Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.
Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.
Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.
Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.
Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.
PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.
6678 Antworten
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 7. Dezember 2016 um 22:12:13 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 7. Dezember 2016 um 22:06:28 Uhr:
Dein Link besagt nichts, die Zahlen sind 3 Jahre alt.
Na und? Meinst du, die Anzahl der brennenden Benziner/Diesel sei seitdem signifikant kleiner geworden?und:
Deine Zahl über die Gesamtmenge von Elekrofahrzeugen muss wohl aus dem letzten Jahrzehnt stammen.Meine Quelle hätte dir zB zeigen können, dass der von dir zur Sprache gebrachte ADAC zu der Frage sagte: "Auch der ADAC fand in mehreren Tests keinen Hinweis auf eine Gefahr durch Elektroautos. Der Automobilklub prüfte unter anderem einen Mitsubishi i-MiEV in diversen harten Crashtests. "Es hat sich bei unseren Crashtests nie ein besonderes Risiko herausgestellt", sagt Hubert Paulus vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg. "
Hör endlich auf, Aussagen aufgrund Deines Bauchgefühls und mit irrelevanten Aussagen entwerten zu wollen. Der Jahre alte Test eines Kleinstwagens mit einem Bruchteil der Akku-Kapazität und Leistung heutiger Fahrzeuge besagt nichts. Das es problematisch ist, mit Tests zu arbeiten, die aus dem Unfallverhalten von Verbrennern abgeleitet sind, will ich hier nicht weiter diskutieren.
In D ist der Anteil von e-Autos unter 0,1 %. Selbst wenn alle weltweit zugelassenen Fahrzeuge hier führen wäre es weniger als 1 %. Daraus lassen sich keine Schlüsse ziehen.
Wir wissen, Du findest alles toll das neu ist, aber bitte auf der Basis von nachvollziehbaren Fakten und nicht nur mit Behauptungen arbeiten. Erst OT vorwerfen und dann ewig drauf rumreiten?
Vor allem ist es nicht klar welche Akkutechnologie zukünftig eingesetzt wird. Eines ist schon mal klar, die aktuelle Technik wird es nicht sein!
HTC
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:42:13 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 7. Dezember 2016 um 22:12:13 Uhr:
[... ] "Auch der ADAC fand in mehreren Tests keinen Hinweis auf eine Gefahr durch Elektroautos. Der Automobilklub prüfte unter anderem einen Mitsubishi i-MiEV in diversen harten Crashtests. "Es hat sich bei unseren Crashtests nie ein besonderes Risiko herausgestellt", sagt Hubert Paulus vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg. "
[...]
Wir wissen, Du findest alles toll das neu ist, aber bitte auf der Basis von nachvollziehbaren Fakten und nicht nur mit Behauptungen arbeiten. Erst OT vorwerfen und dann ewig drauf rumreiten?
Interessanter Diskussionsstil. Fakten zitieren und gleichzeitig dem Zitierten fehlende Fakten vorwerfen...
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 8. Dezember 2016 um 09:00:08 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:42:13 Uhr:
[...]
Wir wissen, Du findest alles toll das neu ist, aber bitte auf der Basis von nachvollziehbaren Fakten und nicht nur mit Behauptungen arbeiten. Erst OT vorwerfen und dann ewig drauf rumreiten?Interessanter Diskussionsstil. Fakten zitieren und gleichzeitig dem Zitierten fehlende Fakten vorwerfen...
Trixi hat freundlicherweise bereits gegen 23 h Fakten verlinkt. Ich werfe nicht hauptsächlich das Fehlen von Fakten vor, sondern die Nutzung völlig irrelevanter Aussagen und pauschaler Behauptungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HTC schrieb am 8. Dezember 2016 um 07:31:33 Uhr:
Zuerst dachte ich du wärst ein "Gott in Weiß" aber so langsam geht es in Richtung frustriertes Pflegepersonal...
😁 und selbst wenn ich ein arbeitsscheuer Obdachloser wäre, es würde sich nichts an den Fakten verändern. Fakten, denen Du absolut nichts entgegenzusetzen hast, sonst würdest Du es machen, und Dir nur der Versuch zur Diskreditierung bleibt.
Die Diskreditierung eines Internet-Avatars in der Hoffnung, dadurch würden sich Tatsachen in der Realität verändern.
Noch viel Glück dabei 😁
Danke das bestätigt meine Vermutung.
Dich interessiert nicht die Thematik und ein konstruktiver Dialog, dir geht es ausschliesslich um die Aussagen der Teilnehmer. Diese werden dann systematisch nach Schwachstellen abgesucht und dann politisch korrekt zerfleddert um die Teilnehmer indirekt zu beleidigen/provozieren.
Als ich deine anderen Beiträge gelesen habe, dachte ich nur, daß es evtl was persönliches ist, aber ich bemerke, du machst es bei allen Leuten...
Du mußt ein echt trauriges Leben haben 🙁
Zum Thema Diskreditierung: Nicht vergessen wer damit angefangen hat. Wer ohne Zähne rumbellt, sollte sich nicht wundern wenn er mal unvermittelt gebissen wird.
Genügend Fakten und technische Hinweise wurden hier ja geliefert, aber es wurden nur sehr wenige davon wiederlegt oder auch nur erwähnt. Ich gehe dann davon aus, daß diese Sachen akzeptiert wurden oder schlichtweg das Erfassungspotential dazu fehlt...
Wenn du mal Lust auf einen vernünftigen Dialog hast ist dieses Forum meist ideal, für die bisher gepflegte Beitragsart ist Facebook aber geeigneter.
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:50:26 Uhr:
Vor allem ist es nicht klar welche Akkutechnologie zukünftig eingesetzt wird.
Hat das denn eine Relevanz?
Interessiert doch heute auch niemanden, welche Technologie hinter den einzelnen Komponenten steckt, warum sollte dies für die Autonomie eines Fahrzeugs von Interesse sein?
Zitat:
Eines ist schon mal klar, die aktuelle Technik wird es nicht sein!
Derartige "Feststellungen" über Veränderungen in einem sich technologisch sehr schnell verändernden Markt, von denen die nächsten zwei Entwicklungsstufen und deren wahrscheinlicher bis vermutlicher Markteinführung bekannt sind, sind doch maximal ein Kreuzchen beim Phrasen-Bingo.
Zitat:
@HTC schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:50:26 Uhr:
Vor allem ist es nicht klar welche Akkutechnologie zukünftig eingesetzt wird. Eines ist schon mal klar, die aktuelle Technik wird es nicht sein!HTC
Der reine E-Antrieb wird sich auch nicht in 20 Jahren an die Spitze gesetzt haben,weil auch bei den Reichweiten wird eine Grenze kommen.
Es wird weiterhin Vertriebler u.v.m. geben, welche nicht die Zeit haben, bsp. 30 min. irgendwo festzusitzen, weil der Akku leer ist !
Ich gehe davon aus, das es die Hybrid-Technik sein wird, mit was der Verbrenner dann befeuert wird, bleibt abzuwarten.
Und wer jetzt meint, man könne ja Ratz ,Fatz den Akku wechseln, ja das ginge natürlich, aber Punkt 1 muss die Infrastruktur vorhanden sein und Punkt 2 müssen ALLE Hersteller an einem Strang ziehen, was schon allein der Konkurrenzkampf unter einander verhindern wird.
Sprich 1 Sorte Akku muss überall rein passen !😉
Ob das die dt. Autobauer unter einem Hut bekommen ist natürlich nicht unmöglich, aber es bleibt jedenfalls spannend !
Ich lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren.
Zitat:
@Kontergewicht schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:14:33 Uhr:
Zitat:
@HTC schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:50:26 Uhr:
Vor allem ist es nicht klar welche Akkutechnologie zukünftig eingesetzt wird.Hat das denn eine Relevanz?
Interessiert doch heute auch niemanden, welche Technologie hinter den einzelnen Komponenten steckt, warum sollte dies für die Autonomie eines Fahrzeugs von Interesse sein?
Zitat:
@Kontergewicht schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:14:33 Uhr:
Zitat:
Eines ist schon mal klar, die aktuelle Technik wird es nicht sein!
Derartige "Feststellungen" über Veränderungen in einem sich technologisch sehr schnell verändernden Markt, von denen die nächsten zwei Entwicklungsstufen und deren wahrscheinlicher bis vermutlicher Markteinführung bekannt sind, sind doch maximal ein Kreuzchen beim Phrasen-Bingo.
Ich fasse mal zusammen: Bla Bla Bla Keine Ahnung, du Doof Seltene Erden und Kapazitäten? Noch nie gehört in Zukunft wird alles besser es gibt für alles eine Lösung!
War das halbwegs richtig?
HTC
Der reine Akkubetrieb mit der heutigen Technik ist nicht zukunfsträchtig, weil:
Die Kapazitäten der Akkus weisen ein negatives Verhältnis zum Eigengewicht auf
Die verwendeten Materialien sind nicht in ausreichender Menge auf der Erde vorhanden, und den Gesamtbedarf zu decken
Die Herstellung ist alles andere als Umweltfreundlich selbst im direkten Vergleich mit der Verbrennungstechnik
Das Recyclingproblem ist nicht wirtschaftlich
Der Hybridantrieb ist auch nur eine Übergangslösung, weil die Erdölvorkommen auch für die Industrie und das Militär gebraucht werden. Sollte es mal eng werden, wird das Autofahren zum Luxus vorbehalten für die wenigen Priviligierten.
Um dieses Problem zu lösen brauchen wir mal grundsätzlich eine andere Art der Energiespeicherung. Wasserstoff könnte eine Lösung sein...
Das gekoppelt mit von fossilen Brennstoffen unabhängiger Energiegewinnung könnte unsere Zukunft retten. Das natürlich nur unter der Voraussetzung, daß wir dann noch existieren und die jetzige Infrastruktur stetig in diese Richtung weiterentwickelt wird.
HTC
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:14:48 Uhr:
Zitat:
@HTC schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:50:26 Uhr:
Vor allem ist es nicht klar welche Akkutechnologie zukünftig eingesetzt wird. Eines ist schon mal klar, die aktuelle Technik wird es nicht sein!HTC
Der reine E-Antrieb wird sich auch nicht in 20 Jahren an die Spitze gesetzt haben,weil auch bei den Reichweiten wird eine Grenze kommen.
Es wird weiterhin Vertriebler u.v.m. geben, welche nicht die Zeit haben, bsp. 30 min. irgendwo festzusitzen, weil der Akku leer ist !
Ich gehe davon aus, das es die Hybrid-Technik sein wird, mit was der Verbrenner dann befeuert wird, bleibt abzuwarten.
Und wer jetzt meint, man könne ja Ratz ,Fatz den Akku wechseln, ja das ginge natürlich, aber Punkt 1 muss die Infrastruktur vorhanden sein und Punkt 2 müssen ALLE Hersteller an einem Strang ziehen, was schon allein der Konkurrenzkampf unter einander verhindern wird.
Sprich 1 Sorte Akku muss überall rein passen !😉
Ob das die dt. Autobauer unter einem Hut bekommen ist natürlich nicht unmöglich, aber es bleibt jedenfalls spannend !
Ich lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren.
Hybrid ist zu teuer und nur das CO2 Feigenblatt für den EU-geregelten Flottenverbrauch. Im Moment wird auch die Reichweite der Kraftstoff-Verbrenner zunehmend begrenzt, weil die Tanks kleiner werden um Gewicht zu sparen im Sinne geschönter NEFZ Verbräuche.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:36:24 Uhr:
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:14:48 Uhr:
Der reine E-Antrieb wird sich auch nicht in 20 Jahren an die Spitze gesetzt haben,weil auch bei den Reichweiten wird eine Grenze kommen.
Es wird weiterhin Vertriebler u.v.m. geben, welche nicht die Zeit haben, bsp. 30 min. irgendwo festzusitzen, weil der Akku leer ist !
Ich gehe davon aus, das es die Hybrid-Technik sein wird, mit was der Verbrenner dann befeuert wird, bleibt abzuwarten.
Und wer jetzt meint, man könne ja Ratz ,Fatz den Akku wechseln, ja das ginge natürlich, aber Punkt 1 muss die Infrastruktur vorhanden sein und Punkt 2 müssen ALLE Hersteller an einem Strang ziehen, was schon allein der Konkurrenzkampf unter einander verhindern wird.
Sprich 1 Sorte Akku muss überall rein passen !😉
Ob das die dt. Autobauer unter einem Hut bekommen ist natürlich nicht unmöglich, aber es bleibt jedenfalls spannend !
Ich lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren.
Hybrid ist zu teuer und nur das CO2 Feigenblatt für den EU-geregelten Flottenverbrauch. Im Moment wird auch die Reichweite der Kraftstoff-Verbrenner zunehmend begrenzt, weil die Tanks kleiner werden um Gewicht zu sparen im Sinne geschönter NEFZ Verbräuche.
CO2 und NEFZ ist doch eh ab 2017 für die Katz !😉
Jedenfalls was Verbrauch und Abgase betrifft.