ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. TGS/X Euro 5 innermotorisch ohne Ad-Blue

TGS/X Euro 5 innermotorisch ohne Ad-Blue

Themenstarteram 1. Juni 2007 um 18:16

Hallo zusammen,

habe gehört auf der IAA im Oktober stellt MAN die neue, innermotorische Lösung ohne Ad-Blue vor. Motoren die die Euro 5 erfüllen bis 450 PS!

Weiss jemand mehr?

Gruss noseman

Ähnliche Themen
41 Antworten

Gell, Du bist selbst kein Kraftfahrer, FoxT, oder?

Nein, aber ich habe auch schonmal einen 500 Liter Tank betankt und ich weiß, wie AdBlue Tanken z.B. aussehen können.

Wenn es optimal angeordnet ist, kann ich parallel tanken. Ein Rüssel in den Diesel Tank und den anderen in den AdBlue Tank.

Dann habe ich im Optimalfall überhaupt keinen Zeitverlust. Habe ich schon gesehen, ist jetzt keine reine Theorie.....

Man muss sich eben etwas einfallen lassen, dann läuft das schon. Zumal der AdBlue Vorrat ja auch ggf. mehrere Tankfüllungen reicht.

Also muss ich Ad Blue nur alle 2-3 Tankfüllungen nachtanken. Insofern liefer mir Gegenargumente.....

Dann kommst Du zu IDS und die schalten jeweils nur eine Zapfsäule frei! Am liebsten hast Du dann auf jeder Seite einen Dieseltank, den AdBlue-Tank und den Dieseltank am Auflieger für das Kühlaggregat.

Naja, jetzt musst du aber auch fair bleiben.

Die meisten tanken doch wenn möglich, auf dem Betriebshof.

Und dort kann ich mir die Tankanlage so vom Hersteller konfigurieren lassen, wie ich es brauche.

Zur Not muss man eben etwas kreativ sein und die Vorgaben selbst definieren.

Stellt sich halt nur die Frage, für wen sich welcher Aufwand lohnt. Und ob nicht die innermotorische Lösung wieder andere Probleme mitsichbringt, bleibt erstmal noch zu beobachten.

Es ist doch fast immer so, dass die Lösung eines Problems dafür andere neue schafft.

Gerade deshalb finde ich es aber gut, dass die Hersteller mehr und mehr versuchen, mit beiden Wegen zum Ziel zu kommen. Die Zeit wird zeigen, was sich durchsetzen wird. Komm Zeit, kommt Rat...:)

am 26. Februar 2008 um 22:27

AD Blue Tanke 1

AD Blue Tanke 2

ADBLUE + DIESEL

ADBLUE + DIESEL 2

AD Blue Tanke 3

Für die Statistik

Bio

Bio2

USA

 

FoxT,

Du warst noch nie in America.

Du hast noch nie einen US Truck live gesehen bei der Arbeit.

Du hast noch nie einen DD, Cummins oder Cat in der 500HP klasse gehohrt weder im Standgas oder unter Volllast.

Du hast noch nie einen richtigen LKW selber gefahren.

Du redest mal wieder einen Mist zusammen der zum Himmel stinkt.

Die neueren US trucks sind unter 68 db/a bei 60mph am Fahrerohr gemessen. Die Neuen 2007 hohren sich beim vorbeifahren an wie eine Turbine, nur ein rauschen vom Turbo wenn beschleinigt wird.

Einige von unsern Petes sind ganz leise, das andert sich naturlich wenn du den Mechaniker zu Peterbilt schickst mit der Amex card.

Zugegeben unsere C18 machen schon etwas sound durch die offenen 8" Rohre. Bei den Rohren kannst du bis zu den Turbos sehen.

Du hast bedeutend mehr platz in den Aero Trucks im gegensatz zu EU trucks. In meiner Old Lady ist das Bett 1mX2,10m. Kuhlschrank, Microwelle, Fernsehen und getrennte Klimaanlage fur den Sleeper.

