ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Umbau auf OPC Bremse

Umbau auf OPC Bremse

Opel Vectra C
Themenstarteram 2. Februar 2010 um 20:12

moin moin,

ich fahre einen vectra c gts 2.8t (original 230ps) durch eds phase auf 300ps und hätte den wunsch die leistung besser abbremsen zu können.

daher war meine überlegung die etwas größere opc bremsanlage nach verschleiß meiner scheiben einzubauen.

frage 1: hat jemand schon einmal beide gefahren und kennt den unterschied in der wirkung.

frage 2: was braucht man noch außer bremssättel, scheiben und beläge.

bedanke mich vorweg schon mal für alle antworten.

MFG

Beste Antwort im Thema

Also im Umrüstkatalog vom 03. März 2009 auf S. 321 stehen für den Z28NET sowohl die 314er als auch 345 drin. HZ und BKV sind laut dieser Auflistung für alle Modelle gleich.

 

Ich sehe da also nicht wirklich ein Problem wenn man von der 314er auf die 345er Bremse umrüstet. Ich bin zwar nicht in der Materie drin, kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass in Zeiten von Standardisierung und Modellgruppen übergreifender Module wirklich ein so massiver Unterschied besteht, das wäre einfach unwirtschaftlich. Und die Regelsysteme sollten eigentlich so ausgelegt sein, dass sie über einen gewissen Bereich sauber regeln.

 

Das man in einem 1.8er oder so evtl. Probleme mit der Balance bekommt, weil die Gewichtsverteilung nicht mehr zum Bremsverhalten passt, ist sicherlich ein Argument. Als 2.8er Fahrer mach ich mir darum aber keine Gedanken.

 

Gruß

Loner

170 weitere Antworten
Ähnliche Themen
170 Antworten

Man sollte noch beachten, dass der OPC noch einen anderen Hauptbremszylinder hat.

Ich habe das Problem so gelöst

MfG

W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

Bremse Vectra OPC:

Vorderachse: 345mm innenbelüftet

Hinterachse: 292mm innenbelüftet

 

Bremse normaler 2.8T:

Vorderachse: 314mm innenbelüftet

Hinterachse: 292mm Vollscheibe

Der keine Bruder des 2.8T,der 2.0T, hat hinten aber auch

INNENBELÜFTETE Bremsscheiben...........!

Größe ist m.E auch 292mm.

am 3. Februar 2010 um 18:47

Ich hab auch hinten innenbelüftete Bremsen (z28nel) :)

Also zumindest laut den technischen Daten vom MJ 2006 hat der Vectra GTS 2.8T mit 250PS hinten eine Vollscheibe. Genauso der 2.0T. In den technischen Daten vom MJ2004 ist der 2.0T noch mit innenbelüfteten Scheiben drin. Ich vermute also, daß man sich die innenbelüfteten Scheiben irgendwann zwischen 2004 und 2006 gespart hat.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

In den technischen Daten vom MJ2004 ist der 2.0T noch mit innenbelüfteten Scheiben drin. Ich vermute also, daß man sich die innenbelüfteten Scheiben irgendwann zwischen 2004 und 2006 gespart hat.

Und das soll der 0815-Mensch verstehen??

am 3. Februar 2010 um 21:04

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

In den technischen Daten vom MJ2004 ist der 2.0T noch mit innenbelüfteten Scheiben drin. Ich vermute also, daß man sich die innenbelüfteten Scheiben irgendwann zwischen 2004 und 2006 gespart hat.

Und das soll der 0815-Mensch verstehen??

Was soll der 0815-Mensch daran nicht verstehen?

 

Es gibt technische Daten für alle Fahrzeuge von Opel und von anderen Herstellern mit sicherheit auch.

Beim Vectra mit dem 2.0L Turbo Motor (Modeljahr 2004/VFL -> VorFaceLift) steht in diesen Daten die innenbelüftete Bremsscheibe an der Hinterachse drinnen. Und in der Zeit zwischen 2004 und 2006 (also in den Jahren) wurden die innenbelüfteten Bremsscheiben beim 2.0L Turbo Motor durch den Rotstift gestrichten und es gab nurnoch masive Vollschreiben.

Gruß Benny

@Benny

was ich meinte war, vor 2004 gab es innenbelüftete Bremsen, zwischen 2004 und 2006 gabe es keine und so wie ich Jürgen verstanden hatte, gab es nach 2006 wieder innenbelüftete.

 

Das meinte ich

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau

Man sollte noch beachten, dass der OPC noch einen anderen Hauptbremszylinder hat.

Ich habe das Problem so gelöst

MfG

W!ldsau

Hallo W!ldsau!

Genau aus diesem Grund habe ich mir den OPC BKV und HBZ besorgt, die Teilenummern sind auch unterschiedlich, aber so rein optisch sehen die absolut gleich aus. Kannst du mir sagen was daran anders sein soll?

@all

Hätte da noch eine 314 mm Bremsanlage im Angebot (komplett inkl. Scheiben und Beläge)...

Laut Umrüstkatalog sind die Teile aber gleich, nur der Durchmesser am Bremskolben ist ein anderer.

Nur mal zur Vervollständigung Signum My06 2.8 230 PS Innenbelüftet:p

am 4. Februar 2010 um 1:09

Das ist ein altbekannter Fehler in den technischen Daten! Alle 292er Scheiben sind innenbelüftet.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Das ist ein altbekannter Fehler in den technischen Daten! Alle 292er Scheiben sind innenbelüftet.

OK, umso besser :)

Gruss

Jürgen

am 4. Februar 2010 um 10:31

JMG hat recht, es gab ab 292mm nur belüftete Scheiben.

Auch kann man die OPC Bremse an jedem Vectra C und Signum nachrüsten ohne den Bremskraftverstärker zu wechseln.

Auf meinen K war mal eine 385mm Movit drauf und da wurde der Verstärker auch nicht ausgebaut.

Billiger gehts aber mit der OPC Anlage die genauso gut ist aber weniger als die Hälfte der Movit kostet.

Nach dem Umbau auf OPC 345mm bremst es sich schon viel entspannter aus 250 runter.

 

am 4. Februar 2010 um 12:12

Du hast doch den Ex-Kompressor von RR, oder? Der hatte die 370mm Anlage montiert und die ist aus verschiedenen Gründen runtergeflogen, ua auch deshalb, weil die Balance nicht mehr gestimmt hat. Opel hat sich auch bei der OPC-ANlage was dabei gedacht Bauteile zu ändern. Sicherlich, gehen tut alles auch so, aber optimal bis in den ESP / ABS-Regelbereich hinein funktioniert es sicherlich nicht.

Ich würde von einem Umbau der Bremsanlage abraten.

Es ist zumindest zu überprüfen, ob die Volumenaufnahme der "OPC"-Bremsanlage bei Blockierdruck größer als bei der Standartbremsanlage ist. Dies könnte dazu führen, dass bei erhitzten Bremsen einer der Kolben im Tandemhauptbremszylinder auf Anschlag fährt und damit kein ausreichender Bremsdruck aufgebaut werden kann. Es gibt weitere Auslegungskriterien, die mit der geänderten Bremsanlage (z.B. bei Ausfall des BKV) eventuell nicht erreicht werden können.

Aufgrund der Konfiguration des ESP ist ebenfalls von einer Änderung Bremsenkennwerte abzuraten, egal ob dies durch größere Bremsscheiben (Änderung des effektiven Radius) oder andere Bremsbeläge (Änderung des Reibwerts) geschieht. Eine Änderung der Bremsenkonfiguration könnte die Regelung des ESP verschlechtern.

Eine Bremsanlage ist ein sicherheitsrelevantes System, dass nicht aus optischen Gründen verändert werden sollte - dafür gibt es Fuchsschwänze etc.

Also: Wenn schon Bremssystem ändern, dann auch die restlichen Bauteile checken. (BKV, THZ, ESP)

Deine Antwort
Ähnliche Themen