ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Tausch Comand gegen Dynavin MBE MOST

Tausch Comand gegen Dynavin MBE MOST

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 16. Oktober 2012 um 11:15

Servus zusammen,

nachdem mein Viseoo BT-Modul so langsam den Geist aufgibt, hab ich mich entschlossen, jetzt das gesamte Navi gegen ein Dynavin zu tauschen. Dann habe ich eine (hoffentlich) funktionierende BT-FSE mit dabei.

Ich habe ein Dynavin MBE MOST mit D99 Basis bestellt. Bestellt wurde bei Tom's Car Hifi, Preis 823€.

Das Gerät hat Windows CE Basis, die Android Geräte sind leider nicht mehr erhältlich. Zusätzlich ist noch eine Navigations-Software notwendig, ich werde wohl Navigon einsetzen, da habe ich noch eine übrige Lizenz.

Da doch manche an dem Gerät interessiert sind, werde ich die ganze Geschichte hier entsprechend dokumentieren und dann zum Abschluß einen Erfahrungsbericht schreiben. Wenn das Dynavin gut funktioniert, werde ich das Comand im Anschluß dann verkaufen.

Also, wenn jemand ein Comand mit nachvollziehbarer, von MB bestätigter Herkunft sucht, kann er sich dann gerne bei mir melden.....

Aktueller Stand der Bestellung:

Laut heutigem Telefonat sind die Geräte noch im Zoll, Auslieferung wohl nächste Woche.

Fortsetzung folgt....

Dieter

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 25. Juli 2013 um 22:17

Servus zusammen, heute mal wieder ein Update.

Zum heutigen Tag ist das Dynavin Geschichte und das Comand wieder drin. Ich muß leider sagen, daß das Dynavin eine Fehlentscheidung war und kann nach etwas mehr als einem halben Jahr Dauertest für mich sagen, daß das Gerät untauglich ist.

Zwischenzeitlich habe ich zwar den 211er an meinen Sohn weitergegeben, er ist jedoch nach kurzer Zeit zu dem selben Ergebins gekommen. Ich selbst bin ca. 60.000km mit dem Dynavin gefahren, aus dieser Fahrstrecke resultiert meine Beurteilung.

Für mich absolut unzureichend ist der Radioempfang - trotz der von mir beschriebenen Verbesserungen. Zudem ist die Bedienung des Radioteils mehr als unkomfortabel - da kann manches billige 20€ Radio mehr.

Es mag sein, daß für Kurzstreckenfahrer bzw. nur regional Fahrende das Radio ausreichend ist, ich war jedoch immer längere Strecken unterwegs, da war es schlichtweg unmöglich kontinuierlich einen Sender durchzuhören.

Das absoluto K.O. Kriterium für mich ist die schon beschriebene "Stummschaltung" des Gerätes bei Sendersuchlauf, wodurch auch die Freisprechanlage stumm geschaltet wird. Eine Meldung sowohl an Dynavin in Deutschland als auch an die Zentrale in China per Mail brachte kein Ergenbis.

Weitere Negativpunkt war ein teilweise sehr schlechter GPS Empfang und sehr langes Suchen von Satellitenempfang bei Start des Fahrzeuges (bis zu 20km). In den Alpen war der Empfang sehr unzureichend.

Eventuell liese sich mit einer anderen Platzierung des GPS Empfängers etwas verbessern, in meinen Augen könnte es sogar möglich sein, den Original MB Empfänger zu nutzen, man müsste eben ein entsprechendes Adapterkabel zusammenstellen.

Der Naviteil ist natürlich schon deutlich besser als das Comand, man muss sich aber intensiv mit der Software beschäftigen und in entsprechenden Foren einlesen. Dann sind natürlich alle Wünsche erfüllbar...

Der Klang des Dynavin ist durchaus OK und als gut zu bezeichnen, allerdings braucht das Gerät in meinen Augen zwingend einen Subwoofer, damit etwas "Druck" kommt. Das Comand bietet hier deutlich mehr.

Sehr gut sind auch die mannigfaötigen Anschlußmöglichkeiten - das ist aktueller Stand der Technik !

Qualitativ hat das Dynavin jedoch gravierende Schwachstellen. Die Tasten hängen teilweise, speziell bei Kälte. zudem ist die Empfindlichkeit des Touchscreens unzureichend. Die Bedienung des Navis per Tauchscreen war oftmals ein Glücksspiel, man musste lange üben, bis man mit einer ausreichend hohen Wahrscheinlichkeit die richtige Funktion aufrufen konnte. Die Bedienung mit Stift war auch nicht besser.

Der eingebaute Player für die Wechselmedien ist naja - steinzeitlich.... Tut was er soll, aber auch nicht mehr. Da gäbe es auf dem Markt schon bessere Lösungen, vor allem da das ganze System ja auf Windows CE aufbaut.

Mein persönliches Fazit:

Nicht geeignet für die Dauernutzung, als Alternative nur für die zu empfehlen, die mehr Wert auf Musik als auf Radioempfang lege und mit den obigen Schwachpunkten leben können.

Noch ein Wort zum Lieferanten:

Auch da braucht man sehr viel Geduld, es dauert sehr, sehr lange, bis die Teile kommen, man wird oftmals vertröstet - die Antennen zu der im Dezember bestellten und im März (?) gelieferten DAB Box ist immer noch nicht da - ist mir aber jetzt egal...

Ich habe mir dazu meine Meinung gebildet und fertig...

Dieter

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Hi,

hab mein D99 seit frühjahr drinne und muss sagen, dass ich begeister bin. Zumindest zu 95%...

Leider geth ja die original FSE nicht, aber dir Bluetoothvariante des D99 ist ok - sofern man das Externe Micro anschließt!

(Falls du hier vorhast das orignal BEnz Micro anzuschließen und rausgefunden hast wo dafür die passenden Leitungen anzuzapfen sind - sag bescheid.

Navi & Multimedia sind Top! auch meine Rückfahrkamera begeistert mich.

Leider ist der Radioempfang nicht sooooo optimal - war mir aber vorher bekannt - bishaer hab ich noch keine Lust gehabt nen kleinen Antennenverstärker dazwischen zu setzen um zu testen obs dann besser ist.

Falls du das vorhast, wäre es auch hier schön zu wissen ob das was gebracht hat!

Gruß

H-Man

am 16. Oktober 2012 um 18:52

Das Comand hat einen Doppeltuner mit mehreren exakt auf das Fahrzeug abegstimmten Antennen. Da kann kein System, egal mit wieviel Antennenverstärkern, an die Empfangsqualitäten herankommen. Insofern erübrigt sich aus meiner Erfahurng das Experiment mit einem Antennenverstärker. Wenn man auf excellenten Radioempfang, halbwegs vernünftige Multimedia-Funktionen und sehr gute Bluetooth-Eigenschaften Wert legt, führt nichts am Comand NTG2.5 vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von klappohr

Das Comand hat einen Doppeltuner mit mehreren exakt auf das Fahrzeug abegstimmten Antennen. Da kann kein System, egal mit wieviel Antennenverstärkern, an die Empfangsqualitäten herankommen. Insofern erübrigt sich aus meiner Erfahurng das Experiment mit einem Antennenverstärker. Wenn man auf excellenten Radioempfang, halbwegs vernünftige Multimedia-Funktionen und sehr gute Bluetooth-Eigenschaften Wert legt, führt nichts am Comand NTG2.5 vorbei.

Das System nennt sich Antennen-Diversity.

Das Comand gibt dem Antennenverstärker ein ZF-Signal, und je nach

Qualität dieses Signales, schaltet der AV auf die optimale Antenne.

Ohne dieses Signal 'hängt' der Verstärker auf einer bestimmten Antenne fest.

Also wenn es an einer Sache wirklich nichts zu meckern gibt dann am Radioempfang des Comand.

Bin aber mal gespannt wie der Umbau läuft..WinCE würde mich schon sehr abschrecken...

am 17. Oktober 2012 um 5:03

hi,

klar ist die empfangsqualität des comand 1a, das würd ich nie abstreiten - hatte vor das audio20cd drin :-( nud da wars genauso gut.

meine Gründe für den Umbau waren einfach das für mich schönerer Navi, die perfekte ipodunterstützung und der preisunterschied zu einem comand...

mit dem antennen vertärker, das war nur eine versuchsanregung - mir ist eh bekannt, dass man ein kaputtes signal durch einen vertärker nicht "reparieren" kann. Ich war sogar mal am überlegen ob ich eine eigene Antenne für das D99 einbauen soll - enifach um herauszubekommen ob dessen Tuner wirklich nicht der beste ist, oder obs an der Kombination mit dem original Benz-System liegt.

Bin auch gespannt wie der Bericht wird.

PS: falls du dir noch nicht sicher bist wohin mit der TMC Antenne und dem GPS-Empfänger (oder pfrimelst du den Originalen dran?) ich hab beides unter dem Lüftungsgitter/Lautsprechergitter Auf dem Armaturenbrett untergebracht. Da kommt man recht gut durch wenn man den Center-Speaker ausbaut.

Gruß

Michael

am 26. Oktober 2012 um 8:14

Gibts hier inzwischen was neues?

Gruß

H-Man

Themenstarteram 29. Oktober 2012 um 10:26

Bisher nichts Neues, das Gerät ist immer noch nicht angekommen....

Dieter

Themenstarteram 31. Oktober 2012 um 10:03

Heute ist das Gerät angekommen, aufgrund der Lieferverzögerung direkt von Dynavin ausgeliefert worden.

Erster Eindruck:

+ macht einen recht guten, hochwertigen Eindruck

+ umfangreiche Anschlußmöglichkeiten

- Dokumentation sehr dürftig, unversell für alle Dynavin Geräte und nicht speziell für MB

- Dokumentaion in Englisch

- keine spezielle Einbauanleitung

Fragen bei Toms Car Hifi werden nicht per Telefon beantwortet, aber per Online Support gab es innerhalb von 2 Minuten eine Antwort.

Da das Gerät Plug-and-Play ist, soll es mit dem vorhandenen AGW laufen.

Im Lieferumfang ist:

Fernbedienung

CanBus Decoder mit fertig konfektionierten Anschlüssen

Mikro fürs Telefon

GPS Empfänger

USB Verlängerungskabel

Radio Wurfantenne

I-Pod Anschluss

Antennenadapter

und...man höre und staune: eine Wurfantenne fürs Radio :-)

sowie ein Stift für den Touchscreen.

Nächste Schritte: Navigationssoftware organisieren und Einbau - krankheitsbedingt wird das allerdings etwas dauern.

Dieter

Themenstarteram 2. November 2012 um 18:52

Heute war Einbauversuch, Auto zerlegen und Comand raus geht innerhalb von 10 Minuten.

OOOOOps, die Stecker am Comand sehen aber ganz anders aus als am Dynavin - da ist nichts mit Lichtleiter.

Ok, Telefonat mit TomsCarHifi - und siehe da - ICH habe vor lauter Dussel das normale Gerät und nicht das MOST bestellt.

Die Lösung ist nun folgende:

Ich bekomme einen Kabelsatz nachgeliefert, um das Dynavin mit dem AGW zu verbinden. Dazu muß ich allerdings einen kompletten Kabelsatz von vorne zum AGW verlegen.

Laut TomsCarHifi und Dynavin Deutschland ist diese Lösung von der Zuverlässigkeit her der MOST Lösung überlegen.

O-Ton: "Der klappt, im Gegensatz zur Lichtwellenleiter Lösung."

Für MOST Anwender: auch da muß das Antennenkabel von vorne zum AGW gezogen werden.

heutiges Fazit:

- Sehr gute Kundenbetreuung beim Lieferanten TomsCarHifi

- Plug-and-Play ist relativ, da immer Kabel gezogen werden müssen.

Dieter

PS: ich bin weder verwandt noch verschwägert mit dem Lieferanten, wir haben auch sonst keinerlei Geschäftsbeziehung zueinander

Jo, da ist wohl nichts mit Dynavin und MOST...

 

Der Kabelbaum, welcher vom Dynavin zum AGW gezogen wird, verbindet

wahrscheinlich nur die Lautsprecher-Ausgänge des Dynavin mit den LS-

Anschlüssen am AGW.

 

Und das der MOST-Ring unzuverlässig sei, ist nichts weiter als ein

weiteres,vermeintliches, Argument für die Dynavin-Bastellösungen.

 

Das Antennenkabel hat auch nichts mit dem MOST-Ring zu tun.

Das Antennenkabel ist original am AGW angesteckt, weil dort auch der

Empfänger integriert ist.  Da jetzt aber das AGW tot gelegt wird, muß

ein Kabel vom Antennenstecker (vorher im AGW) nach vorne gezogen

werden.

 

Und das sind nur die geringsten Probleme, die Dir noch viel Freude

bereiten werden.

Natürlich wird sich der neue Dynavin - Besitzer diese erstmal nicht

eingestehen. Und überlege mal, was Du so großzügig entschuldigst:

Plug and Play ist Plug and Play, und nicht kabelziehen etc.

 

Wie sagte schon Konfuzius: Es gibt immer viele Wahrheiten...

Zitat:

Original geschrieben von dieterpapa

Laut TomsCarHifi und Dynavin Deutschland ist diese Lösung von der Zuverlässigkeit her der MOST Lösung überlegen.

O-Ton: "Der klappt, im Gegensatz zur Lichtwellenleiter Lösung."

Nichts gegen dich persönlich aber... selten so nen Dünnpfiff gehört... wo bitte soll die MB MOST unzuverlässig sein??? Der Mann will sein China Gerät verkaufen und erzählt hier nichts als Hühnerkacke... tsss :rolleyes::mad:

Zitat:

Original geschrieben von tigu

Zitat:

Original geschrieben von dieterpapa

Laut TomsCarHifi und Dynavin Deutschland ist diese Lösung von der Zuverlässigkeit her der MOST Lösung überlegen.

O-Ton: "Der klappt, im Gegensatz zur Lichtwellenleiter Lösung."

Nichts gegen dich persönlich aber... selten so nen Dünnpfiff gehört... wo bitte soll die MB MOST unzuverlässig sein??? Der Mann will sein China Gerät verkaufen und erzählt hier nichts als Hühnerkacke... tsss :rolleyes::mad:

Nein, Du irrst: Das ist keine Hühnerkacke. Das ist Hühnerscheiße. Basta.

Zitat:

Original geschrieben von dieterpapa

Heute ist das Gerät angekommen, aufgrund der Lieferverzögerung direkt von Dynavin ausgeliefert worden.

Erster Eindruck:

+ macht einen recht guten, hochwertigen Eindruck

+ umfangreiche Anschlußmöglichkeiten

- Dokumentation sehr dürftig, unversell für alle Dynavin Geräte und nicht speziell für MB

- Dokumentaion in Englisch

- keine spezielle Einbauanleitung

Fragen bei Toms Car Hifi werden nicht per Telefon beantwortet, aber per Online Support gab es innerhalb von 2 Minuten eine Antwort.

Da das Gerät Plug-and-Play ist, soll es mit dem vorhandenen AGW laufen.

Im Lieferumfang ist:

Fernbedienung

CanBus Decoder mit fertig konfektionierten Anschlüssen

Mikro fürs Telefon

GPS Empfänger

USB Verlängerungskabel

Radio Wurfantenne

I-Pod Anschluss

Antennenadapter

und...man höre und staune: eine Wurfantenne fürs Radio :-)

sowie ein Stift für den Touchscreen.

Nächste Schritte: Navigationssoftware organisieren und Einbau - krankheitsbedingt wird das allerdings etwas dauern.

Dieter

Die Wurfantenne hat mit dem Radio nichts zu tun,diese ist lediglich für TMC zuständig.

Ein Externes Mikro ist für die Freisprechanlage nicht notwendig obwohl es mitgeliefert wird.

Telefonieren ohne Geräusche und Superempfang ist garantiert,Dank des Moduls von Parrit.

Mfg.P.W.

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts

Jo, da ist wohl nichts mit Dynavin und MOST...

Der Kabelbaum, welcher vom Dynavin zum AGW gezogen wird, verbindet

wahrscheinlich nur die Lautsprecher-Ausgänge des Dynavin mit den LS-

Anschlüssen am AGW. [und so weiter und so fort]

Genau so ist es. Alles Frickelware. Früher war alles einfacher, da ging der HiFi-interessierte Autofahrer zu einem Autohifiexperten seines Vertrauens, investierte x Euro oder D-Mark oder Schilling in ein neues Autoradio und es funktionierte mittels echtem Plug&Play. Im Ergebnis hatten er oder sie ein besseres Autoradio als vorher. Ich würde das gerne mit dem COMAND genauso tun (das COMAND NTG1 hat jede Menge Schwächen und ist technisch überholt), aber das geht mit den neuen Radios offenbar nicht mehr, da muß immer gefrickelt werden und hinterher ist es doch nur an wenigen Stellen besser geworden und an sehr viel mehr Stellen schlechter. Was soll der Quatsch? Baut mir ein Ersatzradio für das COMAND, das zu 100% in die Elektronik des 211ers integriert ist. Das fängt beim MOST-Bus zum AGW im Kofferraum an, geht über die GPS-Antenne bis zum Radio, das im COMAND um Welten besser ist (Stichwort Dualtuner und Antennendiversity). Da steckt viel know how im COMAND, das man nicht sieht. Der ahnungslose Betrachter sieht nur, daß es funktionell und optisch nicht mehr mit seinem iPhone5 mithalten kann. Ach so? Das mit der hunderprozentigen Integration und dem anderen erwähnten Kram könnt ihr nicht? Ja dann - behaltet euren Schrott.

LG

Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Tausch Comand gegen Dynavin MBE MOST