ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Umbauaufwand JX ATM ohne Anbauteile?

Umbauaufwand JX ATM ohne Anbauteile?

VW T3 Kleinbus (255)
Themenstarteram 21. September 2015 um 18:47

Moin Moin,

Mein Bulli (1.6 TD JX) steht mit kaputtem Zylinderkopf in der Werkstatt. Wegen der hohen Laufleistung (250.000) überlege ich direkt einen ATM ohne Anbauteile zu holen (ca. 1.500€) anstatt den Kopf machen zu lassen.

Könnt ihr mir eine ungefähre Einschätzung geben wieviel Zeitaufwand für den Umbau notwendig ist?

Danke und Grüße,

Rainer

Ähnliche Themen
12 Antworten

Moin

Ungefähr ein Wochenende. Kommt natürlich immer auf die Erfahrung und den Elan an.

Moin

Björn

mach Sinn. Rechne mal für Ein- und Ausbau mit allen Flüssigkeiten noch einmal 1.000.- €. Ca. die Hälfte davon würdest Du für den Tausch des Zylinderkopfes ausgeben.

Themenstarteram 22. September 2015 um 8:40

Ja der Zylinderkopf kostet schon 600€ neu, Ein- und Ausbau auch nicht unaufwändig insgesamt. Den tausender hat mir die Werkstatt auch genannt, wollt ich mich nur mal absichern bzw. war ich mir nicht sicher ob die vielleicht von einem kompletten Motor geredet haben.

Macht es Sinn direkt einen Ölkühler einzubauen oder bei einem neuen Motor erstmal nicht wichtig?

das kommt darauf an, wie Du fährst. Wenn 120 Deine Reisegeschwindigkeit ist, macht der ÖK absolut Sinn. Alternativ kannst Du auch ein Ölthermometer nachrüsten, die Temperatur eine Zeit beobachten und langsam fahren, wenn er zu heiß wird.

Moin

Hast du niemanden in der Nähe der den Einbau übernehmen kann?

Moin

Björn

Themenstarteram 23. September 2015 um 18:43

Nur die Werkstatt :(

Moin

Und von wo kommst, vieleicht gibts da einen Schrsuber der Lust hätte.

Moin

Bbjörn

würde ich bei einem neuen Motor niemals machen. Hinterher hat man keine Gewährleistung mehr. Den Motor soll schön die Werkstatt bestellen, dann hat man jemanden, den man verantwortlich machen kann.

Themenstarteram 24. September 2015 um 8:28

Ja das wird die Werkstatt machen. Wegen Garantie und auch Werterhalt. Dann kann ich den Umbau auch mit Kilometerstand schriftlich bestätigen lassen und man hört auch hin und wieder von Austauschmotoren die innerhalb der Garantiezeit kaputt gehen. Da möchte ich dann einfach vorfahren (sofern das noch geht) und sagen "macht mal". Außerdem steht der Bulli fahrunfähig dort, müsste auch erst woandershin transportiert werden. Viele andere Lösungen inzwischen überlegt, aber macht vom finanziellen Aspekt und Zeitaufwand kaum Sinn.

... wobei ich mir bei dieser Sachlage überlegen würde, auf den AAZ Motor umzusteigen.

Hat 'n bissl mehr Drehmoment und preislich wird sich's nicht allzuviel nehmen.

Schon mal drüber nachgedacht?

ein gut laufender JX bleibt nicht so weit hinter dem AAZ zurück, muss nicht eingetragen werden und ist H-Kennzeichen kompatibel. Wenn der Bus der Daily Driver ist kann man das machen, aber dann sollte man gleich zum 2E Benziner greifen und auf Gas umrüsten.

die idee es einmal richtig zu machen (also atm und nicht nur neuen kopf) ist durchaus keine schlechte.

was den aufwand angeht:

je kompletter der atm desto weniger aufwand für die werkstatt.

ich meine, dass du zb bei tornau auch einen atm bekommst der bereits ventildeckel und ölwanne dran hat.

da ist der aufwand für die werkstatt nicht mehr groß:

eben motorausbau, abgas und ansauggeraffel weg, alle agregate incl deren haltern ab, flansche eben.

und das ganze an den neuen motor dran. zahnriemen drauf, filter dran, flüssigkeiten drauf, entlüften und fertig, nach 1000km kopfschrauben nachziehen nicht vergessen.

1000€ sind da in meinen augen eher knapp knapp kalkuliert.

- ich würd hier schon die eine oder andere schraube neu machen (motorhalter an karrosse, getriebehalter an karosse, masseband getriebe an karosse, die kleinen inbusschrauben riemenscheiben), schrauben der abgasanlage, stehbolzen und muttern am abgaskrümmer. schrauben und stehbolzen der wasserflansche. das summiert sich schnell auf 100€ zusammen

- ölfilter, dieselfilter, luftfilter sind zusammen ca 50€ (in der werkstatt gekauft oftmals eher 80), öl dann auch nochmal 25-40€ je nachdem was die werkstatt so verlang. für 6 liter kühlmittel + wasser wirste auch eher 40€ als 20€ anlegen müssen. sind also die nächsten 150€ weg

- zahnriemensatz incl riemenrad und schraube, keilriemen, evtl schraube nw rad und zw rad. dichtungen für wapu und wasserflansche, ansaugkrümmer, abgaskrümmer, ggf turbo(sofern der vom krümmer getrennt wird), ölfilterflansch, ölfilter. die eine oder andere federbandschelle für wasserschläuche oder ansaugung. ggf ventildeckeldichtung und ölwannendichtung, pilotlager, ggf ausrücklager, flammscheiben für die einspritzdüsen.l ich denke das wird sich auch zu 200€ summieren

hast du noch 550€ zum arbeiten.

ist sicherlich machbar aber eben knapp

--------------

und bei den anbauteilen solltest du auch überlegen:

- neue glühkerzen? man kommt halt so beknackt dran. allerdings, wenn du weißt wie es geht kannst halt auch erstmal geld sparen.

- temperaturgeber, öldruckschalter. sicher kein muss. wichtig halt dass sie intakt sind

- einspritzdüsen: hier kannst dir überlegen ob du eben deinen neuen motor wirklich mit den alten fahren möchtes. mindestens abdrücken solltest du sie lassen. tausch etwas später ginge natürlich auch (dann kannst gleich mal messen was der neue motor so an kompression hat)

- turbo? nunja, wenn der dir um die ohren fliegt isses schade um den neuen motor. allerdings geht ein turbo vernünftig behandelt eher stellen kaputt.

- öl vor und rücklaufleitung für den turbo: würd ich definitiv neu machen

- öl-wasser wärmetauscher. hier macht evtl der größe vom afn oder der noch größere vom 2.0td , 3.2 fsi usw sinn, bedarf aber leichter schlauchänderung. also hier besser erstmal serie verbauen (ggf ein günstiges neuteil nehmen)

- einspritzpumpe. nunja überholte pumpe kostet im netz 400€ (bugetti3000). wäre zu überlegen. da sollte sie halt die nächsten 5-10 jahre dicht sein. sprich du kannst deinen motor halt sauber und trocken bis zum nächsten kilometer oder zeitmäßig notwendigen zahnriemenwechsel fahren. wird die alte pumpe eher undicht, isses halt eher dran (was halt als pumpentausch incl zahnriemensatz in der werkstatt auch gut geld kostet)

- ölpumpe: defintiv neu. möglichst direkt den atm so kaufen, dass sie dran ist

- wasserpumpe: neues markenteil kann hier nicht schaden

- unterdruckpumpe: sicherlich geschmackssache. gerne bricht eh der stutzen beim motorausbau...

- einspritzleitungen: nunja die kannste später auch selbst tauschen, wenn undicht. dennoch kann man überlegen sie einfach neu zu machen

- neuer kühler: macht absolut sinn.

- kühlwasserrohre: da hast du hoffentlich schon edelstahl oder wenigstens mal geprüft wie denn die hülsen sitzen? wenn nicht dann kannst davon ausgehen, dass die hülsen schon gewandert sind und die rohre neu sollten (jedenfalls eine gewissenhafte werkstatt schließt an halb rausgewanderte hülsen mit bereits wegebröselter wulst nichts mehr an...)

es ist halt ein wo fängt man an, wo hört man auf und der geldbeutel spielt auch eine rolle.

zusatzölkühler:

ich würd den erstmal weglassen bzw nur verbauen, wenn klar ist dass die gewährleistung und ggf sogar eine garantie auf den motor davon unberührt bleibt. ist der motor dann 'nen jahr klaglos drin oder auch zwei kannst den immernoch nachrüsten (oder auch einfach erstmal den größen öl-wasser wärme tauscher).

vielleicht direkt eine öltemperaturanzeige nachrüsten die kostet nicht die welt und du siehst, wanns dem öl warm wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Umbauaufwand JX ATM ohne Anbauteile?