- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Tagfahrlicht Nachrüstung beim Smart 451
Tagfahrlicht Nachrüstung beim Smart 451
Hallo,
ich möchte gerne Tagfahrlichter bei meinem Smart 451 coupé nachrüsten, weiß aber nicht genau, wo ich sie platzieren soll. Da bereits Nebelscheinwerfer eingebaut sind, fällt der Platz ja schonmal weg. Habt ihr einen Plan oder bereits TFL nachgerüstet? Würde mich freuen, von euch zu hören!
MfG
P.S. Ich bin nicht der Hellste in Sachen Auto und wüsste auch gerne, ob es einfach ist, TFL zu integrieren bzw. anzuschließen.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Was gibt es denn sonst so Erfahrungen für Nachrüst-LED-TFL, besonders bzgl. Haltbarkeit? Ich kann mir vorstellen, dass diese ganzen "NoName"-Teile schnell undicht werden o.ä. Und "bläulich" sollten sie möglichst auch nicht leuchten, wirkt irgendwie "billig".
Opt. gefallen würden mir bspw. diese: http://www.ebay.de/itm/270978113261 oder die: http://www.ebay.de/itm/261076361046
Bei Kauf originaler, teurer TFL hätte ich Bedenken, dass die während des Parkens geklaut werden, sind ja schließlich fix rausgezogen und Spinner gibt es überall.
Als Verkabelung würde ich die vorhandene Vorbereitung für die NSW verwenden, die sind wahrscheinlich bis zum Sicherungskasten gelegt und lassen sich ja dort anders verschalten.
Wenn du unbedingt günstige TFL haben möchtest, würde ich die Dinger ruhig mal ausprobieren, LED´s sind ja recht haltbar und 20€ sind ja nun auch kein Vermögen, ich würde beim Anschließen noch nen Schalter dazwischen hängen.
Da die Dinger eine ABE haben und mitlerweile recht viele ältere Autos damit durch die Gegend fahren, warum nicht?
Alternativ kann man ja auch einfach das Abblendlicht beim fahren an machen
Gruß Ingo
Haben Smarts mit werksseitigem TFL eigentlich überhaupt Standlichtbirnchen oder leuchten die dann zusätzlich im Abblendlicht-Betrieb wenn das TFL gedimmt leuchtet?
Beides ist doch m.W. nicht zulässig.
Das kann ich dir auch nicht genau sagen, da gibt es wohl von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Ausführungen, normalerweise sollte das TFL wenn man das Abblendlicht an macht, aus gehen. Also, TFL (Tag) oder Abblendlicht (Nacht), aber bei Audi, BMW usw. leuchtet das TFL soweit mir bekannt auch mit dem Abblendlicht zusammen, wie das bei Smart ist? Standlichtbirnen sind jedenfalls verbaut. So ganz steige ich da bei den Vorschriften auch nicht durch, kann natürlich sein daß Hersteller ihre TFL Farzeugspezifisch abnehmen lassen und es da zu "Universal-Nachrüst-Leuchten" einen Unterschied gibt.
Gruß Ingo
Bei Tagfahrleuchten ist es möglich diese in gedimmert vorn auch als "Positionsleuchten" bei eingeschalteten Abblendlicht leuchten zulassen. Diese ist zulässig. Man muss nur die Einhaltung der Abstände einhalten.
Auch bei Nachrüstsätzen gibt es teilweise diese Funktion, wie bei einem Satz von Philips-
Nein, Tagfahrlicht leuchtet NIE mit Ablendlicht zusammen, auch nicht bei Audi. Wenn sie das tun, dann nur gedimmt, also als "Begrenzungsleuchten", nicht als Tagfahrlicht.
Kann man natürlich umkodieren aber 100% TFL darf nicht zeitgleich mit Abblendlicht leuchten.
Fahrzeuge ab Werk haben normalerweise kein Standlicht mehr, Smart ist hier wohl eine Ausnahme. Ob es aber zusammen mit gedimmten TFL leuchtet...?
Zumindest sehe ich hier des öffteren neuere Audi´s mit Abblendlicht und grell blendenden TFL durch die gegend fahren, wenn die tatsächlich gedimmt sind? Ich fahre einfach immer mit Abblendlicht und gut ist, warum man dann noch ein TFL braucht? Ist halt "modern" und deswegen müssen die Leute es haben.
Wobei mein nächster Smart wird es wohl auch haben, damit kann man die riesigen schwarzen Kunstoffeinsätze der 2012/2013er Stoßstangen etwas ansehnlicher machen (ob man den "Nuckel" im Grill einfach so entfernen kann?).
Gruß Ingo
Wieso?
TFL ist weitaus "greller" als Abblendlicht und deswegen muss es auch gedimmt sein im Abblendlichtbetrieb.
Tagsüber ist es aber besser sichtbar und das bei geringerer Leistungsaufnahme.
Hallo ich habe mir auf dem Smart Times 2012 in Antwerpen das Tagfahrlicht Modul von "MisterDotCom" gekauft und bin sehr zufrieden. Selbst bei einer Verkehrskontrolle der "Spielverderber" gab es keine Beanstandungen. Selbst für jemanden der eigentlich nicht so technisch versiert ist, kann dieses Modul Einbauen. Denn es ist so einfach, als würde man eine Sicherung tauschen wollen.
Die Einbauanleitung ist gut Verständlich geschrieben und bebildert damit man (fast) Garnichts Falsch machen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Naja, soviel Möglichkeiten gibt es dann nicht mehr, nur so nebenbei, bei den 2 Versionen des Tagfahrlichts vom Misterdotcom bleibt die Funktion der Nebler voll erhalten, auch das Abblendlicht funktioniert normal (wird nur im Tagfahrlicht Modus leistungs reduziert).
Wenn du die von dir gezeigten Tagfahrlichter anbauen willst, bleibt da eigentlich nur noch 1 Möglichkeit, und zwar im Kühlergrill unter den 2 Öffnern für die Wartungsklappe ("Motorhaube".
Ich hab da mal auf die schnelle nen Bild zusammen gebastelt, weiß aber ja auch nicht wie groß die Lampen sind.
Gruß Ingo
Hallo Ingo,
meiner Meinung nach, sind auf dem Foto von dir zu nah aneinander.
Sie müssen mindestens 60cm von den Innenseiten der TFL's auseinander stehen.
Siehe auch mein Link:
http://www.produktinfo.conrad.com/.../...e-LED_TAGFAHRLICHT_18_LED.pdfZitat:
Original geschrieben von achnase
Hallo Ingo,
meiner Meinung nach, sind auf dem Foto von dir zu nah aneinander.
Sie müssen mindestens 60cm von den Innenseiten der TFL's auseinander stehen.
Siehe auch mein Link:
http://www.produktinfo.conrad.com/.../...e-LED_TAGFAHRLICHT_18_LED.pdf
Ist ja damals auch nur eine schnell zusammengebastelte Fotomontage gewesen (ja sind wenn wie auf dem Bild verbaut etwas zu dicht zusammen), je nach verwendeten TFL müßte das aber gerade so hinhauen (zb. Runde oder kleine LED), beim 450er waren da die Nebelscheinwerfer verbaut, wird aber auf jeden Fall knapp. Nur wo soll man die sonst hinbauen wenn man an die Nebler nicht ran gehen oder sonst Was umbauen will?
Und wie schon geschrieben, ich persönlich finde TFL eher als unnütz (nur optischer Schnickschnack), ich fahre sowieso immer mit Abblendlicht. Aber wer es unbeding haben will, der soll es sich hinbauen.
Und anscheinend wissen viele noch nicht mal was von Verbauungsvorschriften, ich habe TFL sogar schon unter dem Nummernschild (Beide) gesehen


.
Gruß Ingo
Ich habe diese nun "in Arbeit" (s. Anhang).
http://www.ebay.de/itm/120999244244
Die LED-TFL könnten gleich der von MisterDotCom zu sein (http://www.misterdotcom.de/.../beleuchtung.html), kosten jedoch oh. Rahmen bei ebay ca. 10€ inkl. Versand und leuchten auch schön weiß (nicht bläulich). Kommen noch 6-8€ für den schw. Montagekleber hinzu (Heißkleber ist mir nicht beständig genug) und natürlich etwas Arbeit.
Verkabelung habe ich neu vom Sicherungskasten gezogen. Ich hoffte zwar, dass die ab Werk vorhandenen Kabel für die NSW im Sicherungskasten enden aber der Durchgangsprüfer konnte das am Sicherungssteckplatz 5 (NSW) leider nicht bestätigen.
Hoffentlich halten die LEDs lange durch - habe nun alles abgedichtet und extrem verklebt - bei Defekt bleibt nur, alles kpl. neu zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ich hoffte zwar, dass die ab Werk vorhandenen Kabel für die NSW im Sicherungskasten enden aber der Durchgangsprüfer konnte das am Sicherungssteckplatz 5 (NSW) leider nicht bestätigen.
Das ist klar, weil für die Nebelscheinwerfer normalerweise noch irgendwo ein externes Relais sitzt, welches den Strom für die Nebelscheinwerfer schaltet. Die Leritungen von den Neblern führen nicht zum SAM, sondern zu diesem Relais!
Wo das beim 451er sitzt, weiss ich jetzt gerade nicht, aber beim 450er war dies ein externes Relais für die Nebelscheinwerfer, das bei den Steuergeräten für die Sitzheizungen untergebracht war, siehe
hierauf dem untersten Bild.
Beim 451er Smart weiss ich es zwar nicht genau, ob das genauso ist, aber es wäre eine plausible Erklärung, warum die Zuleitungen vorne an den Neblern nicht am SAM enden.
Wenn eine direkte Verbindung bestehen würde, dann müssten die Leitungen vorn an den Neblern nämlich am SAM enden.
Ja, wäre möglich - ein ext. Relais-Steckplatz ist leer (habe ich aber nicht vermessen). Wenn es der für die NSW ist, könnte die Leitung dort enden. Naja, egal - jetzt liegen die Leitungen.
Wo ist denn beim Würfel eigentlich der externe Relaisträger?
Ist das dort, wo auf dieser Seite auf dem oberen Bild unterhalb des SAM das gelbe Dingens sichtbar ist?
Dann wäre es ja ähnlich wie beim 450er.