ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Unsauberer Leerlauf bei warmem Motor (1.0 ALL)

Unsauberer Leerlauf bei warmem Motor (1.0 ALL)

VW Lupo 6X/6E
Themenstarteram 25. November 2012 um 23:27

Hallo zusammen,

 

ich habe seit geraumer Zeit ein kleines Problem bei meinem Lupo von 99, 1.0L ALL. Dabei macht mir der gute insgesamt eigentlich immer noch Freude, und steht auch immer noch sehr gut da.

Allerdings macht mir der Leerlauf ein wenig Sorgen. Im kalten Zustand, wenn die Leerlaufdrehzahl noch etwas erhöht ist (knapp über 1000 1/min) ist dabei noch alles gut. Aber je wärmer der Motor dann wird, desto unrunder funktioniert die Einregelung der Leerlaufdrehzahl. Am schlimmsten ist das ganze wenn man von der Schnellstraße kommt und dann irgendwo kurz anhalten muss. Das macht sich dann so bemerkbar, dass die Drehzahl immer wieder sehr weit nach unten fällt, woraufhin über die Drosselklappe nachgeregelt wird und der Motor bis auf knapp über 1000 1/min hochdreht. Danach sackt er dann wieder langsam ab und das Spiel beginnt von vorn.

Wenn das Fahrzeug bei ausgekuppeltem Motor rollt wird die Leerlaufdrehzahl ebenfalls etwas angehoben, weshalb der Motor dann auch sauber läuft. Das hoch- und runterdrehen ergibt sich also nur bei Fahrzeugstillstand.

Man liest jetzt hier im Forum natürlich verschiedene Sachen. Zu genau diesem Fehlerbild habe ich allerdings nichts gefunden. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

 

Was wurde bereits versucht:

- Fehlerspeicher ausgelesen (keine Fehler vorhanden - Vermutung war hier zuerst die Lambdasonde. Ich war einigermaßen überrascht, dass hier auch kein Fehler angezeigt wurde, nachdem ich einige Minuten mit abgeseckter Lambda-Sonde (keine Veränderung) gefahren bin...)

- Drosselklappe gereinigt und neu angelernt über abgeklemmte Batterie

- Kühlwassertemperatursensor getauscht

- Ansaugtrakt und Unterdruckschläuche mit WD40 abgesprüht um auf Undichtigkeit zu überprüfen, nichts gefunden

- Einspritzdüsen ausgebaut und gecheckt, sahen gut aus

- Neue Zündkerzen eingesetzt

 

Hat von euch noch jemand Ideen? Falls ja würde ich mich über eine Antwort freuen. Falls sich von meiner Seite aus noch was tut, lass ich euch das wissen.

 

Grüße

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 26. November 2012 um 15:27

ist bei mir auch. mit dem reinigen der Drosselklappe ist es besser geworden. den endgültigen fehler habe ich anscheinend noch nicht gefunden.

kontrollier am besten nochmal alle unterdruckschläuche. bei mir war ein schlauch eingerissen, der der zum bremskraftverstärker geht. ich habe es kaum hören können, ich habe den riss wirklich sehen müssen.

damit ist es besser geworden. ganz weg ist es immer noch nicht :/

Wie sieht`s denn mit dem AGR aus?

am 27. November 2012 um 18:25

das will ich bei mir auch mal sauber machen. das hab ich noch nicht gemacht, ist das unter der motorabdeckung, wenn man vor dem auto steht hinten rechts? also in der ecke? richtung bremskraftverstäker?

Bei unserem '99er Lupo mit ALL war es genauso, Kompression war auf einem Zylinder zu niedrig. Beim Zerlegen zeigte es sich, woran es lag: Nockenwelle eingelaufen und auch ein Hydrostössel ziemlich weit abgenutzt. Lag wohl am Material, war evtl. nicht richtig gehärtet worden.

Hallo,

AGR hat der ALL doch gar nicht wenn ich mich jetzt nicht täusche, lasse mich zwar gerne eines besseren belehren aber bei den 1.0ern im Lupo hat doch nur der AUC eins.

 

MFG 1781 ccm

am 27. November 2012 um 20:35

hi 1781ccm,

wo hat der AUC das AGR ventil? Zwecks Reinigung.

Danke dir!

Ein besseres Bild hab ich gerade leider nicht.

Das rot markierte ist das Ventil mit einem Stückchen von dem Rohr welches dann unterhalb von der Drosselklappe endet.

Der blau markierte Schlauch geht, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, auch ans AGR Ventil.

 

MFG 1781 ccm

Lupo
Themenstarteram 27. November 2012 um 23:01

Hallo zusammen,

ich hab heute abend mit nem Kollegen mal versucht den Zündwinkel sauber einzustellen, in der Hoffnung, dass dabei etwas Sinnvolles rauskommt. Dabei sind wir auf etwas nicht ganz so Tolles gestoßen...

Ausgangspunkt war der, dass wir uns gewundert haben, dass der eingestellte Zündwinkel bei völlig unsinnigen Werten liegt. Zuerst haben wir uns nichts weiter dabei gedacht, und auf die üblichen 8 Grad vor OT bei 1400 Umdrehungen eingestellt. Nun denn, dann lief das gute Stück im Leerlauf auch rund, allerdings war bei einer Probefahrt quasi überhaupt keine Leistung mehr vorhanden. Da waren wir wohl bei reichlich späten Zündwinkeln gelandet...

Als wir uns das Ganze dann etwas genauer angeschaut haben, haben wir das feststellen müssen, was auf den Bildern zu sehen ist...

