Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
2717 Antworten
Mit diesen komplett realitätsfernen Normverbräuchen beim Hybrid lügen sich doch alle selbst in die Tasche. Der wird sich in der Praxis genauso 8/9 Liter aufwärts genehmigen wie seine konventionellen Brüder.
Zitat:
@khkrb schrieb am 17. Februar 2015 um 18:35:00 Uhr:
Als PiH werden zumindest die Sechszylinder überleben, OOOO bringt im neuen Q7 einen V6 TDI mit 272 PS und PiH, Normverbrauch 1,7 Liter!Zitat:
@keg25 schrieb am 17. Februar 2015 um 18:28:58 Uhr:
Die immer strikteren CO2 Vorschriften in der EU und die zunehmende Elektrifizierung (Hybrid) deuten darauf hin dass 6 oder 8 Zylindern keine große Zukunft in Europa bevorsteht...
... also der Cayenne e-Hybrid hat auf meiner heutigen Probefahrt (schöner Drittelmix) 11,8 Liter mit seinem arg sehr präsenten 3l V6 Benziner gebraucht!
Und ich bin echt erstaunt, wie technisch unperfekt der Porsche PlugIn-Hybrid-Antrieb realisiert ist - das hat mein Porschebild schon etwas verändert. 😰 Ein genauerer Bericht folgt.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 17. Februar 2015 um 19:13:27 Uhr:
Und ich bin echt erstaunt, wie technisch unperfekt der Porsche PlugIn-Hybrid-Antrieb realisiert ist - das hat mein Porschebild schon etwas verändert. 😰
Schönen Gruß
Jürgen
Ist eben auch nur ein VW 😛
Zitat:
@gseum schrieb am 17. Februar 2015 um 19:13:27 Uhr:
... also der Cayenne e-Hybrid hat auf meiner heutigen Probefahrt (schöner Drittelmix) 11,8 Liter mit seinem arg sehr präsenten 3l V6 Benziner gebraucht!Und ich bin echt erstaunt, wie technisch unperfekt der Porsche PlugIn-Hybrid-Antrieb realisiert ist - das hat mein Porschebild schon etwas verändert. 😰 Ein genauerer Bericht folgt.
Schönen Gruß
Jürgen
Sehr interessant! Danke Jürgen!
Bitte poste hier eine Verlinkung ins Cayenneforum . Soll ja alles seine Ordnung behalten. Oder wirst Du dann dort rausgeworfen/ zensiert ?
Ähnliche Themen
Bin mir nicht sicher, ob diese Analogie hier Freunde findet:
Wenn ein neues Iphone auf den Markt kommt, dann wird es auch zerlegt und mit nem Damsung verglichen, dass einen schnelleren Prozessor, hellerer display usw...
Aber wenn man das Iphone in der Hand hat, versteht man nicht mal warum man es überhaupt mit einem plastik samsung vergleicht. Es ist was ganz anderes. Schöner, intuitiver & "apple".
In unserem fall wäre der Q7 hier das Samsung telefon 🙂)
https://www.media.volvocars.com/.../...c90-hat-das-zeug-zum-bestseller
Schon über 2.000 Bestellungen:
Neuer Volvo XC90 hat das Zeug zum Bestseller
Premium-SUV setzt Erfolg des Vorgänger-Modells fort
Produktion im Volvo Stammwerk Torslanda angelaufen
Attraktives Übergangs-Leasing schafft Kundenzufriedenheit
Köln. Der neue Volvo XC90 hat das Zeug zum Bestseller: Schon vor der offiziellen Markteinführung im Juni dieses Jahres erfreut sich das Premium-SUV aus Schweden großer Beliebtheit und setzt damit den Erfolg der ersten, gleichnamigen Generation fort. Allein in Deutschland sind bereits mehr als 2.000 Bestellungen für die zweite Auflage des Volvo XC90 eingegangen, weltweit sind es sogar mehr als 16.000 – und das, obwohl noch kein Kunde das neue Premium-SUV Probefahren konnte.
Schon die erste Generation des Volvo XC90 war eine Erfolgsgeschichte für Volvo: Seit der Markteinführung 2002 verkaufte sich das große SUV der schwedischen Marke weltweit 636.000 Mal. In Deutschland erfolgte die Markteinführung ein Jahr später, bis zum Produktionsende im Mai 2014 wurden hierzulande insgesamt 42.000 Fahrzeuge zugelassen.
„Nachdem schon die auf 1.927 Einheiten limitierte, exklusive First Edition des Volvo XC90 weltweit binnen 47 Stunden ausverkauft war, sind seit Verkaufsstart in Deutschland mehr als 2.000 Bestellungen für das neue Modell eingegangen. Dieses erste Zwischenergebnis ist ein Beweis dafür, dass wir mit dem Fahrzeug in jeder Hinsicht das Herz der Kunden und Interessenten erobert haben: Der neue Volvo XC90 verbindet markantes Design mit innovativen Motoren, fortschrittlichen Assistenzsystemen sowie Bedienkomfort auf höchstem Niveau. Das ist eine Erfolgsformel, mit der das Produkt neue und loyale Kunden gleichermaßen überzeugt“, freut sich Thomas Bauch, Geschäftsführer der Volvo Car Germany GmbH.
Der deutsche Importeuer der schwedischen Automobil-Marke begleitet die Markteinführung mit zahlreichen Maßnahmen, um die auf das neue Modell wartenden Kunden bestmöglich zufrieden zu stellen und ihre Mobilität zu sichern. So bietet Volvo seinen Kunden ein attraktives Übergangs-Leasing in Verbindung mit einem Volvo XC60 an, sollte zwischen dem Auslaufen des Leasing-Vertrages für das derzeitige Fahrzeug – unabhängig von der Marke – und der Auslieferung des neuen Volvo XC90 kein nahtloser Übergang möglich sein.
Wie geplant ist Ende Januar 2015 die Produktion der zweiten Modellgeneration im Volvo Stammwerk in Göteborg-Torslanda angelaufen. Zu den ersten gebauten Versionen gehören die Fahrzeuge der Volvo XC90 First Edition. Von diesen Modellen mit exklusiver, kaum Wünsche offen lassender Ausstattung sowie einer persönlichen Seriennummer auf den illuminierten Einstiegsleisten kommen 122 Fahrzeuge nach Deutschland. Die Anzahl der limitierten Editionsmodelle nimmt das Gründungsjahr von Volvo auf – 1927.
Der neue Volvo XC90 ist in Verbindung mit drei effizienten und leistungsstarken Drive-E Motorisierungen, die über 2,0 Liter Hubraum und vier Zylinder verfügen, erhältlich: der 235 kW (320 PS) starke Turbobenziner T6 AWD, der 165 kW (225 PS) starke Diesel D5 AWD und der T8 Twin Engine. Dieser innovative Antriebsstrang kombiniert einen Benzin- mit einem Elektromotor und erreicht so eine Systemleistung von 294 kW (400 PS) – bei CO2-Emissionen von lediglich 59 g/km.
Einer geht noch!
http://www.autozeitung.de/.../...esel-d5-vierzylinder-allrad-automatik
Grüße
clubscher
Den Bericht von der AutoZeitung finde ich echt überzeugend. Er ist sachlich gut geschrieben, ohne zu beschönigen. Guter Komfort, Fahrwerk mit Fingerspitzengefühl entwickelt und das Design eine Augenweide. Automatik mitunter etwas hektisch und der Touchscreen hat nicht nur Vorteile. Ausreichende Motorisierung, die wenig Mühe mit dem schweren Fahrzeug hat. Nur die 6- (und mehr) Zylinder Kunden werden nicht bedient - so what, die müssen sich halt mit einem anderen Hersteller zufrieden geben.
Das Resüme bestärkt mich in meiner Kaufabsicht "Wer auf der Suche nach einem stylischen, hochwertigen, gelassen-komfortaben Full-Size-SUV mit optional sieben Sitzen ist, der liegt beim XC90 auf jeden Fall richtig."
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 17. Februar 2015 um 19:51:03 Uhr:
Bin mir nicht sicher, ob diese Analogie hier Freunde findet:
Wenn ein neues Iphone auf den Markt kommt, dann wird es auch zerlegt und mit nem Damsung verglichen, dass einen schnelleren Prozessor, hellerer display usw...
Aber wenn man das Iphone in der Hand hat, versteht man nicht mal warum man es überhaupt mit einem plastik samsung vergleicht. Es ist was ganz anderes. Schöner, intuitiver & "apple".In unserem fall wäre der Q7 hier das Samsung telefon 🙂)
Das Samsung ist definitiv nicht der Q7.
Aber wir sollten das Thema Handy nicht vertiefen. Wir haben uns doch bisher so gut verstanden.
Der Vergleich Volvo mit Apple mag ich auch nicht hören, dann bestelle ich doch noch wieder ab. Wenn man sieht wie Mainstream das Apfeldings ist (vor allem bei gewissen Mitbürgern). So soll der Volvo nie werden. Bedienbarkeit ja Image nein.
Aber bitte Themawechsel.
Zitat:
@Kickdown-169 schrieb am 17. Februar 2015 um 18:47:04 Uhr:
6-Zylinder-Motoren haben in solchen Fahrzeugen gar nichts verloren, unter V8 und 4L Hubraum geht da gar nichts ....Ein 6 zylinder ist eben kein 8-Zylinder, ob ihr es glaubt oder nicht 😛
😉
Und Dieselmaschinen sind da eh fehl am Platz, ist doch kein Fendt 😁 😛
Warum so negativ?
OK ich kann dich verstehen. Wenn man nichts anderes verkaufen kann als 4 Zylinder muss alles andere schlecht gemacht werden... Schade, ich dachte immer Volvisti stehen mehr über solchen Dingen.
Und warum glaubst Du motze ich so viel über die neuen Volvo Motoren? Vielleicht weil ich den XC90 schön und stimmig finde? Mir mit entsprechenden Motoren den XC90 sehr gut als nächsten Wagen vorstellen könnte und ich deshalb ein wenig "enttäuscht" bin...
Und nach dem verlängerten Wochenende im 525d xDrive bin ich von 4 Zylinder Diesel Motoren geheilt. 😉
Zitat:
@Kickdown-169 schrieb am 17. Februar 2015 um 21:44:45 Uhr:
Du bist halt ein Ewiggestriger, nichts für ungut 🙂
Dem im Q7 (-Forum) plötzlich Motoren mit sogar NOCH weniger Leistung als dem D5 genügen?!
http://www.motor-talk.de/.../neuer-q7-2015-t4825742.html?...
Stefan, du vergisst, es geht nur um die Zylinderanzahl...
PS, Beschleunigung, Durchzug, Drehmoment, Verbrauch, alles Wurscht...
Hauptsache 6-Zylinder ...
Glaube ich besorge mir einen alten 5.9er Jeep GC V8 und trolle mich dann im Touareg-Forum rum, diese leistungsschwachen V6-Trecker sind doch ein Witz 😛
Zitat:
@Kickdown-169 schrieb am 17. Februar 2015 um 21:53:15 Uhr:
(...)
Glaube ich besorge mir einen alten 5.9er Jeep GC V8 und trolle mich dann im Touareg-Forum rum, diese leistungsschwachen V6-Trecker sind doch ein Witz 😛
Im Internet genügt zum Glück virtueller Besitz...
*G*