TTS Probefahrt / Hat mein S3 Motor ein Problem?
mein s3 steht gerade beim lacker und ich hab die gelegenheit genutzt den tts als roadster zu fahren. (beides handschalter)
bisher hatte ich nicht das gefühl, mit meinem s3 irgendwie langsam unterwegs zu sein, aber der tts ist deutlich schneller im durchzug.
egal in welchem gang, der tts geht "ganz anders zur sache"
beim s3 habe ich keinerlei fehler im speicher, kein ruckeln oder sonstwas, zieht sauber bis 265 lt. tacho hoch. verbrauch ist auch normal.
mein motor ist ja noch der "alte" BHZ, der neue ist ja der CDL mit Euro 5.
aber macht das einen solchen unterschied? subjektiv würde ich von 30 bis 40 ps unterschied ausgehen.
leergewicht ist lt. audi homepage aufs kilo identisch bei 1455 kg
der tts hat 245 reifen, der s3 225er
also sollte der s3 doch theoretisch sogar besser als der tts sein, da der rollwiederstand geringer ist?!?
hat jemand eine idee, waran dies liegen könnte?
- luftmassenmesser (kann man den irgendwie testen, vcds hab ich hier?)
- sonst irgendwelche ideen?
Beste Antwort im Thema
fehler ist gefunden.
im a3-quattro forum gab mir jemand den tip, dass das pop off im s3 nicht i.o. ist.
die membran bekommt wohl mini risse und hält den ladedruck nicht. dadurch weniger leistung.
ich hab eben das pop off vom tt in meinen s3 gebaut (3 torx schrauben)
der s3 läuft wie gechipt ;-)
in meinem s3 ist 06F 145 710 C verbaut.
im tt der hier steht ist index G, also 06F 145 710 G verbaut.
dies ist aber auch noch das alte mit gummi membran.
aktuell ist seit 01.04.2009
06H 145 710 D für 42,48 brutto
dieses werde ich morgen bestellen und mich über die plötzliche mehrleistung freuen.
Ähnliche Themen
402 Antworten
ich hab noch ein paar bilder auf der festplatte meines netbooks gefunden:
altes ventil mit blauer gummimembran
neues ventil ohne blaues gummi und von der bauform innen geändert (zusätzlicher ring)
so, habe heut auch das aktuelle Abschaltventil/SUV beim abgeholt!
werde mich dann morgen mal in die alte schraubergrube in garage meines schwiegervaters in spee begeben und das ventil wechseln! muss mir nur dazu noch morgen von arbeit das passende werkzeug mitnehmen (ausleihen versteht sich!).
und damit komm ich zu meiner frage:
habe gelesen, dass es wohl torx-schrauben sind, reicht für den wechsel ein standart winkel-torx-satz, sprich is da soviel luft, dass man da so dran kommt oder brauch man eher ne passende torx-nuss mit verlängerung oder gelenk oder der dergleichen?
gruß tino
p.s. habe nen normalen 2,0 TFSI und werde natürlich posten, ob sich der wechsel lohnenswert bemerkbar gemacht hat!
mir kommt mein Sportback 2.0T BJ 12/05 auch schon ein wenig lahm vor - bis jetzt dachte ich, das wär die Gewöhnung.
Wie kriegt man das am einfachsten raus? Schaut da jemand beim Kundendienst nach? Denke eher nicht...
Leistungsprüfstand?
hallo zusammen,
also habe heute doch schon einen torx-winkelschlüsselsatz gefunden und versucht das ventil zu wechsln, nur leider is dies mit dem richtigen werkzeug kaum möglich, da da kaum platz is und die sicht sehr eingeschränkt is!
so einfach wie es hier teilweise beschrieben wurde is es nun wirklich nich, da z.b. das abdeckblech der vorderachse im weg is um vernünftig die schrauben lösen zu können! mit dem langen schenkel kommt man zwar in die drei schraubenköpfe, doch da entweder die schrauben mit LOCTITE gesichert sind oder sie einfach durch die dauer festgegammelt sind, reicht die hebelkraft des kuzen schenkels nich aus um die schrauben rausschrauben zu können (ja ich weiß, dafür gibt es verlängerungen wie ein rohr oder sonst was, aber dafür is kein platz bzw erfordert ein andauerndes neuansetzen an stellen, die man immer wieder erst ertasten muss, weil man einfach nich vernünftig heran kommt)! und mit dem kurzen schenkel kommt man nur in die unterste schraube und gerade so in eine der oberen (die direkt neben einer anderen is), doch da bleibt gerade mal ein drehbereich von ca. 2 cm, so dass ein rausschrauben von einer schraube schon allein ne halbe ewigkeit dauern würde!
ich habe davon auch fotos mit dem handy gemacht, doch leider hab ich das datenkabel nich hier bei meiner freundin
ein großes problem war auch , dass ich den stecker nich abbekommen habe, da man einfach nich sehen kann, wie der stecker zu lösen is, habe eigentlich gedacht, dass da nur ne art haken is, der hinter die nase am ventil greift, aber ich habe da einfach nichts gelöst bekommen
- daher kann mir bitte jemand beschreiben wie man den abbekommt?
- muss man irgendwo hinterhebeln, etwas zusammen drücken oder sonst was?
werde morgen nochmal einen versuch mit geeignetem werkzeug starten, sprich mit ner kleinen knarre und am besten noch mit nem gelenk! hoffentlich klappts dann!
und jetzt eine bitte, an alle die behauptet haben, dass das ne sache von 10 min. wäre!
wenn ich davon ausgehe, dass es bei allen von unten so aussieht wie bei mir (kann mir einzig vorstellen, dass es bei mir aufgrund des quattro anders bzw. enger is), dann halte ich solche aussagen für etwas untertrieben, da es nun wirklich schweine eng is und man kaum was sehen kann, so dass ein schrauben finden und schlüssel hineinstecken schon sehr gelenkige hände und ein herantasten voraussetzt! man muss hier niemanden was beweißen, in dem man hier solche behauptungen aufstellt! ich will jetzt auch nich auf die kacke hauen und irgendwas erklären, aber berufsbedingt habe ich nich gerade zwei linke hände! wenn man genau weiß wie und direkt das passende werkzeug hat mag es gehen, aber selbst dann sind 10 min. sehr tief gegriffen und im mit einigen verrenkungen usw. verbunden! aber ich werde mit sicherheit noch bilder posten, dann kann man es ja sehen!
an alle die sich das auch noch zu trauen wollen, lasst das auto noch längerer benutzung einige stunden stehen, selbst noch 1,5 std war da unten so einiges noch verdammt heiß! besorgt euch besser gleich vernünftiges werkzeug und passt auf, das ihr nirgendswo hängen bleibt, führen schon so einige kabel da unten lang, die nich gerade sehr reißfest angebracht sind!
und jetzt noch ne kleine anekdote zu vorhin:
da ich leider nur die ersten bretter der garagengrube wegbekommen habe (der rest war festgegammelt und so ausgedehnt, dass sie nich bruchfrei rausgegangen wären) musste ich erst in die grube runtersteigen und meine freundin dann das auto über mich drüber schieben! und natürlich hatte ich in der grube kein netz, so dass sie sich bewaffnet mit einem buch in ihr auto setzen und warten musste bis ich fertig war und sie dann wieder das auto weg schieben durfte , sie freut sich auch schon morgen auf den nächsten versuch
gruß tino
p.s. drückt mir die daumen, dass ich morgen mehr glück habe und beantwortet mir bitte die frage mit dem stecker!
Hallo Tino,
das klingt ja ziemlich abenteuerlich- allerdings aber auch ebenso realistisch...
Ich denke aber, das du mit einer Knarre mit Verlängerung und Gelenk oder aber einer biegsamen Welle bessere Chancen hast.
Drück dir die Daumen und wünsche viel Glück- sowie eine geduldige Freundin
Gruß aus der Senne,
Christian
du scheinst etwas zu verwechseln.
beim 265 bzw. 272 ps motor vom s3 und tts dauert der wechsel wirklich nur minuten.
das ventil sitzt oben am ladeluftkühler.
motorhaube auf, drei schrauben raus, stecker ab, ventil wechseln, drei schrauben fest und stecker drauf.
das geht in drei bis fünf minuten. 10 minuten ist wirklich schon lange dafür.
es vereinfacht die sache, wenn man eine biegsame welle hat.
beim "kleinen" tfsi mit 200ps ist die sache ganz anders.
wie du selbst schreibst, benötigt man eine grube bzw. hebebühne, da das ventil direkt am turbo sitzt.
kein mensch hat hier gesagt, dass der wechsel beim kleinen motor auch so schnell geht.
ich meine hier im thread ist auch noch keiner der das ventil direkt am turbo schon gewechselt hat und eine aussage zur wechseldauer wurde meine ich auch noch nicht getroffen, oder?
von daher die zeitangaben von wenigen minuten. (bezogen auf s3 bzw. tts, denn das war mal der eigentliche threadinhalt)
zu deiner frage mit dem stecker.
ziemlich nah am kabel ist eine lasche. diese mußt du mit einem schraubendreher leicht hochhebeln und der stecker fällt praktisch von selbst ab.
hi krally,
hab da nichts falsch verstanden, meinte auch nich euch mit den S3´s! wollte dich/euch damit nich angreifen! es war in diesem thread einer und in einem anderen artverwanden jemand, will sie jetzt nich zitieren, weil ich sie nich direkt angreifen will! aber du warst auf keinen fall gemeint!
danke für die erklärung mit dem stecker, aber dann wird das erst klappen, wenn ich das ventil losgeschraubt habe! mit nem kurzen schlüssel hab ich ja schon versucht zu hebeln, aber das hat so nich geklappt!
gruß tino
p.s. morgen bin ich schlauer
ach so...dachte du hättest etwas überlesen...
hatte das nicht als "angriff" gewertet
und mach bilder...
alles klar, bilder hab ich schon gemacht, werden nur von der qualli nich so pralle sein, da handy (weil kamera mal wieder nich da ), aber werde morgen noch mehr machen!
gruß tino
wer hat denn hier behauptet, dass es bei einem nicht s3 auch 10 minuten dauert? hier gehts doch nur um den S.
hallo zusammen,
also der wechsel hat heut geklappt, werde morgen berichten wie und ob es was gebracht hat, außerdem kann ich morgen dann auch die fotos hochladen! habe jetzt leider keine zeit mehr, weil ich gleich weg muss!
gruß tino
hallo zusammen,
also wie gestern schon geschrieben, hab ich jetzt auch das neueste SUV/Abschaltventil verbaut!
der wechsel hat ca. 45-50 min gedauert, inkl. einiger handkrämpfe aufgrund von verrenkungen und einigen schweißausbrüchen aufgrund der affenhitze in der grube,
im großen und ganzen keine riesen aktion, is halt nur sehr sehr fummelig, weil man sehr viel nur ertasten kann, da wenn man die hand drinne hat nichts mehr sehen kann. aber ohne ner kleinen knarre (siehe anhang) eingentlich nich machbar, ne biegsame "welle" hilft einen auch nich weiter, da sie meistens zu lang is (meine war ca. 150 mm)! stecker war auch kein problem mehr, wenn man erkennen kann, was es für einer is. is im prinzip nur ne klammer hinter die man mit einem schraubendreher hebeln muss! wenn man aber zwei linke hände hat, wird man aber schon so seine probleme haben!
einbauort für das ventil is wirklich nich gerade glücklich gewählt, da es doch schon ganz schön hohen temperaturen ausgesetzt is! selbst nach 2 std standzeit war das ventil noch verdammt warm!
jetzt dazu ob es was gebracht hat:
schwierig zusagen, subjektiv würde ich behaupten ja, er fühlt sich irgendwie in den ersten gängen druckvoller an und auch etwas ruhiger, kann aber auch sein, dass es nur einbildung is! habe bis jetzt aber auch das gefühl, dass er etwas weniger verbraucht, aber das muss ich die nächsten tage weiter beobachten!
ob ich den aufwand wieder machen würde:
ja, denn für 42 €, nen bißchen schweiß, dreckige hände und ne genervte freundin würd ich das wieder machen, denn subjektiv hat es was gebracht und für die zukunft (standzeit des alten ventils) is es mit sicherheit auch nich schädlich! es wird schon seinen grund haben warum das ventil von zeit zu zeit durch eine neue baurart ersetzt wird
wer noch genaueres wissen will kann sich gerne bei mir melden!
gruß tino
p.s. kleiner tip noch:
vorm einbau des neuen ventils, sollte man den flansch, auf dem es angeschraubt wird, nochmal reinigen/abwischen, damit der neue o-ring richtig abdichten kann, nich das beim aus-/ einbau dreck oder sonst was drauf geschmiert wird!
EDIT:
nuss für die torxschrauben is eine T30
Zitat:
Original geschrieben von Krally
mein s3 steht gerade beim lacker und ich hab die gelegenheit genutzt den tts als roadster zu fahren. (beides handschalter)
bisher hatte ich nicht das gefühl, mit meinem s3 irgendwie langsam unterwegs zu sein, aber der tts ist deutlich schneller im durchzug.
egal in welchem gang, der tts geht "ganz anders zur sache"
beim s3 habe ich keinerlei fehler im speicher, kein ruckeln oder sonstwas, zieht sauber bis 265 lt. tacho hoch. verbrauch ist auch normal.
mein motor ist ja noch der "alte" BHZ, der neue ist ja der CDL mit Euro 5.
aber macht das einen solchen unterschied? subjektiv würde ich von 30 bis 40 ps unterschied ausgehen.
leergewicht ist lt. audi homepage aufs kilo identisch bei 1455 kg
der tts hat 245 reifen, der s3 225er
also sollte der s3 doch theoretisch sogar besser als der tts sein, da der rollwiederstand geringer ist?!?
hat jemand eine idee, waran dies liegen könnte?
- luftmassenmesser (kann man den irgendwie testen, vcds hab ich hier?)
- sonst irgendwelche ideen?
alt bekannt, dass die angabe mit 5,7 sec auf 100 beim s3 nciht stimmt.
wasn das jetzt für ne aussage?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von stinac
wasn das jetzt für ne aussage?![]()
mfg
word! Dacht mir auch grad so: wtf o.O