1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann

2717 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2717 Antworten

Den AB Artikel finde ich auch eher AB-typisch aussagelos. Zwischen den Zeilen ist es ein tolles Auto. Da man aber keine Kritikpunkte findet, müssen die chinesischen Eigentümer erwähnt werden. Bei den aktuellen Modellen sind es zu viele Knöpfe auf der Mittelkonsole, jetzt eben im Lenkrad. Weil man einen Volvo nicht kritiklos beschreiben kann, wenn es tatsächlich keinen Grund für Kritik gibt. Vielleicht ist das auch die Vorbereitung auf den ersten Vergleichstest. Frei nach dem Motto "Haben wir ja damals schon kritisiert. Daher wird der Volvo letzter Vergleichssieger, auch wenn er ein rundum gelungenes Auto ist". :rolleyes:

Zitat:

@zommasprosse schrieb am 12. Februar 2015 um 17:08:51 Uhr:


Ausführlicher Bericht in Deutsch: http://www.chromjuwelen.com/.../...er-fahrbericht-volvo-xc90-1613.html

"Was man vom D5 (225 PS) nicht behaupten kann, der wirkt schwerfällig, trotz 470 Nm maximalem Drehmoment."

Hmm, liest sich bei den anderen Reviews ein wenig anders.

Zitat:

"Was man vom D5 (225 PS) nicht behaupten kann, der wirkt schwerfällig, trotz 470 Nm maximalem Drehmoment."
Hmm, liest sich bei den anderen Reviews ein wenig anders.

Wo, würde gerne was positives über den D5 lesen,

finde aber nichts.

Der Artikel aus Telegraph ist doch positiv. D5 läuft ruhig und sehr stark, jedoch nicht beeindruckend. Das war aber kaum bei 225 ps zu erwarten. Ruhig ist für mich erstmal das wichtigste.

Zitat:

@topi47 schrieb am 12. Februar 2015 um 17:47:35 Uhr:



Zitat:

"Was man vom D5 (225 PS) nicht behaupten kann, der wirkt schwerfällig, trotz 470 Nm maximalem Drehmoment."
Hmm, liest sich bei den anderen Reviews ein wenig anders.


Wo, würde gerne was positives über den D5 lesen,
finde aber nichts.

topgeer uk zum Beispiel hat etwas positives darüber geschrieben. "The D5 diesel has two blowers and makes a handy 225bhp. The T6 petrol has a supercharger and a turbo, for a stout 320. They both serve up reasonably quiet and very broad-shouldered push..."

Moin zusammen,

hier ein Zusammenschnitt von 5 Vorabberichten aus skandinavischen Zeitschriften:

Vorserie

:

DI: Getestet wurden Vorserienfahrzeuge, über deren Probleme man hinwegsehen kann, die im fertigen Auto aber inakzeptabel wären: Navi zickt, elektrische Heckklappe geht nicht richtig, Getriebe ruckelt.

Motoren - T8

:

DI: Die Lenkung überrascht etwas negativ: völlig gefühllos in Grundstellung. Das Getriebe ruckelt.

Elektro- und Benzinmotor spielen noch nicht gut zusammen. Laut Peter Mertens soll das zum Serienstart behoben sein.

TM: Sehr viel Leistung, Hybridsystem wird noch justiert.

TV: Hat sogar einen sportlichen Sound, wenn auch nicht wie ein V8.

EX: "Das Auto war laut Volvo nur zu 80% fertig, aber schon jetzt mochte ich, wie Benzinmotor, E-Motor und Getriebe zusammenarbeiten."

Motoren - D5

:

DI: Lenkung und Getriebe deutlich besser als bei T8. Der Motor imponiert sehr - leise, kein Nageln, mit viel Kraft schon bei niedrigen Drehzahlen

TM: Leistung ziemlich gut, Motor fein für einen Vierlzylinder. Getriebe schaltet meist sehr gut.

AP: Langweiliger als der T6. Nicht schwach, benimmt sich gut. Aber nach dem Fahren des T6 fühlt er sich etwas trist an.

TV: Motor nagelt weniger als die Sechzylinder mancher Wettbewerber - ein gutes Urteil.

Motoren - T6

:

DI: Motor imponiert nicht so wie D5 - wenig Kraft bei niedrigen Drehzahlen

AP: Der Motor überrascht positiv - er reagiert blitzschnell beim Gasgeben. Er ist wie ein Sturm, eine richtige Überraschung, und alle Kollegen sehen das ebenso.

Fahrwerk

:

AP: Man merkt nicht, wie groß das Fahrzeug ist. Die Lenkung ist leichtgängig, fast zu direkt. Die Luftfederung ist wunderbar, fast als wenn man fliegt.

Innenraum

:

DI: Sehr geräumig, nur Sitze in zweiter Reihe etwas kurz, Kniefreiheit äußerst großzügig. Die Sitze sind hervorragend. Innendesign perfekt - besser als bei den deutschen Konkurrenten

TM: Fahrersitz / -position, Lenkrad und der Platz in der dritten Sitzreihe sind das beste im Auto. Qualitätsgefühl und Materialien imponieren.

AP: Das Qualitätsniveau ist sehr hoch.

TV: "Als ich zuletzt den Innendesignchef von Audi traf, überschüttete er den XC90 mit Lob - das sagt wohl alles." Komfort und Geräuschniveau sind wie bei den Besten - Mercedes M und Range Rover Sport. Viel leiser als der BMW X5.

Bedienung

:

DI: Noch keine Beurteilung zum Touchscreen - einige hatten große Schwierigkeiten bei der Bedienung, aber das kann Gewöhnungssache sein. Die Symbole sind aber zu klein.

TM: Bedienung ist nicht ganz intuitiv, aber besser als bei mehreren Konkurrenten

TV: Keine Probleme mit der Bedienung, trotz eher analoger Veranlagung des Testers. Aber manchmal sind solche Systeme unhandlich, wenn es richtig kalt ist (bleibt zu testen).

Spurassistent

:

DI: Irritiert sehr - zum Glück abschaltbar

EX: Das System funktioniert nicht so gut wie bei VW.

Die Beurteilungen sind also zum Teil durchaus widersprüchlich - es bleibt spannend.

Viele Grüße,

Oliver

Zitat:

@pythgon schrieb am 12. Februar 2015 um 18:35:02 Uhr:


Ein Beschleunigungsvideo vom D5. 0-200
https://www.youtube.com/watch?v=sfjolWIwbPM

Das geht ja ziemlich zügig. Im normalen Leben auf der Straße wird das aber für 98% der Fahrer völlig irrelevant sein.

Danke für die Mühe.
Werde nächste Woche mal einen freundlichen kontaktieren :-)..
Gruß
topi47

Autovisie (NL) hat festgestellt:
"Die D5 ist ganz ausgezeichnet unterwegs und in jeder Hinsicht genau richtig abgestimmt. Der Motor führt angemessen: ruhig und stark genug, aber nicht beeindruckend. Wir haben daher die Frage, ob das schwächere D4 ausreichend ist für diese komfortable, gut gebaut und geräumigen SUV."
"Volvo hat nur Pre-Production-Autos zur Verfügung ….. Jetzt läuft der T8 schon still und stark, so dass kann nur besser werden."

Zitat:

@Südschwede schrieb am 12. Februar 2015 um 18:56:33 Uhr:



Zitat:

@pythgon schrieb am 12. Februar 2015 um 18:35:02 Uhr:


Ein Beschleunigungsvideo vom D5. 0-200
https://www.youtube.com/watch?v=sfjolWIwbPM

Das geht ja ziemlich zügig. Im normalen Leben auf der Straße wird das aber für 98% der Fahrer völlig irrelevant sein.

Das reicht mir um mich zu beruhigen . Alles richtig gemacht. Vor allem super leise.

Jetzt halt ich es erst recht nicht mehr aus.

Schönes Video mit typisch Britischem Understatement
First verdict on Volvo's crucial new car

Zitat:

@Südschwede schrieb am 12. Februar 2015 um 18:56:33 Uhr:



Zitat:

@pythgon schrieb am 12. Februar 2015 um 18:35:02 Uhr:


Ein Beschleunigungsvideo vom D5. 0-200
https://www.youtube.com/watch?v=sfjolWIwbPM

Das geht ja ziemlich zügig. Im normalen Leben auf der Straße wird das aber für 98% der Fahrer völlig irrelevant sein.

So zügig nun auch wieder nicht, das sind eher 9 als 7,8 Sekunden auf 100 gewesen...

;)

Zitat:

@xasgardx schrieb am 12. Februar 2015 um 21:01:49 Uhr:



Zitat:

@Südschwede schrieb am 12. Februar 2015 um 18:56:33 Uhr:



Das geht ja ziemlich zügig. Im normalen Leben auf der Straße wird das aber für 98% der Fahrer völlig irrelevant sein.

So zügig nun auch wieder nicht, das sind eher 9 als 7,8 Sekunden auf 100 gewesen... ;)

Ich habe es auch manuell mitgestoppt, 0-100 in circa 9 Sekunden, 0-200 in rund 41 Sekunden, das ist zwar nicht wirklich schlecht, aber abgehen ist etwas anderes, und zwar auch in dieser Fahrzeugkategorie. Allerdings gehe ich davon aus, dass das für den typischen Volvo Käufer kein wirklich wichtiges Argument ist, ob Interessenten, die von anderen Marken kommen, das aber ebenso entspannt sehen wird sich weisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen