TSI Motorschaden Kolbenbruch !!!

tigerkatze 73 tigerkatze 73

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal

Gleich oder nicht gleich- Fakt ist, daß selbst bei den Nicht-Getunten Serienmotoren regelmäßig die Kolben brechen und dann fatale Motorschäden mit sich bringen.

Hatte grade einen fertig, ist schon der nächste Bereit- und immer das gleiche Bild.

Ringträger weggebrochen, Bruchstücke zwischen Zylinder und Feuersteg verklemmt, Späne in der Ölwanne- Motor klump. Den ich jetzt grade auseinander habe, hat 18000km runter. Der davor hatte 30000.

Und waren bis jetzt alle möglichen Varianten dabei- junge Heizer, ein Rentner, der nur zum Bäcker fährt, Schäden im Sommer und im Winter

Gibt also bis jetzt keine erkennbare Regel- und damit taugen diese Motoren generell in meinen Augen nix. Die Kolben scheinen der absolute Schwachpunkt der Motoren zu sein, und die sind alle gleich

Ob die Köppe nun die selben sind oder nicht- ich habe bei der Arbeit besseres zu tun, als nach so einem Zeug zu gucken...😉🙄 Die Teilenummern im VAG Konzern ändern sich ja eh alle Nase lang bei irgendwelchen "Produktoptimierungen"🙂

Beste Beispiele sind die ewig andauernden Zündspulen und Injektorprobleme
________________________________________________________________________________

Hallo,

ich hatte selber 2 Motorschäden. Den 1. bei 15000km und den letzten vor 4 Wochen bei 56000km.

Wie geht das bei den TSI Motoren weiter.....alle paar tausend KM ein Motortausch...... bis jetzt hat die Garantieversicherung immer bezahlt, aber die 4 Jahre der Garantieverlängerung sind im September rum.

Und dann, darf ich den Motor selber zahlen.

Beim 2. Schaden wurde mir gesagt, dass der Kolben gebrochen ist und in Einzelteilen in der Ölwanne lag. Super, nicht wahr? Die Steuerkette war wohl noch OK,

Was hat den dieser SCHEISS TSI Motor noch alles für Schwachstellen???????????????????

Ich fahre übrigens einen Golf Variant TSI mit 160 PS.

Ich wäre dankbar über weitere Infos über aufgetretene TSI Motorschäden.

Gruss, Tigerkatze

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich habe bei meinem Golf 1.4 TSI (122 PS) jetzt bei km 84000 das Problem Defekt an Steuerkette/Kettenspanner. Das haben übrigens fast alle VW-Motoren mit Steuerkette - in Wolfsburg stapeln sich die Kulanzanträge . Das Ergebnis einer gerissenen Steuerkette ist immer ein kapitaler Motorschaden. Ich hoffe daß meine Steuerkette noch bis Sep 2012 durchhält; danach habe ich ein anderes neues Fahrzeug und mit VW hoffentlich nie wieder etwas zu tun

76 weitere Antworten
76 Antworten

In manchen Baujahren kann Dich beides treffen!

Wenn die Ventile den Kolbenboden auf Grund von Steuerkettenlaengung oder Ueberspringen der Steuerkette beruehrt haben, dann gibt es einen Zusammenhang zwischen Kolbenschaden und Steuerkettenlaengung. Meines Wissens ist das bei den TSI-Problemen eher selten.

Wenn etwas an den Kolben ist, dann brechen meistens die Kolbenringe, hin und wieder auch die Kolben an sich. Das hat nichts mit der Steuerkette zu tun, eher mit klopfender Verbrennung / zu hoher Belastung.

@ Warndreieck Danke für die Erklärung

Das Handelblatt hatte 2012 über Kulanz von VW berichtet.
http://www.handelsblatt.com/.../6505670.html
Hat jemand das Original-Schreiben von VW und kann es hier posten oder verlinken?
Ist hier die Rede lediglich von der Steuerkette oder der Fehlkonstruktion des tsi-Motors?
Letzteres würde u.a. Kolbenschäden mit einschließen.

Liegt u.A. am Material der Kolben bzw. Ringe.
Hat VW aber auch nie offiziell zugegeben, alles "Einzelfälle"...

Mein Bruder und ein Kollege hatten je einen 2009er Scirocco mit 1.4 TSI Turbo-Kompressor und 160PS.
Beide hatten 2014 bei ca. 70.000 km Motorschaden durch Kolbenbruch.

Äußerte sich zunächst durch Leistungsverlust und massig Verbrennungsaussetzer im Stand.
MIL ging nach 2min Leerlauf an.

Die Werkstatt hat das Aggregat dann zerlegt und teilte in beiden Fällen gebrochene Kolben mit.
Ob nun die Ringe oder gar der Kolben an sich betroffen war... ?
Man kriegt die Teile als Kunde ja nicht zu sehen.

In beiden Fällen hat VW nur einen geringen Teil Kulanz gestattet, trotz scheckheftgepflegten Wagen.
Begründung: Fahrzeuge über 5 Jahre alt, außerhalb Garantie usw.

In beiden Fällen über 5000€ für die Instandsetzung gekostet, beide Fzg. wurden im Anschluß verkauft und die Besitzer sind nun mit anderen Marken glücklich geworden.

Mal als Bericht zur "Kulanzregelung" in diesen Fällen.

Ähnliche Themen

Hey Warndreieck und Schnapsfahrer,
ein VW-unabhängiger KFZ-Mechaniker hat heute erläutert, dass in vielen Fällen Steuerkette und Kolbenschaden zusammenhängen. Selten sind wohl auch falsche Zündkerzen verantwortlich.
Es gibt wohl ein Regelbuch von VW, wonach Vertragswerkstätten bei Wartung und Analayse ein genaues Vorgehen vorgegeben wird. In unserem Fall ist es tatsächlich so, dass weder bei Wartung noch nach Feststellung des Kolbenschadens eine Überprüfung der Steuerkette stattgefunden hat. Klar, wenn da was festgestellt wird, gilt ja wieder die Kulanzregelung! Das würde teuer werden, für VW.
Wir werden wohl auf eigene Kosten eine Überprüfung in Auftrag geben - klar, nicht bei einer Vertragswerkstatt.

Zitat:

@Milo2000 schrieb am 29. Dezember 2016 um 17:16:50 Uhr:



ein VW-unabhängiger KFZ-Mechaniker hat heute erläutert, dass in vielen Fällen Steuerkette und Kolbenschaden zusammenhängen.

Stimmt nicht...das sind 2 unabhängige Baustellen.

Zitat:

@Milo2000 schrieb am 29. Dezember 2016 um 11:04:15 Uhr:


Hat jemand das Original-Schreiben von VW und kann es hier posten oder verlinken?
Ist hier die Rede lediglich von der Steuerkette oder der Fehlkonstruktion des tsi-Motors?
Letzteres würde u.a. Kolbenschäden mit einschließen.

Meines Wissens gibt es kein solches Schreiben von VW.

Es fand eine Besprechung zwischen Mitarbeitern von VW und Redakteuren von Autobild (Ausgaben 10/2012 und 15/2012?) zum Thema "fehleranfällige Steuerketten" statt, in der bestimmte Kulanz-Zusagen gemacht wurden. Darüber hatte die Zeitschrift berichtet und wurde in der übrigen Presse vielfach zitiert. DIese Zusagen wurden danach dann häufig nicht eingehalten.

Um die häufigen Kolbenprobleme ging es dabei nicht.

http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3342557.html
http://www.autobild.de/.../vw-tsi-steuerkettenschaeden-4220214.html
http://www.autobild.de/.../...et-vw-bald-mehr-kulanz--3394343.html?...
https://www.welt.de/.../...-der-VW-Motoren-wird-fuer-Kunden-teuer.html

Hey,
ja, ein VWLer sagt mir, da gibt es wohl ein internes Schreiben, wo von Alter des Kfz und den gefahrenen Km und entsprechender Kulanz die Rede ist - nun ja, wir haben einen Kolbenschaden.

Was technisches: Die Werkstatt redet von drei Kolbenschäden und Schleifspuren, und schlägt einen Austauschmotor vor (Kosten: 5.700 € Material plus 1.900 € Arbeit).

edit:
jetzt habe ich es schriftlich: drei Zylinder laufen mit 4 bis 7, einer mit 11, die beiden anderen mit 30 Bar

Könnt ihr den Komplett-Austausch nachvollziehen?
Andererseits bin ich ja dann wieder beim selben, ungeliebten VW-Motor - da macht dann ein größerer Motor wohl mehr Sinn !?

http://www.motor-talk.de/.../...alb-der-garantie-was-tun-t5295396.html

Wichtige Teile sind mehrfach geaendert worden. Wichtig ist, dass die neuesten Teile eingebaut werden.

Ergaenzung:

Aktuelle Motorsteuerungssoftware ist ebenso wichtig.

Weiterhin kann es hilfreich sein, insbesondere bei entsprechendem Fahrprofil (wenig Abrufen von Leistung/Drehmoment, viel Stadtverkehr bei Hitze) ab und zu (alle 2 Jahre, alle 30tkm vielleicht so als Faustregel) die Ansaugkanaele zu inspizieren, z.B. per Schwanenhalsvideoendoskop. Sollte sich da erneut Verkokung aufbauen (ich gehe mal davon aus, dass sich vor den drei Ringstegbruechen dort viel Verkokung angesammelt hat), kann man ueber eine Reinigung dieser Sektion nachdenken. Suchbegriffe: Einspritzen von Waschbenzin/Turbo-Sprayer, BEDI-Reinigung oder auch Strahlen mit Walnussschalengranulat. Es kann aber gut sein, dass ein aktuelles Motorsetup (Software, Teile, korrekte Zuendkerzen) fuer klopfende Verbrennung auf Grund von Verkokung nicht mehr so anfaellig ist.

Gute Englische Zusammenfassung, mittlerweile etwas veraltet:
Lucifer's ultimate guide: 1.4tsi fundamental problems:
http://www.seatcupra.net/forums/showthread.php?t=407682

Hallo zusammen, wolltest mich mal dazu äußern.

Ich fahre einen VW Touran 2012 tsi und habe bislang 177.550 km runter. Das Auto kann ich aber leider nun verkaufen, da letzte Woche festgestellt wurde, das meine Ringträger gebrochen sind. Zylinder 2 und 3 haben auch nur noch 8 Bar. Das Auto ist lückenlos über VW checkheft gepflegt, was uns viel Geld gekostet hat. Dennoch werden wir alleine da stehen gelassen, mein dampf hat VW schon abbekommen.

LG Thomas

Zitat:

@Shaft84 schrieb am 19. März 2017 um 18:00:12 Uhr:


Hallo zusammen, wolltest mich mal dazu äußern.

Ich fahre einen VW Touran 2012 tsi und habe bislang 177.550 km runter. Das Auto kann ich aber leider nun verkaufen, da letzte Woche festgestellt wurde, das meine Ringträger gebrochen sind. Zylinder 2 und 3 haben auch nur noch 8 Bar. Das Auto ist lückenlos über VW checkheft gepflegt, was uns viel Geld gekostet hat. Dennoch werden wir alleine da stehen gelassen, mein dampf hat VW schon abbekommen.

LG Thomas

Willkommen im Club!

Begründung? "Das Auto ist zu alt für Kulanzregelungen..."
Wäre echt die nächste Klagewelle vorm EUGH wert!

Verläuft dann wahrscheinlich genau so, wie mit dem Abgasskandal, falls dort eine Klage anhängig ist. Alles Einzelfälle. Klage abgewiesen..

Sehr ärgerlich für den Kunden aber so lange die von vw machen können was sie wollen und jedes Jahr Rekord Gewinne erzielen juckt die das doch nicht. Ich würde mir keinen neunen vw kaufen

Ähhhm nun aber mal langsam... wenn bei fast 180 tkm mal ein Motor die Segel streicht ist das Ärgerlich.... kann aber passieren. Da jetzt noch Vollkasko Motorentausch zu verlangen ist ein wenig dreisst ! So einen Schaden würde ich bei dem KM Stand nie bei VW machen lassen sondern einen gebrauchten AT Motor vom Verwerter einbauen und das Fahrzeug danach noch weiter fahren oder verkaufen.

Hallo zusammen ,

ich habe da auch einmal eine Frage zur Thematik mit den Kolben welche vielleicht etwas spezieller ist .

Mir geht es um einen CAXA Motor 122PS TSI

Ich habe einen solchen Motor aus einem Passat gebaut und Ursachenforschung betrieben warum er zappelt .
Kompressionsdruckverlust an Zylinder 2.
Also Motor demontier auf den Motorständer montiert und zerlegt .
Hier war schnell der Fehler gefunden , Kolben oben weg gebrannt an der Zylinderwand jedoch keine Schäden , bis auf das der Kreuzschliff gelitten hat .
Die Zylinder habe ich nach hehont.

Jetzt zum eigentlichen Problem .Die Kolben und deren unterschiedliche Nummern .
Lt VW ET Programm sitzt ein 03c107065AP drin. Ich finde im Netzt aber ständig Ersetzungen oder andere auch passende Nummern , 03C107065BF ist dort oft vertreten .

Weiss jemand ob die mit BF Endung auch für den CAXA sind ?
Davon habe ich noch einen neuen kompletten Satz da .

Gruß an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen