ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Tüv für Polen Einbau

Tüv für Polen Einbau

Themenstarteram 4. Oktober 2006 um 17:22

Guten Tag

Ich weiß dieses Thema wurde bestimmt schon 1000 mal behandelt aber ich Schreibe es nochmal an.

Vor 1 Woche habe ich bei der Firma Boston in Gliwice (Polen) eine BRC Sequent 24 Anlage einbauen lassen.

Nein ich bin nicht blind nach Polen gefahren um anschließend hier zu jammern das ich kein Abgasgutachten bekomme.

Denn mein Nachbar war vor 2 Monaten da und hat sein Auto dort auch mit einer BRC Sequent 24 ausrüsten lassen. Er bekamm die gleichen Papier die ich jetzt auch habe und ist damit zum Tüv und dieser hat ihm ohne Probleme die Anlage eingetragen.

Und er hat kein Uraltauto das kein Abgasgutachten braucht sondern ein MB Bj 2002

So ich hatte den Beweis und dachte das wäre eine saubere Sache. Also habe ich mich entschlossen auch mein Auto dort auf LPG umbauen zu lassen , alles lief super und ich habe die gleichen Papiere erhalten.

So hier in D angekommen sind wir zum gleichen TÜV und der dortige Mitarbeiter sage er könne mir die anlage nicht einbauen das diese Papiere hier in D nicht gültig sind. Wir haben ihn natürlich daruf angesprochen das er sein Auto vor 2 Monaten mit den gleichen Papieren und der gleichen Anlage hier vorgeführt hat und diese ohne Probleme eingetragen wurde.

Er hat uns gesagt das es nicht sein kann da die Papiere hier in D nich gültig sind.

Also sind wir nach Hause und haben nachgeguckt wer Ihm die Anlage eingetragen hat. So ich wollte diesen mitarbeiter erreichen , jedoch arbeitet er nicht mehr in der Abnahme sondern in der der Abteilung für fahrerlaubnis usw. also ich nochmal zum TÜV und ihm gesagt wer das eingetragen hat, er hat mir das wieder gesagt das er das nicht so einträgt weil das Abgasgutachten nicht vorhaben ist. Das mit seinem Kollegen könnte Glück gewesen sein das er sich nicht genau auskannte und im die Anlage eingetragen hat.

Also stehe ich jetzt vor dem Problem das ich jetzt so ein Abgasgutachten brauche was hier in Deutschland anerkannt wird. Vielleicht kann mir hier einer helfen.

Vielleicht kann mir ein verständnisvoller Umrüster so ein Abgasgutachten "erstellen" oder wie das Funktioniert.

Nicht das man mich hier falsch versteht ich möchte hier nichts umsonst. Aber versucht bitte nicht mich mit total überhöhten Preisen über den Tisch zu ziehen.

Ich hoffe nur das mir jemand helfen kann.

Ich bin erreichbar unter

Christoph.p.1984@web.de

oder

ICQ 235-018-159

Ähnliche Themen
49 Antworten
Themenstarteram 14. November 2006 um 20:19

160€ TüV und Gutachten, = 860€ und die Anlage läuft und lauft.

 

 

man und ich hab mir über 1200€ gefreut !

tolle erste Seite!!!!!!!!!!!!!!!!!

mehr muss ich schon nicht lesen, immer die gleichen Vorurteile!!!

Landi Renzo Omegas im Juli 2005 4000 PLN= 1000€, Abgasgutachten und Dekra-Abnahme in Berlin für 267 €!!!

LEIDER SEIT 26 TKM KEINE NACHARBEITEN NÖTIG GEWESEN, KONNTE ALSO NICHT MAL MEINE GARANTIE NUTZEN!!! SON SCHEIß

 

KLAR WÄRE ICH AUCH ANGEPISS:::, WENN ICH EINEM DEUTSCHEN UMRÜSTER 2500 € IN DEN RACHEN GEWORFEN HÄTTE !!

ODER HABT IHR ES ALLE SO DICKE??? ICH NICHT, LEIDER!!!

 

SICHER KOMMT JETZT WIEDER EINER --- VON WEGEN GELD INS AUSLAND ECT.., EGAL, MEIN AUTO IS AUCH ITALIENER!!

 

BASTA!!

@HighspeedRS

GUT GEMACHT UND GLÜCKWUNSCH !!!! :-)

kein grund am frühen morgen so zu schreien

Schade, daß mal wieder keiner über seinen Tellerrand sieht.

Wenn eine Anlage in D 2500,00€ kostet und die gleiche in P für 1200,00€ zu bekommen ist, heißt das noch lange nicht, daß der D-Umrüster seinen Kunden abzockt und mehr als 1300€ in die eigene Tasche steckt. Im Gegenteil: der D-Umrüster hat nach Abzug von Steuern, Beiträgen, Rücklagen für Gewährleistung etc. pp. wenn's dumm läuft weniger Netto-Verdienst als der Kollege in P - aber deutlich höhere Ausgaben für (private) Miete, Essen,...

Das Verhalten derjenigen, die in P oder einem anderen Billigland umrüsten lassen, ist nicht anders als das großer Unternehmen, die zur Maximierung des eigenen Gewinns "hier" UND "da" die Vorteile mitnehmen, aber weder "hier" noch "da" die Nachteile mittragen wollen. Langfristig werden durch solches Verhalten "hier" die Vorteile immer weniger, ohne daß "da" die Nachteile geringer würden.

Diejenigen, die in P umrüsten lassen, sind sind interessanterweise auch die, die das Wenigerwerden der Vorteile "hier" bereits spüren...

Themenstarteram 15. November 2006 um 17:52

die deutschen umrüster zocken keines falls ab das habe ich auch nie behauptet.

wenn man mal stunden lohn hier guckt und dann dort dann hat sich die rechnung schon so gut wie raus. es ist eigetlich FAST nur die arbeitszeit die hier so teuer ist. und die ist auch nur so teuer weil soviel an den staat geht. wenn nur der mechaniker bezahlt werden müste würde sich ein umbau im ausland nicht mehr lohnen.

leider ist das aber nicht so und 1200€ sind fast ein ganzes netto monatsein von mir, also kann ich die nicht mal eben locker machen und da bin ich nicht der einzige.

wenn ich hier 4000netto hätte würde ich auch nicht mehr auf die idee kommen extra dafür ins ausland zu fahren weil es nicht mehr soviel geld für mich wäre.

jeder muss mit seinem geld so umgehen das er damit auskommt.

Um Politik geht es mir hier eigentlich nie, aber was mich so von mal zu mal ärgert, das einige hier im Forum die Umrüstungen aus Polen, Tschechien o.ä. immer gleich als Schrott erklären und den Umrüstern mangelnde Qualität und Pfusch unterstellen.

Im Forum findet man genug Beispiele, das die Umrüster hier auch nicht so perfekt sind.

Zum Thema Tellerrand!!!

Du must dich von deiner Vision trennen, das du hier in D auf einer Insel der GLÜCKSELIGEN sitzt.

Gegen die Globaliesierung kann sich keiner wehren, auch du nicht!!!

Sagst du DANKE an Herrn Schröder, für Dosenpfand, Ökosteuer usw., das macht der deutschen Wirtschaft den Wettbewerb so schwer, und nicht weil ich 1000€ in Polen ausgegeben habe. ----> aber dieser Herr Schröder arbeitet ja heute bei GASPROM (Rus), bekommt aber noch seine Pension, weil das eben so ist!!

Und da GASPROM sich bei Schalke 04 einkaufen will, sollte man Schalke am besten aus der Bundesliega ausschliessen, weil das Geld für die Fanartikel wieder zurück zum Geldgeber geht, also nach Russland!!! UND DAS WILLST DU DOCH SICHER NICHT!!

Sind dann Schalke Fans schlechtere Deutsche??? Ganz sicher nicht!!!

Zitat:

Original geschrieben von Alfasports

...aber was mich so von mal zu mal ärgert, das einige hier im Forum die Umrüstungen aus Polen, Tschechien o.ä. immer gleich als Schrott erklären und den Umrüstern mangelnde Qualität und Pfusch unterstellen.

Eben. Man sollte dabei immer bedenken, daß man in diesen beiden Ländern mit Gas-Umbauten schon länger Erfahrungen sammelt als in Deutschland.

zwar völlig OT, aber trotzdem

@Alfasports

Zitat:

aber dieser Herr Schröder arbeitet ja heute bei GASPROM (Rus), bekommt aber noch seine Pension, weil das eben so ist!!

Wer im Ausland billig umrüsten läßt, verhält sich prinzipiell nicht anders als ein Herr Schröder.

@HighspeedRS

Zitat:

und die ist auch nur so teuer weil soviel an den staat geht.

Völlig richtig. Weil "der Staat" nämlich die sozialen Sicherungssysteme bezahlt. Umrüstung im Ausland entzieht "dem Staat" finanzielle Mittel (MwSt., Einkommensteuer, Betriebssteuern, Sozialabgaben etc.). Gleichzeitig reduziert sie die Auslastung inländischer Betriebe, so daß zwei Negativfolgen auftreten: Freisetzung von Mitarbeitern, die die Sozialsysteme dann belasten und der Staat muß die Abgabenlast erhöhen, um seiner Aufgabe gerecht zu werden. Bei EINER Umrüstung ist das (fast) egal - bei vielen wird der Effekt durchaus spürbar.

Zitat:

leider ist das aber nicht so und 1200€ sind fast ein ganzes netto monatsein von mir, also kann ich die nicht mal eben locker machen und da bin ich nicht der einzige.

Stimmt, 1200€ sind viel Geld. Kann man die sparen, rechnet sich die Anlage schneller - oder wird überhaupt erst finanzierbar. Böswillig betrachtet, leistest Du Dir etwas, was Du Dir eigentlich nicht leisten kannst, oder Du willst schneller "Gewinn" machen. Das tust Du, indem Du dem System, in dem Du lebst und dessen Einrichtungen Du täglich nutzt, Deinen Beitrag vorenthältst. Das ist klassische "Geiz ist Geil"-Mentalität.

Im Einzelfall sicher nicht verwerflich, oftmals sogar die einzige Möglichkeit, überhaupt über die Runden zu kommen. In der Masse aber durchaus problematisch und wenn die Negativfolgen wirksam werden, fangen genau die an zu jammern, die maßgeblich mit beigetragen haben.

Die gleiche Diskussion hatten wir vor 2 Jahren. Was hat sich geändert? nichts - nur das man in z.B. Polen auch (eigentlich nur noch) ECE-zertifzierte Anlagen auch mit Papieren bekommt. Insofern ist die Diskussion noch absurder geworden von wegen "Ost-Billigschrott"

Nächstes Jahr wird auch der Druck auf den TÜV ansteigen, EU-gemäße Abgasgutachten anzuerkennen.

Insofern wäre es geradezu töricht, davon keinen Gebrauch zu machen.

Was sich verändert hat ist die Anzahl der Produzenten und der EK-Preis der Anlagen ist weiter gesunken - komischerweise die Einbaupreise in DE nicht wirklich.

Man beachte: In PL gelten 22% MWSt, also haben die eigentlich noch einen "Preisnachteil" von 6%

In DE arbeiten auch immer mehr Polen u.a. EU Bürger (ja, sogar richtige Deutsche) auf selbständiger Basis - somit entfällt auch das Gebrassel mit den "teuren deutschen Nebenkosten und Sozialabgaben"

Richtig - es geschieht auf Kosten der "angestellten Arbeitsplätze", somit der sozialen Kassen. Aber geschieht es somit auf Kosten der Arbeitsplätze? mitnichten. Die Arbeitsplätze sehen nur anders aus. Wer das begreift, ist im Vorteil.

Wenn eine BRC (I) in Polen und in DE eingebaut wird sind 800...1000€ Unterschied (+6% MWSt- Unterschied) nicht mehr zu rechtfertigen. Welcher Audi-Entwickler verdient incl. aller Nebenkosten in DE in drei Tagen soviel? Folglich sind 2300€ die reine Abzocke, denn in den 870 € stecken die Anlage UND der Arbeitslohn in Polen. Ich für meinen Teil wechsele auch innerhalb Polens die Werkstatt wenn es dort deutlich günstiger UND ähnlich brauchbar zugeht. Konkurrenz belebt nun mal das Geschäft.

DAS ist die eigentliche wirtschaftliche Basis dieser und unserer Gesellschaft. (Das andere hatten wir ja und irgendwann war sogar das Klopapier mit den Holzsplittern alle.)

am 16. November 2006 um 7:59

Die "Geiz ist Geil"-Mentalität wird noch viele hier im Land in die Arbeitslosigkeit oder in Billiglohn-Jobs treiben.

Wenn wir dann alle die gleichen Gehälter wie in Polen verdienen, können wir auch in Deutschland für den Polen-Preis umrüsten.

Allerdings wird dann wahrscheinlich auch wieder über die Preise gejammert werden, weil er mit den niedrigen Löhnen wieder viel zu teuer ist.

Gruß,

Jörg

Zitat:

Wenn eine BRC (I) in Polen und in DE eingebaut wird sind 800...1000€ Unterschied (+6% MWSt- Unterschied) nicht mehr zu rechtfertigen. Welcher Audi-Entwickler verdient incl. aller Nebenkosten in DE in drei Tagen soviel? Folglich sind 2300€ die reine Abzocke, denn in den 870 € stecken die Anlage UND der Arbeitslohn in Polen.

870€ für Anlage UND Arbeitslohn? Also deutlich unter 870€ für eine sequentielle Anlage? Da bestelle ich doch gleich mal 100 Stück!

Mein EK für eine sequ. 4-Zyl.-Anlage liegt bei 1100€ Netto, 65€ Netto fürs Gutachten, 16h zu je 50€ Lohnkosten netto sind 800€ 100€ für TÜV. Macht zusammen 2065€ Netto. +16% MwSt sind's 2400,00€ Brutto Endpreis. Anlagen-EK, Gutachten, TÜV und MwSt sind durchlaufende Posten, "übrig" bleiben die 800€ aus dem Lohn. Davon bezahle ich Hallenmiete, Strom, Wasser, Heizung, BG, HWK, Versicherungen, Werkstattausstattung, Aus- und Weiterbildung etc. pp., monatlich mit rd. 2000€ sicher nicht zu hoch gerechnet. Bei voller Auslastung sind 11 Umrüstungen pro Monat machbar - wenn nichts schiefläuft. Kosten/Monat umgelegt auf den Auftrag also knapp 200€, die ich von den 800€ abziehen muß. Bleiben 600€ als zu versteuernder Gewinn. Davon zahle ich also etwa 50% Steuern, bleiben 300€/Auftrag. Davon muß ich meine Altersversorgung sicherstellen, Rücklagen bilden für Krankheit, schlechte Auftragslage, Gewährleistung, Investitionen etc. pp., 50€/Auftrag sind 550€/Monat - nicht zuviel, eher zu wenig.

Damit bleiben 250€ für 16Stunden Arbeit - also 15,60€ Netto. Theoretisch, wenn ich mir meinen Stundensatz "schönrechne", alles glatt läuft, bei voller Auslastung und die Zeit für Beratung/Service einfach mal untern Tisch fallen lasse. Praktisch liege ich Netto unter 10€/h, dafür habe ich KEIN soziales Netz, daß mich auffängt und trage das VOLLE Risiko mit meinem gesamten Vermögen.

Und jetzt erzähl DU mir nochmal mal was von "Abzocke"!

Zitat:

Original geschrieben von ATJ

zwar völlig OT, aber trotzdem

@Alfasports

 

Wer im Ausland billig umrüsten läßt, verhält sich prinzipiell nicht anders als ein Herr Schröder.

@HighspeedRS

 

Völlig richtig. Weil "der Staat" nämlich die sozialen Sicherungssysteme bezahlt. Umrüstung im Ausland entzieht "dem Staat" finanzielle Mittel (MwSt., Einkommensteuer, Betriebssteuern, Sozialabgaben etc.). Gleichzeitig reduziert sie die Auslastung inländischer Betriebe, so daß zwei Negativfolgen auftreten: Freisetzung von Mitarbeitern, die die Sozialsysteme dann belasten und der Staat muß die Abgabenlast erhöhen, um seiner Aufgabe gerecht zu werden. ......

.

Falsch! Der Staat muss nicht die Abgabenlast erhöhen um "seiner" AUfgaben gerecht werden zu können, sodern der Staat müsste überdenken, was überhaupt seine Aufgaben sind!

Aber das wird (egal unter welchen politischen Vorzeichen) in DE wohl auf immer und ewig Wunschdenken bleiben. Man bedenke nur die unseelige Diskussion um die Rechtschreibereform - was ist rausgekommen - nicht viel!

Wie wollen/sollen wir hier denn da in der Lage sein RICHTIGE Reformen zu machen?

Gruß tom :cool:

PS: @ATJ - wenn Du wirklich 1100 EUR EK für eine Anlage zahlst, so solltest Du Dir eigentlich schleunigst ander Bezugsquellen erschließen. Die hier genannten Preise für BRC-Einbauten in Polen, sind nämlich nahezu deckungsgleich mit den Umrüstpreisen beim BRC-Importeur in Bulgarien und für´ne "JUST" zahlst Du da nur ca. 430 EUR (all inkl.)

[bearbeitet]

...Frage beantwortet.

@tom

Was sind denn die Aufgaben des Staates? Sobald Du irgendwo versuchst, den Staat zurückzudrängen, gibt's ein Riesengeschrei von den Betroffenen. Prinzipiell rennst Du bei mir offene Türen ein - aber es hilft nix.

Ich brauch den Staat nicht im Schlafzimmer - weder in Form von Eigenheimzulage, noch in Form von Sondersteuern für kinderlose Paare. Nur mal so als Beispiel. Ich brauch auch keine Pendlerpauschale, Kohlepfennig, Ökosteuer. Wieso Sozialversicherungsträger persönliche Risiken des Einzelnen (Risikosport, Rauchen, Übergewicht etc. pp.) abdecken sollen, war mir immer schon unverständlich. usw. usf.

Und jetzt streiche gedanklich mal all diese Zuwendungen des Staates an seine Bürger weg - und höre Dir das Geschrei an. Vor allem aber höre hin, wer schreit: das sind nämlich zuvorderst die, die HIER alles mitnehmen, und DA billig kaufen.

zum PS:

Wir reden aber schon über eine sequentielle Anlage - oder? Im übrigen: was auf den Umrüster zutrifft, trifft auch den Importeur. Der muß SEINE Kosten auch auf SEINEN Preis umlegen. Klar könnte ich die Anlagen aus Polen, Tschechien, Bulgarien oder direkt vom Hersteller beziehen. Mache ICH das, verdiene ich mich dumm und dämlich. Machens viele oder alle Umrüster, gibt's hier Polenpreise für alle - und der Importeur steht mit allen seinen Mitarbeitern auf der Straße. Und wer zahlt's? Wir alle...

@ATJ

Du vergisst dabei, dass das gesparte Geld auch ausgegeben wird, z. B. in der Kneipe fuer deuscthes Bier oder fuer ein besseres (deuscthes) Auto. Die "Geiz-ist-geil"-Mentalitaet hat dazu gefuert das unser Urahn vom Baum gestiegen ist....

PS. Ja, ich fahr einen in Polen umgeruesteten Pkw - allerdings verdien ich zZ. mein Geld auch dort, wohne aber in D...

Deine Antwort
Ähnliche Themen