Wenn wir die Kurbelwellenmarkierung auf OT stellten, war die am Nockenwellenrad angebrachte Markierungum zwei Zähne dazu versetzt... Überschlagsmäßig (auf Basis der Zähnezahl des Nockenwellenrads) müssten die Steuerzeiten des Motors damit in der Größenordnung von 20 Grad daneben liegen. Der Motor ist mit dem Zahnriemen schon über 50.000 km gelaufen, muss man dazu sagen. Ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass der Motor das mitmachen würde...

Jetzt wieder eine schlaue Frage in die Runde:

Unter welchen Umständen könnte ein Zahnriemen sich selbstständig versetzen/springen?!? Die Spannung auf dem Riemen fühlt sich so schlecht nicht an, ich kann mir das also fast nicht vorstellen...

Ich werde mit der Sache am Freitag mal in die Werkstatt gehen. Seit meine Mutter das Auto fährt war sie immer in der gleichen VW-Vertragswerkstatt, insofern würd ich gerne mal wissen, was die dazu meinen!

Grüße!

Themenstarteram 27. November 2012 um 23:02

Achja, AGR hat der ALL wirklich keine. Das Thema fällt also raus.

Und einen hab ich noch: Seit heute abend geht die Beleuchtung der Lüftersteuerung nicht mehr. Also die Geschichte über dem Aschenbecher. Kann mir jemand sagen, wo das abgesichert ist? Bei den Listen, die ich hier im Forum finde komm ich mit den Bezeichnungen nicht wirklich weiter...

Danke schonmal!

am 28. November 2012 um 7:26

Zitat:

Ein besseres Bild hab ich gerade leider nicht.

Das rot markierte ist das Ventil mit einem Stückchen von dem Rohr welches dann unterhalb von der Drosselklappe endet.

Der blau markierte Schlauch geht, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, auch ans AGR Ventil.

 

MFG 1781 ccm

Danke dir! Ich werde es mir, wenn ich es schaffe am Freitag oder Sonntag anschauen. Bei der Gelegenheit mache ich Fotos!

Zitat:

Und einen hab ich noch: Seit heute abend geht die Beleuchtung der Lüftersteuerung nicht mehr. Also die Geschichte über dem Aschenbecher. Kann mir jemand sagen, wo das abgesichert ist? Bei den Listen, die ich hier im Forum finde komm ich mit den Bezeichnungen nicht wirklich weiter...

Ich würde erstmal prüfen, ob nicht einfach die kleine Suffitenlampe kaputt ist. Dazu den Lüfterdrehzahlregler abziehen (mit etwas Gewalt). War bei mir auch mal- man denkt nicht, dass da nur eine kleine süße Lampe für Zuständig ist. Dann denkt man immer gleich was größeres ist kaputt.

Zitat:

Hallo zusammen,

 

ich hab heute abend mit nem Kollegen mal versucht den Zündwinkel sauber einzustellen, in der Hoffnung, dass dabei etwas Sinnvolles rauskommt. Dabei sind wir auf etwas nicht ganz so Tolles gestoßen...

ich denke kaum, dass das der Auslöser für dein Problem ist. Kann aber sein. Ich habe hier schon gelesen, dass es Motorblöcke mit 2 Markierungen gibt, die um 2 Zähne versetzt sind. Da gibt es eine 8V und 16V Markierung.

hallo,

ist mittlerweile eine ursache für das problem bekannt? ich habe bei meinem arosa (gleicher mkb) exakt das gleiche problem.

Themenstarteram 15. Dezember 2012 um 11:00

Hey!

Sorry für die Verspätung. Ich bin noch nicht dazu gekommen den Zahnriemen zu wechseln (werde ich irgendwann zwischen Weihnachten und Sylvester angreifen), denke aber zwischenzeitlich, dass es daran liegt.

Kann mir vorstellen, dass sich durch die deutlich zu frühen Steuerzeiten ein relativ hoher Restgasgehalt ergibt. Wahrscheinlich ergeben sich dadurch relativ hohe Zyklenschankungen, die dazu führen, dass der Leerlauf nicht sauber gehalten werden kann. Wenn dann während des Warmlaufs angefettet wird, gleicht das die langsamere Verbrennung wahrscheinlich wieder aus.

Ich habe auf jeden Fall in einem Problembericht schonmal etwas ähnliches gelesen bei nem Motor, der nen versetzten Zahnriemen hatte. Auch dieser ist im Warmlauf sauber gelaufen, und zeigte dann erst im warmen Zustand Probleme. Wir werden sehen ;-)

Du könntest ja die Zahnriemenstellung bei dir auf jeden Fall überprüfen. Alles was man dazu abnehmen muss ist die Zahnriemenabdeckung. Wenn du dann eines der Vorderräder mit dem Wagenheber anhebst, kannst du bei eingelegtem fünftem Gang mit dem Rad den Motor langsam drehen, bis du bei einer der Markierungen auf OT (1. Zylinder) stehst. Bei mir stimmen diese, wie oben zu sehen, ja nicht überein.

Ich lass dich/euch wissen, wenn ich den Zahnriemen neu drauf hab.

Grüße!

kein problem..

das mit dem zahnriemen werde ich die tage mal überprüfen..

allerdings ist es wohl bei mir die drosselklappe bzw. das drosselklappenpotentiometer.. habe ein vag

1552 und mal alle messwertblöcke mit dennormalwerten im reparaturleitfaden verglichen.. bei meinem motor ist der öffnungswinkel der drosselklappe im leerlauf zu gering (7° normal, bei mir sind es 4-5°).. kann sein, dass das potentiometer abnutzungserscheinungen zeigt und beim anlernen flasche stellungen fabriziert.. werde mir jetzt mal eine zweite drosselklappe besorgen und einbauen..

ein kfz-meister meinte die werte deuten auf sowas hin, bei den vw-motoren würden diese teile sehr oft probleme bereiten..

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Unsauberer Leerlauf bei warmem Motor (1.0 ALL)