Stehhohe in den "Condos" bis 2,60m, und die lange hinter dem Fahrersitz ist bis zu 2,54m. Langer auf Anfertigung.

Hast du dir mal einen Truckstop angesehen gegen 19.00h? Da sind zwischen 10 bis 20 Fuel lines, zwei pumpen je 50 gal die minute (190l/min) links und rechts, und 100 Semis warten zum Betanken. Ich spreche nicht von Iowa 80

http://www.iowa80truckstop.com/

sondern von ganz normalen Truckstops wie Petro

http://www.petrotruckstops.com/location_search.sstg

wo willst du da noch eine weitere Pumpe unterbringen, wenn sowieso alles knapp im raum ist.

Die wahrheit ist doch das das ADblue eine Deutsche erfindung ist, um einen "dreckigen" Motor sauber zu bekommen.

International, mit dem MAN Motor 11 und 13 liter hat die grosse Ankundigung der Markteinfuhrung schon wieder verschoben zum Jahresende.

 

MAN ist noch nicht einmal fahig die 2007 Abgas Norm zu erfullen mit dem Russfilter.

MAN mit dem 11 und 13 Liter haben neben DDC mit dem MBE 900, MBE 4000, den DD series 60 und den DD15 schon angekundigt das die nachste Abgasnorm mit Adblue (Uera) kommt.

Volvo und Mack arbeiten daran ohne Uera auszukommen.

Cat und Cummins benotigen kein Uera fur die nachste Abgas Norm.

Es sieht mal wieder so aus als wenn unsere Steinzeittechnik die HighTech mal wieder uberhohlt hat.

Brennstoff Verbrauch.

Sonntag abend um 1930h Anruf, 2030h auf dem Platz, Tanken, zur Base, 2145h Trailer aufgenommen 21tonns plus 40' Container nach "60 mls west von Toledo, OH".

In Ohio Trailer in den Hangar, abgesattelt, raus gefahren, in den Sleeper fur 2 Std. geweckt worden, in den Hangar Trailer wieder aufgenommen und mit gleichem Gewicht zuruck nach Pax River Ankunft Hangar 1730h Montag nachmittag.

Durchschnittsgeschwindigkeit uber 1300mls (2100 km) 73mp/h = 118km/h und nie uber die 80er gefahren. Mein Durchschnittsverbrauch 5,6 mpg ~42l/100km.

Zusatztank.

Die Old Lady hat einen 240" Radstand, mit 2X150 gal = 300 gal. diesel ~1100 Liter wie gross muss mein Adblue Tank sein.

Unsere coast to coast und die C18 haben einen 300" Radstand und haben 4X150gal = 600 gal Diesels ~2200 Liter wie gross muss mein Adblue tank sein , und wo baue ich den hin??? da ist jetzt schon alles Tanks vom Einstieg bis zu den Drives.

Reichweite bei normalem gewicht und um die 70er.

300 gal 5.5mpg = 1650mls = 2650km

600 gal 5.5mpg = 3300mls = 5300km

Nach deinem Vorschlag alle 2-3mal Tanken dann Adblue. wieviel Adblue muss eingespritzt werden???

Ich gehe mal von 3-5% aus ~4%

750 gal = 30gal =~ 113 Liter gewicht ohne Tank 113Kg

1500 gal = 60 gal =~ 226 Liter gewicht ohne Tank 226 Kg

Plus Tank und Leitungen.

Da bleibe ich doch lieber bei meiner Steinzeittechnik und habe die Nutzlast.

Rudiger

Moment Rüdiger, so schnell schießen die Preußen doch gar nicht.

Meine Argumentation bezieht sich auf Europa und nicht auf die USA. Ich sagte doch bereits schon vorher, dass das bei euch da drüben ne ganz andere Situation ist.

Wer fährt in Europa schon 2000 km am Stück ohne Pause durch? Sonst wäre dein Schnitt von 118 km/h ja nicht möglich, es sei denn du lässt die Pausenzeiten unberücksichtigt.

Und was nicht stimmt, einen richtigen LKW bin ich schon gefahren (!) und ich kenne auch einige US Trucks.

Was richtig ist, dass ich nicht unbedingt sehr viele oder gar nagelneue US Trucks kenne.

Diese Schrottkisten, möchte ich auch gar nicht näher kennenlernen :). Und das die US Motore bei einigen Anwendungen durchaus nicht schlecht sind, bestreite ich ja gar nicht.

Aber nur weil MAN den Produktionsstart verschiebt, heißt es ja noch lange nicht, dass nicht am Ende ein sehr gutes System herauskommt

Ein gutes Pils dauert eben 7 Minuten und nicht 30 Sekunden. Würde eine Caterpillar Maschine überhaut unter ein EU-LKW Chassis passen????? (ich vermute mal nicht so ohne weiteres........)

Und wie gesagt du hast meine Argumentation völlig ignoriert, dass wenn die US Trucks wirklich so gut wären (aus europäischer Sicht), ja viel mehr hier in Europa rumfahren müssten.

Bis auf die Coca Cola Werbetrucks fährt aber doch kein Mensch ein LKW mit US Motor und schon gar nicht mit US Chassis (jetzt mal vom US Militär usw. abgesehen) in Europa.

Und das mit dem AdBlue ließe sich bestimmt auch bei euren Trucks lösen, wenn man denn will.

Die Motoren brauchen dann ja etwas weniger Sprit, was du gar nicht berücksichtigt hast.

Und heutzutage kann mit dem Spritzgussverfahren wunderbar Tanks in allen Größenordnungen und Formen gießen.

Irgendwo am Rahmen und wenn es innenliegend ist, findet sich doch immer noch Platz. Wenn man das will, geht das....

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger

Du redest mal wieder einen Mist zusammen der zum Himmel stinkt.

Danke Rüdiger, dass Du die deutlichen Worte gefunden hast. Mir waren sie vorhin nicht eingefallen.

@FoxT

Du behauptest doch Ahnung von Betriebswirtschaft zu haben!?!?! Warum argumentierst Du hier gegen jede wirtschaftliche Vernunft?

@USA vs. EU:

Ich verstehe den Sinn hinter dieser Diskussion irgendwie nicht. Die gesetzlichen Bestimmungen (z.B. was Maße angeht) und die Kundenwünsche sind einfach zu unterschiedlich, als dass man da von "besser" oder "schlechter" bzw. "Steinzeit" und "High Tech" reden kann. Was ich allerdings schon glaube, ist, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen was Abmessungen und Gewichte angeht in Europa deutlich problematischer sind als in den USA. Daher müssen die europäischen Hersteller mehr Kompromisse eingehen (was Ihnen IMHO ziemlich gut gelingt) und es macht auch nur in wenigen Einzelfällen Sinn, einen US-Truck nach Europa zu importieren.

@Ad-Blue:

Als angehender Ingenieur (7. Semester Elektrotechnik) habe ich generell ein Problem damit, dass Motoren heutzutage nur noch auf die Maxime Emissionen optimiert werden. Letztendlich entscheiden die Werte einer Reihe von Abgassensoren darüber, wie mein Motor gerade betrieben wird, ob das für den Motor gerade günstig ist oder nicht (z.B. bzgl. Verschleiß) ist zweitrangig.

Ob man nun "innermotorisch" weitere neue Systeme einbaut (höhere AGR-Rate, mehrere variable Turbos etc.), die potentiell fehleranfällig sind oder sich sagt "ich lasse den Motor möglichst optimal laufen und kümmere mich hinterher um das dabei in Massen entstehende NOx" ist doch der Vergleich zwischen Pest und Cholera.

Tatsache ist, dass es vom Marketing her ein super Schachzug von Daimler war, seinerzeit Bluetec einzuführen. Leider führt das nur auch dazu, dass sich die Politik sagt "Ach guck mal, die können doch viel mehr als sie zugeben, da machen wir Euro 6 mal gleich noch deutlich schärfer" und wir damit von Ad-Blue wahrscheinlich nie wieder richtig wegkommen werden (so zumindest mein Eindruck).

"Interessant" finde ich die Argumentation, die Verfügbarkeit von nicht-Ad-Blue- und Ad-Blue-Lösungen als tollen Vorteil herauszustellen. Das ist doch lediglich ein notgedrungenes Ergebnis des Vorpreschens mit Ad-Blue durch Daimler. Letztendlich wird sich zeigen, ob nicht die Strategie möglichst viel "innermotorisch" zu machen langfristig besser ist, weil man dann ja immer noch die Option hat wenn es nicht reicht Ad-Blue hintendran zu bauen. Wenn man Ad-Blue schon voll ausreizt für Euro 5, dann muss man für Euro 6 doch wieder einiges am Motor selbst tun.

RichIE

Hi ,

 

@ Rüdiger: Pressemitteilung Navistar: International Trucks and Engines ( Maxx11 und 13 entspricht MAN D20 und 26) will comply with 2010 Emission Standards without SCR!). Dennoch interessant und faszinierend aus erster hand vom Truckerleben in den USA zu lesen.

Obwohl die Testzyklen andere sind und eine Maschine unter der Conventional Haube sicher einfacher zu kühlen ist, schaffen es die Amis offensichtlich die US 2010 Norm die in etwa, einmal nur was die Grenzwerte betrifft, der projektierten Euro6 Norm entspricht, ohne ad Blue hinzukriegen, und das in nicht einmal 2 Jahren.

@FoxT: Bei Sisu passen die großen C 15 und C18 von Caterpillar unters Renault Premium Fahrerhaus.

@richie: Mit Euro6 wirds wohl anfangs eine Kombination aus hoher AGR Rate, höheren Einspritzdrücken und SCR werden, obwohl Scania angekündigt hat, später ohne ad Blue auszukommen, und die das auch sicher bei akzeptablen Verbräuchen schaffen werden.

 

Gruß Much

 

Zitat:

Original geschrieben von muchx

Hi ,

 

@ Rüdiger: Pressemitteilung Navistar: International Trucks and Engines ( Maxx11 und 13 entspricht MAN D20 und 26) will comply with 2010 Emission Standards without SCR!). Dennoch interessant und faszinierend aus erster hand vom Truckerleben in den USA zu lesen.

Obwohl die Testzyklen andere sind und eine Maschine unter der Conventional Haube sicher einfacher zu kühlen ist, schaffen es die Amis offensichtlich die US 2010 Norm die in etwa, einmal nur was die Grenzwerte betrifft, der projektierten Euro6 Norm entspricht, ohne ad Blue hinzukriegen, und das in nicht einmal 2 Jahren.

@FoxT: Bei Sisu passen die großen C 15 und C18 von Caterpillar unters Renault Premium Fahrerhaus.

@richie: Mit Euro6 wirds wohl anfangs eine Kombination aus hoher AGR Rate, höheren Einspritzdrücken und SCR werden, obwohl Scania angekündigt hat, später ohne ad Blue auszukommen, und die das auch sicher bei akzeptablen Verbräuchen schaffen werden.

 

Gruß Much

Hallo Much,

im Prinzip stimme ich Dir zu. Aber in einem Punkt möchte ich widersprechen. Ich glaube nicht, dass es heute einfacher ist einen Motor unter einer Conventionel Haube zu kühlen. Wegen der Geräuschimmissionen sind die Hauben seitlich geschlossen, d. h. der Motor sitzt unter einer Glocke ( Haube ) unter der sich die Wärme staut.

Gruß Twinsplitter

 

Ja, Scania Chris, ich weiß was du mir damit sagen willst.

Aber ob etwas wirtschaftlich ist oder nicht, hängt doch immer von aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen ab.

Und auch in den USA ist doch erkennbar, dass selbst die ignorantesten Staaten so nach und nach auch die Umwelt denken müssen.

Sollten bei den nächsten Wahlen die Demokraten in den USA gewinnen (davon gehe ich mal aus, Obama ist ein junger dynamischer, der sehr vielen Leuten gefallen wird, ich denke der wird das Rennen machen...), dann werden sich auch die Rahmenbedingungen entsprechend ändern.

Ich habe ja außerdem nicht behauptet, dass es wirtschaftlich im Moment sinnvoll wäre, sondern lediglich behauptet,

dass man es machen kann, wenn man denn will und etwas Geld in die Hand nimmt.

Und um es nochmal zu verdeutlichen, was der Unterschied zwischen US Trucks und EU LKW ist kann man auch symthomatisch die Formel 1 mit US-Karts (bzw. Indy Cars) vergleichen.

Wir setzen hier in Europa eben auf High Tech mit automatisierten Getrieben usw. und in den USA (eben weil man dort Platz ohne Ende hat) setzt man eben auf bewährte Technik, die noch jedermann alleine in der Werkstatt reparieren kann.

Letztendlich bin aber davon überzeugt, dass sich die neuen Getriebe durchsetzen werden.

Stell dir mal vor, ein Mercedes Power Shift oder MAN Tipmatic schafft im Laufe der Zeit die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit eines Fuller.

Dann kann Fuller den Laden dicht machen, so sieht es doch aus. Und das ist nur eine Frage der Zeit. Neue Technologien müssen immer erst etwas reifen, bevor die wahren Vorteile ersichtlich werden.

Vor 20 Jahren hätten die meisten noch behauptet, ein Handy braucht kein Mensch, heute hat es jeder.

Die Zeit der manuellen Getriebe ist gezählt, sowohl bei LKW wie bei PKW, das ist nur eine Frage der Zeit und sonst nichts, ist meine persönliche Überzeugung.

@richie

Das Problem ist ja, dass die Industrie sich viel zu viel von den Politikern vorschreiben lässt.

Warum gehen die Ingenieure nicht mal auf die Barrikaden und erklären den technikfeindlichen Politikern mal, dass deren Euro Norm Wahn völliger Blödsinn ist?

Was hälst du als Elektrotechniker von Hybrid? Das ist doch auch Augenwischerei oder?

 

zu AdBlue:

Nachdem was ich so alles gelesen habe und weiß, denke ich auch, dass bei weiterer Verschärfung sowieso beides gemacht werden muss, innermotorisch und AdBlue.

Insofern sollte man das garnicht unbedingt als langfristige Konkurrenzsysteme verstehen. Das sind halt alles kurzfristige Verzerrungen, bis irgendwann mal wieder Ruhe einkehrt und nicht dauernd andere Umweltauflagen hinzu kommen. In 30 Jahren wird man über solche Geschichten lachen können, weil man dann schon Brennstoffzelle fährt :)

 

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger

Du redest mal wieder einen Mist zusammen der zum Himmel stinkt.

Danke Rüdiger, dass Du die deutlichen Worte gefunden hast. Mir waren sie vorhin nicht eingefallen.

@FoxT

Du behauptest doch Ahnung von Betriebswirtschaft zu haben!?!?! Warum argumentierst Du hier gegen jede wirtschaftliche Vernunft?

FoxT,

Ob ich Europa oder USA Fahre, spielt keine Rolle. Ich muss von A nach B, mit den geringsten Kosten.

Wenn ich mittleren Osten fahre oder Nord Africa, habe ich auch genugend Diesel mit. Nennt sich Trailer Tanks, wo du uber Pressluft die Zugmaschienen Tanks unterwegs nachtanks.

Naturlich werden auch in Europa solche Transporte durchgefuhrt. Nennt sich NAMSA, und die bezahlen richtiges $$$ fur diese Transporte.

Naturlich war der Ohio Trip Non Stop. DoD -Department of Defense-. Track No auf die Tanks, Transponder -ON- und das rechte Pedal FLACH auf den Boden.

Die Old Lady hat auf dem Trip richtig $$$ gemacht. NO Bib Contract. Weniger wie 2 Std Vorlaufzeit.

Wo hast du denn einen richtigen LKW gefahren, wenn du keinen LKW Fuhrerschein hast???? auf dem Firmengelande??

Das habe ich auch im alter von 10 Jahren gemacht Trailer an die Rampe zu schieben. Die Fahrer haben Kantholzer auf die Pedale gemacht und schon konnte ich das.

Wir setzen die Kids im alter von 7 bis 8 Jahren immer auf die Radlader damit denen nichts passiert wenns ungemutlich wird.

Sobald die Kids die Pedale erreichen, durfen sie den Gator oder Golf carts fahren. Das ist meistens im alter ~5 Jahre.

(unsere Schwigertochter bekommt immer einen Schreikrampf wenn die sieht was die Kids auf dem Platz durfen)

Warum du in EU fast keine Neuen US Trucks siehst hat ganz einfache grunde Deutschland Einfuhrzoll 20% auf Kaufpreis und Seefracht. Einfuhrzoll nach America fur Nutzfahrzeuge 3,5%. -Nennt sich das Fair Trade???-

Das ist der Grund warum du wenige Neue oder vereinzelt altere US Trucks in Europa siehst.

Dieselverbrauch

Wenn ich um die 65 mph fahre in NE, habe ich auch uber 7mpg = ~33 l/100km. Ist erhohtes Standgas im 2nd O/D.

Statement von einem Volvo Versuchsingenieur in Deutschland. "Ich kann Dir 30% mehr Leistung oder 30% besseren Brennstoffverbrauch geben wenn ich nicht die Abgas Norm erfullen muss". Ob ich Ihm die 30% glaube, ist dahin gestellt. 20% kann ich mir sofort vorstellen.

Rudiger

 

Zitat:

Original geschrieben von FoxT

Moment Rüdiger, so schnell schießen die Preußen doch gar nicht.

Meine Argumentation bezieht sich auf Europa und nicht auf die USA. Ich sagte doch bereits schon vorher, dass das bei euch da drüben ne ganz andere Situation ist.

Wer fährt in Europa schon 2000 km am Stück ohne Pause durch? Sonst wäre dein Schnitt von 118 km/h ja nicht möglich, es sei denn du lässt die Pausenzeiten unberücksichtigt.

Und was nicht stimmt, einen richtigen LKW bin ich schon gefahren (!) und ich kenne auch einige US Trucks.

Was richtig ist, dass ich nicht unbedingt sehr viele oder gar nagelneue US Trucks kenne.

Diese Schrottkisten, möchte ich auch gar nicht näher kennenlernen :). Und das die US Motore bei einigen Anwendungen durchaus nicht schlecht sind, bestreite ich ja gar nicht.

Aber nur weil MAN den Produktionsstart verschiebt, heißt es ja noch lange nicht, dass nicht am Ende ein sehr gutes System herauskommt

Ein gutes Pils dauert eben 7 Minuten und nicht 30 Sekunden. Würde eine Caterpillar Maschine überhaut unter ein EU-LKW Chassis passen????? (ich vermute mal nicht so ohne weiteres........)

Und wie gesagt du hast meine Argumentation völlig ignoriert, dass wenn die US Trucks wirklich so gut wären (aus europäischer Sicht), ja viel mehr hier in Europa rumfahren müssten.

Bis auf die Coca Cola Werbetrucks fährt aber doch kein Mensch ein LKW mit US Motor und schon gar nicht mit US Chassis (jetzt mal vom US Militär usw. abgesehen) in Europa.

Und das mit dem AdBlue ließe sich bestimmt auch bei euren Trucks lösen, wenn man denn will.

Die Motoren brauchen dann ja etwas weniger Sprit, was du gar nicht berücksichtigt hast.

Und heutzutage kann mit dem Spritzgussverfahren wunderbar Tanks in allen Größenordnungen und Formen gießen.

Irgendwo am Rahmen und wenn es innenliegend ist, findet sich doch immer noch Platz. Wenn man das will, geht das....

am 27. Februar 2008 um 20:39

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger

 

 

Warum du in EU fast keine Neuen US Trucks siehst hat ganz einfache grunde Deutschland Einfuhrzoll 20% auf Kaufpreis und Seefracht. Einfuhrzoll nach America fur Nutzfahrzeuge 3,5%. -Nennt sich das Fair Trade???-

Ist das wirklich so? Das ist natürlich unfair.

Aber ist es sinvoll eine ganze Fahrzeug-Einheit über den Teich zu transportieren? Ich denke, mal irgendetwas haben sich die Sportskameraden beim Stern schon gedacht, als sie Freightliner übernahmen.

Zitat:

Das ist der Grund warum du wenige Neue oder vereinzelt altere US Trucks in Europa siehst.

Die letzten, die ich sah, fuhren in Nordspanien bzw. Südfrankreich herrum. Das waren Pete's älteren Baujahres (es hatte zumindest den Anschein). Die zogen da Silos und Tanks duch die Gegend. Einer war, galube ich, in Andorra zugelassen. Das war Sommer letzten Jahres. Es fahren also welche auf europäischen Strassen.

Zitat:

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von FoxT

Aber nur weil MAN den Produktionsstart verschiebt, heißt es ja noch lange nicht, dass nicht am Ende ein sehr gutes System herauskommt

Das stimmt, das muss es nicht heissen. Doch fragt man sich immer, was da wohl wieder im Busch ist, wenn solche Termine abgesagt werden.

Zitat:

Ein gutes Pils dauert eben 7 Minuten und nicht 30 Sekunden.

Tut mir leid, aber vom Biertrinken hast Du keine Ahnung.

Zitat:

Und heutzutage kann mit dem Spritzgussverfahren wunderbar Tanks in allen Größenordnungen und Formen gießen.

Irgendwo am Rahmen und wenn es innenliegend ist, findet sich doch immer noch Platz. Wenn man das will, geht das....

Das ist wohl richtig. Nicht von ungefähr kommt es, das begonnen wird z.B. die Achskörper an Trailern als Luftkessel zu benutzen.

Doch mit den Tanks gestalltet sich das etwas komplizierter. Die werden zur Zeit und auch in Zukunft als einzelne Komponente an den Rahmen gebaut werden. Das hängt damit zusammen, daß es sich um Nutzfahrzeuge handelt. Diese Fahrzeuge müssen konfigurierbar sein. Wenn Du Dich mit den Tanks, die ja ein grosses Volumen darstellen, festlegst, schiesst Du Dir selbst ins Knie. Da geht eine ganze Menge Variabilität einfach Flöten.

Im Speziellen ist das bestimmt kein Problem, als Regelfall halte ich das für ungeeignet.

 

ongelbaegger

Ich denke, mal irgendetwas haben sich die Sportskameraden beim Stern schon gedacht, als sie Freightliner übernahmen.

Mercedes hat Freightliner ende der 70er ubernommen mit der Hoffnung Deutsche Motoren in USA in dweren Freightliner zu verbauen. Hat auch nur 30 Jahre gedauert bis das die Mercedes Motoren angeboten werden.

DDC wird angeboten, MBE900 und MBE4000.

Hier hast du die TARIC Nummer.

Ich bin momentan am falschen computer. Dieser Computer hat keinen Zugang zum Deutschen Zoll und US Custom.

Not Secured.

