ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Untere Mittelklasse mit Super-Ausstattung wie Xenon, Tempomat, zB Hyundai I30

Untere Mittelklasse mit Super-Ausstattung wie Xenon, Tempomat, zB Hyundai I30

Themenstarteram 20. Dezember 2015 um 17:04

Wir sind auf der Suche nach einem Auto, das zumindest folgende Ausstattungsmerkmale haben soll:

Einparkhilfe hinten akustisch

Klimaautomatik

Lordosenstütze

Fensterheber vorne und hinten

Radio - Telefonbedienung am Lenkrad

Tempomat

Xenon Scheinwerfer

Kurvenlicht

Beschleunigung sollte von 0-11 bei max. ca. 11sec liegen

Drehmoment ab ca. 220Nm

Diesel oder Benzin egal

Hubraum möglichst groß

Wendekreis: unter 11m

Länge: max: 4,75m

Preis gebraucht mit max. 1 Jahr alt ca. 20000€

Welche Modelle kommen da in Frage, Anmeldung in Österreich, Direktimport denkbar.

Außer dem Hyundai I30 habe ich da nichts gefunden, vielleicht den I40.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hyundaifahrerin schrieb am 9. Januar 2016 um 00:25:50 Uhr:

Ich spiele jetzt mal Plan B durch.

...

Der Volvo V40 wäre eigentlich nicht schlecht, aber ich finde keine gebrauchten mit 7"-Navi.

...

JEDER V40 mit Navi hat ein7" Display, andere Display-Groessen gibt es nicht mit Navi.

Und mal ganz vorsichtig gefragt: Spielt es für Dich keine Rolle, wie sich das gesuchte Auto auf der Strasse, also in der Praxis fährt und anfühlt? Beim Kauf einer Waschmaschine könnte ich den ganzen Datenvergleich verstehen, beim Autokauf nicht. Dort ist für mich am Ende das Popometer entscheidend. Auf dem Papier mögen alle Deine Wünsche erfüllt sein, aber was ist, wenn Dir die Fuhre dann z.B. von der Federung (Komfort) nicht gefällt? Dann sind alle theoretischen Betrachtungen für den oben angesprochenen Popo. Finde eine gewisse Vorauswahl und Prioritäten-Setzung sinnvoll, aber sich in Details zu verfrickeln ...?

Weiter viel Spaß bei der Suche und viel Erfolg, ICH kann den V40 wärmstens empfehlen, ein super Auto auf der STRASSE und im ALLTAG! So sind z.B. die Volvo-Sitze besser als alles, was ich vorher hatte. Und das war u.a. Mercedes, deren Sitze auch als gut gelten. Nie so entspannt nach 500 Kilometern +X aus einem Auto ausgestiegen. Und das ist, was für MICH zählt. Das der V40 23 Millimeter mehr Wendekreis hat, geschenkt. Ist ein theoretischer Wert für ein Auto, das nicht nur in der Stadt und dort im mittelalterlichen Stadtkern rangiert wird.

114 weitere Antworten
Ähnliche Themen
114 Antworten

Zitat:

@hyundaifahrerin schrieb am 20. Dezember 2015 um 20:51:20 Uhr:

Danke, hatte es gerade gesehen und in meinem Posting ergänzt. Dort kommt dann die Frage, was für den Mazda 3 im Vergleich zum Volvo 40 spricht. Ich gehe vom 2l-Motor aus und da ist das Drehmoment beim Mazda etwas schlechter, 210NM gegenüber 220Nm, ist nicht viel, aber nachdem die 220Nm für mich untere Grenze ist, hat das schon ein Gewicht. Der Volvo hat 2 PS mehr, also bei der Versicherung vernachlässigbar. Andererseits wären die 380Nm von einem Mazda Biturbo schon verlockend ;-)

Ich will ja deine fortgeschrittene Entscheidungsfindung nicht durcheinander würfeln, aber ob der Motor nun 200 oder 300 Nm hat ist völlig Wurst, denn davon merkst du nichts. Was du merkst und das Auto beschleunigt, ist die Radzugkraft. Ein Diesel mit 120 PS und 300 NM geht kein Stück besser als ein Benziner mit 120 PS und 200 Nm. Da der Diesel nur 2/3 des Drehzahlbandes hat, muss er auch langer übersetzt werden um die gleichen Geschwindigkeiten zu erreichen. Mit der langen Übersetzung sinkt die Radzugkraft.

