ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. TGS/X Euro 5 innermotorisch ohne Ad-Blue

TGS/X Euro 5 innermotorisch ohne Ad-Blue

Themenstarteram 1. Juni 2007 um 18:16

Hallo zusammen,

habe gehört auf der IAA im Oktober stellt MAN die neue, innermotorische Lösung ohne Ad-Blue vor. Motoren die die Euro 5 erfüllen bis 450 PS!

Weiss jemand mehr?

Gruss noseman

Ähnliche Themen
41 Antworten

 

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger

Zitat:

Original geschrieben von FoxT

Aber nur weil MAN den Produktionsstart verschiebt, heißt es ja noch lange nicht, dass nicht am Ende ein sehr gutes System herauskommt

Das stimmt, das muss es nicht heissen. Doch fragt man sich immer, was da wohl wieder im Busch ist, wenn solche Termine abgesagt werden.

Naja mal ne Gegenfrage: Hast du schonmal erlebt, dass eine technische Neuheit planmäßig auf den Markt kommt?

Meistens gibt es Verspätungen oder der Termin wird von Anfang an erst gar nicht genau genannt.

Das gehört doch ganz normal zum Geschäft. Und jeder weiß doch in aller Regel aus eigenen Erfahrungen, dass der Teufel im Detail steckt. Bei Mercedes z.B. habe ich bisher garnichts von einer AGR Lösung gelesen.

Oder gabs da mal irgendwo Statements von Mercedes zu dieser Thematik?

Kann ja sein, dass die das völlig vernachlässigen.

am 27. Februar 2008 um 21:30

@Rüdiger,

welche Art von Fahrzeug nun wie verzollt oder besteuert wird ist, so denke ich, nicht der Kern der Frage. Loht der Aufwand diese Kraftfahrzeuge zu importieren?

Ich denke das an den Aufwand bei der Bestellung. Dann die Lieferzeit: Produktion + Verschiffen!?! Ich denke nicht, daß dieses letztendlich lohnend ist.

Und bei der Frage nach dem Sinn der Freightliner-Übernahme, schwirrte mir noch eine Geschichte eines Herstellers von Ladebühnen durch den Hinterkopf: Ein deutscher Hersteller ist von einem Österreicher übernommen worden. Der Deutsche produzierte bereits in USA für den dortigen Markt. Der Österreicher wollte seine Produkte einfacher in USA absetzen können. Ich meine gelesen zuhaben, daß wer in USA produziert, darf auch aus Europa importieren (zu verbesserten Konditionen versteht sich).

Aber nach 30Jahren lassen sich die wahren Beweggründe sicher nicht mehr eindeutig bestimmen. Zudem ist seit den Siebzigern eine Menge Wasser die Weser runtergeflossen.

Ein bekannter hat im Dezember 3 KW W900 Limited Edition gekauft, mit C15 Cat und 18 speed Fuller. Die kamen je auf etwas unter $100.000,-- das Stuck Netto.

rechne von hier

100.000,-- Truck

3.000,-- Seefracht

----------

103.000,-- in Deutschland

20600,-- Zoll

--------------

123600,-- in Bremen

23484,-- MWST

-------------

147.084,-- Brutto

 

~100.000,-- Euro

Mit all den Nebenkosten i.e. 2% Versicherung fur alle Schaden, und den Hafen / Papiergebuhren wirst du den Truck mit Euro 110.000,-- bei dir in der Halle haben.

Die Cat C15 sind Euro 4 Motoren, nach Aussabe von Cat / Zeppelin Deutschland.

Anderungen US Anhangerbremsventil -60/40 Valve- gegen 4 Kreisanhangerbremsventil.

moglicherweise der SAE / DOT Beleuchtung Tauschen gegen DIN / EC

moglicherweise der Austausch der einzelnen -Motorwagen / Trailer- Handbremsventile gegen DIN / EC Ventil.

Die Peterbilt kosten das gleiche, die Freightliner sind bedeutend preiswerter.

Ob sich das rechnet????

Durch die Radstande und die grossen Sleeper kann der nur Kipper oder 30' Tank Container ziehen.

http://www.kenworth.com/2100_vir_w900.asp

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger

@Rüdiger,

welche Art von Fahrzeug nun wie verzollt oder besteuert wird ist, so denke ich, nicht der Kern der Frage. Loht der Aufwand diese Kraftfahrzeuge zu importieren?

Ich denke das an den Aufwand bei der Bestellung. Dann die Lieferzeit: Produktion + Verschiffen!?! Ich denke nicht, daß dieses letztendlich lohnend ist.

Und bei der Frage nach dem Sinn der Freightliner-Übernahme, schwirrte mir noch eine Geschichte eines Herstellers von Ladebühnen durch den Hinterkopf: Ein deutscher Hersteller ist von einem Österreicher übernommen worden. Der Deutsche produzierte bereits in USA für den dortigen Markt. Der Österreicher wollte seine Produkte einfacher in USA absetzen können. Ich meine gelesen zuhaben, daß wer in USA produziert, darf auch aus Europa importieren (zu verbesserten Konditionen versteht sich).

Aber nach 30Jahren lassen sich die wahren Beweggründe sicher nicht mehr eindeutig bestimmen. Zudem ist seit den Siebzigern eine Menge Wasser die Weser runtergeflossen.

am 27. Februar 2008 um 22:36

also ich habe schon einige ami-trucks überholt ullrich und dann manche tank speditionen ...

und an jeder steigung sind sie fast mit schrittgeschwindigkeit hochgekrabbelt, und haben blos morts radau gemacht aber hinten ist nichts auf die straße gekommen, vorhänge waren links immer halb zugezogen.

und beim beschleunigen kann man sie auch locker überholen

Matze, wenn du die grunen oder beige meinst, gebe ich dir recht

mitte 200HP

http://www.clarktruck.com/trucks.cfm?step=2&listid=32

der hat nur 400 Cummins mit einer 4 Gang Automatic

http://www.clarktruck.com/trucks.cfm?step=2&listid=17

der hat auch einen 400 Cummins mit 4 Gang Automatic

http://www.hankstruckpictures.com/.../file0008.jpg

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390

also ich habe schon einige ami-trucks überholt ullrich und dann manche tank speditionen ...

und an jeder steigung sind sie fast mit schrittgeschwindigkeit hochgekrabbelt, und haben blos morts radau gemacht aber hinten ist nichts auf die straße gekommen, vorhänge waren links immer halb zugezogen.

und beim beschleunigen kann man sie auch locker überholen

am 27. Februar 2008 um 23:00

püüüü frag mich nicht welche farbe die haben .... aber es gibt 1-2 tankspeditionen die solche hauber trucks haben aus den usa, und die gehen ja gar nix die überholt jeder am berg ....

komisch ....

am 28. Februar 2008 um 18:16

Zitat:

Original geschrieben von trailerman

Dafür würde er ohne Mucken 2 Mio km halten. Ist doch immer das alte Lied. Wir kaspern hier mit den Spritverbräuchen um zwei Stellen rechts vom Komma rum und merken nicht, dass wir zwei bis drei Motoren brauchen, wo anderen Leuten einer reicht. Hatten wir vor 30 Jahren schon: Ford Transconti mit dem Cummins NTE 14 soff zwar 10 % mehr Sprit, hielt aber dreimal so lange wie alle anderen (und viermal so lange wie deutsche Motoren).

Nix für ungut: Uns wurde hier noch der OM 403- Saugmotor vom Benz hochgejubelt, da hatten unsere Nachbarn schon Turbos mit Intercooling, Mack Maxidyne oder DAF 1160 DKS zum Beispiel oder Berliet Maxitorque. Das wird heute alles etwas vergessen, so dolle war und ist der deutsche Lkw-Dieselmotorenbau nicht. Eine Ausnahme: der U/S12 von Dr. Franz Zahren bei Büssing. Der war Ende der 70er Jahre der einzige Motor (mit einem 13-Gang Fuller RTO dahinter), der dem Scania LB 140 zeigen konnte, was bessere Fahrleistung ist.

Früher war alles besser ;-)))

gruß f

mach ma nix MAN hat 1978 schon 10 zylinder mit vierventiltechnik gebaut leistungsklasse bis 700 ps für schwerlast,unverwüstlich nur wollte keiner das zu diesem zeitpunkt kaufen

am 28. Februar 2008 um 20:59

Moin Rüdiger,

jetzt habe ich es "gerafft". Ich muss ja von US$ auf € umrechnen. :p

Alles klar, wenn dann auch Euro4 machbar ist, könnte das für den einen, oder anderen eine Alternative sein. Das werden aber Individuallisten sein. Ich kann mir ganz gut vorstellen, daß man sich für die Ersatzteilversorgung erstmal etwas interessieren muss.

Aber mal ehrlich, was würdest Du von einem halten, der auf dem nächsten Stop mit einem MB MPII oder einem TGX neben Dir anhält. "Ist bei Dir der Reichtum ausgebrochen?!?"

Ihr dürft bei Euch auch nicht so hohe Einfuhrzölle haben. Man rechne eine neue z.B. MB Maschine, die den Weg in andere Richtung geht. Würden da 20-25% Zoll erhoben werden, wäre der Preis ja Astronomisch. ;)

Die beigen und olivfarbenen sind hier seltener geworden. (1. Link)

Die in den beiden anderen Links sehe ich zum ersten Mal.

Naja Rüdiger hat ja auch nur die halbe Wahrheit bezüglich Zoll erzählt.

Bezüglich LKW sieht das in diesem Fall unfair aus US Sicht aus. Aber in vielen anderen Fällen ist es genau umgekehrt.

Pauschal zu bauhaupten, dass die EU oder Deutschland Protektionismus betreibt wäre aber falsch.

Aber ich glaube wenn in den USA wirklich mal jemand mit einem MP II oder TGX rumfahren würde, die US Trucker würden vor Neid erblassen :), weil sie so schöne LKW noch nie gesehen haben.

Ok nur nach Feierabend hat der US Trucker mit seiner Wohnung hinter dem Sitz natürlich das lautere Lachen.

FoxT.

Schon wieder keinen Blassen Schimmer wovon du Sprichst.

Warum muss immer ein dummer Fahrer dir sagen das du schei$$e redest. Trottel die vergessene Vokabel

 

US Importzoll

Import PKW 2.7% wenn uber Festgelegte Quoten (Japan) 3.7%

(Einige Japan SUV's werden von den Herstellern als LKW Importiert um die Quoten niederig zu halten).

Import LKW 3.3

Ersatzteile fur Nutzfahrzeuge

LKW Ersatzteile 3.2%

Trailer Ersatzteile 3.5%

Deutschland Importzoll

PKW 10%

LKW20%

Ersatzteile PKW 10%

Ersatzteile LKW 10 -20% (Die meisten sind 20%)

Rudiger

 

Zitat:

Original geschrieben von FoxT

Naja Rüdiger hat ja auch nur die halbe Wahrheit bezüglich Zoll erzählt.

Bezüglich LKW sieht das in diesem Fall unfair aus US Sicht aus. Aber in vielen anderen Fällen ist es genau umgekehrt.

Pauschal zu bauhaupten, dass die EU oder Deutschland Protektionismus betreibt wäre aber falsch.

Aber ich glaube wenn in den USA wirklich mal jemand mit einem MP II oder TGX rumfahren würde, die US Trucker würden vor Neid erblassen :), weil sie so schöne LKW noch nie gesehen haben.

Ok nur nach Feierabend hat der US Trucker mit seiner Wohnung hinter dem Sitz natürlich das lautere Lachen.

FoxT.

Schon wieder keinen Blassen Schimmer wovon du Sprichst.

Warum muss immer ein dummer Fahrer dir sagen das du schei$$e redest. Trottel die vergessene Vokabel

 

US Importzoll

Import PKW 2.7% wenn uber Festgelegte Quoten (Japan) 3.7%

(Einige Japan SUV's werden von den Herstellern als LKW -light truck- Importiert um die Quoten nicht zu uberschreiten / niederig zu halten).

Import LKW 3.3

Ersatzteile fur Nutzfahrzeuge

LKW Ersatzteile 3.2%

Trailer Ersatzteile 3.5%

Deutschland Importzoll

PKW 10%

LKW20%

Ersatzteile PKW 10%

Ersatzteile LKW 10 -20% (Die meisten sind 20%)

FoxT,

Transportleistung ist ALLES. Wir hatten schon Imports hier. Der EINZIGE der hier mit seinen Producten uberlebt ist VOLVO nachdem er seine Fahrzeuge und Ausstattung dem American Butt (Hintern) angepasst hat.

America ist kein COE (Frontlenker) Land. Der Argosy von Freightliner ist vergangenes Jahr KLANGLOS eingestellt worden. In Australien wird dieser noch Hergestellt. Wenn ein US Unternehmen einen Benotigt darf er gleich 15 Stuck minimum Ordern. Kabinen wie in Deutschland nennen wir Nap-Cab (Nickerchen Kabine)

Wir fahren im Umkeis von 300mls im Nahverkehr oder Werkstattwagen 12 Tonns ges. Gewicht mit 330HP / 350HP.

Du weist doch von einem SCHONEN Teller wird man nicht satt.

Rudiger

 

Zitat:

Original geschrieben von FoxT

Naja Rüdiger hat ja auch nur die halbe Wahrheit bezüglich Zoll erzählt.

Bezüglich LKW sieht das in diesem Fall unfair aus US Sicht aus. Aber in vielen anderen Fällen ist es genau umgekehrt.

Pauschal zu bauhaupten, dass die EU oder Deutschland Protektionismus betreibt wäre aber falsch.

Aber ich glaube wenn in den USA wirklich mal jemand mit einem MP II oder TGX rumfahren würde, die US Trucker würden vor Neid erblassen :), weil sie so schöne LKW noch nie gesehen haben.

Ok nur nach Feierabend hat der US Trucker mit seiner Wohnung hinter dem Sitz natürlich das lautere Lachen.

am 1. März 2008 um 9:57

Also wann kommt der Euro 5 D20/26 ohne SCR ?

Zur Messe in Hannover im Herbst hieß es mal!

450 oder doch 480PS mit 2 stufiger Aufladung?

Mehr als 2000 bar Druck in der Common Rail werdens

heuer bei Bosch wohl nicht werden. Da is Scania mit aktuell

2400 bar ein gutes Stück vorraus.

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. TGS/X Euro 5 innermotorisch ohne Ad-Blue