1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

VW Touran 1 (1T)

Hallo...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt: "Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!

741 weitere Antworten
Ähnliche Themen
741 Antworten

Beim nächsten mal nicht selber hinfahren, sondern abschleppen lassen, dann gibts auch einen Leihwagen.
Geht natürlich bei lauten Geräuschen nicht.
Aber wenn so ne Motorwarnleuchte losgeht wär es doch ne Möglichkeit.
LG
MArtin

Das Steuerketten-Problem der 1,4 Liter TSI-Motoren wird hier nun schon über 2 Jahre diskutiert. Ich bin zwar nicht betroffen und habe auch nicht den ganzen Tread gelesen, empfehle aber allen, die es interessiert oder deren Auto bereits Schaden genommen hat, die entsprechenden Seiten bei "AutoBild" zu lesen. Unter dem Link sind drei Beiträge gelistet. Besonders empfehle ich diesen Beitrag .

In gleicher Weise wurde in der "Welt am Sonntag" vom 08. oder 15. April d.J. im Motor-Teil berichtet (Leider nicht Online abrufbar).

Da hat wohl ein Zulieferer Stanzteile für die Steuerkette dieser Motoren mit einem Stanzwerkzeug gefertigt, dessen Grenz-Nutzungsdauer überschritten war. Dadurch waren diese Teile nicht sauber entgratet, es erfolgte ein unerwünschter Abrieb bei laufendem Motor und außerdem dehnte sich die Steuerkette. Sicher hat der Zulieferer der Stanzteile einem gewissen Preisdruck nach gegeben, da Stanzwerkzeuge nicht gerade billig sind.

Norwalerweise hält eine Steuerkette ein ganzes Autoleben. Eine Lösung wäre, wenn sich Betroffene mit Hilfe von "AutoBild" an VW wenden, um auf dem Kulanzweg etwas zu erreichen. Der Fehler ist immerhin schon seit 2009 bekannt.

Gruß
klausegon

Hallo zusammen,

jetzt hat es auch meinen Touran erwischt.

Hier kurz die Fzg. Daten:
1.4 TSI
EZ 01/2007
48000 KM

Kosten für den Austausch von Steuerkette, Kettenspanner und Nockenwellensteller ca. 1500€.
Der Kulanzantrag durch den :) wurde abgelehnt, darum habe ich beim Hersteller einen Antrag auf Sonderkulanz gestellt.
In 2 bis 3 Tagen soll ich Bescheid bekommen.

Ich habe das Fahrzeug jetzt seit gut einem Jahr und 15t KM.
Anfangs war nichts zu hören, aber in den kalten Monaten zu Beginn des Jahres ging es langsam mit dem Rasseln los.
Vor ein paar Wochen, als es bereits fröhlich gerasselt hat, habe ich bei bei meinem Schwager den Fehlerspeicher ausgelesen. Ohne Ergebnis.

Nach weiteren Recherchen (Autobild, Videos von Rasselnden Steuerketten) habe ich einen Termin beim :) vereinbart. Bereits am Telefon fragte man mich nach einer möglichen Ursache.
Dieses Spielchen wiederholte sich vor Ort mit dem Servicemitarbeiter. In beiden Fällen gab ich mit meinem laienhaften Wissen die Steuerkette als möglichen Übeltäter an.
Der :) brachte die Ventilstössel auf den Plan (die ebenfalls ein Tickern beim Motorstart verursachen könnten), da das Rasseln bei den hohen Temperaturen seltener auftrat.
Allerdings hatte er mein Auto bis dahin weder gesehen noch gehört.
Also behielt er den Wagen über Nacht da und konnte sich am gestrigen Morgen ein Bild von dem Problem machen.
Ach ja, eine rote Warnleuchte oder ähnliches hat sich beim mir nicht gemeldet.

Jetzt bin ich gespannt, was bei der Kulanzanfrage herauskommt. Den letzten Meldungen der Presse nach zu urteilen, wird über die Kulanz bis 200.000km und 6 Jahre per Einzelfall entschieden.

Ich lasse mich überraschen.

MfG

fatboyle

Heute Mittag kam der Anruf meines :),

VW hat bietet eine 50/50 Kulanz (Material/Lohnkosten).
Das ging jetzt schnell.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass sich die Kulanz nicht nur auf die Steuerkettenproblematik bezieht, sondern auch auf meine Getriebeprobleme (Synchronringe 2. Gang, Kosten der Reparatur ca. 1300€).
Vor gut 2 Wochen habe ich einen entsprechenden Antrag auf Sonderkulanz gestellt.
Damals hiess es, dass die Bearbeitung bis zu 10 Wochen dauern könne; das Problem mit der Steuerkette hat die Sache anscheinend etwas beschleunigt.

Damit kann ich gut leben und hoffe darauf, meinen Touran noch lange fahren zu können.

MfG

fatboyle

Da im Passat-Forum wenig über das Steuerkettenproblem steht, poste ich meinen dortigen Beitrag auch hier:
Ich habe einen Passat Variant 1.4 TSI, 122 PS, EZ 04/2008, 67.000 km, scheckheftgepflegt (Longlife, Service-Anzeige jeweils nach 29.000 km). Schon seit langem rasselt es im Motor nach dem Kaltstart etwa drei Sekunden lang. Ich hatte mir aber nichts dabei gedacht, da das Geräusch danach nicht mehr zu hören war.
Alarmiert über die aktuellen Berichte in Autobild etc. über schwere Motorschäden durch gelängte und übergesprungene Steuerketten habe ich mich hier, vor allem in den Unterforen für Golf und Touran, schlau gemacht und Mitte Mai einen Temin in der VW-Werkstatt vereinbart. Die Garantie ist zwar abgelaufen, aber ich habe um Kulanz gebeten, die VW Ende April öffentlich zugesagt hatte.
Der Wagen war zwei Tage in der Werkstatt, der Motor wurde überprüft gemäß "TPI.2027916/3", ausgetauscht wurde der Nockenwellenversteller. Von dem Rechnungsbetrag in Höhe von 797,92 EUR (ohne MWSt.) wurden 468 EUR, also 58,65 %, per Kulanz übernommen. 329,92 EUR zuzüglich 19 % MWSt., insgesamt 392,60 EUR, soll ich zahlen.
Haltet ihr den Kulanzanteil für angemessen oder ist das ein Fall für den Kummerkasten von Autobild? Hätten nicht auch die Steuerkette und der Kettenspanner gewechselt werden müssen?
Das Rasseln nach dem Kaltstart ist jetzt verschwunden. Dafür läuft der Motor jetzt nach dem Kaltstart bis zum Losfahren sehr unrund, sowohl mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl von ca. 1.200 U./min. wie auch nach dem automatischen Absenken auf ca. 700 U./min.; "unrund" heißt, dass die Drehzahl schwankt und das ganze Fahrzeug dabei vibriert, als wenn der Motor auf drei Töpfen läuft.
Außerdem geht die Klimaanlage seit dem Werkstattbesuch nicht mehr.
Übermorgen steht wegen des unrunden Leerlaufs und der defekten Klimaanlage der nächste Werkstatttermin an.

Wie schon geschrieben hatte ich einen Motorschaden durch die Steuerkette. Erst wollte VW 50/70% übernehmen, die zweite Anfrage ergab 70/70%. ein Persönliches schreiben an den Kundenservice ergab leider nix, ausser das man mich als Kunde doch schätz und man schon einiges gemacht habe.
Ich finde es eine frechheit von einem problem, das durch eine mangelhafte Produktion ausgeht dem Kunden auf der Kasse zuliegen.
Immerhin reden wir von knapp 2050€ + Leiheagen!
Ich hab an den Kummerkasten , da ich glaube das man in na "Gruppe" stärker ist. Bin gespannt was da raus kommt?!
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Passat_TSI_122PS


Haltet ihr den Kulanzanteil für angemessen oder ist das ein Fall für den Kummerkasten von Autobild? Hätten nicht auch die Steuerkette und der Kettenspanner gewechselt werden müssen?
Das Rasseln nach dem Kaltstart ist jetzt verschwunden. Dafür läuft der Motor jetzt nach dem Kaltstart bis zum Losfahren sehr unrund, sowohl mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl von ca. 1.200 U./min. wie auch nach dem automatischen Absenken auf ca. 700 U./min.; "unrund" heißt, dass die Drehzahl schwankt und das ganze Fahrzeug dabei vibriert, als wenn der Motor auf drei Töpfen läuft.
Außerdem geht die Klimaanlage seit dem Werkstattbesuch nicht mehr.
Übermorgen steht wegen des unrunden Leerlaufs und der defekten Klimaanlage der nächste Werkstatttermin an.

Ruf 0800-Volkswagen an und lass mal konstruktiv Dampf ab, das ist das Einzige, was in deinem Fall wirklich hilft.

Der Kummerkasten ist zwar okay, aber die sammeln und gehen dann insgesamt an VW ran, das hilft dir in deinem Einzelfall JETZT nicht wirklich.

Moin zusammen,

meiner war vorletzte Woche in der Werkstatt nachdem auch ich das Kaltstartrasseln (in 2 von 3 Fällen) feststellte. Schon komisch, daß das Problem zeitgleich mit dem "großen Bahnhof" in der Presse auftrat. Vor ein paar Wochen war es noch nicht da, aus Gewohnheit (und Erfahrung...) achte ich schon immer auf komische Geräusche am Auto.
Na ja, abends zum :) gebracht und gehofft, daß die das auch hören. Man hat mir auch schon von vornherein gesagt, daß die Reparatur aufgrund der Laufleistung (28 Tkm) und des Alters zu 100% auf Kulanz läuft, inkl. Leihwagen.
Der Touri war 3 Tage in der Werkstatt und als Übeltäter wurde der Nockenwellenversteller getauscht. Die Kette sei nicht betroffen sondern schon eine neuere Version verbaut.
Also bin ich noch gut weggekommen. Wenn man allerdings bedenkt, daß bei dem Auto in 2 1/2 Jahren schon Wasserpumpe, Kupplung, Bremsschalter, Windschutzscheibe und eben jener Nockenwellenversteller getauscht wurden reicht`s jetzt auch mal mit Werkstattaufenthalten.

wie schaut es bei den jüngeren MJ 2010 - Mj 2012 aus. Sind diese auch davon betroffen oder sieht schon Defekte veröffentlicht worden?

Zitat:

Original geschrieben von Rat78


Ich finde es eine frechheit von einem problem, das durch eine mangelhafte Produktion ausgeht dem Kunden auf der Kasse zuliegen.
Immerhin reden wir von knapp 2050€ + Leiheagen!

Genau! Zumal du zu 100% davon ausgehen kannst, dass VW sich an dem betroffenen Zulieferer schadlos halten wird...So gesehen macht VW also noch Reibach mit der vermurksten Kette...Schadensersatzforderungen gegen den Zulieferer und ausgelastete Werkstätten...win/win-Situation nennt man sowas wohl

:(

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


wie schaut es bei den jüngeren MJ 2010 - Mj 2012 aus. Sind diese auch davon betroffen oder sieht schon Defekte veröffentlicht worden?

Das würde mich selbst auch mal interessieren.

Nur ganz kurz nochmal zu meinem Fall (TSI 140 PS, EZ 08/08, 49000km):
Motor getauscht. Werkstattrechnung rund 5500 Euro. Kulanzbeitrag VW 70 Prozent von der Nettorechnung, für mich 30 Prozent plus Mehrwertsteuer.
Mitteilung an Autobildkummerkasten mit dem Ergebnis, dass VW noch mal 450 Euro überwiesen hat. Kummerkasten nutzt eben doch was, auch wenn ich gern 100 Prozent gehabt hätte. Aber das Auto war drei Monate zu alt.
Un nun hat er Rost an der Heckklappe und die Tür hinten links geht nicht mehr auf. Ich bin begeistert.

Hallo Zusammen,
zur Info.
Meiner 1.2 TSI BMT ist von 08/2011. Ich habe diesen in Polen gekauft.
Auf Nachfrage des Verkäufers gab er die Probleme der Steuerkette zu jedoch sagte er das
bei meinem Auto schon die neue Kette drin ist und diese schon so verbaut ist das sie nicht mehr überspringen kann.
Vielleicht kann das auch noch jemand bestätigen auf nachfragen seines Verkäufers ob dies stimmt.
Gruß
Costa81

Langsam wird es interessant. In der Auto-Bild sagte VW es seien Stanzgrate die Ursache der Längung. Jetzt sind Bilder von Teilen aufgetaucht, die klassische Longlifeschäden aufweisen. Die lassen die Leute jetzt untersuchen. Dürfte spannend für die Leute bei VW werden, wenn keine Grate gefunden werden ;)
http://a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=163069#post163069

Hallo zusammen,
bei meinem Touran wurde jetzt auch die Steuerkette getauscht. Baujahr 2007, 68.000 km, 1,4 TSI 140 PS. Nachdem die Abgaswarnleuchte aufleuchtete kam von der Werkstatt der Hinweis, dass die Steuerkette die Ursache sei. Kulanz 70%/50%.
Der Touran lief bis dahin eigentlich sehr gut. Auch nach dem Aufleuten der Abgaswanleuchte gab es keinerlei Veränderung im Fahrverhalten. Allerdings ist mir schon seit länger Zeit aufgefallen, dass die Fahrleistung bei hohen Außentermeraturen (heiße Sommertage) nachließ.
Leider muss ich feststellen, dass nach der Reparatur der Touran nicht mehr so gut "durchzieht" wie zuvor. Auch der Benzinverbrauch liegt ca. 0,5 bis 1 Liter über dem bisherigen Schnitt.
Ist das normal, oder sollte ich das bei der Werkstatt reklamieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen