Testergebnisse: Runflat Reifen R18 (Sommer & Winter)
Trotz der hinzunehmen Komforteinbußen bin ich der Meinung, dass RunFlat Reifen eine gute Sache sind. Um das Thema der Sinnhaftigkeit soll es in diesem Thread auch gar nicht gehen. Leider finden sich z.B. beim ADAC oder bei Stiftung Warentest keine Test zu Runflatreifen. In anderen Zeitschriften wird es diese sicher geben. Welche Sommerreifen (255/45/R15/W) und welche Winterreifen (255/45/R15/Y) schneiden dabei was Fahrverhalten, aber auch Komfort angeht am besten ab? Wie teuer sind diese Reifen pro Stück in etwa? Dazu kommt die Frage, wie teuer originale Runflat-Felgen in 18 Zoll von BMW sind, in den Preislisten sind leider nur Kompletträder aufgeführt.
40 Antworten
Hallo,
der ÖAMTC hat 2006 Runflat-Sommerreifen getestet, allerdings die Größe 205/55R 16:
ÖAMTC-Runflat Test
Zitat:
Original geschrieben von Olaf Götz
Eher zum Thema:
Kann ich auf den Standardfelgen (17"😉 von BMW (der 535d Bj 06) auch Non-RFT fahren? Hab in den alten Threads keine wirklich eindeutige Antwort gefunden. Es gibt wohl Felgen, wo das geht...
Beim nächsten Satz Reifen würd ich lieber wieder nen Notrad und nen normalen Reifen nehmen, es sei denn, hier kommt jetzt noch die Superempfehlung für Sommerreifen.Gruß
Olaf
=====================================================================Auf einer Felge, die für RFT zugelassen ist, kann man natürlich auch non-RFT- Reifen fahren.
Mach ich übrigens bei Sommer, wie auch winterädern seit vielen Jahren!
Im übrigen sehee ich den wichtigsten Sicherheitsaspekt bei der Reifendruckkontrolle, weil diese auf einen schleichenden Plattfuss aufmerksam macht, welcher in der Regel dann erst durch Überhitzung zum Reifenplatzer führt. Und RDC funktioniert auch bei non-RFT.
Gruss, Ralf
Danke.
Wie hatten im alten Wagen auch ohne RFT die Reifendruckkontrolle. Wirklich nötig ist das aber nur bei RFT, weil man da zu wenig Durck ev. auf der Autobahn nicht sofort merkt.
Beim normalen Reifen bin ich da recht empfindlich... Das merke ich in den Kurven schon lange bevor der Reifen auf gerader Strecke heißlaufen würde...
Zitat:
Original geschrieben von Olaf Götz
Danke.
Wie hatten im alten Wagen auch ohne RFT die Reifendruckkontrolle. Wirklich nötig ist das aber nur bei RFT, weil man da zu wenig Durck ev. auf der Autobahn nicht sofort merkt.
Beim normalen Reifen bin ich da recht empfindlich... Das merke ich in den Kurven schon lange bevor der Reifen auf gerader Strecke heißlaufen würde...=====================================================================
Bei meinem früheren E39 530d hatte ich auf der AB bei ca 180 Dauergeschwindigkeit (von Kempten Sonntag's Früh Richtung Ulm) einen schleichenden Plattfuss, mit plötzlichen Platzen der kompletten Innenflanke. Das Drehmoment hat den zunehmenden Rollwiderstand ohne Rückmeldung so weggesteckt, das Fahrwerk mit den Regelsystemen hat dann den Rest erledigt, als ich im linken Rückspiegel den zerfetzten Hinterradreifen gesehen habe. Vorsichtiges Runterbremsen hat trotz leichter Nässe den Wagen nicht ausbrechen lassen. Fuhr sich nur so, als wenn man eine Brücke mit Eisenrosten überfährt, halt wie auf Eiern.Gruss, Ralf
Ähnliche Themen
Ich hatte auf meinem Ersatz 530d Dunlops 225/16 non-RFT drauf und fand sie katastrophal. Bei korrektem unterem Reifendruck bockelhart und vor allem extrem schlechter Nässegrip. Meine eigenen Conti TS810 sind in 17 Zoll deutlich komfortabler und extrem leise und haben bisher unglaublichen Grip auf Nässe.
Zitat:
Original geschrieben von alderan_22
Ich hatte auf meinem Ersatz 530d Dunlops 225/16 non-RFT drauf und fand sie katastrophal. Bei korrektem unterem Reifendruck bockelhart und vor allem extrem schlechter Nässegrip. Meine eigenen Conti TS810 sind in 17 Zoll deutlich komfortabler und extrem leise und haben bisher unglaublichen Grip auf Nässe.
Heisst das, Du fährst auf Deinem 523i non-RFTs und bist zufrieden? Was fährst Du denn im Sommer?
Thanks
Danny
Genauso ist es. Die TS810 haben 99er Tragindex und sind daher etwas härter dadurch fahren sich sehr präzise, haben aber noch Welten mehr Komfort als jeder RFT. Im Sommer hab ich folgende Reifen ausprobiert (kein Gag hatte alle innerhalb von vier Wochen drauf und wieder runter)
Originalbereifung 17" RFT Goodyear 225er - hart und laut - runtergenommen Händler hat sie für mich für 700€ verkauft.
245/45 17 Conti Sport Contact2 - komfortabler aber leider lautes Heulen - reklamiert 100% Erstattung von Conti
245/45 17 Hankook Ventus S - leider nur als 99Y verfügbar, sehr hart ähnlich RFT aber super leise, super Grip, super Handling, runtergenommen wegen Komfortgründen Händler hat aus Kulanz keine Rechnung erstellt.
drauf geblieben sind am Ende 225/50 R17 94W ContiSportContact2, sehr komfortabel, leise, sehr guter Grip, Handling klar schlechter als die 245er aber für meinen Fahrstil absolut im grünen Bereich, da ich nicht BAB Abfahrten am Limit fahre.
RFTs sind für mich ein NoGo, da brauch ich keine Limo der Oberklasse zu kaufen um den Fahrkomfort wieder mit einem Satz Reifen zu vernichten.
Zitat:
Original geschrieben von Olaf Götz
Ich weiss, ich bin jetzt nicht alleine angesprochen, aber der Wagen ist von 9/06, bin ziemlich sicher, dass es keiner Reifen der 1.-2. Generation sind... die Winterreifen sicher nicht. Mein Vater hatte auch schon als Mietwagen nen E90 mit Runflats der 1. Generation gehabt. Die waren extrem schlechter (nicht nur im Komfort, auch in der Spurtreue). Und ich weiß, dass er eigentlich nicht allzu anspruchsvoll ist.
Als Krönung hat er es auch noch geschafft, mit der Kiste beim Spurwechsel auf der feuchten AB auf der Mittellinie mit der Hinterachse auszurutschen und sich zu drehen. Sowas bringt er sonst nie... Die Reifen hatten 800 km gelaufen. Der restliche Verkehr hatte keinerlei Gripprobleme bei gleicher Geschwindigkeit (120 km/h).
Gruß
Olaf
Na ja wahrscheinlich haben die anderen auch nicht bei 120 Sachen das Lenkrad herumgerissen,
oder wie soll man sonst auf der "Mittellinie" ausrutschen. Trotzdem frage ich mich wie er es geschafft sich zu drehen, trotz Stabilitätsprogramm, oder war das etwas aus?
Gruß
Erwin
Bei normalen Fahrumständen, Regen etc. ist IMHO ein Drehen des Fahrzeuges mit DSC nicht möglich, geht IMHO nur auf Eis oder mit Fahrzuständen die weit über dem Grip der Reifen liegen.
Ich war nicht dabei, aber man muss dazusagen, dass er sowas sonst nie bringt...
Hat sich in über 40 Jahren Fahrpraxis einmal auf ner Ölspur in der Stadt sonst gedreht.
Auf den weißen Linien wegrutschen geht auf bestimmten Typen von Linien ziemlich schnell. Das ist mir auch schon einige Male passiert.
Zur Erklärung, wie man sich trotz ESP drehen kann:
Mein Vater hat wohl etwas zügiger die Spur gewechselt, weil ein LKW vor ihm praktisch stand, was er zuerst so nicht gesehen hatte. Dabei ist er mit der Hinterachse nen bissl auf dem Strich weggerutscht, hat sich nix dabei gedacht und einfach nen bissl gegengelenkt. Auf dem Gegenschlag kam das Heck aber mit einer solchen Wucht, daß er den LKW mitgenommen hätte, wenn er nicht rechts auf die Standspur wäre. Deswegen mußte er natürlich sehr viel stärker nach rechts als für die Fahrstabilität zuträglich. Und auf der Standspur ist er dann beim Abfangen aufs Gras gekommen und hat Brummkreisel gespielt. Immerhin waren es 2 komplette Umdrehungen inkl. Sprung über Bach bis er wieder Kontrolle über das Auto hatte. Er konnte dann direkt auf nem Feldweg weiterfahren... Hat aber trotzdem mal geschaut, ob noch alle 4 Räder am Auto dran waren.
ESP war natürlich eingeschaltet. Hat wohl auch irgendwie geregelt, aber völlig nutzlos. Den Dreher auf nassem Gras kann das natürlich dann auch nicht verhindern. Da hat mein Vater ja wohl auch voll gebremst, um mal zum Stehen zu kommen. Aber wieso das Auto schon vorher so giftig reagiert hat, ist nicht zu erklären. Man muß dazu sagen, dass er zur Zeit unseren alten E60 fuhr, der im Vergleich zum alten E39 und unserem aktuellen E61 mit RFT auch von Haus aus (aus unerklärlichen Gründen) schon ziemlich leicht aufm Heck war.
Er hatte die ganze Situation wohl ursprünglich nicht als besonders kritisch eingeschätzt, selbst als das Heck auf der Linie nen bissl kam, weil sie mit seinem E60 nie ein Problem gewesen wär. Offenbar scheint das geringere Gewicht des E90 in Kombi mit den Runflats den Grenzbereich bei Nässe extrem nach unten zu verschieben (war nen 320i).
Auf der ganzen Fahrt hatte das Auto aber wohl schon die Macke, wahnsinnig den Spurrillen nachzulaufen.
Dachten erst, an dem Fahrwerk wär was verstellt (zumindest war das meine Erklärung). Er hatte dann zwischenzeitlich mal nen 320d mit Runflats kurz darauf. Der verhielt sich auch nicht ernsthaft besser. Ich selber hab bisher nur E90 ohne RFT gefahren.
Naja, ganz klären lässt sich das nicht mehr. Auf jeden Fall war die Überraschung groß und das extreme Nachlaufen von Spurrillen trat auch bei nem anderen E90 mit RFT aus der Zeit auf. Reifenmarke weiß ich nicht mehr, müßte ich ihn fragen. Ich meine, er hatte mal nen Foto von dem Reifen gemacht. Naja, ist eh kein aktueller Reifen mehr...
Der eigentliche Witz an der Sache war, dass die Autovermietung davon überzeugt war, dass alle Schäden am Auto schon vorher dran waren, obwohl mein Vater groß erzählt hat von dem Abflug und ne schriftliche Schadensmeldung gemacht hat und der Wagen ohne Versicherung angemietet war. Auch hat er gesagt, die sollten lieber mal das Fahrwerk vermessen lassen. Hielt der Rückgabeheini am Stuttgarter Flughafen alles für überflüssig. Wahrscheinlich hat die Karre so gleich der nächste bekommen.
Ich glaube eher an etwas anderes wenn es ein e90 war. Ich hatte vorletzte Woche einen e90 und bei starkem Regen fiel die linke vordere Bremswirkung aus. Jeder Druck aufs Pedal erzeugt einen Ruck um einen Meter nach links bis die Scheibe trocken gebremst war, drei Minuten später das gleiche Spiel. Das kann das DSC aber nicht im voraus wissen und mein Verdacht ist das deshalb der Dreher zustande kam.
Naßbremsprobleme kenne ich eigentlich nur vom E46?! Da scheint es einfach ne Fehlkonstruktion der Luftführung für die Bremse zu sein...
Ich kenne es vom Passat 3BG hab dort schließlich Sportbremsscheiben drauf gemacht und gut war. VW erzählte mir was von entspricht dem Standard und lässt sich nicht ändern.
hallo miteinander,
non RFT lassen sich auf alle originalen BMW-felgen aufziehen http://www.motor-talk.de/.../...ein-auto-fahrkomfort-t1633710.html?...
mal ein wort zu den RFT "neuester generation". habe für den 1er bmw gelesen, dass diese wohl nun eventuell etwas besser sind als die der vorgängergeneration. wie stark die verbesserung für reifen der E60 dimension mit hoher tragzahl gelten weiss ich allerdings nicht.
meine persönliche erfahrung mit RFT (als fahrer, beifahrer, treadleser) ist jedoch ausnahmslos bescheiden...
zB.: -> http://www.motor-talk.de/.../wechsel-auf-normalo-reifen-t1614998.html
http://www.motor-talk.de/forum/komfortable-reifen-welche-t1188208.html
usw...
ich weiss ja nicht wo die RFT befürworter fahren aber auf den strassen wo ich mich bewege sind sie leider wenig brauchbar. RFT sind auf topfebener neuer autobahn ganz ok aber was ist auf:
- schlechten fahrbahnen, frostschäden
- querfugen bei brücken
- kanaldeckeln
- kleinen runden wartungsdeckeln der wasserwerke
- baustellen fräskanten
- baustellen stahlplatten
- tankstelleneinfahrten
- mcdrive zufahrten
- großen kreuzungen wo man spurrillen der kreuzenden fahrbahn überfährt (womöglich mit einer leichten kurve kombiniert)
- eisenbahnkreuzungen
- temporeduktionsschwellen
- uswusf.
spüren da die RFT fahrer nix? mich jedenfalls erinnern diese hindernisse täglich an meine (noch) 17" dunlop-RFT´s. mein auto:
- springt an der vorderachse
- versetzt unkontrolliert
- schmiert in kurven leicht weg
- hat generell schlechten grip, besonders bei nässe
- teilt schläge im lenkrad aus
- poltert
- knackt im armaturenbrett
- ist übertrieben hart und stössig
- läuft spurrillen nach
- fährt die reifen an den innenflanken nieder
und das wohlgemerkt nur bei RFT, bei meinen sommer non-RFT 18" design 124 ist (seit dem wechsel) ruhe und problemlosigkeit eingekehrt!
wenn sich jemand besser fühlt a´la "...Ich würde dran vorbeifahren, meine Hände an der Lenkradheizung streichen und Denken: Zum Glück hast du RFT's..." (vorbeifahren, was grundsätzlich wenig sozial ist) ist ja auch recht. der eine mag einen m-verbau für´n anderen ist es ein m-verhau.
die manigfaltigen nachteile der RFT´s aber wegzuleugnen ist vogelstrauß-kopfindensandsteck-philosophie. selbst nicht wenige BMW-händler bieten in deren beratung von sich aus non RFT an! wie ich meine aus gutem grund.
ich habe fertig 😉
schönen abend/nacht
Naja, mit irgendwas muss man ja Geld verdienen. RFT kann man da noch ganz gut als Sicherheitsfeature verkaufen. Da man vielen Leuten eh jeden Mist andrehen kann, wenn das Image der Marke stimmt, machts ja auch (erstmal) nix. Wenn alle Marken den Mist verbauen, gibts ja langfristig auch keine negativen Folgen für das Image der entsprechenden Marke...