ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Tragendes Teil oder nicht??

Tragendes Teil oder nicht??

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 10:55

Hallo alle zusammen,

Hilfeeee, ich habe ein Feuchtbiotop im Kofferraum.

Habe mal hier im Forum mal etwas rumgestöbert und dann gleich die in Frage kommenden Stellen überprüft.

Sämtlicher Verkleidungen entfernt und siehe da, ein Loch im Radlauf hinten rechts. Sei wohl ne typische Golf 2 Schwachstelle.

Wer kann mir sagen, ob dieser Bereich ein tragendes Teil ist oder nicht?

Wenns eintragendes Teil ist muss es geschweisst werden. Ist es kein tragendes Teil kann ich ich auch mit Glasfasermatten und Epoxisharz arbeiten, was ja billiger wäre.

Danke im voraus an euch alle.

Grüssle

Beste Antwort im Thema

Ausprobieren!

Nach einem Crashtest kann man dann ja entscheiden, ob sich schweißen noch lohnt;)...

Ich würde den Bereich als tragend einstufen und die Plakette verweigern.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten
am 22. Oktober 2013 um 12:06

Ja,der Radlauf zählt mit zu den tragenden Teilen.Wenn du aber nur die äusserste Kante meinst,die man oft um breitere Reifen+Tieferlegung "umlegt"dann nicht.Das was man "Landläufig"als Radlauf bezeichnet,heisst genau genommen RADHAUS,weil es den Reifen vollständig abdecken soll.OK?

Ich bin auch einige Jahre mit schlechtem Gewissen und dicker GF-Bandage am Radhaus hinten rechts rumgefahren. Im Nachgang Blödsinn, auch wenn es gehalten hat wie sonstwas; die GF- Matten waren knochenhart und nur äußerst schwierig zu entfernen. Damals also gut gearbeitet. :)

Seit dem Schweißen ist das Gewissen aber brutal beruhigt. ;)

Am Anhang mal ein paar Bilder der OP.

Sdc14057
Sdc14210
Sdc14219
+2
Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 19:55

Danke für die Erklärung. Meine natürlich das Radhaus. Im Anhang mal ein Bild wies aussieht. Denke mal, das ich ums schweissen nicht herum komme.

2013-10-22

Zitat:

Original geschrieben von alperado

Im Anhang mal ein Bild wies aussieht.

Ich denke mal, dass es so wie es jetzt ist bzw. auch bei GF-Reparatur, im Falle eines Falles die Aufnahme vom Gurtautomat weg- oder zumindest hochreisst.

Naja wegreißt vielleicht noch nicht gleich, aber verformen wäre durchaus denkbar.

Der Winkel der Gurtaufnahme ist mächtig stabil, ich hatte bei mir Mühe, das Teil abzubekommen trotz Schweißpunktbohrer usw.

Aber wie gesagt, wenn dann gleich richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Edelschrauber01

Ja,der Radlauf zählt mit zu den tragenden Teilen.

Leider falsch - der betroffene Bereich im Innenraum des Radhauses ist kein tragendes Teil!

Hi,

bei einer selbsttragenden karosserie wie beim Golf 2 kann man das meiner meinung nach nicht 100% exakt definieren was nun tragend ist oder nicht. Die auftretenden Kräfte verteilen sich größtenteils gleichmäßig auf die gesammte Karosserie.

Gruß Tobias

Ausprobieren!

Nach einem Crashtest kann man dann ja entscheiden, ob sich schweißen noch lohnt;)...

Ich würde den Bereich als tragend einstufen und die Plakette verweigern.

am 23. Oktober 2013 um 14:26

Zitat:

Original geschrieben von burbaner

Ausprobieren!

Nach einem Crashtest kann man dann ja entscheiden, ob sich schweißen noch lohnt;)...

Ich würde den Bereich als tragend einstufen und die Plakette verweigern.

Jepp @Burbaner :),ich als ehemaliger PI,jetzt leider Frührentner auch. Ein passendes 3Eckiges 1.8mm

Blech vom Radhaus her punktgeschweisst(max 5mm Abstand)stellt dann eine Fach/Sachgerechte+

den Prüfkriterien gerechte Reperatur dar.(Im Ernstfall)!

Naja also... Direkt neben dran ist der Federbeindom ans Radhaus geschweißt. Die Stelle vor dem Sachverständigen als nicht tragend hinzuargumentieren, stelle ich mir schwierig vor... Wenn das Radhaus nicht tragend ist, was dann?

Hallo Leute!

Ich arbeite genau in dem Bereich, als Rohbaukonstrukteur und genau genommen ist das Radhaus kein tragendes Teil, weil es mit ca. 0,8mm Stärke einfach zu schwach ist, da brauchst in der Regel Wandstärken von ung. 1,5mm aufwärts. Die tragenden Elemente, Quertraverse, über Stossdämpferaufnahmen, über C-Säule und Dachspriegel sollten im günstigsten Fall einen Torsionsring bilden, der die anstehenden Kräfte bei einem Crach optimal ableitet, aber das wird meistens nur durch weiter Karosserieteile verwirklicht - natürlich auch das Radhaus.

Und hier kann man also sagen, dass im verbund das Radhaus sicher auch einen (erheblichen?) Anteil zur Crashverbesserung liefert, aber um das genau sagen zu können, müsste man sich FE-Berechnungsmodelle des Wagens anschauen.

Hoffe, ich hab zur völligen Verwirrung beitragen können! ggg

mfg

vwfangraz

ps: die Reparatur dieser Stelle sieht zumindest auf den Fotos (anhand der gross gewölbten Flchen und fehlender Falze) doch easy aus - Blech (Rost) ausschneiden, Blech aufpunkten, alles schön versiegeln und fertig - ist vielleicht eine Arbeit von 1-2 Stunden.

Tacho,

Wenn ne Karre mit so nem Loch TÜV kriegt würd ich das doch arg bezweifeln...

Ich würd das definitiv schweissen.

Wie mein Vorredner schon sagt,ist das Blech nicht sonderlich kompliziert selber anzufertigen...

 

Grüsse

Nicht vergessen , wenn geschweisst wird an der stelle sollte der Tank raus!!! :rolleyes:

Ich hatte das problem auch mal an der Stelle, da sammelt sich der ganze Dreck und dann gammelts. Typische Schwachstelle bei G1/G2 und Scirocco. Da hätte VW damals besser einen Innenkotflügel spendieren sollen. Gibts ja zum Glück zum nachkaufen ab und zu bei ebay.

Auf jeden fall schweissen! Blech rausflexen und dann nach dem einschweissen schön versiegeln, dann hält das wieder für die ewigkeit.

Ist natürlich blöd für alle die keine Innenraumverkleidung haben, die wird danach Pflicht, sonst guckt man jedes mal wenn man den Kofferaum nutzt auf die Schandstelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen