Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.
Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.
Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.
Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.
Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.
PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.
6678 Antworten
Zitat:
@Drahkke schrieb am 29. August 2016 um 13:16:48 Uhr:
Manche Kommentare erinnern an die Sorge der Ärzte des 19. Jahrhunderts, daß Geschwindigkeiten von über 50km/h lebensbedrohlich seien...
Diese Position ist heute noch berechtigt und nachvollziehbar, wenn man an die Beschleunigung denkt. Mit 50 km/h gegen ein wenig elastisches Hindernis ist ohne moderne Rückhaltesysteme immer noch tödlich.
Alte Weisheit aus dem Rettungsdienst: Die ohne Schuhe sind schon tot ...
Zitat:
Allerdings hat sie auch keine Angst vor dem Tod. Ist auch ziemlich schwer programmierbar. 😉
Du ahnst nicht wie sehr Du recht hast. Der Umstand, dass ein KI-System die negativen Folgen des eigenen Handelns nicht erleidet, wird von vielen Forschern als gefährlicher Mangel selbstlernender Systeme eingestuft.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 29. August 2016 um 13:35:47 Uhr:
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 29. August 2016 um 13:14:07 Uhr:
Gehen die Unfallzahlen nicht eh zurück? Soll nicht heissen, dass nicht ein Todesopfer eines zu viel wäre
Die Frage ist ja auch, ob die Schwankung der Zahl der Toten und Verletzten überhaupt ein Maß für den Trend der Anzahl der Unfälle ist. Vielleicht werden die Unfallopfer -auch dank technischem Fortschritt- auch weniger schwer verletzt.
Kommt drauf an, was man als Fortschritt bezeichnen will. Der Sicherheitsgurt ist seit den 70ern Standard und hat viele Leben gerettet und nichts mit moderner Computertechnik zu tun.
Natürlich wird es auch künftig bei autonomen Fahrzeugen zu Unfällen, sogar mit Todesfolge, kommen. Doch zu denen kommt es zigtausenderweise auch bei menschengeführten Fahrzeugen - die Statistik wird beweisen, daß der Stand der Technik heute so weit ist, daß der "menschliche Fehler" die weitaus größere Gefahrenquelle darstellt.
Es ist wie mit dem Fliegen: das diffuse Gefühl der Ohnmacht hat nichts mit der statistischen Sicherheit eines Verkehrsmittels zu tun.
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 29. August 2016 um 13:44:41 Uhr:
Kommt drauf an, was man als Fortschritt bezeichnen will. Der Sicherheitsgurt ist seit den 70ern Standard und hat viele Leben gerettet und nichts mit moderner Computertechnik zu tun.Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 29. August 2016 um 13:35:47 Uhr:
Die Frage ist ja auch, ob die Schwankung der Zahl der Toten und Verletzten überhaupt ein Maß für den Trend der Anzahl der Unfälle ist. Vielleicht werden die Unfallopfer -auch dank technischem Fortschritt- auch weniger schwer verletzt.
... ich glaube, da ist schon ein wenig mehr passiert, seit der Einführung des Sicherheitsgurtes.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 29. August 2016 um 13:53:35 Uhr:
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 29. August 2016 um 13:44:41 Uhr:
Kommt drauf an, was man als Fortschritt bezeichnen will. Der Sicherheitsgurt ist seit den 70ern Standard und hat viele Leben gerettet und nichts mit moderner Computertechnik zu tun.... ich glaube, da ist schon ein wenig mehr passiert, seit der Einführung des Sicherheitsgurtes.
Natürlich, aber ich wollte dir zeigen, dass viele wichtige Systeme ohne Computer auskommen.
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 29. August 2016 um 14:16:42 Uhr:
Natürlich, aber ich wollte dir zeigen, dass viele wichtige Systeme ohne Computer auskommen.
Aufgabe: Du willst heute (also im Jahr 2016) möglichst sicher fliegend den Atlantik überqueren. Welches Flugzeug wählst Du?
Flugzeug A (ohne Computer)
Fluggeug B (mit Computer)
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 29. August 2016 um 14:16:42 Uhr:
Natürlich, aber ich wollte dir zeigen, dass viele wichtige Systeme ohne Computer auskommen.Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 29. August 2016 um 13:53:35 Uhr:
... ich glaube, da ist schon ein wenig mehr passiert, seit der Einführung des Sicherheitsgurtes.
