ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 TD Kühlerschlauch geplatzt

T3 TD Kühlerschlauch geplatzt

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 17. Juli 2017 um 20:57

Hallo Gemeinde,

Ich habe folgendes Problem:

T3 TD 1.6 JX

Kühlerschlauch ( dieses Hirschgeweih, siehe Bild) heute ,nach längerer Bergfahrt in Italien, geplatzt

Temperatur lt. Anzeige leicht angestiegen, aber meiner Meinung nach nicht bedrohlich

(Zeiger etwas oberhalb der LED)

LED aus

Dann plötzlich das Platzgeräusch und Dampf aus dem Motorraum

Motor lief noch und wurde sofort abgestellt

Frage: woran kanns liegen?

Kühler dicht?

Bitte um eure geschätzte Hilfe!!

DANKE!

Img-1206
Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo,

Ich vermute das es sich um einen Alterungsprozess handelt.

Wenn der kühler dicht wäre hättest du wahrscheinlich mehr Probleme mit der Temperatur.

Eine Möglichkeit wäre der Deckel am Ausgleichbehälter.

Gruß Uwe

Themenstarteram 18. Juli 2017 um 6:58

Zitat:

@part1 schrieb am 18. Juli 2017 um 05:38:34 Uhr:

Hallo,

Ich vermute das es sich um einen Alterungsprozess handelt.

Wenn der kühler dicht wäre hättest du wahrscheinlich mehr Probleme mit der Temperatur.

Eine Möglichkeit wäre der Deckel am Ausgleichbehälter.

Gruß Uwe

Danke für die Info!

Deckel kann ich mir nicht vorstellen.

Der zweite Behälter der über einen kleinen Schlauch

mit dem Deckel verbunden ist hatte einen Füllstand knapp unter maximal

Oder bin ich da jetzt schief gewickelt?

Dann wird es wahrscheinlich das Alter sein,

Ich drück dir die Daumen

Themenstarteram 19. Juli 2017 um 15:55

Wird wohl so sein

Themenstarteram 19. Juli 2017 um 15:58

Danke auf jeden Fall!!!

Mein Bus wird jetzt per Autotransport zurück nach Hause verbracht. (Versicherung übernimmt das) dauert ca 2,5 Wochen.dann schaun wir weiter

Scheint nicht primär durch Überhitzung passiert zu sein. Möglicherweise wurde das Kühlsystem durch eine defekte Zylinderkopfdichtung unter Druck gesetzt - das ist oft der Auslöser.

Wenn Du die Schläuche ersetzt hast die kaputt sind und

Kühlwasser aufgefüllt ist musst Du schauen ob Luftblasen aus dem Primärausgleichsbehälter bei laufendem Motor rauskommen - wenn ja -> Zylinderkopfdichtung oder Zylinderkopf defekt.

Themenstarteram 21. August 2017 um 17:11

So, unser Bus ist wieder zuhause angekommen.

Hab dann mal den Schlauch erneuert und aufgefüllt und

musste feststellen, dass im Ausgleichsbehälter einiges los ist!

Dort blubbert und schaumt es bei laufendem Motor, dass es eine

wahre Freude ist!

Dann wird´s wohl die Kopfdichtung sein, ABER:

Was kann denn eurer Meinung nach noch so alles in Mitleidenschaft

gezogen worden sein?

Kopf, Block, Ventile, ........... und, und, und.......

Nach dem Schlauchplatzer lief der Motor noch maximal ne halbe Minute.

Temperatur im mittleren Bereich.

Wenn Der Kopf schon mehr als 125tkm drauf hat dann achte sorgfältig drauf ob da nicht feinste Haarrisse von den Wirbelkammern hin zu den Ventilsitzen erkennbar sind. Notfalls ein bißchen schleifen ums zu sehen. Nicht daß Du Dir die Arbeit zweimal machen musst. Weil wirs grade davon haben... Wenn der Zylko schon mehr drauf hat als 125tkm würde ich den austauschen. Ich fahre jetzt schon seit 30 Jahren VW Dieselmotoren und mehr als 135tkm hat noch kein Zylko bei mir gehalten (Saug und Turbodiesel). Die Risse zwischen Ein und Auslassventil schauen dramatisch aus sind aber nicht das Problem.

Auf dem Foto sind mir die 4 Dieselleitungen aufgefallen. Die 2 rechten liegen mir sehr nahe beieinander. Bei mir hatten die sich mal durch die Vibrationen durchgescheuert und einer ist mir dann während der Fahrt undicht geworden.

Themenstarteram 22. August 2017 um 12:37

Zitat:

@Riefentausch schrieb am 22. August 2017 um 11:54:23 Uhr:

Wenn Der Kopf schon mehr als 125tkm drauf hat dann achte sorgfältig drauf ob da nicht feinste Haarrisse von den Wirbelkammern hin zu den Ventilsitzen erkennbar sind. Notfalls ein bißchen schleifen ums zu sehen. Nicht daß Du Dir die Arbeit zweimal machen musst. Weil wirs grade davon haben... Wenn der Zylko schon mehr drauf hat als 125tkm würde ich den austauschen. Ich fahre jetzt schon seit 30 Jahren VW Dieselmotoren und mehr als 135tkm hat noch kein Zylko bei mir gehalten (Saug und Turbodiesel). Die Risse zwischen Ein und Auslassventil schauen dramatisch aus sind aber nicht das Problem.

Danke dir, ich werd´s mir mal anschauen.

Über 110000 hat er sicher schon drauf.

Ich tendiere ja sowieso zum neuen Kopf aber meine

Holde würde gerne etwas sparen.......

Am Block sollte deiner Meinung nach aber nichts

Schaden genommen haben?

Themenstarteram 22. August 2017 um 12:38

Zitat:

@micha141076 schrieb am 22. August 2017 um 11:59:34 Uhr:

Auf dem Foto sind mir die 4 Dieselleitungen aufgefallen. Die 2 rechten liegen mir sehr nahe beieinander. Bei mir hatten die sich mal durch die Vibrationen durchgescheuert und einer ist mir dann während der Fahrt undicht geworden.

Da hast du Recht, ist mir bisher noch nicht aufgefallen.

Danke für den Tipp!

Themenstarteram 22. August 2017 um 12:44

Wenn ich mich für den neuen Kopf entscheide, welche Kopfdichtung brauche ich denn dann?

(1-, 2- oder 3-Loch)

Das hängt vom Kolbenüberstand ab. Ich glaub die 3 Loch Dichtung ist die dickste die würde ich nehmen. Achtung Turbodieseldichtung ist verstärkt! Also nicht ne Saugdieseldichtung in den Turbo rein obwohl sie past.

Zylinderkopf würde ich neu kaufen falls erforderlich und die Ventile selbst einschleifen. Neue Ventilschaftführungen und Ventilschaftdichtungen kosten nicht viel - die brauchst auch (falls der Kopf hinüber ist).

Das Werkzeug zum Einspannen der Ventile hab ich mir aus einem Wasserleitungsrohr gebaut und ein Fenster mit der Flex reingeschnitten damit kann man die Ventile runterdrücken und die kleinen Keile am Ventilschaft einlegen.

Andererseits: Wenn die Laufleistung des Motors schon über 200tkm ist würde ich evtl. einen kompletten Motor nehmen weil dann die Zylinderlaufbuchsen auch überarbeitet (aufgebohrt, gehont) werden sollten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen