ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Tipps beim Kauf eines T3

Tipps beim Kauf eines T3

Themenstarteram 21. Juli 2008 um 13:51

servus zusammen,

normaler weise hänge ich eher im volvo forum rum als im vw. aber da ich nun schon lange mit den gedanken spiele, mir einen t3 zu holen, dachte ich dass ich von euch paar informationen haben könnte, da ihr euer gefährt sicher bestens kennt und somit auch deren tücken.

am liebsten wäre mir eigentlich ein benziner, aber da er angeblich um die 15l schluckt wäre wohl doch ein diesel sinnvoller (verbrauch ~ 8l).

kann mir jemand sagen wie die dieselmotoren sind? macht denen kurzstrecken was aus oder spielt es auch keine rolle mehr und ganz wichtig, wie zuverlässig sind die?

auf was sollte ich vor allem im falle der anschaffung achten?

ich habe für mich einen interessanten t3 gefunden. was meint ihr dazu? ist der preis ok? aufpreis für euro 3 soll bei 1000 € liegen.

Hier der Link

vielen dank schon mal im vorraus

Ähnliche Themen
37 Antworten
am 24. Juli 2008 um 1:32

Wobei man 1,6TD und 1,9TD (ist der einfachste Umbau auf eine grössere Dieselmaschine) durch einen Oelkühler genauso Standfest machen kann.

Gruß Ulu

P.S.

@ Dokamichel

Bei was für einer Drehzahl und mit was für einem Getriebe schaffst Du 150 km/h ?

am 24. Juli 2008 um 4:22

2,1 wbx, 95 ps, läuft und läuft hat jetzt rund 235000 km auf´m buckel. kaputt bis jetzt, kühlwasserrohre, steuergerät und verteiler komplett (in meinen augen alles erträglich bei dem alter)

Themenstarteram 24. Juli 2008 um 13:47

Zitat:

Original geschrieben von c-katze

2,1 wbx, 95 ps, läuft und läuft hat jetzt rund 235000 km auf´m buckel. kaputt bis jetzt, kühlwasserrohre, steuergerät und verteiler komplett (in meinen augen alles erträglich bei dem alter)

ich tendiere nun auch eher zu einem wbx. waren die teile die du für die reparaturen aus kostentechnischer sicht tragbar?

spielt bei mir eine wichtige rolle, da ich nicht das ganze geld, welches ich neben meinem studium verdiene fürs auto (sprich e-teile) ausgeben möchte :D

mit welcher maximalen laufleistung sollte ich mir einen bulli mit wbx motorisierung kaufen? sollte sich natürlich für mich lohnen, da ich mit den gedanken spiele da eine lpg anlage einbauen zu lassen, da der bulli sonst für mich finanziell nicht tragbar wäre...

edit: achso, habe im internet einmal gelesen, dass flüssiggas bis jahr 2018 vom staat nicht höher versteuert werden soll. stimmt das? denn sonst habe ich darüber noch nie was gehört bzw. gelesen

ja das mit der besteuerung von Auto und Erdgas für PKW stimmt so bis 2018 steuerbefreit....

und je mehr ne kiste verbraucht um so eher amortisiert sich ja die ausgabe für die LPG anlage...

Themenstarteram 24. Juli 2008 um 19:45

eben... und die kosten für den umbau ist auch bezahlbar.

ist es aber kein risiko eine lpg anlage bei einem alten motor einbauen zu lassen? meine, wenn z.b. teile am motor gewechselt werden müssen oder sonstiges. ist ja schon ein altes auto wo sicher ab und an dran geschraubt werden muss und wenn man es danach jedes mal durch einen fachman überprüfen lassen muss, kanns teuer werden...

am 25. Juli 2008 um 4:25

Zitat:

Original geschrieben von Argothan

Zitat:

Original geschrieben von c-katze

2,1 wbx, 95 ps, läuft und läuft hat jetzt rund 235000 km auf´m buckel. kaputt bis jetzt, kühlwasserrohre, steuergerät und verteiler komplett (in meinen augen alles erträglich bei dem alter)

ich tendiere nun auch eher zu einem wbx. waren die teile die du für die reparaturen aus kostentechnischer sicht tragbar?

spielt bei mir eine wichtige rolle, da ich nicht das ganze geld, welches ich neben meinem studium verdiene fürs auto (sprich e-teile) ausgeben möchte :D

mit welcher maximalen laufleistung sollte ich mir einen bulli mit wbx motorisierung kaufen? sollte sich natürlich für mich lohnen, da ich mit den gedanken spiele da eine lpg anlage einbauen zu lassen, da der bulli sonst für mich finanziell nicht tragbar wäre...

edit: achso, habe im internet einmal gelesen, dass flüssiggas bis jahr 2018 vom staat nicht höher versteuert werden soll. stimmt das? denn sonst habe ich darüber noch nie was gehört bzw. gelesen

Die Kosten für alle Teile waren bei insgesamt rund € 400,-. Einbau selbst und teilweise bei ebay gekauft.

LPG habe ich auch mal durchgerechnet. bin von Umbaukosten von €2500,- ausgegangen. und lohnt sich nicht bei mir mit 10000 km im Jahr. gibt´s den Umbau irgendwo billiger?

Themenstarteram 25. Juli 2008 um 16:27

Zitat:

gibt´s den Umbau irgendwo billiger?

jep, in polen. kostest ca. 800 € + 260 € tüv. die ganzen papiere von der werkstatt muss man allerdings übersetzten lassen, damit man überhaupt tüv bekommt. ansonsten soll es kein problem sein.

am 26. Juli 2008 um 22:39

ich werd mal sehen, ob man das mit ´nem urlaub verbinden kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen