ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Tacho spinnt, aber wohl nicht wegen VSS. Was kann's sonst sein?

Tacho spinnt, aber wohl nicht wegen VSS. Was kann's sonst sein?

Themenstarteram 29. September 2009 um 10:21

Hallo!

Beim Focus meiner Freundin tritt seit einigen Monaten was Seltsames auf, was ich auch über die Suchfunktion so nicht gefunden habe:

Immer wieder spinnt der Tacho und zeigt völlig wirre Sachen an: Z.B. schnellt er wie wild zwischen 60 und 120 hin und her (trotz konstanter Fahrt), zeigt dann ne Weile lang 120 an (trotz tatsächlich 80 km/h), zuckt wieder ein bisschen, und nach ca. 30 Sekunden ist der Spuk vorbei und der Tacho funktiniert wieder wie er soll.

Wie ich das hier beschrieben hab war jetzt beispielhaft für den einen Fall den ich miterlebt hab, das sieht aber immer anders aus.

In letzter Zeit tritt das immer öfter auf, und kürzlich fiel der Tacho auch zeitweise komplett aus und zeigt 0 km/h an (wie bei defektem VSS, aber das sonstige wilde Gezappel und die teilweise konstante falsche Geschwindigkeit passen nicht zu einem VSS-Defekt, oder?)

Während der Tacho-Spinnerei zieht der Focus auch schlechter und der Gegendruck des Gaspedals fühlt sich schwächer an, so meine Freundin. Und letztes Mal hat sie dann kurz ansgekuppelt, dann gingen die Batterie- und Ölwarnleuchten an (evtl. Motor aus?). Kurz nach dem Einkuppeln gingen die Warnleuchten wieder aus.

Außerdem geht seit ein paar Wochen immer wieder das Radio aus und dann von alleine wieder an. Aber nicht zeitgleich mit den Tacho-Spinnereien. Ich weiß auch nicht ob das zusammenhängt. Ich könnt mir höchstens vorstellen dass etwas mit der Versorgungsspannung nicht OK ist. Aber der Selbsttest beim Starten (Tacho auf Vollausschlag und zurück) findet nicht statt.

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hier könnte ein Problem mit den Massepunkten vorliegen.Es sind vorzugsweise die Massepunkte an den beiden A Säulen und an den Schwellern unterhalb der A-Säulen zu prüfen.Zunächst auf festen Sitz der Halteschrauben prüfen jedoch danach auch die Anlageflächen reinigen und korrekt befestigen.

Ein Problem sind die Befestigungsschrauben da hier werksseitig nur Blechschrauben verwendet wurden.

Wenn eine Befestigung an den alten Stellen nicht mehr möglich ist sollten daneben neue Befestigungspunkte geschaffen werden.

Ein Zugang zu beschriebenen Massepunkten ist erst nach seitlicher Wegnahme der Schwellerverkleidung möglich die auch die A-Säulen abdeckt.

In diesem Zusammenhang sollte der feste Sitz der Stecker der Hauptsicherungsbox geprüft werden,dazu ist die Fußraumverkleidung,also unterhalb des Armaturenbrettes zu entfernen.

Dies ist eine erste Hilfestellung.

 

 

MfG Rentnerpeter

 

Themenstarteram 30. September 2009 um 8:28

Hallo Rentnerpeter,

danke für deine Antwort! Das klingt einleuchtend, mit den Massepunkten. Das werd ich machen.

Kannst du mir sagen wie die Verkleidungen abgehen? Nicht dass ich gleich Steckverbindungen abbrech. Oder sind die geschraubt? Ich hatte gestern leider keine Gelegenheit, das Auto anzuschauen. Oder gibts dafür schon irgendwo eine Beschreibung?

Danke für die Hilfe!

^Die Fußraumverkleidungen sind an den A Säulen mit einer Kunststoffschraube gehalten die sich leicht herausschraubt.

Danach am oberen Rand beginnen zu ziehen wobei sich dann die Verkleidungen nach unten hin lösen.

Die Verkleidungen zwischen Armaturenbrett seitlich und Türdichtung unten am Schweller beginnend lösen durch abziehen nach oben,wobei die obere Hälfte ebenfalls sehr leicht abzuziehen ist.

Bei ausgebauter Seitenverkleidung im Fußraum kann der Teppichboden vom Schweller nach innen abgedrückt werden.

Viel Erfolg

 

MfG Rentnerpeter

Themenstarteram 26. Oktober 2009 um 9:58

Hallo!

Ich habe wie von Rentnerpeter vorgeschlagen die Massepunkte "überarbeitet", die im Innenraum schienen zwar in Ordnung zu sein aber die im Motorraum waren alle total verkeimt. Also, jetzt sind die im Innenraum und die im Motorraum wieder in Ordnung.

Allerdings tritt mein Problem immer noch auf! :mad:

Ich hab noch ein bisschen Kontaktspray in den VSS-Stecker gesprüht und tatsächlich sind die Tachoausfälle nur noch als kurzes "Zucken" von 1-2 Sekunden aufgetreten. Zumindest eine Zeit lang. Inzwischen, ca. 2 Wochen später, spinnt der Tacho wieder länger (aber wieder mit dem Gezappel).

Die Massepunkte waren's wohl nicht (dann wär's ganz weg, oder?), aber irgendwas hat sich verändert. Und das einzige was wir sonst noch gamacht haben war eben den VSS-Sensor mit Kontaktspray einzusprühen. Dann müsste es eigentlich doch der VSS-Sensor sein, oder was meint ihr dazu?

Oder hat noch jemand eine weitere Idee? :confused:

Noch was: kann mir vielleicht gerade jemand die Teilenummer sagen (BJ 2004, 1,8l Benziner 85kW)? Mein Ford-Händler war nämlich nicht dazu in der Lage, aus seiner Zeichnung rauszulesen welches Teil ich brauche. Ich hab gesagt, ich brauche den Fahrgeschwindigkeitssensor (VSS), weil der Tacho ausfällt, und er hat mir die Zeichnung gezeigt, ich soll auf das Teil zeigen das ich will, er wisse es nicht und er könne die Verantwortung dafür nicht übernehmen wenn es das falsche Teil ist bliblablub... Bei dem war ich wohl das letzte Mal.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Die Ersatzteilenummer des VSS Sensors ist:1087548 als ET Nummer für den deutschen Bereich oder die englische NR: 98 AB 9E 731 AG.

Vor dem Wechsel des VSS Sensors sollte mit Kriechöl der Sensor am Getriebeeingang mehrfach eingesprüht werden,da die O-Ringe im Laufe der Zeit austrocknen und somit teils sehr schwer auszubauen sind.

 

 

 

 

MfG Rentnerpeter 

urgrufty hatte es schon einmal angeführt...metallabrieb im getriebe kann den VSS irretieren, da dessen magnet diese anzieht.

eine magnetische ölschraube gibts ja leider nicht...

evtl. würde schon eine äusserliche reinigung des VSS reichen und in verbindung mit einem (getriebe)ölwechsel wärs dann wohl schon gut...

...allerdings bekommst du das teil nicht beschädigungfrei demontiert.

wenn also spähne anhaften, solltest du unbedingt das öl mit erneuern.

EDIT:wobei auch interessant wäre, was zerspahnt wird...

am 26. Oktober 2009 um 18:36

wenn das alles net hilft was aufgeführt wurde neues kombiinstrument würd ich sagen

Der Ladezustand der Batterie und die Klemmen, sind die OK ?

Themenstarteram 27. Oktober 2009 um 12:25

Ihr seid super!

@Aser22: Die Klemmen sind OK, und den Ladezustand der Batterie lass ich Ende Woche/Anfang nächste Woche mal richtig prüfen. Bis jetzt startet das Auto zuverlässig, aber ich lass das lieber trotzdem mal prüfen.

@1.0815: Danke für den Tipp mit den Spänen! Das wär dann allerdings wirklich interessant woher die kommen. Der Sensor ist bestellt, dann werd ich sehen ob da welche hängen.

@Rentnerpeter: Danke für für Nummer!

Viele Grüße,

Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Tacho spinnt, aber wohl nicht wegen VSS. Was kann's sonst sein?