ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Umbau CS -> JX

Umbau CS -> JX

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 8. Oktober 2014 um 7:06

Hallo zusammen!

wir planen unseren Bulli ein bisschen mehr Leistungen zu gönnen da unser Wohnort (Allgäu) doch ein wenig zu bergig ist für einen 50PS Diesel.

Ich habe mir schon viele Foren Einträge bzgl. eines Umbaus auf JX durchgelesen, aber irgendwie gibt es eben doch immer wieder Spezialfälle weshalb ich jetzt doch ein neues Thema aufgemacht habe.

Und zwar ist die Situation wie folgt:

Wir haben den Bus erst vor ca. 3 Monaten gekauft. Der CS läuft auch noch sehr gut, nur machen uns die Berge eben doch etwas zu schaffen.

Irgendein Vorbesitzer hatte mal einen JX verbaut. Wissen tu ich das, weil im Fahrzeugschein nach wie vor der Motor angegeben ist (somit wäre nach dem Umbau der TÜV auch nicht das Problem). Ein weiterer Vorteil ist, dass er das Getriebe vom JX drin gelassen hat. Kennnummer weiß ich zwar im Moment nicht, ist aber ein 5-Gang. Sollte somit ja in Ordnung sein.

Ja, soweit so gut. Jetzt bin ich allerdings ein IT'ler und kein KFZ-Mechaniker, würde aber weil es mir spaß macht, doch gerne so viel wie möglich selbst machen. Und sei es zu mindestens nur die Vorarbeit und die Beschaffung der Teile.

Da man im Internet aber nahezu nur Anleitungen findet von TD auf TD und nicht von D auf TD wobei mal ein TD verbaut war findet, wende ich mich an euch.

Besteht die Chance, das noch mehr Teile vom ehemaligen JX verbaut sind? Wenn ja, kann ich das feststellen anhand irgendwelcher Kennnummern, Teilenummern etc.?

Was bräuchte ich sonst noch für Teile außer Motor, Turbo, ESP, evtl. Ölkühler?

Ist dieses "Upgrade" ansonsten relativ bedenkenlos machbar oder eher ein Jahres-Projekt?

Oder würden andere Motoren/Konstellationen mehr Sinn machen, wie z. B. 1Y, 1Y mit Turbo, KY oder wäre es sogar denkbar den CS etwas leistungsfähiger zu machen?

 

Das wäre es dann für den Anfang mal. Ich denke ein paar weitere Fragen werden noch Folgen..!

Jetzt schon mal vielen Dank!

Grüße

Beste Antwort im Thema

wenn du auf turbodiesel umbaust:

stell dir 'nen komplettes schlachtfahrzeug mit intaktem turbodieselmotor hin.

alle teile einzeln zusammenkaufen da wirste sonst schnell arm.

in teilen mal grob:

- ansaugschlauch hinterm rücklicht

- luftfiltertrommel incl haltern

- verschlauchung zwischen luftfilter und turbolader

- turbo

- verschaluchung zwischen turbolader und ansaugkrümmer

- turbolader

- ansaugkrümmer incl schirmblech

- ölvorlauf und ölrüvklaufleitung vom turbolader

- ölfilterflansch mit anschlauf für ölvorlaufleitung des turbos

- ölwanne mit anschluss für ölrücklaufleitung des turbos

- wasserverschlauch vom turbodiesel (incl geber für die el zusatzwasserpumpe)

- einspritzpumpe incl lda, einspritzleitungen, gaszug bin ich grad nicht sicher, einspritzdüsen

- el zusatzwasserpumpe incl halter

- kabelbaum vom td (oder eben so umstricken dass du die zusatzwasserpumpe verwenden kannst)

- turbostütze

- abgasrohr vom turbodiesel(hosenrohr)

- auspuff vom turbodiesel

'nen großteil der teile ist sicher dran, wenn du irgendwo 'nen gebrauchten komplettmotor kaufst. die fett gedrckten sachen sind meistens nicht dabei. die müßtest dann beim verkäufer des motors erbetteln oder die im schlimmsten fall alle einzeln zusammensuchen.

öl vor und rücklauf sind zwar dabei, wenn du 'nen kompletten motor mit turbo dran kaufst aber die solltest in jedem fall neu machen

------------------------------------------------

1y (64ps saugdiesel) wäre evtl etwas einfacher. ist halt ein sauger. da kannst vieles vom ansaugeraffel und abgasgeraffe deines cs übernehmen. müßtest dich mal schlau lesen ob und wo da die da die cs und wo die ky teile besser geeignet wären.

solltest du keine abgasnorm haben dürfte die eintragung auch irgendwie machbar sein. stimmt den umbau aber vorher mit 'nem prüfer ab. erst umbauen und dann einen prüfer damit überfallen klappt in den seltensten fällen.

klar ist auch: ein h kennzeichen rückt damit in weite ferne. so ein 1.9er ist am ventildeckel direkt erkennbar. natürlich auch am kennbuchstaben (der bei der h abnahme angeschaut wird) und an der 1.9d aufm block. es gibt leute die meinen man bekäme auch mit 1y oder aaz ein h - fakt ist aber dass die aktuellen richtlinien, wenn man sie genau ließt dafür eigentlich keinen spielraum lassen - aber man braucht sich nur anschauen was für autos teilweise ein h haben (fahrzeuge im rat look, hot rods im dragster outfit usw) um zu wissen das eben hier und da richtlinien mit vitamin oder was auch immer mal etwas großzügiger ausgelegt werden.

 

was umbau in einer werkstatt angeht:

1y

->solltest in einer bude machen lassen die das schonmal gemacht hat und auch einen prüfer organisiert der es einträgt. ist halt kein serienmotor im t3. ein normaler mechaniker wird keine lust haben sich in den umbau reinzudenken auch wenn es nicht viele änderungen und anpassungen sind die da vorzunehmen sínd

jx:

->auch hier wäre ab besten ein spenderfahrzeug hinzustellen. dann ist der umbau durch 'ne werkstatt machbar. ma ersetzt wenn der motor draussen ist gewisse teile die man neu haben möchte und hängt ihn dann komplett rein. irgend eines ausgebauten jx anzuschleppen und einzelteile die da evtl noch fehlen und dann sagen baut mal ein wird nicht funktionieren. da werden hier und da kleinteile fehlen, wegen diversen schräubchen muss intensiv im teileprogramm geschaut werden usw.

auch hier jemand suchen der es einträgt. sollte aber machbar sein weils ja ein serienmotor im t3 ist.

 

grundsätzlich würd ich den jx vorziehen. das mit dem turbo am 1.6er sollte in den bergen mehr spürbarsein als der mehrhubraum eines 1.9ers als sauger.

desweiteren ist der jx halt ein serienmotor im t3 was zwecks eintragung einfacher ist und die h tauglichkeit bewhrt.

jx bietet dir auch noch potential nach oben. ein ladeluftkühler würde für deine bergige region durchaus sinn machen.

obendrüber gäbs noch den aaz. bei ausgangsbasis jx baut man den mit jx anbauteilen ein was recht einfach ist. bei ausgangsbasis cs geht das nicht. man kann ihn aber auch direkt mit aaz anbauteilen einbauen - allerdings sinn auch dann ein paar anpassungen nötig. das macht dir auch nur jemand der es genau so schonmal eingebaut hat und das am besten mehrmals.

tdi oder was geht auch allerdings sinds dann schon echt viele änderungen.

--------

beim cs kannste nichts tunen. jedenfalls nicht so dass es spürbar ist.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten
am 8. Oktober 2014 um 9:08

CS auf Turbo hält nicht lange weil der CS keine Kolbenbodenkühlung hat.

Das einfachste wäre einen 1Y ohne Turbo einzubauen.

wenn du auf turbodiesel umbaust:

stell dir 'nen komplettes schlachtfahrzeug mit intaktem turbodieselmotor hin.

alle teile einzeln zusammenkaufen da wirste sonst schnell arm.

in teilen mal grob:

- ansaugschlauch hinterm rücklicht

- luftfiltertrommel incl haltern

- verschlauchung zwischen luftfilter und turbolader

- turbo

- verschaluchung zwischen turbolader und ansaugkrümmer

- turbolader

- ansaugkrümmer incl schirmblech

- ölvorlauf und ölrüvklaufleitung vom turbolader

- ölfilterflansch mit anschlauf für ölvorlaufleitung des turbos

- ölwanne mit anschluss für ölrücklaufleitung des turbos

- wasserverschlauch vom turbodiesel (incl geber für die el zusatzwasserpumpe)

- einspritzpumpe incl lda, einspritzleitungen, gaszug bin ich grad nicht sicher, einspritzdüsen

- el zusatzwasserpumpe incl halter

- kabelbaum vom td (oder eben so umstricken dass du die zusatzwasserpumpe verwenden kannst)

- turbostütze

- abgasrohr vom turbodiesel(hosenrohr)

- auspuff vom turbodiesel

'nen großteil der teile ist sicher dran, wenn du irgendwo 'nen gebrauchten komplettmotor kaufst. die fett gedrckten sachen sind meistens nicht dabei. die müßtest dann beim verkäufer des motors erbetteln oder die im schlimmsten fall alle einzeln zusammensuchen.

öl vor und rücklauf sind zwar dabei, wenn du 'nen kompletten motor mit turbo dran kaufst aber die solltest in jedem fall neu machen

------------------------------------------------

1y (64ps saugdiesel) wäre evtl etwas einfacher. ist halt ein sauger. da kannst vieles vom ansaugeraffel und abgasgeraffe deines cs übernehmen. müßtest dich mal schlau lesen ob und wo da die da die cs und wo die ky teile besser geeignet wären.

solltest du keine abgasnorm haben dürfte die eintragung auch irgendwie machbar sein. stimmt den umbau aber vorher mit 'nem prüfer ab. erst umbauen und dann einen prüfer damit überfallen klappt in den seltensten fällen.

klar ist auch: ein h kennzeichen rückt damit in weite ferne. so ein 1.9er ist am ventildeckel direkt erkennbar. natürlich auch am kennbuchstaben (der bei der h abnahme angeschaut wird) und an der 1.9d aufm block. es gibt leute die meinen man bekäme auch mit 1y oder aaz ein h - fakt ist aber dass die aktuellen richtlinien, wenn man sie genau ließt dafür eigentlich keinen spielraum lassen - aber man braucht sich nur anschauen was für autos teilweise ein h haben (fahrzeuge im rat look, hot rods im dragster outfit usw) um zu wissen das eben hier und da richtlinien mit vitamin oder was auch immer mal etwas großzügiger ausgelegt werden.

 

was umbau in einer werkstatt angeht:

1y

->solltest in einer bude machen lassen die das schonmal gemacht hat und auch einen prüfer organisiert der es einträgt. ist halt kein serienmotor im t3. ein normaler mechaniker wird keine lust haben sich in den umbau reinzudenken auch wenn es nicht viele änderungen und anpassungen sind die da vorzunehmen sínd

jx:

->auch hier wäre ab besten ein spenderfahrzeug hinzustellen. dann ist der umbau durch 'ne werkstatt machbar. ma ersetzt wenn der motor draussen ist gewisse teile die man neu haben möchte und hängt ihn dann komplett rein. irgend eines ausgebauten jx anzuschleppen und einzelteile die da evtl noch fehlen und dann sagen baut mal ein wird nicht funktionieren. da werden hier und da kleinteile fehlen, wegen diversen schräubchen muss intensiv im teileprogramm geschaut werden usw.

auch hier jemand suchen der es einträgt. sollte aber machbar sein weils ja ein serienmotor im t3 ist.

 

grundsätzlich würd ich den jx vorziehen. das mit dem turbo am 1.6er sollte in den bergen mehr spürbarsein als der mehrhubraum eines 1.9ers als sauger.

desweiteren ist der jx halt ein serienmotor im t3 was zwecks eintragung einfacher ist und die h tauglichkeit bewhrt.

jx bietet dir auch noch potential nach oben. ein ladeluftkühler würde für deine bergige region durchaus sinn machen.

obendrüber gäbs noch den aaz. bei ausgangsbasis jx baut man den mit jx anbauteilen ein was recht einfach ist. bei ausgangsbasis cs geht das nicht. man kann ihn aber auch direkt mit aaz anbauteilen einbauen - allerdings sinn auch dann ein paar anpassungen nötig. das macht dir auch nur jemand der es genau so schonmal eingebaut hat und das am besten mehrmals.

tdi oder was geht auch allerdings sinds dann schon echt viele änderungen.

--------

beim cs kannste nichts tunen. jedenfalls nicht so dass es spürbar ist.

Themenstarteram 9. Oktober 2014 um 5:28

Wow! Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Also auf JX scheint es ja schon ein ziemlicher Aufwand zu sein.

Ich nehme mal an, dass selbst wenn der JX in anderen Autos verbaut war, ich diese dann nicht einfach nehmen kann, aufgrund irgendwelcher Passformen etc.!? Weil mal schnell nen anderen T3 holen mit einem Motor bei dem ich nicht direkt wieder bedenken habe, ob der mir durch den nächsten Sommer kommt, ist wohl auch nicht die günstigste Methode.

Das mit dem 1Y wäre somit evtl. doch etwas interessanter. Hätte hier zu mindestens schon das ein oder andere Angebot gesehen, mit komplett überholten Motorblock und scheinbar irgendwie auf 75PS gebracht. Das wären ja dann schon mal 50% mehr als ich derzeit habe. Dann dürfte man den Brenner vllt sogar schon mit 70 - 80 statt mit 50 - 60 hoch schaffen.

Werde mich mal in diese Richtung schlau machen, bin aber trotzdem dankbar um jeden Tipp hier aus dem Forum, hinsichtlich CS -> 1Y Umbau.

1Y mit 75 Ps wird wohl nen turbo umbau sein. und damit der einbau mindestens genau so schwer wie beim JX.

olli

1y hat 64ps.

zieht die wurst ganz sicher nicht vom brot aber soviel schwächer als ein jx isses nicht und im vergleich zu einem cs wirst erstmal ein wenig positives spüren.

vor allem aber hat er nicht das turbogeraffel und somit ist einfach weniger dran was kaputtgehen kann.

kommt es dir nicht auf ein baldiges h kennzeichen an dann bau ein. vielleicht findest in der nähe auch jemandem bei dem du mal probefahren kannst.

der 1y ist auch turbotauglich sagt man. er rennt wohl dann sogar einen ticken besser als ein hubraumgleicher aaz. ob er nun leichtere kolben hat oder 'ne andere nocke keine ahnung.

-----------------------------

jx gibt es nur im bus. also in keinem vw pkw.

es gibt zwar 1.6er turbodiesel in vw pkw's aber da mußte genauso das ansaug und abgasgeraffel vom bus nehmen weil die dort einfach anders verbaut sind (im golf I,gol II und passat 35i quereinbau und eben anders was ansaugung und abgasanlage angeht. im passat 32b und audi 80 zwar längseinbau aber auch dort sind die anbauteile anders. auch den turbo kannst nicht 1:1 übernehmen. bei manchen motoren isser grundsätzlich zu groß kkk24 oder garret t3. bei denen wo er größenmäßig paßt kkk14 oder garret t2 mußte aber auch mindestens die gehäusehälften drehen. manche haben sogar noch einen zusätzlichen wasseranschluss)

---------------

was schlachtbus angeht:

so teuer ist das nicht. für 1000-1500 halt einen verranzten oder verbaulten bus mit jx motor.

entweder nimmst den motor raus und verkaufst ihn ohne oder aber du schlachtest ihn komplett. im ersteren fall kostet dich der motor sicher ein wenig geld. in letzterem fall haste ihn evtl für lau. je nachdem wie gut du die teile des schlachters los wirst. oder man sieht es generell als investition und legt sich dieses oder jenes auf halte (getriebe zb. und auch die achsteile die man dann in ruhe strahlen und pulvern kann bevor man sie mit neuen buchsen bestückt und eben einbaut. allerdings gibts an der vorderachse baujahrbedingte änderungen die man beachten sollte).

größter vorteil ist das du eine ganze menge über das gesamte fahrzeug lernst.

problem ist halt nur

- erstmal einen schlachter finden. bei dir in süddeutschland aber nicht zu schwer

- du brauchst den platz, das werkzeug und die zeit

- im falle des verkaufs auch noch die nerven alles loszuwerden. zu verschicken, fremde leute die was abholen usw

- der motor hat in der regel auch 300tkm+x gelaufen. du weißt nicht wie lange der noch macht. müßtest ihn eigentlich überholen oder zumindest vermessen und wenigstens neu lagern.

- du mußt dich auskennen um direkt erstmal festzustellen ob es ein originaler jx ist (kennbuchstabe) und ob der original verbaut ist (karosse hat beim jx vorne immer den hohen schalttunnel) und ob eben im motorraum auch sonst nichts gebastelt ist (passender turbo, passender zylinderkopf, wasserverschlauchung incl der el zusatzwasserpumpe, intakter kabelbaum)

kann die werkstatt den motor 1:1 umhängen kann das unter 1000 eur kosten(gewisse kleinigkeiten macht man dann immer sonst wärs sogar noch weniger).

mit einer teilüberholung und ein paar neuteilen aber auch schnell das 2, 3, 4 fache je nachdem was man alles neu macht.

Themenstarteram 9. Oktober 2014 um 9:35

H-Kennzeichen ist mir persönlich eigentlich ziemlich egal. Umweltzonen gibt es hier (noch) nicht und Versicherungstechnisch oder steuerlich macht es auch nicht soviel aus. Zumal es sowieso noch 6 Jahre dauern würde, bis es frühestens mal soweit ist.

1Y mit 74PS hätte ich auf ebay gesehen.

Zitat:

Motor werksseitig auf 64PS justiert, im Kaufpreis inbegriffen ist aber eine Einstellung auf ca. 74PS und sattem Drehmoment ab 1300-1500 U/min (Justierung für bei uns gekaufte Motoren kostenlos)..

Wäre ne nette Sache, wenn das wirklich so ist, aber ist kein Kriterium für mich. Mir geht es hauptsächlich darum, etwas zuverlässigeres zu bekommen was dann am besten eben auch noch 10kmh mehr den Berg rauf schafft.

Aber da werde ich mich jetzt erst einmal weiter informieren, welche Teile bei einem Umbau von CS auf 1Y sonst noch so benötigt werden, was der TÜV dazu meint und was mein CS noch so reinbringen könnte.

Zitat:

der motor hat in der regel auch 300tkm+x gelaufen. du weißt nicht wie lange der noch macht. müßtest ihn eigentlich überholen oder zumindest vermessen und wenigstens neu lagern.

Genau das ist eben der Punkt. Das wäre dann der nächste schwer kalkulierbare Kostenfaktor.

Deswegen werde ich den JX wohl nur in Betracht ziehen, wenn ich durch Zufall über einen T3 mit JX stolper, welcher wenig KM hat und sauber läuft, dazu noch auf inkl. Verkäufe auf unter 1000€ "miese" kommt (danke übrigens für den Hinweise, hatte den Restwert vom geschlachteten nicht mit gerechnet).

Da ja dann doch immer noch Teile dazukommen, welche man braucht, dann noch der Einbau selbst, wird das wohl ansonsten zu teuer.

Zitat:

@daSiFox schrieb am 9. Oktober 2014 um 11:35:45 Uhr:

 

Deswegen werde ich den JX wohl nur in Betracht ziehen, wenn ich durch Zufall über einen T3 mit JX stolper, welcher wenig KM hat und sauber läuft, dazu noch auf inkl. Verkäufe auf unter 1000€ "miese" kommt (danke übrigens für den Hinweise, hatte den Restwert vom geschlachteten nicht mit gerechnet).

Da ja dann doch immer noch Teile dazukommen, welche man braucht, dann noch der Einbau selbst, wird das wohl ansonsten zu teuer.

genau. So etwas suchen leider alle. Die meisten JX, die mir untergekommen sind, waren platt - egal ob mit Karosse drumrum oder Motor ausgebaut.

Ich würde auch einen schönen 1Y aus einem Seat, Skoda, Golf oder Polo rupfen. Nur aufpassen, das es nicht der Direkteinspritzer ist.

Hier eine schöne Anleitung (alles was turbospezifisch ist, kannst Du ignorieren. Die ESP z.B. kann auch am Motor bleiben): http://www.t3-infos.de/.../PROJEKT_AAZ_detaillierte_Beschreibung.pdf

Zitat:

@daSiFox schrieb am 9. Oktober 2014 um 11:35:45 Uhr:

H-Kennzeichen ist mir persönlich eigentlich ziemlich egal. Umweltzonen gibt es hier (noch) nicht und Versicherungstechnisch oder steuerlich macht es auch nicht soviel aus. Zumal es sowieso noch 6 Jahre dauern würde, bis es frühestens mal soweit ist.

1Y mit 74PS hätte ich auf ebay gesehen.

Zitat:

@daSiFox schrieb am 9. Oktober 2014 um 11:35:45 Uhr:

Zitat:

Motor werksseitig auf 64PS justiert, im Kaufpreis inbegriffen ist aber eine Einstellung auf ca. 74PS und sattem Drehmoment ab 1300-1500 U/min (Justierung für bei uns gekaufte Motoren kostenlos)..

Wäre ne nette Sache, wenn das wirklich so ist, aber ist kein Kriterium für mich. Mir geht es hauptsächlich darum, etwas zuverlässigeres zu bekommen was dann am besten eben auch noch 10kmh mehr den Berg rauf schafft.

Aber da werde ich mich jetzt erst einmal weiter informieren, welche Teile bei einem Umbau von CS auf 1Y sonst noch so benötigt werden, was der TÜV dazu meint und was mein CS noch so reinbringen könnte.

Zitat:

@daSiFox schrieb am 9. Oktober 2014 um 11:35:45 Uhr:

Zitat:

der motor hat in der regel auch 300tkm+x gelaufen. du weißt nicht wie lange der noch macht. müßtest ihn eigentlich überholen oder zumindest vermessen und wenigstens neu lagern.

Genau das ist eben der Punkt. Das wäre dann der nächste schwer kalkulierbare Kostenfaktor.

Deswegen werde ich den JX wohl nur in Betracht ziehen, wenn ich durch Zufall über einen T3 mit JX stolper, welcher wenig KM hat und sauber läuft, dazu noch auf inkl. Verkäufe auf unter 1000€ "miese" kommt (danke übrigens für den Hinweise, hatte den Restwert vom geschlachteten nicht mit gerechnet).

Da ja dann doch immer noch Teile dazukommen, welche man braucht, dann noch der Einbau selbst, wird das wohl ansonsten zu teuer.

hmm, 10 PS mehr nur durch einstellung? möglichst bei noch moderatem kraftstoffverbrauch? das wäre natürlich ne echte alternative. ob das wirklich so einfach geht? da bin ich raus und die dieselspezis gefragt . interessiert mich aber auch.

olli

Zitat:

@oeliolli schrieb am 9. Oktober 2014 um 12:59:57 Uhr:

10 PS mehr nur durch einstellung? möglichst bei noch moderatem kraftstoffverbrauch?

klar, alles. 17% mehr Leistung durch Einstellung sollte schon zu erzielen sein.

Sicher weißt Du auch, dass Zitronenfalter tatsächlich Zitronen falten?

so isses.

bei so einer aussage 74ps statt 64ps aus einem saugdiesel kannste die webseite gleich wieder zumachen. der rest des motors ist dann mindestens genauso seriös.

wenn du einen 1y kaufst dann wirklich mit basisfahrzeug drumrum. das ist dann vielleicht 100€ oder 300€ teurer als wenn du den motor irgendwo privat oder vom verwerter einzeln kaufst aber du kannst ihn halt dann ausgibig probefahren. kurzkennzeichen gilt ja ein paar tage.

teilweise ist's sogar so dass gerade verwerter unverschämte preise für komplettmotoren aufrufen. preise die deutlich über dem preis liegen für den du ein komplettes schlachtfahrzeug bekommst. und das dann für motoren die oft nur im stand noch probegelaufen sind oder teilweise bei dem verkaufenden verwerter gar nicht mehr(sondern das letzte mal aufm abschlepphof oder auf den transporter rauf)

klar sollte dir auch sein:

die pkw's mit diesem motor sind auch 16-23 jahre alt. tendenziel laufen die in den ersten 5-10 jahren erstmal 200tkm bevor es dann beim dritt oder vierbesitzer tendenziell weniger wird. es mag die u 200tkm exemplare geben aber real existieren die dann doch eher selten. irgendwann wird halt der tacho dem pflegezustand des fahrzeugs angepaßt entweder von einem der besitzer oder auch zwischendrin wenn er mal zum verkauf stand.

@ Kai R.

tja wenn man meinen beitrag ordentlich gelesen hätte und diesen auch verstanden hätte. hätte man gemerkt das ich die versprochene mehrleistung von 10 PS nur durch einstellung sehr angezweifelt habe. schön wäre es gewesen wenn mal nen dieselspezi geschrieben hätte wieviel mehrleistung durch optimale einstellung den möglich ist und vielleicht auch wieviel maximal bei nicht mehr optimalem motorlauf (nageln/kraftstoffverbrauch usw). aber leider hat es nur zum dummen spruch gereicht. danke!

olli

das ging doch nicht gegen Dich. Dein Zweifel wurde durchaus deutlich.

Durch optimale Einstellung bekommst Du gar keine Mehrleistung (vielleicht 3 PS). Höchstens durch das Zusammenspiel aus gut ausbalancierten Kolben, leicht laufenden Lagern, optimierten Ein- und Auslasskanälen, gut eingeschliffene Ventile und dann noch einer optimalen Einstellung. Wenn man z.B. nur die Fördermenge hochdreht kann der Motor doch gar nichts mit dem zusätzlichen Kraftstoff anfangen, das erhöht nur den Verbrauch. Ist auch kein Turbo wo man den Ladedruck hochdrehen könnte.

@ Kai R.

kam halt so rüber. schwam drüber;)

olli

 

 

 

 

ein motor sollte einfach intakt sein und nach sollwerten eingestellt.

dann hat er dir leistung die vom hersteller angegeben ist +/- eben ein wenig streuung auf die du ohne den motor komplett selbst zu überholen auch keine großartigen einfluss hast.

ist der motor halt schlecht eingestellt oder verschlissen hast du halt weniger leistung als angegeben.

was eben märchen ist sind 10 ps mehrleistung, nur eben weil er sauber eingestellt ist, gerade bei einem saugdiesel.

er hat dann einfach nur die leistung die er haben sollte und gut ist!

bei einem turbodiesel kann man durchaus tunen und 10%, 20%, 30% mehrleistung oder drehmoment rausholen aber ohne zusätzliche kühlung (ladeluftkühler, ölkühler) geht das halt auch direkt auf die haltbarkeit (gerade bei den motoren des t3).

Deine Antwort
Ähnliche Themen