Unsitte: Ohne Radabdeckungen bei Winterreifen - verboten?

Es herbstet in Europa und viele Autofahrer wechseln auf Winterreifen. Von Jahr zu Jahr fällt mir dabei vermehrt die Unsitte auf, "nackte" Stahlfelgen zu zeigen und keine Radkappen zu verwenden. Meiner Meinung nach gibt es eine Vorschrift, die die ausreichende Abdeckung der Radbolzen verlangt, d.h. Radabdeckungen / Radkappen oder zumindest Plastikkappen über den hervorstehenden Radbolzenenden und der Radnabe (wie früher bei den "Billigmodellen" vieler Autohersteller).
 
Kennt jemand die einschlägige Regelung?
 
(Bitte hier keine Diskussion über das Für und Wider von Wintereifen! - Danke.) 

Beste Antwort im Thema

Ich fahre auch schon ewig Winterreifen ohne Radkappen, warum soll ich so einen Plastikschrott anbringen? Selbst der TÜV hat noch nie etwas gesagt.

322 weitere Antworten
322 Antworten

Einzig beim Montieren stelle ich fest, dass meine Winterräder (Stahlfelgen) leichter sind als die Sommerräder (Alufelge vom Werk).
Wichtiger ist, dass der Reifen was taugt und nicht schief abgefahren ist, dass Traggelenke und der Rest heil sind.

Man bemerkt, dass der Reifen ein anderer ist, ja, aber nicht die Felge.

Als ob das den 08/15 Fahrer, der fährt, weil er es muss, so wie ich, interessiert, was da am Auto ist.
Da muss ich MD Recht geben.
Hier tun immer alle so, als würde die Straße von Freizeitschumis nur so wimmeln, aber ich garantiere, in der Regel wissen die Leute nicht, ob sie eine Kugelumlauf- oder Zahnstangenlenkung haben, ob sie eine Verbund- oder Mehrlenker-Hinterachse haben, wie groß ihre Bremsscheiben vorne sind und ob sie nun gerade eine Alu- oder Stahlfelge auf dem Auto haben, wenn sie es nicht wüssten oder direkt hinschauen...
Und wenn die Leute im Winter mit 55 hinterm Lkw auf der Bundesstraße herschleichen, merken sie's erst gar nicht.

Was ja auch okay ist... es IST schließlich nicht soo wichtig.

cheerio

Ich fahre im Winter Stahlfelgen weil es die zu meinem Auto dazu gab. Diesen Winter werde ich die Reifen endlich komplett runterfahren und kann mir dann ruhigen Gewissens zum nächsten Winter einen zweiten original 17" Alu Winterradsatz kaufen 😎

oftmals sind die Sommerräder breiter - da braucht man sich dann nicht wundern, wenn sie auch schwerer sind

195/60R15 91H bzw. T auf 6Jx15 ET 49.
Sommer wie Winter gleich große Felge. In dem Falle ist die Stahlfelge eben leichter.

cheerio

Ähnliche Themen

@ där Kapitän: die Größe gibt es nur als 88er oder xl 92er lastindex!

Mir ist es egal, was die anderen fahren - solange ich nicht dazu gezwungen werde, es gleichzutun ist alles in Ordnung.

Bei Stahlfelgen gefällt mir die Lösung die z.B. aktuelle Opel-Modelle haben: 5-Arm Stahlfelge mit schöner Radzierkappe, schaut aufs erste wie eine Alufelge aus. Tolle Lösung 😉 Hier zu sehen

Auch gefällig sind silber lackierte Stahlfelgen. Das schaut m.M.n. deutlich besser aus, als das schwarze 08/15 Teil. Haben vor allem alte VWs.
So auch meiner im Winter.

Spießerkappen sind keine Pflicht. Ein Rad muss dran sein mit ausreichend Profil. Im Winter Winterreifen, im Sommer Sommerreifen. Das reicht.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 19. November 2014 um 21:13:29 Uhr:


Bei Stahlfelgen gefällt mir die Lösung die z.B. aktuelle Opel-Modelle haben: 5-Arm Stahlfelge mit schöner Radzierkappe, schaut aufs erste wie eine Alufelge aus. Tolle Lösung 😉 Hier zu sehen

Durchaus.

Nur erschließt sich mir eines nicht recht:

Wenn man unbedingt will, dass die Stahlräder am Auto so ähnlich aussehen wie einfache Aluräder, warum nimmt man dann nicht gleich welche?

Teurer sind die auch nicht.

Ne zerkratzte Radkappe ist leichter und günstiger zu tauschen 😁

Zitat:

Ne zerkratzte Radkappe ist leichter und günstiger zu tauschen

...und weil wir gelernt haben, dass Stahlfelgen in der Regel leichter als gleichgroße Alus sind...

Das Designrad hat für den Automobilhersteller auch den Vorteil, dass die billiger zu produzieren sind. Man hat halt ein Grundrad und kann mittels der Radkappen das Design ändern.
Opel hat damals damit angefangen. Mittlerweile haben die anderen Hersteller nachgezogen. Vor allem beim Flottenbetrieb kommt es ja auf jeden Euro an und hier sind diese Lösungen halt billiger, vor allem beim Ersatz...

Zum Thema selbst:
Ich bin seit Jahren nur auf Alus unterwegs. Weniger weil die Stahlfelgen blöd aussehen, sondern wegen der eingeschränkten Größen und Breiten. Für unsere Autos gibt es halt nur Stahlfelgen im Asphalttrennscheibendesign.
Diese Sportstahlfelgen (Mattig) gibt es ja fast nicht mehr bzw. in Größen, die auf halbwegs aktuellen Fahrzeugen nicht mehr fahrbar sind.

Deshalb fahren wir die Serienalus im Winter bzw. mit GJR.
Die 17" Sereinalus auf unserem Dicken sind jetzt nicht unbedingt leichter als die 18" Sommeralus. Also von daher (die Breite ist ja gleich 235/45R17 M+S vs. 235/40R18 Sommer).

Letztlich ist es aber wieder so eine Sinnlosdiskussion. Jeder soll doch fahren womit und wie er will.

Gruß

Genau, gute Ganzjahresreifen drauf und man hat das ganze Jahr schöne Felgen.

Den "Performanceunterschied" merkt eh keiner. Soll mir niemand erzählen, er bewege ein modernes Auto im tatsächlichen Grenzbereich (und nicht nur geradeaus).

Ich persönlich hab die Hosen schon voll, wenn mein Auto auch mit GJR noch wesentlich schneller durch die Kurven könnte.

Oder man kauft schlicht nen schicken Satz Alufelgen für den Winter. Kostet doch heutzutage auch nix mehr.

Ich fahre Sommer's wie Winter's Alus. Im Sommer die Abt's, im Winter Serie. Allerdings muss ich zugeben, dass mir die Originalfelgen weitaus besser gefallen. Die Reifendimensionen sind nahezu identisch. 275/35R20 im Sommer und 265/35R20 im Winter. Mit dem nächsten WR-Satz wird dies notgedrungen angeglichen. Michelin produziert die WR nicht mehr in 265 Breite sondern hat zu 275 gewechselt.

Hier bei diesem Thema jedoch stösst mir bitter auf, dass man über das Geld anderer diskutiert. Mich geht es doch wahrlich nichts an, was jemand anderes fährt.

Blanke Stahlfelgen sehen oft blöd aus. Gerade schwarze Felgen an dunkelblauen Autos, wie ich an meinem eigenen wagen sehen musste.

Dennoch bin ich auch für Stahl im Winter. Erstens rutscht man bei Schnee schneller mal einen Bordstein hinauf, die Stahlfelge hält mehr aus. 2. ist sie gerade nach ein paar Jahren leichter zu ersetzen, wenn doch mal eine hopsgeht. Alufelgen in gleicjer Optik werden dann häufig gar nixht mehr hergestellt.

Drittens sehen billige Alus fast immer unpassend aus. Felgen oder Radkappen sind dem entsprechenden Design des Autos angepasst. Zubehörfelgen passen da in der Regel einfach nicht. Ebenso Radkappen aus dem Zubehor. Man schraubt sich ja auch keinen Proletenendtopf von ATU dran, nur weil er billiger war als der originale. Analog verchromte Tankdeckel oder kurze Antennen.

Also ich fahre Sommer wie Winter mit Stahlfelgen.
Ich bin einfach nicht gewillt, Geld für Alus auszugeben. Und beim Auto waren 2 Sätze Stahl dabei.
Im Sommer mit Opelradkappen und im Winter mit Zubehör.
Ich sitzt doch im Auto, da sehe ich es eh nicht ;-)

Ähnliche Themen