Darum lege ich dir den Mazda 3 mit 2.0 Skyactive und 120 PS ans Herz. Das Motor stellt 90 % seines maximales Drehmoments schon bei 2000 Umdrehungen bereit und fühlt sich kräftiger an, als andere Saugbenziner mit gleichem Hubraum. Im Vergleich zum Disel ist der Mazda flinker, da leichter, du hast kein Turboloch, keinen Turbo oder Partikelfilter, der kaputt gehen kann mehr Laufruhe und aus Tank und Auspuff riecht es auch nicht nach LKW...

Themenstarteram 20. Dezember 2015 um 21:18

Jetzt habe ich mich bei Mazda etwas umgesehen. In Frage käme der Mazda3, Limousine, G120, 6-Gang Schaltgetriebe, Ausführung Revolution Top - http://www.mazda.at/modelle/neuer-mazda3-sedan/daten-preise/ Für ca. 28000€ bin ich da aber deutlich über den angepeilten 20000 für einen Jahreswagen.. Bei Volvo bin ich mir noch nicht sicher welche Ausstattungsvariante ich will, die Internetseite ist chaotisch um was zu suchen, habe bei Volvo noch nicht herausgefunden, bei welcher Variante Xenon serienmäßig dabei ist, aber fast neue gebrauchte gesehen, die wenig über 20000 kosteten. Ich suche primär nach Xenon, weil dann das meiste andere auch dabei ist, das ich möchte, aufpassen muss man aber, da Kurvenlicht bei Xenon auch nicht zwingend dabei ist.

Also Mazda-Anhänger, warum sollte ich aufgrund von *Fakten* mehr für einen Mazda ausgeben als für einen Volvo? Es geht da also nicht um persönliche Meinungen, sondern rein um die Daten aus der Beschreibung.

Themenstarteram 20. Dezember 2015 um 21:36

Ich glaube, ich muss zurück an den Start, weder Volvo V40 noch Mazda 3 bieten die Möglichkeit einen

Doppel-Din-Radio

zu verbauen, oder? Am liebsten hätte ich gerne ein Doppel-Din-Navi mit 7" verbaut, notfalls auch mit 6.x"

Zitat:

@hyundaifahrerin schrieb am 20. Dezember 2015 um 22:36:59 Uhr:

Ich glaube, ich muss zurück an den Start, weder Volvo V40 noch Mazda 3 bieten die Möglichkeit einen

Doppel-Din-Radio

zu verbauen, oder? Am liebsten hätte ich gerne ein Doppel-Din-Navi mit 7" verbaut, notfalls auch mit 6.x"

Muss unbedingt ein anderes navi sein und muss es unbedingt fest eingebaut sein?

Themenstarteram 20. Dezember 2015 um 23:33

Es muss nicht unbedingt ein anderes Navi sein, das Navi muss nur das können, das ich haben will. Ich bin von den Android-Navis verwöhnt ;-) Die Möglichkeiten von Android werde ich sowieso nicht schaffen, also fange ich mal an, was ko-Kriterium ist:

7"-Display, vielleicht 6,x, das habe ich im I30 und ist mir eher zu klein, wenn es um Übersichten geht. Ich frage mich auch, warum noch kein Hersteller auf die Idee gekommen ist, ein Navi im Hochformat einzubauen, die Straße davor ist in der Regel interessanter, als links und Rechts neben der Route.

Geschwindigkeitswarnung bei Übershreitung der erlaubten Geschwindigkeit in %, also zB 10% zu schnell Navi piepst oder gibt eine gesprochene Warnung von sich. Es geht also nicht um Radarwarnungen, aber Warnungen von Gefahrenstellen auf POI-Basis wäre natürlich interessant. Eine Warngeschwindigkeit alle Augenblicke beim Fahren zu programmieren, ist Schwachsinn, das könnte der I30 mit der Boardsoftware. Die Warnung per prozentueller Überschreitung habe ich so im I30 mit einem Alpine-Navi und so was ähnliches ist ko-Kriterium. Wäre schade, wenn das nicht zu erreichen wäre. Dann würde es doch noch ein I30 mit stärkerem Motor.

Anzeige der gerade erlaubten Geschwindigkeit im Display. Bei den fantasievollen Geschwindikgeitsgestaltungen ist man sich manchmal nicht klar, welche Geschwindigkeit noch gilt, weil man gerade durch was abgelenkt war.

Das wäre es mal für das Erste bzgl. Hersteller-Navi.

Nicht fest eingebaut ist in der Regel ein Akku und Montageproblem, sonst würde ich ein Handy nehmen. Die Umsetzung von Mirrorlink und MHL ist grundsätzlich nicht unproblematisch und ich glaube, dass das mit einem Herstellergerät sowieso mangels Anschlüssen nicht funktioniert. Android Auto ist auch unbrauchbar, auch wegen der Datensammelwut von Google, die sammeln alles was via OBD2 ausgelesen werden kann.

So ein mobiles Navi ala TomTom will ich auch nicht, das ist nicht für Verletzungen bei Unfällen optimiert und nimmt etwas die Sicht.

Jetzt braucht es jemanden, der sich mit der Navi-Konfiguration beim jeweiligen Modell auskennt. Ich habe zu Volvo und Mazda schon im entsprechenden Bereich gefragt, kam noch keine Antwort.

Edit. Damit im Zusammenhang steht natürlich auch eine Rückfahrkamera.

http://m.mobile.de/.../215316746.html

Gleich vorweg: 140ps, 174nm, 9, 1s auf hundert.

Das Problem mit dem Zubehörnavis ist, das interior Design lässt heute oft kein Spielraum für Zubehör. Meistens sind die navis in die Konsole integriert oder wenn keine vorhanden sind ist eben kein platz für din a 4

Themenstarteram 20. Dezember 2015 um 23:47

Der Link funktioniert bei mir nicht, vielleicht zu lang. Die genannten Daten sind interessant. Was hast du selektiert bzw. was ist das für ein Modell, habe gerade nach Autos ab 2l Hubraum gesucht, da kam mehr oder weniger nichts neues.

Edit: Habe per Mouseover gesehen, dass du ein Honda Civic verlinkt hast.

Themenstarteram 20. Dezember 2015 um 23:55

Jetzt habe ich es bemerkt, das Drehmoment ist zu nierig, Wunschdenken war 274nm.

am 21. Dezember 2015 um 0:34

Du Willst viel Hubraum aber wenig ps aber viel Drehmoment :D

Hier mal zwei kleine Beispiele am seat leon

Benziner: 1. 4 l, 200 nm, 125ps, 9,1 sek

Diesel: 1, 6 l, 250 nm, 110ps, 10,6 sek

Der Diesel hat zwar 15 ps weniger aber 0.2l Hubraum und 50 nm mehr. Ist aber 1, 5 Sekunden langsamer.

Benziner : 1, 4l, 250nm, 140ps, 8, 2 sek

Diesel: 2, 0l, 340nm, 150ps, 8, 8 sek

Der Diesel hat 0.6l mehr Hubraum, 90 nm mehr Drehmoment, 10ps mehr, ist aber 0, 6 Sekunden langsamer.

am 21. Dezember 2015 um 0:43

Werfe nochmal die Möglichen Kandidaten rein.

Vw Golf

Seat leon

Ford Focus

Opel astra.

Renault Mégane TCe 180.

Zitat:

@Mr. Moe schrieb am 20. Dezember 2015 um 21:55:26 Uhr:

 

Ich will ja deine fortgeschrittene Entscheidungsfindung nicht durcheinander würfeln, aber ob der Motor nun 200 oder 300 Nm hat ist völlig Wurst, denn davon merkst du nichts. Was du merkst und das Auto beschleunigt, ist die Radzugkraft. Ein Diesel mit 120 PS und 300 NM geht kein Stück besser als ein Benziner mit 120 PS und 200 Nm. Da der Diesel nur 2/3 des Drehzahlbandes hat, muss er auch langer übersetzt werden um die gleichen Geschwindigkeiten zu erreichen. Mit der langen Übersetzung sinkt die Radzugkraft.

Im Prinzip ja richtig und bei den hohen Gängen auch sicher zutreffend mit den

längeren Übersetzung. Bei der Auslegung der unteren Gänge kommen aber gerne

auch mal bei den Diesel noch recht kurze Gänge vor was dann erstmal ganz

schön voran kickt. Wenn man das Drehzahlband von benzinern nicht nutzt

und Drehzahlen über 4000 scheut wie Teufel das Weihwasser und eh schon vorher

schaltet wird einem der drehmoment stärkere Motor, hier der diesel, sicher mehr

Respekt einflößen.

Zitat:

Darum lege ich dir den Mazda 3 mit 2.0 Skyactive und 120 PS ans Herz. Das Motor stellt 90 % seines maximales Drehmoments schon bei 2000 Umdrehungen bereit und fühlt sich kräftiger an, als andere Saugbenziner mit gleichem Hubraum. Im Vergleich zum Disel ist der Mazda flinker, da leichter, du hast kein Turboloch, keinen Turbo oder Partikelfilter, der kaputt gehen kann mehr Laufruhe und aus Tank und Auspuff riecht es auch nicht nach LKW...

Ganz schlecht gewählt, der Mazda 3 Sauger an sich ist gut, keine frage,

aber er ist gesamt sehr lang(~2,5:1) übersetzt.

Elastitzität im 5ten ist naja und im 6ten echt mau.

Der g165 z.b. wurde deutlich kürzer gesamt übersetzt und würde mir

so für die Kombination mit einem 200nm Motor deutlich besser passen.

Ist aber alles auch eine Frage des eigenen Geschmack und fahrgewohnheiten.

 

Summa summarum lege dir ein paar Modelle die dir gefallen zurecht und fahre

diese lieber unbedingt auch mal zur probe auch mit der infrage kommenden

Motorisierung.. Zahlen wie Hubraum oder PS oder nm sind alleine betrachtet

nicht aussagekräftig.. Z.b. der Ford EB 1l mit 125ps im focus geht elastisch

etwas besser als der m3 g120.. Der ist kürzer übersetzt, der zieht zwar auch

nicht die Wurst vom Teller soll aber als bsp. Herhalten das 175nm gegen

210nm nicht den kürzeren ziehen muss. Und das hat jetzt auch nix pauschal

mit sauger oder turbo zu tun, der Mazda Motor hat auch unten rum schon

gutes Drehmoment es hängt halt noch das Getriebe dazwischen.

Themenstarteram 21. Dezember 2015 um 22:36

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 21. Dezember 2015 um 01:43:20 Uhr:

Werfe nochmal die Möglichen Kandidaten rein.

Vw Golf

Seat leon

Ford Focus

Opel astra.

Habe mir den Ford Focus angesehen, der 2l-Motor hat 150PS und so wie ich es sehe, kann man da kein Doppel-DIN-Radio verbauen.

Beim Astra finde ich keinen 2l-Motor:

http://www.opel.at/.../Opel-Astra-Limousine-Preisliste.pdf

Doopel-DIN könnte möglich sein, müsste man recherchieren.

Seat Leon: Der 2l-Benziner hat 290PS

http://www.seat.at/leon/technische-daten#

VW Golf Benzin, 2l Motoren ab 220 PS.

Renault Mégane TCe 180.

180PS eindeutig zu viel

Volvo S60 2.4D

ich suche ein aktuelles Auto, mind. Bj 2014

Mercedes will ich nicht, wenn eine Nobelkarosse dann Audi. Ich finde, dass das Preis-/Leistungsverhältnis da nicht passt, da zahlt man zuviel für den Namen.

Also in der Regel sind die 2l-Benziner zu leistungsstark, 15O PS wäre vielleicht denkbar, wenn der Rest verlockend ist.

Zitat:

wenn man das Drehzahlband von benzinern nicht nutzt und Drehzahlen über 4000 scheut wie Teufel das Weihwasser

So ungefähr ist es, hohe Drezahlen bedeuten hohen Verbrauch. Bei viel Drehmoment hat man auch bei wenig Drehzahl im unteren Bereich noch Kraft zu beschleunigen, ist vor allem dann gut, wenn man einen Überholvorgang im zu hohen Gang gestartet hat.

Zitat:

Der Diesel hat 0.6l mehr Hubraum, 90 nm mehr Drehmoment, 10ps mehr, ist aber 0, 6 Sekunden langsamer.

Es geht beim Drehmoment auch um das suboptimale Fahren im falschen Gang bei falscher Drehzahl. Bei viel Drehmoment hat man da einfach Reserven.

Zitat:

Summa summarum lege dir ein paar Modelle die dir gefallen zurecht und fahre

diese lieber unbedingt auch mal zur probe

Klar, aber erst muss geschaut werden, ob es da ein ko-Kriterium gibt, damit ein Auto nicht in Frage kommt. Zu 90% tendiere ich dazu ein Doppel-DIN-Radio zum ko-Kriterium zu erklären, da ich ein Navi haben will, das meinen Vorstellungen entspricht. V40 könnte bei einem bestimmten Modell aus 2014 passen, wird aber schwierig sein, das gebraucht zu erhalten. Mazda entspricht beim hauseigenen Navi auch nicht.

Irgendwie überlege ich schon wieder zum Diesel zurückzukehren. Beim I30 passt mir die Motorisierung nicht ganz, 110 PS sind ein wenig zu wenig und bei mehr PS gibt es keine Schaltgetriebe mehr.

Irgendwann, liebe hyundaifahrerin, kommt der Moment an dem man begreifen sollte dass das Wunschdenken so nicht umgesetzt werden kann und man anfangen muss sogenannte "Kompromisse" einzugehen um etwas zu finden was nahe an das Wunschdenken herankommt.

Wenn ich mir den Thread hier durchlese gibt es überall etwas zu bemängeln. Aber schonmal daran gedacht das es einfach zu viele Punkte sind? Ich mein x,x Hubraum und xxx NM Drehmoment. Das sind Daten die Interessieren vielleicht Tuner aber für den Ottonormalverbraucher zählt das Gesamtpacket.

Ich würde das ganze an deiner Stelle mal durch den Kopf gehen lassen und nicht darauf bestehen ich muss dieses und jenes haben aber dazu noch dies und das und wenn es das nicht bietet..dann pech gehabt.

..wie schauts mit einer Alfa Romeo Gilietta aus ?

Bietet alles, was Du haben willst (auch 2-Din Gerät) und noch mehr (Fahrspass).

hier kurz die Daten :

Benziner :

1.4 TB MultiAir 170 : 1.4L Benziner, 170-PS, 250 Nm 0-100: 7,9 sec, TOP: 218 km/h

"QV, 1750 TBi : 1.8 L, 235 PS, 340Nm, 0-100: 6,8 sec, TOP: 248 km/h

Diesel :

1.6 JTDM : 1.6L, 105, 320 Nm, 0-100: 11,3sec, TOP: 186 km/h

2.0 JTDM : 2.0 L, 170-PS, 350Nm, 0-100: 8,0 sec., TOP: 218 km/h

z.b. http://ww3.autoscout24.de/classified/279690877?asrc=pl|as

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Untere Mittelklasse mit Super-Ausstattung wie Xenon, Tempomat, zB Hyundai I30