von einem V10 Profi ohne Motorausbau wechseln.
Gruß
Jo.
Da reicht nur den DPF auszubauen.
Vergleich mal jetzt die Werte zwischen Bank 1 und 2 DDS.
Sensation!
Jetzt ist Bank 1 (Beifahrerseite) dran. Aber ohne ein Bauteilproblem anzuzeigen in VCDS.
Nur "Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion" und ich kann sehen, daß er 300km nicht mehr regeneriert hat...
Der Differenzdrucksensor arbeitet und wird hier auch nicht als Fehler angezeigt.
Rätselraten. Den Fehler kann auch VW nicht zurück setzen und mal eben auf die schnelle eine Zwangsregeneration machen, geht anscheinend auch nicht.
Versuche mall dem STG vorzugaugeln dass der ausgetauscht ist. DDS natürlich.