Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Temperaturanzeige 520d F10

Temperaturanzeige 520d F10

BMW 5er
Themenstarteram 5. Februar 2012 um 17:14

Was mich ein wenig überrascht:

Bei diesen Temperaturen bewegt sich die Nadel der Temperaturanzeige nach 10 km Fahrt keinen mm. Erst nach ca. 20 km erreicht die Maschine 75 Grad.

Das laute "Tockern" im Leerlauf (lt. Service ein Zusatzheizer) ist auch nach 20 km noch zu hören.

Habt ihr das auch?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von verybluevelvet

Was mich ein wenig überrascht:

Bei diesen Temperaturen bewegt sich die Nadel der Temperaturanzeige nach 10 km Fahrt keinen mm. Erst nach ca. 20 km erreicht die Maschine 75 Grad.

Das laute "Tockern" im Leerlauf (lt. Service ein Zusatzheizer) ist auch nach 20 km noch zu hören.

Habt ihr das auch?

Der Zuheizer ist elektrisch (Heizspirale), da tockert nix (oder Du hast ne Standheizung). Das ist Dein Diesel!! Und dass er so langsam warm wird liegt auch daran.:mad:

Auch wenn es die Dieselfahrer nicht glauben wollen: Man kann eben nicht alles haben. Geringer Verbrauch + schnelle Erwärmung + leiser Motorlauf ...

am 5. Februar 2012 um 18:21

Bei meinem E60 520d ist das genau so braucht auch ne ganze weile bei diesen Temp bis er die 90 grad erreicht :)

Das ist doch bei modernen Dieselmotoren absolut normal. Wir alle wollen einen grossen Wirkungsgrad - was wir ja auch bekommen. Nur bedeutet ein hoher Wirkungsgrad halt, dass nicht mehr viel Wärme abfällt. Das Resultat : wenig Verbrauch, viel Leistung - ewig lange Aufwärmzeit bei den derzeitigen Aussentemperaturen. Nicht mehr, nicht weniger.

Abhilfe : beim Losfahren die Heizung erstmal nicht einschalten - das Aufwärmen geht sichtbar schneller voran - nur hat man halt sehr kalte Finger ;-)

Hallo,

geht mir auch so. Anfangs dachte ich sogar die Temperaturanzeige sei defekt.

Auch der Klang des Motors ist nicht wirklich doll.

Ein unschönes "Tockern" dringt penetrant in den Innenraum.

Der Verbrauch ist aber nur geringfügig höher (ca.0,5 l).

Gruß

Lexor

am 5. Februar 2012 um 22:59

Zitat:

Auch wenn es die Dieselfahrer nicht glauben wollen: Man kann eben nicht alles haben. Geringer Verbrauch + schnelle Erwärmung + leiser Motorlauf ...

Doch, ich will es glauben.

Langsamer Verbrauch -leise Erwärmung -geringer Motorlauf.

:D:D:D

Nach ca 9 bis 10 KM ist bei mir der 520 D warm.

Stelle ich allerdings dann die Heizung an, fällt die Temperaturanzeige

um ca die Hälfte und arbeitet sich wieder vor. Das kannte ich von meinen vorherigen Fahrzeugen bisher so nicht.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100

Nach ca 9 bis 10 KM ist bei mir der 520 D warm.

Stelle ich allerdings dann die Heizung an, fällt die Temperaturanzeige

um ca die Hälfte und arbeitet sich wieder vor. Das kannte ich von meinen vorherigen Fahrzeugen bisher so nicht.

.

Ist die Frage an welcher Stelle am Motor wird die Öltemperatur gemessen ?

am 6. Februar 2012 um 5:33

Also auch wenn es ziemlich laut macht, aber ich Stelle immer das frontscheibengebläse an, denn das wird ja vom elektrischen zuheizer versorgt. Zumindest macht das schneller warm.

Hallo zusammen,

allerdings ist darauf zu achten, was ihr vergleicht.

Bisher wurde oft die Temperatur des Wasserkreislaufes angezeigt, die ja recht schnell nach 5 km schön hoch geht, auch bei DieselFahrzeugen.

Im F 07/10/11 wird die Öltemperatur angezeigt, die erst wie auch schön bei älteren Fahrzeugen später was anzeigt.

Also alles im grünen Bereich.

Richard

am 6. Februar 2012 um 12:08

Jungs, habt doch ein wenig Mitleid mit eurem Diesel bei diesen arktischen Verhältnissen.

Alle die einen Diesel von anno dazumals kennen, werden mir zustimmen, dass die heutige Dieselgeneration top in Form ist.

Auch wenn es etwas nagelnder zugeht. Nur ein kleiner Schub in Richtung Plusgrade, wird das ganze Thema schnell beenden.

Zitat:

Original geschrieben von richyboy

Hallo zusammen,

allerdings ist darauf zu achten, was ihr vergleicht.

Bisher wurde oft die Temperatur des Wasserkreislaufes angezeigt, die ja recht schnell nach 5 km schön hoch geht, auch bei DieselFahrzeugen.

Im F 07/10/11 wird die Öltemperatur angezeigt, die erst wie auch schön bei älteren Fahrzeugen später was anzeigt.

Also alles im grünen Bereich.

Richard

Dann verstehe ich allerdings nicht, wieso bei mir nach Anstellen der Heizung die Temperaturanzeige um ca die Hälfte wieder abfällt; das dürfte sie doch nur, wenn der die Wassertemperatur gemessen würde ?!

Zitat:

Original geschrieben von Renegade Pilot

Ist die Frage an welcher Stelle am Motor wird die Öltemperatur gemessen ?

Gemessen wird nach dem Wasser-Öl-Wärmetauscher im Zylinderkopf. Dürfte also also in etwa der Kühlwassertemperatur entsprechen.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123

Zitat:

Original geschrieben von Renegade Pilot

Ist die Frage an welcher Stelle am Motor wird die Öltemperatur gemessen ?

Gemessen wird nach dem Wasser-Öl-Wärmetauscher im Zylinderkopf. Dürfte also also in etwa der Kühlwassertemperatur entsprechen.

.

Ja das macht Sinn, mit dem Kühlwasser wird das Motoröl zusätzlich temperiert, denke ich. Aber ich hab mir schon den Wolf gesucht, wo der Öltemperaturgeber steckt. Im Teileplan ist er nicht aufgeführt, oder hab ich was übersehen ?

Themenstarteram 6. Februar 2012 um 17:18

Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich wollte nur beruhigt werden, dass das Verhalten normal ist. Stören tut mich das Geräusch nicht, denn ich mags "kernig" :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen