ForumA2 8Z
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. TÜV oder tot? TDI mit 215.000km, Bj 2003 - lohnen sich neue Bremsen und Zahnriemen?

TÜV oder tot? TDI mit 215.000km, Bj 2003 - lohnen sich neue Bremsen und Zahnriemen?

Audi A2 8Z
Themenstarteram 10. Oktober 2020 um 17:31

Hallo ihr Lieben,

gleich vorweg - ich habe keine Ahnung von Autos! Ich liebe meinen gelben A2 TDI 1.4, aber er liegt im "Sterben":

Mein Diesel ist BJ 2003 und braucht diesen Monat TÜV. Selbstsicher habe ich letzte Woche erstmal neue Reifen gekauft (nicht nur wir Frauen lieben neue Schuhe, grins).

Beim Austauschen der Reifen machte mich der Kfz-Meister darauf aufmerksam, dass vorne 2 neue Bremsen (Klötze und Scheiben) fällig seien (Profil 4 und 6 mm) und ich deshalb nicht durch den TÜV komme. Ich winkte ab und sagte ihm, dass ich das in der Werkstatt meines Vertrauens zeitgleich mit den Zahnriemen machen werde. Er guckte mich mit großen Augen an und meinte:" da würde ich keinen Pfennig mehr reinstecken".

Auch mein Werkstattmensch stimmt ihm zu. Wenn ich jetzt Zahnriemen und Bremse erneuere, dann sind in spätestens 1 Jahr das Getriebe und der Turbolader kaputt.

Heul! Ich bin bereit, noch 1.300,- Euro reinzustecken. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die anderen Teile fetzten??

Ich dachte, der A2 ist unkaputtbar?

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Mein Kleiner ist nicht scheckheft gepflegt, da ich als Blondine schon von 4 Werkstätten übers Ohr gehauen wurde und seitdem nur das allernötigste gemacht habe. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass der Zahnriemen vor 10 Jahren das letzte mal gewechselt wurde (vor ca 70.000km).

Mit der Bitte um schnelle Antwort, ich muss mich am Montag entscheiden, ob ich TÜV mache oder ihn begraben muss.

Beste Antwort im Thema

Das kann ich voll und ganz unterstreichen. Es lohnt sich, den A2 zu pflegen - nicht nur, um ihn gepflegt "erscheinen zu lassen". Ich z. B. wasche nach jeder Winterfahrt Radkästen und Unterboden in einem Waschplatz mit der Hochdrucklanze. Ergebnis: ein völlig intakter Unterboden. Falls man ins Detail gehen möchte: Die Alubleche, v. a. zum Hitzeschutz, sind mit (rostenden) Stahlclips montiert. Die brauchen extra Pflege, weil sie wegoxydieren können.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten
Themenstarteram 11. Oktober 2020 um 14:51

Ich danke euch für die schnellen Antworten und die Infos!! Ich werde es beherzigen und morgen meinen Kleinen mal "beschauen" lassen. Drückt mir die Daumen!

Wiederhole mich - in welcher Region lebt der A2?

Und für ‚Danke‘ gibt es hier einen Daumen nach oben?

Themenstarteram 12. Oktober 2020 um 5:05

Guten Morgen,

danke nochmal für die vielen Antworten (Jetzt mit Daumen hoch!)!

Mein Auto lebt im Kreis Offenbach, Richtung Rodgau/Dieburg.

Zitat:

@Claudio62 schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:14:10 Uhr:

Schonmal den Zahnriemen geprüft wie er aussieht? Nur wenn er Risse hat austauschen, sonst weiterfahren.

....

Ich habe einen Benziner und mache auch nur das nötigste, Öl und alle Filter.

Etwas gewagte These würde ich meinen. Zahnriemen nur auf Sichtkontrolle bzw. bereits sichtbaren Verschleiss erneuern finde ich grob fahrlässig. Zumal beim Diesel, da da ganz andere Kräfte wirken als bei einem Benziner. Und ZR können oft auch innen schon instabil sein, was man von aussen mal garnicht sehen kann. Also lieber ZR und Wapu erneuern und denn kann man mit ruhigem Gewissen wieder 100-120000 km cruisen. Ich hätte da stets ein ungutes Gefühl, wenn ich mit einem ollen ZR unterwegs wäre.

Ölwechsel mit Filter ist beim Diesel sowieso das a & o. Alles andere ist mMn Schlamperei.

Wir liiiieben doch unsere Möhren, oder etwa nicht ?

Habe übrigens im Frühjahr erst einen Benziner mit ZR-Riss und lecker "Ventilsalat" überholt.

(Ohne Öl gefshren, Nockenwelle hatte geklemmt mangels Schmierung und Riemen riss ab.)

Bei sowas kommt dann noch Kopf planen und Überholen (6 Ventile waren gestaucht...^^) zu einer neuen Kopfdichtung und eben ZR und Wasserpumpe dazu. Da wäre ein Regeltausch der ZR mE deutlich günstiger gekommen, auch wenn der tausch beim Diesel etwas auswändiger von statten geht, so eine Aktion lohnt sich meist immer, weil bei evtl. Verkauf ein nicht gemachter ZR sofort einige 100 Euro Preisabzug bedeutet.

Bei mir jedenfalls....

Hallo Fenchelfee,

Zahnriemen ist Verschleißteil und bei deinem Baujahr alle 90.000 km fällig, also weiterfahren. Der Wechsel sollte dann komplett mit Wasserpumpe und Spannrolle für unter 500 € zu bekommen sein. Aber bei 90.000 km unbedingt machen.

Bremsen braucht auch jedes Auto. Lass dir Kostenvoranschläge machen und entscheide dann, wer es macht.

In einen A2 zu investieren, ist immer lohnend, es sei denn, er ist sehr vernachlässigt und in schlechtem Zustand. Warum sollte das Getriebe oder der Turbolader kaputt gehen?

Empfehlung: Nimm immer das beste Öl (Shell Helix Ultra o. ä.), dann kannst du die Ölwechselintervalle auf 30.000 km und mehr hinausschieben. Über den A2 Club bekommst du den Liter vom Audihändler unter 10 €, sonst meist über 20 €.

Kurzstrecke ist natürlich Gift für den A2. Bei 10 km einfache Strecke wird der Diesel ja nicht mal warm. Fahr mindestens einmal die Woche weiter.

Also: Wie andere schon empfehlen, fahr zum TÜV. Nachuntersuchung ist billig. Die Bremsen kannst du ja evtl. vorher schon machen lassen, dann kommst du vielleicht auf Anhieb durch.

Viel Glück!

Thomas

PS: Meiner hat jetzt 345.000 km, und ich habe gerade für 600 € das Glasschiebedach instandsetzen lassen. Es lohnt sich. Ein besser verarbeitetes, rostfreies Alu-Auto wirst du kaum finden. Bei meinem 19-Jährigen ist sogar noch der erste, serienmäßige (Edelstahl-)Auspuff absolut in Ordnung. Natürlich geht immer mal etwas kaputt, aber bei welchem Auto nicht? Dafür rostet er dir nicht weg.

Danke....so seh ich das ja auch.

Allerdings würde ich bei TE zu kürzeren Ölwechselintervallen raten wegen der überwiegenden Kurzstrecken.

Gute Vollsyn-öle mit VW-Zulassung gibt es im teilehandel bereits für 6 Ökken den Liter.

Wegen TÜV sehe ich ebenfalls so....durchschauen lassen und ggfalls unbedingt nötiges machen lassen.

Oftmals reichen da ein neues Gelenk o. ä. und Bremsklötze, damit der TÜV-Fritze sofort sieht, daß der Wagen gewartet wird. Auch raussaugen und den Wagen waschen macht einen guten Eindruck und suggeriert ein stets gepflegtes Auto.

PS: das mit der orig. ES-Auspuffanlage hab ich bei den A2s schon öfters feststellen konnen.

Die sind nach mehr als 15 Jahren echt meist noch abdolut intakt.

Ich empfehle trotz Alukarosse, die Möhrchen gelegentlich Hohlraum- und Unterboden zu versiegeln, da Salz auf Dauer auch an Alu nagen kann.

Das kann ich voll und ganz unterstreichen. Es lohnt sich, den A2 zu pflegen - nicht nur, um ihn gepflegt "erscheinen zu lassen". Ich z. B. wasche nach jeder Winterfahrt Radkästen und Unterboden in einem Waschplatz mit der Hochdrucklanze. Ergebnis: ein völlig intakter Unterboden. Falls man ins Detail gehen möchte: Die Alubleche, v. a. zum Hitzeschutz, sind mit (rostenden) Stahlclips montiert. Die brauchen extra Pflege, weil sie wegoxydieren können.

Und noch ein Tipp: Die Mitglieder des A2 Clubs halten unglaublich zusammen und helfen mit Rat und Tat. Für die 20 € Jahresbeitrag gibts bei einigen Werkstätten und für Ersatzteile Rabatt.

Themenstarteram 13. Oktober 2020 um 12:38

Hier nun der neuste Stand:

Ich bin noch nicht mal bis zum TÜV gekommen.

Grund: meine gelbe "Motorauspuff-Warn-Lampe" leuchtet und " in diesem Zustand bekomme ich definitiv keinen TÜV". Zitat Ende. Meine Werkstatt hat abgelehnt, den TÜV durchzuführen.

Meine Erklärung, dass diese Lampe schon seit 8 Jahren leuchtet, ohne dass irgendeine vorherige Werkstatt (trotz Fehler einlesen und trotz diverser Rep.) irgendeinen Fehler ausfindig machen konnte - gilt nicht. Auch nicht, dass ich trotzdem schon 3x deswegen TÜV bekommen habe!! Keine Ahnung, ob die Werkstatt (es war immer eine andere) die Lampe nur kurzzeitig "ruhig gestellt" hat oder der Prüfer kulant war.

Wenn ich jetzt selber zum TÜV fahre und der Prüfer kulant ist und nur die Bremsen bemängelt, ich diese repariere und beim 2. Durchgang einen anderen TÜV-Prüfer habe, der die Lampe dann doch kritisiert... die Gefahr ist mir zu hoch.

Alles sch....

Ich halte euch auf dem Laufenden.....

Es ist schon richtig, dass die gelbe Kontrolle bei der HU nicht leuchten darf. Man müsste jetzt klären welcher Fehler aktuell im Motorsteuergerät abgelegt ist, lässt er sich löschen, wie lange dauert es bis der Fehler wieder kommt, etc. Vielleicht liegt es ja auch nur an einer Kleinigkeit. Generell ist es so, wenn die Lampe leuchtet, muss ein Fehler abgelegt sein. Ich würde so auch nicht zum TÜV fahren sondern den Fehler vorher löschen lassen.

Bei mir hat sie auch geleuchtet - bei meinem zweiten A2, mit dem ich zu wenig gefahren bin... Nach einer zügigen Autobahnfahrt habe ich die Kontrollleuchte bei Audi (kostenlos) direkt vor dem TÜV zurücksetzen lassen. Der Techniker musste ganz tief im Protokoll nachsuchen, welcher Fehler hinterlegt war. Die Leuchte ist nicht mehr angegangen. Nach dem aktuellen Programm wird bei einem Fehler die Abgasuntersuchung abgebrochen. Keine Plakette. Also: Fehlerspeicher zurücksetzen lassen, und hoffen, dass die Leuchte ausbleibt.

Themenstarteram 13. Oktober 2020 um 15:21

Danke für eure Tipps.

Aber der Fehler wurde ja von 3 Werkstätten ausgelesen und sie haben alles probiert. Ohne Erfolg. Ab da habe ich sie einfach weiter leuchten lassen. Und den Vorschlag mit dem Fehlerspeicher zurücksetzen habe ich in der aktuellen Werkstatt auch erwähnt (allerdings etwas laienhafter). Aber darauf ist er überhaupt nicht eingegangen.

Jetzt gucke ich gerade nach einer Hinterhofwerkstatt, welche da etwas "kulanter" drauf ist.

Das mit der anderen Werkstatt ist ein guter Plan.

Zitat:

@Fenchelfee74 schrieb am 13. Oktober 2020 um 17:21:54 Uhr:

 

Jetzt gucke ich gerade nach einer Hinterhofwerkstatt, welche da etwas "kulanter" drauf ist.

Genau so geht das...^^

hab öfters solche ollen Möhren, wo die MKL blinzelt und meist sind da sporadische fehler ursächlich.

Gelöscht und manchmal ging die paar Tage später wieder an....egal, weil Tüv neu.

Manchmal (wenn MKL bereits nach kurzer Fahrzeit wieder leuchtete) hab ich den Tester mitgenommen und kurz vorm Tüv zurückgesetzt...^^

Hinterhof mit Werkstatt-Tüv dürfte bei dir das Mittel der wahl sein....viel Erfolg !

Woher kommst du denn ?

Vllt. kann ich oder jmd. aus deiner Gegend dir einen Tipp (per PM) geben....

Die Adresse steht doch weiter oben. Von mir aus ist es leider zu weit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. TÜV oder tot? TDI mit 215.000km, Bj 2003 - lohnen sich neue Bremsen und Zahnriemen?