ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. TÜV: Querlenkerbuchsen, Lenkgetriebe, Bremsleitungen. Preis?

TÜV: Querlenkerbuchsen, Lenkgetriebe, Bremsleitungen. Preis?

Opel Vectra B
Themenstarteram 15. März 2013 um 9:19

Hallo,

ich war gestern beim netten Mann vom TÜV und der meinte, dass mein treuer Vectra etwas Pflege bedürfe ;-)

Konkret: Vectra B J96 Limousine, Motor X18XE1, BJ 2000, 130.000km mit folgenden Mängeln:

- Querlenker hinten, äußere (radseitige) Buchsen erneuern, rechte und linke Seite, also 2 Stück

- Servolenkung Öl Behälter leer, Ölaustritt am Lenkgetriebe -> das klingt nach neuem Lenkgetriebe. Und wenn man das macht, dann sicher auch gleich die Spurstangenköpfe? Und Spur einstellen?

- Bremsleitungen verrostet, als nicht die Schläuche, sondern die Metalleitungen, die von vorn nach hinten am Unterboden entlanglaufen

Der FOH hat einen Kostenvoranschlag vom Mond erstellt. Da müsste ich meinen Vecci verschrotten lassen. Allein für das Lenkgetriebe will der 800Euro OHNE Einbau haben! Im Netz gibt’s Austauschgetriebe für 200.

Ich will die Reparaturen schon noch investieren. Ich verschrotte kein Auto mit 130.000km.

Kann mir hier jemand helfen? Was ist ein realistischer Preis für diese Arbeiten in einer freien Werkstatt? Ich suche eine Reparaturmöglichkeit in Düsseldorf und 100km Umkreis. Vielleicht liest hier ja eine Werkstatt mit, die einen schönen Auftrag haben will. Oder sonst jemand hat einen Tip oder die Möglichkeit zu schrauben.

Danke!

p.s. Selber machen kann ich nichts.

p.s.s. Der Zahnriemen ist ja auch fällig. Das würde ich dann gleich mitmachen lassen.

 

Ähnliche Themen
13 Antworten

Je nachdem was du selbst machen kannst, würde ich das selbst machen.

Für den rest in die Freie Werkstatt, konkrete Preise kann man dir aber nicht nennen. Da jede Werkstatt mit anderen Stundensätzen und teilekosten kalkuliert.

Deshalb am besten ein paar Werkstätten abklappern und KVAs einholen.

Ansonsten auch mal im Bekanntenkreis umhören, vielleicht gibts da einen Schrauber, der für kleiens Geld alles richten könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645

Je nachdem was du selbst machen kannst, würde ich das selbst machen.

Bumer, du musst auch richtig lesen. ;) Er kann nichts selbst machen.

Ansonsten ist alles gesagt, ohne die Kalkulationsgrundlage zu kennen, wäre das Raten in der Glaskugel. Du hast nen Bericht vom TÜV, da steht drin was du innerhalb des nächsten Monats zu machen hast und darauf kannst du dich ja berufen.

Aber ein Tausender wird das mit Zahnriemen trotzdem. Andererseits hast du recht, 130tkm sind nichts. Ich hab auch erst 142tkm drauf...

am 15. März 2013 um 10:27

Was Du noch machen kannst, die Teile günstig im Netz kaufen. Nimm aber Markenware, gerade bei den Buchsen. Ich kaufe immer bei www.daparto.de oder halt Ebay. Einfach mal Preise vergleichen.

Die Teile bringste halt mit zur Werkstatt.

Hier sind auch ein paar wenige im Forum die sich so'n Dichtmittel-Zeug ins Lenkgetriebe gekippt haben...

 

PS: Bei Dir müssten die Autodoktoren um die Ecke sein :D

Also ich habe 2011 ein Lenkgetriebe für mein altes undichtes gebraucht. Ich war bei einem Lenkungsspezialisten und habe im Austausch ein überholtes LG für 250 Euro gekriegt, der Einbau kam inklusive Rausnehmen der Achse und Spur neu einstellen 350 Euro, freie Werkstatt. Also rechne mal sehr günstig mit 600 Euro.

Gibt natürlich auch Originalgetriebe für 1000 Euro ohne Einbau. Aber ich bin mit dem überholten Teil sehr zufrieden.

Und das kam bei 183.000 rein. Jetzt hat er 216.000 runter und ist Saisonfahrzeug. Also nix mit Wegschmeißen... auch wenn Opel das so gerne sagt.

Und Buchsen, Träger etc. kann man je nach Geschick auch selbst machen.

cheerio

Nee, kann man alles selber machen:

Lenkgetriebe: 250 € als Austauschteil, generalüberholt

Anleitung: Anleitung Allerdings waren bei meinem AUstauschlenkgetriebe die Spurstangen vormontiert. Und das waren nicht die besten. Also da sollte man vielleicht direkt neue dran bauen (25,- € pro Stück).

Querlenker: sind 4 Stück, also 2 Stück je Seite. Wenn Du die Querlenker aber raus hast, würde ich die inneren auch wechseln. Das sind noch mal 4. Die 4 außen: jeweils 15,-€, die 4 innen jeweils 5,- €.

Anleitung: Anleitung

Bremsleitung: Auch ich war heute beim TÜV. Auch meiner hat ne verrostete Bremsleitung und zwar die für hinten links. Sie ist dort, wo sie auf der rechten Fahrzeugseite unter dem Tank verschwindet verrostet. Weiß noch nichts genaues aber ich schätze, 40,-€. Mal sehen, ob ich die ganz tausche oder ein Zwischenstück einflansche.

Gruß Bernd!

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645

Je nachdem was du selbst machen kannst, würde ich das selbst machen.

Bumer, du musst auch richtig lesen. ;) Er kann nichts selbst machen.

Zitat:

 

Nee, kann man alles selber machen:

Er kann nix selber machen, ist das so schwer zu verstehen.!!!

Nein, das ist nicht schwer zu verstehen. Aber jetzt hat er doch einen Anhaltspunkt, was die Teile kosten und dass der Austausch keine Hexerei ist. Das wollte er doch wissen, oder?

Rechnen wir nochmal zusammen:

Lenkgetriebe im Austausch 250,- €, Einbau für'n erfahrenen Schrauber 6 Stunden. Sagen wir zusammen ... 800,- in einer Werkstatt.

Querlenker: Teile zusammen neu: ... hm ... 100,-€. Arbeit in einer Werkstatt mit Auspresswerkzeug 4 Srtunden. Macht zusammen: Sagen wir 300,-€

Bremsleitung: 200,- €

Ich denke, man ist mit 1200 bis 1500,- EUR dabei!

Gruß Bernd!

Zitat:

Original geschrieben von NTClient

Nein, das ist nicht schwer zu verstehen. Aber jetzt hat er doch einen Anhaltspunkt, was die Teile kosten und dass der Austausch keine Hexerei ist. Das wollte er doch wissen, oder?

Er wollte wissen was am Ende zu bezahlen ist. Was die Teile kosten reicht ihm nicht weil

er nix selber machen kann. Aber du hast ja jetzt zum Glück Endpreise genannt.

Denke auch so um den Dreh wird das werden.

Themenstarteram 18. März 2013 um 23:57

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich war inzwischen bei einigen Werkstätten und da kam folgendes raus.

Opel hat nachgebessert und will 1.850 (vorher 2.900 mit Opel Teilen)

verschiedene freie Werkstätten 1.500 bis 2.000

2 freie Werkstätten, die meinten, dass sich die Reparatur wirtschaftlich nicht lohnt

Die vorgenannten Preise sind alle ohne Zahnriemen, also nur Buchsen, Lenkgetriebe, Bremsleitungen

Erscheint mir immer noch sehr sehr teuer.

Habe im Netz ein Lenkgetriebe mit Spurstangenköpfen für 200 gesehen (xxx lenkgetrieb net). Was meint ihr? Ich denke darüber komme ich dann weiter.

Werde Euch noch berichten, wie es weitergeht.

Danke nochmals.

Mein Lenkgetriebe war von "Lenkungsspezialist" auf egay für 250 EUR. Und das ist auch eine vernünftige Qualität. Musst der Werkstatt nur den Karton mit dem LG dalassen zum Verpacken, das holt der Paketdienst wieder ab, sonst nimmt der Altteilepfand von 60 EUR.

So werden es die Lenkgetriebe.net Fuzzis wohl auch machen.

Ja, gerade das Lenkgetriebe macht die Gesamtrechnung trotz AT-Teil recht teuer. Aber sieh es mal so, wo bekommst Du ein Auto wie den Vectra B in derselben Größe mit zwei Jahren Tüv für 1500 bis 2000 Euro?

Das wären alles runtergerockte Karren, an denen Du noch mal von vorne anfängst.

Die Werkstätten fangen schon mit acht Jahren und 150.000 km das Weinen an und reden etwas von "lohnt sich nicht". Ist recht nervig, aber da muss man drüber stehen.

Sehe ich nicht unbedingt so, wenn der Rest gut dasteht.

Woanders wären Leute froh um 1.500 EUR Wertverlust in zwei Jahren. ;) Also draufzahlen tut man so oder so.

cheerio

Kann ich mich nur drüber aufregen. Wo ist eigentlich die Handwerkerehre geblieben? Der Anspruch, das Kitzeln, die Lust, einen Kunden zufrieden zu stellen oder einfach nur seine Arbeit gut zu erledigen?

Ich habe auch schon mal Projekte, wo ich denke: "Boa, das ist aber viel Aufwand!". Aber wenn ich doch Bock auf meinen Beruf habe, bin ich stolz, wenn das Projekt trotzdem zu Ende gebracht wird.

Wo ist eigentlich der Ehrgeiz der Autoschrauber geblieben, ein altes Auto wieder flott zu machen, es vor dem Schrotthändler zu retten und es zum Fahren zu bringen? Vielleicht auch mal mit etwas Trickserei einfach mal was repariert zu haben, ohne gleich nach nem neuen Auto zu schreien?

Ich versteh das nicht!

Gruß Bernd!

Zitat:

Original geschrieben von NTClient

 

Wo ist eigentlich der Ehrgeiz der Autoschrauber geblieben, ein altes Auto wieder flott zu machen.

Ich versteh das nicht!

Gruß Bernd!

Bei so einem alten Auto ist halt fast alles ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Wenn ich es aber repariert haben möchte spielt das überhaupt keine Rolle.

Dann will ichn Preis wissen und nicht lohnt nicht wirtsc............

So ist es!!

Einfache Frage: Wie teuer? Einfache Antwort: So teuer! Ob das zu teuer ist oder nicht, liegt dann beim Autobesitzer.

Aber das ist doch auch eine Frage des Ehrgeizes. Und da fühle ich mich selber schon mal ehrgeiziger als die Autoschrauber es tun. Und ich bin kein gelernter Autoschrauber. Das ist das traurige. Wenn er wieder läuft, das Teil ausgetauscht ist, fühle ich mich gut!

Aber ich kannte mal einen, der hat seinen alten Vectra weggeschmissen, weil sich neue Sommerreifen nicht mehr lohnen würden, für so ein altes Auto. Schon mal frag ich mich, was das soll?

Gruß Bernd!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. TÜV: Querlenkerbuchsen, Lenkgetriebe, Bremsleitungen. Preis?