 

Warum du in EU fast keine Neuen US Trucks siehst hat ganz einfache grunde Deutschland Einfuhrzoll 20% auf Kaufpreis und Seefracht. Einfuhrzoll nach America fur Nutzfahrzeuge 3,5%. -Nennt sich das Fair Trade???-

Ist das wirklich so? Das ist natürlich unfair.

Aber ist es sinvoll eine ganze Fahrzeug-Einheit über den Teich zu transportieren? Ich denke, mal irgendetwas haben sich die Sportskameraden beim Stern schon gedacht, als sie Freightliner übernahmen.

 

TARIC

Abschnitt XVII - Beförderungsmittel

Kapitel 87 - ZUGMASCHINEN, KRAFTWAGEN, KRAFTRÄDER, FAHRRÄDER UND ANDERE NICHT SCHIENENGEBUNDENE LANDFAHRZEUGE, TEILE DAVON UND ZUBEHÖR

Simulationsdatum 27/02/2008

TARIC-Code

Warenbezeichnung

Fußnote

8701 Zugmaschinen (ausgenommen Zugkraftkarren der Position 8709)

-

8702 Kraftfahrzeuge zum Befördern von 10 oder mehr Personen, einschließlich Fahrer

-

8703 Personenkraftwagen und andere Kraftfahrzeuge, ihrer Beschaffenheit nach hauptsächlich zur Personenbeförderung bestimmt (ausgenommen solche der Position 8702), einschließlich Kombinationskraftwagen und Rennwagen

-

8704 Lastkraftwagen

-

- 8704 10 - Muldenkipper (Dumper), ihrer Beschaffenheit nach zur Verwendung außerhalb des Straßennetzes bestimmt

-

- 8704 21 - andere, mit Kolbenverbrennungsmotor mit Selbstzündung (Diesel- oder Halbdieselmotor)

-

- 8704 31 - andere, mit Kolbenverbrennungsmotor mit Fremdzündung

-

- 8704 90 - andere

-

8705 Kraftfahrzeuge zu besonderen Zwecken, ihrer Beschaffenheit nach nicht hauptsächlich zur Personen- oder Güterbeförderung bestimmt (z. B. Abschleppwagen, Kranwagen, Feuerwehrwagen, Betonmischwagen, Straßenkehrwagen, Straßensprengwagen, Werkstattwagen, Wagen mit Röntgenanlage)

-

8706 Fahrgestelle für Kraftfahrzeuge der Positionen 8701 bis 8705, mit Motor

-

8707 Karosserien (einschließlich Fahrerhäuser), für Kraftfahrzeuge der Positionen 8701 bis 8705

-

8708 Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge der Positionen 8701 bis 8705

-

8709 Kraftkarren ohne Hebevorrichtung, von der in Fabriken, Lagerhäusern, Hafenanlagen oder auf Flugplätzen zum Kurzstreckentransport von Waren verwendeten Art; Zugkraftkarren, von der auf Bahnhöfen verwendeten Art; Teile davon

-

8710 Panzerkampfwagen und andere selbstfahrende gepanzerte Kampffahrzeuge, auch mit Waffen; Teile davon

-

8711 Krafträder (einschließlich Mopeds) und Fahrräder mit Hilfsmotor, auch mit Beiwagen; Beiwagen

-

8712 Zweiräder und andere Fahrräder (einschließlich Lastendreiräder), ohne Motor

-

8713 Rollstühle und andere Fahrzeuge für Behinderte, auch mit Motor oder anderer Vorrichtung zur mechanischen Fortbewegung

-

8714 Teile und Zubehör für Fahrzeuge der Positionen 8711 bis 8713

-

8715 Kinderwagen und Teile davon

-

8716 Anhänger, einschließlich Sattelanhänger, für Fahrzeuge aller Art; andere nicht selbstfahrende Fahrzeuge; Teile davon

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. TGS/X Euro 5 innermotorisch ohne Ad-Blue