ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Umbau Benzin auf Diesel

Umbau Benzin auf Diesel

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 10. Januar 2024 um 21:28

Guten Abend mein Name ist Peter, habe vor für einen Bekannten einen W463 von Benzin M103 Automatik auf Diesel mit

Automatik umzubauen. Hat jemand Erfahrung damit welcher Motor am besten passt?

Danke.

M.f.g.

Peter

Ähnliche Themen
10 Antworten

Keiner.

Ausserdem führt so ein Umbau zur maximalen Wertvernichtung.

Ich würde mich vorallem fragen, was dann bei der AU rauskommt? Bekommt man das einfach so eingetragen? Einen Benziner mit Dieselmotor?

Unabhängig von den Bedenken, die hier bereits geäußert wurden, ist das ein höchst ambitioniertes Vorhaben!

Zu berücksichtigen ist jedenfalls, dass beim Diesel auch etliches an der Peripherie anders ist als beim Benzinmotor, wie beispielsweise das Kühlsystem, die Steuerung der Einspritzpumpe samt Abstellvorrichtung, Ansaugung und Auspuffanlage, Ladeluftkühlung, Motoraufhängung, nur um ein paar zu nennen. Das alles müsste ebenfalls angepasst werden.

Meiner Einschätzung nach kommen generell nur Dieselmotoren in Frage, die ungefähr zu dieser Zeit eingesetzt wurden. Die moderneren CDI mit der elektronisch gesteuerten Einspritzung sind umfangreich mit der restlichen Fahrzeugelektronik verknüpft (Diebstahlschutz, Getriebesteuerung) so dass sich der kaum herausgelöst betreiben lässt. Mit den älteren und schwächeren Motoren (OM616 / 617, OM602) wird draus halt eine ziemliche Wanderdüne.

Solltet ihr vorhaben, einen Motor aus einer Limousine zu verwenden, sind unter Umständen Anpassungen am Motor selbst erforderlich (Ölwanne, eventuell Ölkühlsystem). Die genaue Ausführung ist an der zweiten Dreiergruppe der Motornummer erkennbar, zum Beispiel OM603.972

Um einigermaßen an die Fahrleistungen des M103 heranzukommen, müsste ein Sechsender Verwendung finden, am ehesten der erwähnte OM603 (350TD). Eventuell noch der Nachfolger OM606, der allerdings bereits über eine elektronisch gesteuerte Reiheneinspritzpumpe verfügt. Das ließe sich noch durch Umbau auf eine rein mechanische RESP umgehen, im W124 haben da ein paar Enthusiasten diese Motoren mit spektakulärer Leistung ausgestattet (Suchbegriff "Superturbodiesel").

Meine Empfehlung ginge allerdings in die Richtung die Kosten für einen derartigen Umbau gleich in ein Fahrzeug zu investieren, wo die gewünschte Motorisierung serienmäßig verbaut ist. Denn derartig umfangreiche Umbauprojekte werden in den wenigsten Fällen zu Ende geführt weil einen unterwegs die Kraft verlässt und außerdem ist dann immer ein kleines Schild im Türspalt montiert auf dem steht "auf ewig dein" ;-)

Ich kann da den obigen Posts nur zustimmen, ich habe früher (vor ca.40 Jahren) Willys Jeeps und Landrover auf 180-190 und 220D von Mercedes umgebaut - diese Modelle waren noch sehr einfach aufgebaut und trotzdem war es eine sehr umfangreiche Arbeit und auch da musste aus 2 Alu-Ölwannen eine passende zusammengezimmert werden und das zu Zeiten wo fast niemand "Aluschweißen" konnte. Ich habe noch immer so einen Willys Jeep und werde ihn, falls ich noch Zeit finde, wieder auf original zurückbauen.

Außerdem muss so ein umgebautes Fahrzeug neu typisiert werden.

Wie oben schon in den Posts angemerkt, wäre es wohl weniger Arbeit und billiger, den Benziner zu verkaufen und einen Diesel zu kaufen - auch wenn die Arbeit durch "Selbstschrauben" nichts kosten sollte außer der Zeit.

Mein Willys Jeep hatte mit dem 220er Diesel gleich viel PS wie das original, aber an Spritzigkeit hatte er kräftig eingebüßt, allerdings war der Verbrauch von 18 lt/100Km bei Vollast auf 12lt/100km gefallen.

Das bekommst du im Jahr 2024 in Deutschland nicht mehr eingetragen! Falls du es nicht glaubst dann ruf einfach mal den TÜV an und frage danach.

Hier hat jemand 2015 ein BMW Cabrio (Benziner) auf Diesel umgebaut und eingetragen bekommen!

…. Und nicht zu vergessen das der G deutlich langsamer wird, bzw du den Diesel mit Benziner üblichen Drehzahlen quälen musst

Themenstarteram 16. Januar 2024 um 23:04

Danke für die zahlreichen Antworten, wegen TÜV ist das kein Problem wir wohnen nicht in Europa. Bei der G-klasse

handelt es sich um ein G-Cabrio. Es geht rein darum welcher Motor mit Getriebe würde am besten passen.

Vielen Dank.

Themenstarteram 24. Januar 2024 um 23:15

Guten Abend, falls es jemand interessiert, ich werde einen OM602.962 einbauen.

M.f.g.

Peter

Servus Peter,

 

halt uns gerne auf dem laufenden. Da ist ein spannendes Thema!

 

Lg

El

Deine Antwort
Ähnliche Themen