Ja. Allerdings ist das Zahlenverhältnis "Unfälle zu Verletzten" wohl kaum seit den 70ern/seit der Einführung des Sicherheitsgurtes gleich geblieben (und das geht auf verschiedenste Fortschritte zurück).
Zitat:
@touranfaq schrieb am 29. August 2016 um 14:32:19 Uhr:
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 29. August 2016 um 14:16:42 Uhr:
Natürlich, aber ich wollte dir zeigen, dass viele wichtige Systeme ohne Computer auskommen.Aufgabe: Du willst heute (also im Jahr 2016) möglichst sicher fliegend den Atlantik überqueren. Welches Flugzeug wählst Du?
Flugzeug A (ohne Computer)
Fluggeug B (mit Computer)
Flugzeug A, weil das kann ich mir leisten 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 29. August 2016 um 14:32:19 Uhr:
Aufgabe: .... fliegend den Atlantik überqueren. Welches Flugzeug wählst Du?
Flugzeug A (ohne Computer)
Also, ich nehme auch gerne Typ A, wenn Fullboardverpfelgung dabei ist und als Stewardess Deine Touranmitfahrerin neben mir Platz nimmt. Gewisse Luftturbulenzen stören dann auch weniger und der Kapitän hat zum Glück genug mit dem Flugzeug zu tun. 😁
Flugzeug, klar. Wenn Flugzeug B auch allein Startet und landet würde ich tatsächlich auch Typ A nehmen. Im Auto ist ein Tempomat auf langen (ruhigen) Strecken sehr nützlich, und wesentlich mehr macht ein Flugzeug heutzutage auch nicht.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 29. August 2016 um 14:32:19 Uhr:
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 29. August 2016 um 14:16:42 Uhr:
Natürlich, aber ich wollte dir zeigen, dass viele wichtige Systeme ohne Computer auskommen.Aufgabe: Du willst heute (also im Jahr 2016) möglichst sicher fliegend den Atlantik überqueren. Welches Flugzeug wählst Du?
Flugzeug A (ohne Computer)
Fluggeug B (mit Computer)
WAS hat das denn jetzt damit zu tun? Ich rede von Systemen ohne Computersteuerung und du kommst mir als Antwort mit Flugzeugen? O.o
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 29. August 2016 um 16:13:14 Uhr:
WAS hat das denn jetzt damit zu tun? Ich rede von Systemen ohne Computersteuerung und du kommst mir als Antwort mit Flugzeugen? O.o
Nun, für mich liest sich das hier so als hätten einige davor Angst sich im Auto einem Computer anzuvertrauen. Ich wollte mit dem Beispiel nur andeuten dass das in anderen Lebensbereichen schon lange üblich ist, oder meint jemand ernsthaft dass der Pilot beim Atlantiküberflug die ganze Zeit die Hände am Knüppel hat? 🙂
Im übrigen vertraut man auch heute im Auto sein Leben schon dem Computer an. Und der rettet unzählige Menschenleben in Form von ABS, ESP und Airbagsteuergeräten 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 29. August 2016 um 16:18:15 Uhr:
Nun, für mich liest sich das hier so als hätten einige davor Angst sich im Auto einem Computer anzuvertrauen. Ich wollte mit dem Beispiel nur andeuten dass das in anderen Lebensbereichen schon lange üblich ist, oder meint jemand ernsthaft dass der Pilot beim Atlantiküberflug die ganze Zeit die Hände am Knüppel hat?
Eben. Der Pilot beaufsichtigt praktisch auch nur noch.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 29. August 2016 um 16:18:15 Uhr:
Im übrigen vertraut man auch heute im Auto sein Leben schon dem Computer an.
... und das nicht nur im Auto. Anstatt zu lamentieren sollte man sich lieber sinnvoll mit Chancen und Risiken auseinandersetzen - oder hofft hier jemand ernsthaft auf eine Abkehr?
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 29. August 2016 um 17:02:11 Uhr:
Anstatt zu lamentieren sollte man sich lieber sinnvoll mit Chancen und Risiken auseinandersetzen - oder hofft hier jemand ernsthaft auf eine Abkehr?
...wenn man sich einige Beiträge so anschaut glauben einige Zeitgenossen tatsächlich daran dass man das noch irgendwie aufhalten kann 😉
Aber ich kann es auch ein stückweit verstehen, ein nicht unerheblicher Teil unserer Nation "definiert" sich über sein Auto und das autofahrerische "Können", für diese Klientel geht natürlich die Welt unter wenn die Autobahn von lauter kleinen, süßen, selbstfahrenden Kugeln bevölkert wird 😁
Zitat:
@touranfaq schrieb am 29. August 2016 um 16:18:15 Uhr:
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 29. August 2016 um 16:13:14 Uhr:
WAS hat das denn jetzt damit zu tun? Ich rede von Systemen ohne Computersteuerung und du kommst mir als Antwort mit Flugzeugen? O.oNun, für mich liest sich das hier so als hätten einige davor Angst sich im Auto einem Computer anzuvertrauen. Ich wollte mit dem Beispiel nur andeuten dass das in anderen Lebensbereichen schon lange üblich ist, oder meint jemand ernsthaft dass der Pilot beim Atlantiküberflug die ganze Zeit die Hände am Knüppel hat? 🙂
Im übrigen vertraut man auch heute im Auto sein Leben schon dem Computer an. Und der rettet unzählige Menschenleben in Form von ABS, ESP und Airbagsteuergeräten 😉
Ich habe weder Angst vor Computern, noch finde ich ALLE Computersysteme in modernen Autos furchtbar. Ich wäge nur ab, was sinnvoll ist und was nicht. Und ein Auto mit sämtlichen Assistenzsystemen von Abstandhalter bis Spurthalteassistent ist für mich nicht sinnvoll, weil es nichts mehr mit Auto fahren im ursprünglichen Sinn zu tun hat. Ich find es okay, wenn jemand mit einer körperliche Behinderung solche Assistenten benutzt, weil die Person sich dadurch vielleicht sicherer fühlt, aber im Normalfall ist das Mumpitz. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, kein Flugzeug mit Autopilot. Es wurde nicht entwickelt, um Menschen wie auf einem Monorail-Gleis von A nach B zu befördern, sondern um den Menschen auch ein Spielzeug zu geben, dass sie selbst steuern können. Lenken, bremsen, beschleunigen, man hat alles selber im Griff und keiner kontrolliert dich. Ob Vereinzelte das selbst steuern als langweilig oder stumpfsinnig empfinden, ist irrelevant, sehr viele empfinden das auf jeden Fall als spassig und als Freiheit. Und schon wenige Jahrzehnte nach der Erfindung des Autos in den 30er Jahren wurden die Autos dann ja auch immer schneller und das Auto wurde zum Statussymbol. Geschweige denn was nach dem 2. Weltkrieg passierte, als über die folgenden Jahrzehnte hinweg zig neue Arten und vor allen neue Modelle entwickelt wurden, von denen heute viele Kult sind. Aber egal ob man einen 601er Trabi, nen 3er Golf oder nen Ferrari F40 fährt, sie haben alle gemeinsam, dass man sie S-E-L-B-E-R fährt, eben weil ein Auto seit spätestens den 30ern nicht nur ein Transportgegenstand war, sondern auch ein Spielzeug, dass Spass machen soll. Klar machen manche Autos mehr Spass als andere, aber Geschmäcker sind glücklicherweise verschieden und für jeden ist was dabei.
Ich sehe diese Freiheit und den Spass jedenfalls stark gefährdet wenn ich bedenke, dass man die Freiheit und den Spass in einheitliche Autonomfahrzeuge ersetzen will und das ganze verlogener Weise unter dem Aspekt von mehr Sicherheit und Komfort vermarktet, wenn es ganz offensichtlich zuförderst nur um das stopfen einer hundertfach milliardenschwerden Marktlücke geht. Und die Presse und vor allem die Politik redet den Unternehmern auch noch nach dem Mund. Und da soll ich ruhig bleiben?
Was das autonome Fahrzeug angeht ist die extreme Technologiesierung auf jeden Fall alles andere als positiv und wenn du mir nicht glaubst, frag mal diese ganzen Computernerds, die mit ihren PCs fast verheiratet sind. Von denen wollen die meisten auch nichts davon wissen und zwar nicht obwohl, sondern WEIL sie soviel Ahnung haben und wissen, was für einen Schindluder man mit diesen Autos anstellen kann. Vielleicht glaubst du denen ja mehr als mir.