TFSI oder TDI

Audi Q5 8R

wer kann mir seine erfahrungen schreiben
bin gut am überlegen ob ich TFSi oder TDI nehmen soll.
Mir geht es um den Verbrauch und Motorstärke,
Wer ist so nett und kann mir helfen,
ich will ihn mir jetzt Bestellen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von xsam78


komisch irgendwie immer Spartako , ap11, und Kelev levi die immer hier was auszusetzten haben ...

Die anderen denken genauso wie Spartako, ap 11 und Kelev Levi!

Xsam78, du solltest wirklich an deinem Umgangston arbeiten!

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

Wer allerdings mehr Feed-Back von der Straße haben will (z.B. bei Glatteis), der ist mit der Servotronik im Dynamikmodus deutlich besser beraten. Allerdings muss man dann mit 20 Zöllern im Kreisverkehr ordentlich zulangen.

Kann man dies zusammenfassen, dass das Drive Select eine Spielerei ist, welche eigentlich nichts bringt, da irgendwie keine Harmonie aufkommen will? Wie ich das verstanden habe kann ich ja nicht das Lenkgefühl des Dynamik Modus mit der Getriebesteuerung des Comfort Modus kombinieren bzw. müsste dies bei jedem Start neu einstellen oder mit einer Hand dauernd an den Wähltasten des Drive Select rumfahren.

Nein kann man nicht, da insbesondere die Leute, die mit 20 Zöllern unterwegs sind, die Comfort-Dämpfereinstellung brauchen. Ansonsten wird meiner Freundin auf der Autobahn ganz schlecht durch das ständige Gehüpfe. Ich fahre bevorzugt im Comfort-Programm und wenn es richtig zur Sache geht, dann habe ich mir auf Individual den Danymic-Dämpfer und die Dynamic-Motorsteuerung in Verbindung mit der Comfort-Lenkung hinterlegt.

Ich finde es übrigends unpassend, dass beim Fahrzeug nicht konfiguriert/programmiert werden kann, mit welchen Reifen der Kunde unterwegs ist. Schließlich braucht ein 255er Reifen ein anderes Kennfeld der Lenkkraftunterstützung als ein 235er Reifen. Mit anderen Worten, alle Fahrzeuge mit 20 Zoll Bereifung haben deutlich mehr hinzulangen, obwohld die Servotronik das eigentlich normieren könnte.

Zitat:

So, jetzt wird das ganze gaaaanz langsam zu einer Statistik. Ich nehme also 9,6 und den mathematisch schlechtesten 11er Wert mit Komma:
9,6 (Probant 1) + 11,9 (Probant 2) = 21,5 / 2 = 10,75 (Liter auf 100 Km durchschnittlich für den TFSI)

Wäre ja schön wenn es so wäre, ich habe mich zur Beruhigung der Gemüter aber schon extra auf meine untersten Testwert berufen bei

extrem ruhigem Fuß. Als ich "normal" gefahren bin ging es floot über 13l (max 14,9).

Da ich die letzten zwei Tage den TFSI S-Tronic über ca. 250km Landstrasse, AB und Stadt testen konnte, kann ich nun auch meine Erfahrungen schildern. Aktuell fahre ich einen 1.8T Multitronic im A4 Avant mit 163PS. Bei der Probefahrt hat mich besonders der Unterschiede S-Tronic/Multitronic interessiert.
Mein Fahrstil ist eher als defensiv und spritsparend einzustufen. Aus diesem Grund habe ich versucht auszuloten, was an Minimalverbrauch mit dem Wagen möglich ist.

Der erste Schock hat mich bei dem Blick auf den Bordcomputer1 getroffen. 17,1l/100km bei der Überführungsfahrt von ca. 20km zu meinem Händler hat der jüngere Fahrer hingezaubert. OK, er stand etwas unter Zeitdruck da ich bereits eine Stunde gewartet habe und 211PS wollen halt auch gefüttert werden, aber an die Werksangabe von 8,5l/100km konnte ich schon zu diesem Zeitpunkt nicht recht glauben. Am ersten Tag habe ich natürlich auch das Beschleunigungsverhalten von Motor und Getriebe austesten wollen. 13,1l können also auch bei mir nicht als Referenzwert genommen werden. Hier hat mich die S-Tronic doch etwas enttäuscht. Wie bereits hier im Forum geschrieben wurde, dauert es gerade bei Vollgasbeschleunigung vom 1. in den 2.Gang Ewigkeiten, bis hochgeschaltet wird. Bei 6000U/min wird Leistung weggenommen und der Kraftfluss für eine gefühlte 1/2 Sekunde unterbrochen!

Am nächsten Morgen bin ich zunächst für eine Stunde eine gemütliche Runde alleine gefahren. Autobahn, Landstrasse und kleinere Dörfer. 12,9l/100km war das ernüchternde Ergebnis. Danach 30km Bundesstrasse mit meiner Frau mit max 90-100km/h und sehr ruhigem Gasfuss, um dem Fahrzeug die Möglichkeit zu geben, sich auf meinen verbrauchsgünstigen Fahrstil einzustellen. Nach einstündiger Pause und zurückgesetzten Bordcomputer ging es dann über die Autobahn zurück. Da ich die Strecke täglich mit meinem Wagen gependelt bin, kann ich also sehr gut den Verbrauch vergleichen. Mit max 120-130km/h ist es mir nicht gelungen im Durchschnitt unter 11,3l zu kommen, egal wie sachte ich das Gaspedal betätigt und auf den Momentanverbrauch geachtet habe! Zum Vergleich benötige ich hier bei gleicher Fahrweise unter 7l/100km mit meinem Auto!

Unter dem Gesichtspunkt das der Q5 gegenüber dem A4 ca. 150kg mehr auf die Waage bringt und mit 0,9l Mehrverbrauch angegeben ist, hatte ich eigentlich schon mit 9-10l gerechnet, aber 11,3l!! Ich konnte die Verbrauchsangaben hier im Forum auch kaum glauben, musste aber eines Besseren belehrt werden. Der Q5 hatte übrigens 17" Winterbereifung montiert und ca. 5000km auf dem Tacho.

Ähnliche Themen

Ist ja tatsächlich kaum zu glauben. Aber wenn Audi von 8,5l im Durchschnitt spricht, dann müsste ja zumindest eine konstante Geschwindigkeit zu finden sein, bei der das Fahrzeug unter 8l verbraucht. Vielleicht bei etwa 90km/h? Hole meinen Q TFSI am Freitag ab...Bin gespannt

Zitat:

Hole meinen Q TFSI am Freitag ab...Bin gespannt

@John Cash

Wünsche dir viel Spass mit deiner Kuh. Der Antrieb, speziell der Quattro war schon sehr beeindruckend. Verschneite Steigung waren absolut relaxt zu bewältigen, mit Frontantrieb->no chance. Über dein Feedback würden wir uns bestimmt alle freuen.

Die Antriebskombination sollte eigentlich in unseren nächsten A4. Da ich mir aber immer noch nicht den Grund für den hohen Verbrauch erklären kann, will ich auf jeden Fall nochmal einen A4 Multitronic testen.

Rede mir immernoch ein, dass es vielleicht doch an den folgenden Dingen lag:

- schlecht oder noch nicht komplett eingefahren (5000km)
- klirrende Kälte
- falschen Luftdruck (hätte die Reifendruckkontrolle aber bestimmt erkannt)
- evt. Benzin statt Super vorher getankt
- höheres Gewicht (ca. 150kg)
- höherer Luftwiderstand
- Motorsteuergerät hat sich noch nicht auf meinen Fahrstil angepasst
- S-Tronic?
- defekt am Motor? Ölstand kurz vor Minimum!

Auf der anderen Seite rede ich hier von einer Konstantfahrt und keiner Beschleunigungsorgie! Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Erklärung..

Ich verstehe die Verwunderung nicht si ganz. Großes schweres Auto und kleiner Turbomotor. Wer erwartet denn da Sparverbräuche?

Alex.

Also ich habe die Einfahrzeit seit heute offiziell beendet und gleich mal zwei Schippen nachgelegt. Trotzdem habe ich bei 100km zügiger Landstraße und Stadtverkehr noch eine 9 vorm Komma mit dem 3.0 TDI. Und ich habe häufig beim Anfahren an der Ampel im zweiten Gang die manuelle Gasse eingelegt, um den zweiten Gang bis auf 3500 Touren zu drehen, ab dann durfte die Automatik wieder ran. Ich empfinde die Schaltwechsel der S-Tronic in den unteren drei Gängen und bei hohem Drehmoment etwas aufdringlich. Das kann man perfekt kompensieren, indem man den zweiten Gang in M etwas höher dreht und erst bei Teillast wieder auf D wechselt.

Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos


Also ich habe die Einfahrzeit seit heute offiziell beendet und gleich mal zwei Schippen nachgelegt. Trotzdem habe ich bei 100km zügiger Landstraße und Stadtverkehr noch eine 9 vorm Komma mit dem 3.0 TDI. Und ich habe häufig beim Anfahren an der Ampel im zweiten Gang die manuelle Gasse eingelegt, um den zweiten Gang bis auf 3500 Touren zu drehen, ab dann durfte die Automatik wieder ran. Ich empfinde die Schaltwechsel der S-Tronic in den unteren drei Gängen und bei hohem Drehmoment etwas aufdringlich. Das kann man perfekt kompensieren, indem man den zweiten Gang in M etwas höher dreht und erst bei Teillast wieder auf D wechselt.

Und wozu habe ich eine Automatik,wenn ich dann selbstgestrickte Schaltprogramme manuell abarbeite? Wäre nichts für mich.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Und wozu habe ich eine Automatik,wenn ich dann selbstgestrickte Schaltprogramme manuell abarbeite? Wäre nichts für mich.

Ich schalte ja nicht manuell, sondern drücke einfach nur, sobald die Automatik in den zweiten gewechselt hat, den Knauf in die manuelle Gasse und wenn ich fertig beschleunigt habe, dann drücke ich den Knauf zurück. Das mache ich locker aus dem Handgelenk und ermöglicht ein deutlich weicheres Hochbeschleunigen auf 60 (mit dem notwendigen Nachdruck), ohne dass der Motor anfängt zu brüllen. Sprittechnisch macht dies kaum einen Unterscheid, weil der Motor mit höherem Drehmoment im dritten Gang ebenso gierig zulangt wie mit niedrigerem Drehmoment aber günstiger Übersetzung im zweiten.

Genauso bremse ich vor Autobahnabfahrten mit dem Getriebe, so dass ich immer ca. 3000 Umdrehungen anliegen habe. Das schont die Bremse und soll dem S-Tronik laut Audi Entwicklungsabteiliung in keinster Weise schaden.

Zwischen 140-160 km/h konstanter Fahrt fällt übrigends die 10 Liter Marke bei meinem 3.0 TDI und dann geht es steil bergauf mit dem Spritverbauch.

Hallo,

also ich habe den 3,0 TDI ca. 300 km probegefahren (überwiegend Landstraße) und kann den Verbrauch des 3,0 TDI von ca. 9-10 l/100km bestätigen. Hierbei bin ich durchaus zügig gefahren, da ich die Dynamik des Fahrzeugs erfahren wollte. Bei normaler Fahrweise gehe ich davon aus, dass ein Verbrauch von knapp unter 9l/100 km realistisch ist.

Bestellen werde ich den Q5 allerdings erst, wenn ich auch einen 2,0 TFSI probegefahren habe, was aufgrund der schlechten Verfügbarkeit bei den Händlern schwierig ist. Sollte sich dann der hohe Verbrauch dieser Motorisierung, von dem hier mehrfach berichtet wurde, bestätigen, werde ich wohl zum 3,0 TDI tendieren. Dann ärgere ich mich lieber ein einziges Mal bei der Bezahlung des Kaufpreises anstatt regelmäßig bei jedem Tankvorgang. Zumal der spätere Wiederverkauf wohl schwierig werden dürfte, wenn der 2,0 TFSI erst einmal das Säuferimage hat.

Räuber

Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos



Zitat:

Original geschrieben von ap11


Und wozu habe ich eine Automatik,wenn ich dann selbstgestrickte Schaltprogramme manuell abarbeite? Wäre nichts für mich.
Ich schalte ja nicht manuell, sondern drücke einfach nur, sobald die Automatik in den zweiten gewechselt hat, den Knauf in die manuelle Gasse und wenn ich fertig beschleunigt habe, dann drücke ich den Knauf zurück. Das mache ich locker aus dem Handgelenk und ermöglicht ein deutlich weicheres Hochbeschleunigen auf 60 (mit dem notwendigen Nachdruck), ohne dass der Motor anfängt zu brüllen. Sprittechnisch macht dies kaum einen Unterscheid, weil der Motor mit höherem Drehmoment im dritten Gang ebenso gierig zulangt wie mit niedrigerem Drehmoment aber günstiger Übersetzung im zweiten.

Genauso bremse ich vor Autobahnabfahrten mit dem Getriebe, so dass ich immer ca. 3000 Umdrehungen anliegen habe. Das schont die Bremse und soll dem S-Tronik laut Audi Entwicklungsabteiliung in keinster Weise schaden.

Zwischen 140-160 km/h konstanter Fahrt fällt übrigends die 10 Liter Marke bei meinem 3.0 TDI und dann geht es steil bergauf mit dem Spritverbauch.

Wäre mir viel zuviel Arbeit 🙂

Aber dreht den der Diesel wirklich so hoch dass er brüllt?Der herkömmliche Wandler läßt es ja bei ruhigem Gasfuß auch ruhig vorwärts gehen.Macht da die S-tronic etwa immer einen auf sportlich?

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Aber dreht den der Diesel wirklich so hoch dass er brüllt?Der herkömmliche Wandler läßt es ja bei ruhigem Gasfuß auch ruhig vorwärts gehen.Macht da die S-tronic etwa immer einen auf sportlich?

Nein, die S-Tronik auf Comfort schaltet sehr früh und man muss extrem forsch drauftreten, damit die Gänge etwas höher gedreht werden. So heftig tritt man allerdings selten drauf, deswegen habe ich mir angewöhnt, einfach kurzzeitig den Gang zu sperren, um die Schaltvorgänge unter Last in den ersten drei Gängen zu reduzieren.

Es ist schon seltsam wie Audi beim TFSI auf einen Mixverbrauch von 8.5l/100km kommt, da keiner hier nicht einmal in die Nähe dieses Verbrauchs kommt (ich unterbiete die Herstellerangaben sonst regelmässig um 0.5l-1.0l/100km, da ich einen voraussschauenden und in den spritrelevanten Disizplinen defensiven Fahrstil habe (so lasse ich es z.B. vor Ampeln mit der Motorbremse ausrollen, nutze die Motorbremse bei Bergabfahrt, verzichte auf Ampelrennen im Stadtverkehr, etc.). Für mich ein ziemliches No Go (einen Diesel will ich nicht), da wäre wohl mehr drin gewesen, da vor allem das Gewicht ja nicht sehr hoch ist und die S Tronic ja auch ihren Beitrag leisten sollte (die kam mir eher etwas mühsam und ruckelig vor).

Moin!

Ab wieviel Prozent Verbrauchsüberschreitung ggbr. den Werksangaben kann man noch mal eine Wandlung durchsetzen? 😰 😁

Könnte mir vorstellen, dass Audi da noch das eine oder andere Problem bekommen könnte .....

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen