Thermostat? Temp.Anzeige langsam
Moin Moin, momentan wird mein u.g. "Oldtimer" eher wenig bewegt.
Als ich gestern bei Hamburger Schietwetter unterwegs war, fiel mir auf, dass die Temp.Anzeige im KI gar nicht bzw. langsam reagiert. Man hat in Abhängigkeit von Fahrstrecke & -profil und vor allem Außentemperatur ja Erfahrungswerte, wann die sich so langsam bewegen müsste.
Nun, sie bewegte sich erst lange, lange Zeit gar nicht, irgendwann kletterte der Zeige dann doch mühsam auf die Plateau-90°C.
Heute, bei trockenem Herbstwetter auf der BAB von HH nach WOB dasselbe.
Erst überhaupt keine Bewegung, wo der Zeiger nach Außentemp. und Anfahrstrecke zur BAB mind. schon einen Strich hinter sich gelassen haben sollte.
Auf der BAB bzw. noch auf der Auffahrt dann die gefakten, mittigen 90°C und das dann die ganze Strecke über, egal ob nun bei 120 km/h TL oder bei Vmax auf offener A7 und A2 (läuft wie Sau).
Was schließt Ihr daraus?
Dass der Thermostat gleich den großen Kühlkreislauf öffnet und der Motor daher so schlecht auf Temperatur kommt?
Denn irgendann sind die Soll 90°C ja erreicht und da schwankt dann auch nichts, wie gewohnt.
13 Antworten
Hi,
ich schätze, dass der Thermostat nicht ganz schließt und darum schwer auf Temp. kommt.
Im warm Bereich wird er schon noch regeln, sonst würden die 90° nicht, bzw nicht konstant erreicht.
Ja, so denke ich mir das auch.
Selbst bei BAB-Fahrt blieb er dann schön auf Mittellage, aber man weiß ja, dass die eh nur gefaked ist.
Falls ich es bis dahin nicht schon gefixed habe, wird mal spannend zu beobahten, wie sich das ganze bei wirklich tiefen Temperaturen entwickelt.
Da dürfte er dann ja gar nicht mehr auf Temperatur kommen...
Na ja, mal sehen, momentan hab ich sehr wenig Lust, schon wieder am Auto zu basteln.
Mein re. Fensterheber wartet auch noch auf Rep., den hat´s vor kurzem nun auch zerbröselt (von links kenn ich das Spiel ja schon, 2008...)
Hast ein Diesel, da dauerts wohl eh schon länger bis der warm wird. Musst du halt nen dickeren Pulli anziehen. 😁
Fensterheber......, auch so was wo jeder Golf 4 Fahrer durch muß, sieh halt zu dass dir die Scheibe nicht in die Tür fällt wenns grad schneit 😁
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Hast ein Diesel, da dauerts wohl eh schon länger bis der warm wird. Musst du halt nen dickeren Pulli anziehen. 😁
Fensterheber......, auch so was wo jeder Golf 4 Fahrer durch muß, sieh halt zu dass dir die Scheibe nicht in die Tür fällt wenns grad schneit 😁
Na ja, das kenne ich ja seit 12 Wintern. Mit Sitzheizung o.k. und nur ab -15°C unangenehm, bis dahin wird er eigentlich noch gut warm.
Die Scheibe rechts ist seit Eintritt des Defekts mit durchsichtigem Paketband (nur von innen) "gesichert" und kann zumindest nicht runterfallen.
Ich glaub, da mach ich mich erst im Frühjahr dran, hab dieses Jahr keine Lust mehr.
Ähnliche Themen
Da die Temperaturanzeige im Golf seit ca. BJ 95/96 gewaltig schummelt und zwischen ca. 75 und 105 immer 90 anzeigt würde ich hier fast davon ausgehen das das Thermostat immer etwas offen hängt.
Kostet ja zum Glück nicht die Welt.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Kostet ja zum Glück nicht die Welt.
... nur dass man leider meistens das ganze Gehäuse wechseln muss, weil das Scheißding aus Plastik ist, und nicht mehr dicht zu bekommen ist.
Was zeigt den VCDS für Werte an?
Wenn der Thermostat defekt ist müssten beide Kühlwasserschläuche miteinander warm/heiß werden.
Die Temperatur geht dann auch beim schnelleren fahren wieder zurück weil das Kühlwasser unnötig gekühlt wird.
VCDS hab ich nicht.
Und gestern auf der Fahrt nach HH wollte ich nicht mehr anhalten, nachdem ich erstmal los war.
Heute Nachmittag fahre ich mal los, da werde ich mal gucken, wie die Temp. der Kühlwasserschläuche aussieht.
Meine Eigendiagnose war und ist ja Thermostat, wollte nur sicher gehen hier, dass ich keinen Denkfehler mache...
Wie schon geschrieben, Thermostat kaputt -> großer Kühlmittelkreislauf, durch den Kühler offen -> Kühlwasser wird beim schnelleren fahren kälter das heißt die Anzeige geht beim fahren Richtung kalt zurück.
Klar, wenn gleich der große Kühlkreislauf auf ist, wird er langsamer warm.
Die Temp. war gestern auf der BAB dann aber konstant auf den gefakten 90°C, ob ich nun im TL 100 oder 120 km/h bin oder in den freien Abschnitten 200 km/h.
Ging auch nicht zurück...
Denke aber, dass das an momentan noch milden Temperaturen liegt und sich im Winter ganz anders äußern würde...
Ich habe da so meine Zweifel das es der Thermostat ist.
Ich hätte gerne die Skoda Superb (02-08) Umfeldleuchten an meinen Variant.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ja, so denke ich mir das auch.
Selbst bei BAB-Fahrt blieb er dann schön auf Mittellage, aber man weiß ja, dass die eh nur gefaked ist.
Falls ich es bis dahin nicht schon gefixed habe, wird mal spannend zu beobahten, wie sich das ganze bei wirklich tiefen Temperaturen entwickelt.
Da dürfte er dann ja gar nicht mehr auf Temperatur kommen...Na ja, mal sehen, momentan hab ich sehr wenig Lust, schon wieder am Auto zu basteln.
Mein re. Fensterheber wartet auch noch auf Rep., den hat´s vor kurzem nun auch zerbröselt (von links kenn ich das Spiel ja schon, 2008...)
He he, das kenn' ich. Habe diese "Modernisierungsmaßnahme" an unserem AJM (Bj. 03/00, z. Zt. 310.000 km) auch in diesem Sommer durchgeführt - nachdem die Motortemperatur permanent seit über einem Jahr nur noch auf gut 70 °C kam und die Heizleistung im Winter bescheiden war (ich fahre den Wagen ja nicht ... 😉 Aber im Ernst: Ich habe das aus den Augen verloren und meine Frau hat sich nicht mehr beschwert ...).
Ich habe auch direkt das Thermostat und den Kunststoffkrümmer, der ihn hält, und den Temperaturgeber und die Kühlflüssigkeit ausgetauscht. War alles ein Aufwasch (siehe -> hier) und nun stehen die 90 °C wieder wie eine "Eins" an - ja und die Heizung funktioniert auch wieder ordentlich in der kalten Jahreszeit (dafür ist die Sitzheitzung schon zum zweiten mal defekt 😠 ).
In deinem Fall vermute ich auch das Thermostat als die Quelle des Übels. Das Dehnelement des Thermostats, dass mit einem speziellen Wachs gefüllt ist, altert und arbeitet irgendwann nicht mehr so, wie zu Beginn. Dann bewegt sich der Teller des Thermostats nicht mehr so, wie vorgesehen, und der Temperaturverlauf zeigt Eigenheiten - mal mehr, mal weniger. Und die verändern sich auch noch mit der Zeit. Wahrscheinlich ließ unser Thermostat zum Schluss den großen Kühlkreislauf immer offen und bei dir geschieht das nur teilweise. Das verzögert dann nur den Temperaturanstieg, lässt aber nach längerer Fahrt doch die Temperatur auf die untere Schwelle der Temperaturanzeige ansteigen (ca. 80 °C), bei der sie dem Fahrer 90 °C vorgaukelt.
Das mit den Hebern der beiden vorderen Seitenscheiben habe ich auch schon durch - 2005! Damals habe ich beide Reparatursätze gekauft und verbaut und sogar die Materialkosten von VW erstattet bekommen, obwohl die zuerst den für den heilen FH auf der Beifahrerseite nicht bezahlen wollten. Aber dafür hatten sie auch nur das Material zu zahlen, denn ich habe das damals schnell und selbst durchgezogen, da ich nicht wollte, dass meiner Frau irgendwann bei Minustemperaturen und Schneetreiben irgendwo in der Pampa an einem Feiertag mit unserem 7-jährigen Sohn auf der Rückbank auch noch die Scheibe auf der Beifahrerseite in die Tür fällt!
Mir geht es allerdings wie dir: Ich habe aktuell auch keine Schraub-Lust mehr, aber noch einige "Projekte" vor dem ersten Frost an unserem Golf Variant vor:
Die Tandempumpe ist abzudichten (Dichtung liegt schon zu Hause), sowie die Schließzylinder der Beifahrertür und der Heckklappe auszubauen und gangbar zu machen, das Kombiinstrument ist auszubauen, einzuschicken und reparieren zu lassen (Anzeige leuchtet von Zeit zu Zeit gänzlich rot auf!) und ein neues (gebrauchtes) Autoradio ist zu besorgen (das Beta zickt und empfängt schlecht) - und die Antenne auf dem Dach ist abzudichten.
Und dann grübel ich noch darüber nach, was ich gegen den Rost in den vorderen Radhäusern unternehmen lasse. Die Kotflügel haben rostige Kanten, was oben, wo dieser Schaustoffklotz drin sitzt, sogar 2 cm weit um die Kante herum auf die Außenseite reicht, und die Kunststoffdübel für die Radhausschalen finden teilweise keinen Halt mehr! Und da, wo sich hinter den Radhausschalen immer wieder die Drecknester bilden, rostet es auch schon fleißig. Eigentlich soll er ja noch eine Weile fahren, aber eben nicht so weiterrosten - und es sollte alles funktionieren. Denn das trübt auf Dauer das Zutrauen in die Karre doch erheblich. 😉
Die Winterreifen sind schon drauf, aber die anderen üblichen Maßnahmen (schmieren, Gummis pflegen, Wagenwäsche + Wachs) stehen auch noch an ... 😰
Schönen Gruß
So, update:
Nachdem meine in 2010 gekaufte Banner-Batterie (PowerBull, 74Ah) relativ schnell ihre Ladung verlor und ich auch im Langzeittest mit Amperemeter keine signifikanten Stromflüsse im Ruhezustand des Autos, Motors und der Steuergeräte feststellen konnte, hab ich sie gestern rausgeschmissen und gg. eine Varta E11 ersetzt.
Das ganze war insofern nervig, als dass das Auto derzeit wenig bewegt wird und ich, vor allem bei Minusgraden, nun schon mehrfach die Situation hatte, dass es nach 2 oder 3 Tagen Unbewegtheit nicht mehr ansprang. Also wieder Ladegerät dran, Kabeltrommel abwickeln etc. etc.
Heute morgen hab ich an der neuen Varta mal die Spannung gemessen, um mit der gestrigen beim Einbau zu vergleichen (Dichtemessung ist ja nicht mehr 🙁, der einzige Vorteil der Banner: Die hatte unter der oberen Etikettierung tatsächlich noch Schraubstopfen!).
Soweit, so gut.
Danach gefahren und zu meinem Erstaunen stieg, trotz aktueller Minustemperaturen (und also wesentlich geringeren Temperaturen als beim Eingangs-Thread im Nov. 2013 oben) die Temperaturanzeige im KI relativ schnell an und erreichte recht bald (subjektiv normal schnell bei diesen Außentemperaturen) den Plateau-Fake-Wert von 90°C, inkl. spürbarer Heizleistung, ergo subjektiv alles wie immer die letzten 13½ Jahre.
Das widerspräche allerdings der Thermostat-Theorie, denn vormals ging ja wirklich kilometerweit gar nichts an Zeigerbewegung.
(Ich hab allerdings damals auch nie gefühlt, ob der Kühlerrücklauf warm ist, ob also der Thermostat bereits von Anfang an den großen Heizkreislauf geöffnet hatte, hatte immer saubere Büroklamotten an oder hab´s vergessen, war in Eile..., wie das so ist, mea culpa).
Daher meine Überlegung, ob das ganze der ohnehin schwächelnden (und vermutlich bereits leicht defekten) Batterie geschuldet sein könnte, also der Fahrzeugelektrik, die bei Minderspannung und gerade mal so erfolgreichem Startversuch etc. gar nicht erst die Glühstifte zuschaltet???
Der folgende Artikel, soeben über die SuFu hier auf mt gefunden (danke dem Verfasser "Schwarzabgleich" für den Link auf dieselschrauber! Warum ich dort nicht schon selbst gesucht habe, ist mir schleierhaft, ich hab an den Zusammenhang von Batterie und Glühstiftbeschaltung schlichtweg nicht gedacht!), gibt dahingehend Hinweise.
Noch Anmerkungen und Tipps von Eurer Seite zu diesem Thema, womöglich aus eigener praktischer Erfahrung?
http://www.motor-talk.de/.../gluehstife-schalten-t3684920.html?...
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3091