ForumModel 3 Software & Infotainment
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model 3
  6. Model 3 Software & Infotainment
  7. Tidal Musikstreaming

Tidal Musikstreaming

Tesla Model 3
Themenstarteram 2. Dezember 2021 um 21:42

Hallo zusammen,

mit dem Update auf 2021.40.6 kommt ja nun Tidal als weiterer Musikstreaming-Dienst ins Auto. Vorteile gegenüber Spotify ist die höhere Streamingqualität und (im WLAN) herunterladbare Playlists sogar in HiFi-Qualität.

In dem Zusammenhang möchte ich auf das Angebot von Tidal hinweisen, dass es noch bis zum 06.12.21 gibt. Nämlich ein 3-monatiges Probeabo für nur 1€, was aus meiner Sicht ziemlich fair ist: https://tidal.com/offers/blackfriday

"Hifi Plus" für 3€ lohnt sich in dem Zusammenhang wohl nicht, weil das laut Meinung diverser Quellen keinen Unterschied im Tesla ausmacht, sprich das System kann nur das normale HiFi-Angebot verarbeiten.

Nach ersten Tests soll die Klangqualität mit Tidal deutlich besser sein als mit Spotify. Falls also jemand auf die Musikqualität besonders Wert legt, ist das sicher eine gute Gelegenheit zum Testen. ;) Ich werd's mir auch noch holen.

Hier im Thema kann natürlich auch sonst noch alles andere bzgl. Tidal im Auto diskutiert werden...

36 Antworten

Einzelne Tracks gehen meines Wissens nach nicht, aber Alben kannst du mit dem Download-Button oben rechts in der Ecke herunterladen. Aber nur im WLAN.

Klangvergleiche habe ich noch nicht gemacht zum Streaming. Wenn du etwas "raushörst", gib Bescheid und nenne mir die Titel/Alben.

Danke, werde ich mal probieren und dann testen…

So…hab dann endlich mal getestet.

Album hab ich von Queen Greatest Hits 1 über wlan runter geladen. Dachte mir das diese Remasterte Aufnahmen nicht die allerbeste ist aber auch nicht die schlechteste. Es gibt ja Aufnahmen die hören sich selbst bei MP3 an als wäre es ein Master.

Nun gut…Unterschiede sind zu hören aber es ist nicht die Welt. Mir kommt der Hifi-Stream etwas klarer vor, also im Vergleich war die MP3 Version dumpfer. Im Dynamikbereich hab ich jetzt so nix groß feststellen können. Mein 28 Jähriger Sohn hat es mit seinem jungen Gehör bestätigt ??

Verwechseln kann man die Aufnahmen auch nicht da die HiFi Titel mit einem grünen HiFi Kästchen gekennzeichnet sind.

Also, finde es ist keine Revolution aber für seine Liblingsalben kann man diese schonmal gerne im wlan runterladen. Alles andere kann man getrost in Standart wiedergeben.

Na dann werde ich mir bei Gelegenheit auch noch einmal die Mühe machen und ein paar repräsentative Alben im WLAN herunterladen. Viel Hoffnung habe ich aber nicht.

 

Alles in allem für mich bisher kein großer Unterschied zu Spotify. Während der Fahrt sowieso nicht. Ehrlich gesagt hatte ich es aber auch nicht anders erwartet.

Im heimischen Wohnzimmer ist der Unterschied hörbar. Die Musik ist nicht mehr so matschig.

Im Auto mit Fahrgeräuschen wirds schon schwierig. Spätestens mit Kindern machts keinen Sinn mehr :D

Spotify streamt zuhause mit 128 kbit/s AAC, Premium mit 256 kbit/s AAC. Klingt wenig, AAC ist aber qualitativ über MP3. Und da wird es im Blindvergleich selbst bei 128 kbit/s für Normalhörende schon unerwartet schwierig.

 

Der "Klassiker" dsbzgl. war vor 20 Jahren der c't Hörtest, siehe https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html

Dazu müssen die Songs selbst in der gleichen Masterquali aufgenommen werden. Und das ist auch nicht zu 100% sicher, da viele Artists ihre eigenen Kompos mitbringen und einmixen.

Deine Antwort