ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 JX schwarzer Rauch

T3 JX schwarzer Rauch

VW T3 Kleinbus (255)
Themenstarteram 11. September 2015 um 11:57

Hallo alle zusammen,

seit einiger Zeit raucht mein T3 beim Gasgehen schwarz.

Zudem pfeifft der Turbolader ungewöhnlich laut. Auch Öl wird recht viel verbraucht. Auch die LDA Dose war letztens voller Öl.

Nun meine Fragen:

Kann das an einem defekten Turbolader liegen? Wenn ja, kann man das irgendwie überprüfen?

Was würde es sonst für Möglichkeiten geben, wieso der Bus so qualmt?

Anspringen tut er super und die Glühkerzen und die Einspritzdüsen sind auch neu.

Viele Grüße,

Jannis

Ähnliche Themen
9 Antworten

das kann mit dem Turbolader zusammenhängen, muss aber nicht. Der schwarze Rauch kann auch daran liegen, dass er zu wenig Luft bekommt oder die ESP kaputt ist.

Themenstarteram 11. September 2015 um 14:07

Danke für die Antwort!

Ich werde morgen mal den Luftfilter kontrollieren.

Wie kann ich denn den Turbo überprüfen?

Wenn man den Motor ausmacht hört man noch etwa 5 sek wie der Turbo langsam aufhört zu drehen und es quietscht ziemlich ungesund. Also wäre ein Lager oder so kaputt.

Hab auch gelesen, dass man die Esp einstellen kann, sodass das Gemisch magerer wird.

Wär das ein Versuch wert oder kann ich damit mehr kaputt machen als reparieren?

Hab auch drüber nachgedacht den Turbo mal "abzuklemmen".

Dass ich das Rohr für die Luftansaugung vom Turbo abmache. Wenn der Motor dann nicht mehr qualmt und der Turbo ölige Luft rauspustet wüsste ich ja, dass er der Übeltäter ist.

Kann man das einfach so machen?

Viele Grüße,

Jannis

Zitat:

@Jabobu schrieb am 11. September 2015 um 16:07:25 Uhr:

Hab auch gelesen, dass man die Esp einstellen kann, sodass das Gemisch magerer wird.

Wär das ein Versuch wert oder kann ich damit mehr kaputt machen als reparieren?

Die Einspritzpumpe verstellt sich nicht von alleine. Wenn es jetzt auf einmel so schwarz raucht ist da eher was dran kaputt.

wenn du den turbo wegnimmst sollte er noch mehr schwarz rauchen da er noch weniger luft bekommt.

den ladedruck kann man messen ,aber wenn er quitscht kündigt er sein ende an.

Ein Kollege hatte einen T3 Hochdachcampingbus mit JX Motor. Der qualmte allerdings extrem blau (Ölverbrauch) und der Turbo surrte auch. Nach Abnahme des Gummischlauchs am Turbo kam das Elend zum Vorschein. Da triefte das Öl aus dem Turbolader. Die Welle hatte Spiel, so daß der kleine "Propeller" schon eine Furche ins Gehäuse gefräst hatte. Bei dem war es eindeutig der Turbo.

Wenn es schwarzer Rauch ist, verstellte Pumpe oder was im Ansaugbereich (Luftfilter, Schlauch) zu.

Auch mal einen Blick auf den Zahnriemen, bzw Spannung werfen.

th

Themenstarteram 14. September 2015 um 15:34

Hallo,

vielen Dank für die Tipps!

Habe mir den Turbo heute nochmal genau angeschaut.

Es bläßt sogar irgendwo am Turbo Abgase raus, sodass der Bereich um den Turbo total verrußt ist.

Außerdem fing er heute wie bestellt an Öl zu verlieren. Das Öl tritt zwischen den beiden Hälften des Turboladers aus.

Ich denke mal das wars mit dem Turbo.

Um einen Neuen komme ich wohl nicht drum rum.

Könnt ihr die doch recht günstigeren "überholten" Turbos empfehlen?

Ist der Tausch von Turbo selber möglich oder sollte ich damit besser in die Werkstatt? Falls ja wie teuer wäre es ungefähr?

Außerdem ist unterhalb des Krümmers, der die frische Luft in den Motor bringt Öl. Kann es sein, dass es vom Turbo kommt?

Vielen Dank schonmal :)

Grüße,

Jannis

wenn die lda dose verölt ist dann ist vermutlich die membran kaputt.

es drückt ja ladedruck aus dem turbo in die ansaugbrücke und diese hat einen kleinen stutzen wo der lda schlauch angeschlossen ist.

diese luft hat immer etwas ölnebel. siehst du eigentlich nichts von und ist der lda auch egal. aber wenn die membran eben kaputt ist trieft da mitunter irgendwo öl aus der dose.

mach also mal den test und zie den dünnen schlauch an der ansaugbrücke hab. lenk die lda voll aus und halt den schlauch vorne dicht. die lda sollte ausgelenkt bleiben (vielleicht nicht komplett weils im schlauch etwas ausdehnt aber sie sollte eben nicht vollständig zurückgehen. falls doch ist die membran hin. dann fehlt es im deutlich an leistung. das wirken der lda auf die einspritzmenge und somit auf den durchzug (das drehmoment) merkst du im zweiten und dritten gang von ca 2500-4000 u/min recht gut)

ist natürlich unabhängig von deinem turbo. wenn der hin ist tausch den aus.

vor und rücklaufleitung in jedem fall neu machen. neues öl natürlich auch. und die vorlaufleitung vorbefüllen (absteller an der esp abziehen und orgeln bei öl kommt. dann anschließen. weiterorgeln damit der turbo öl bekommt und erst dann den absteller wieder dran - der dafür sorgt dass der motor diesel bekommt also startet).

Themenstarteram 17. September 2015 um 11:00

Hi,

Die Lda Dose war in der Tat kaputt. Hab sie jetzt vorübergehend erstmal mit Teichfolie geflickt.

Der Turbo ist leider auch richtig kaputt. Die Welle hat sehr viel Spiel und es bläßt sogar zwischen den Hälften raus.

Ich schaue mich gerade nach einem neuen Turbo um und wollte fragen ob jemand von euch welche empfehlen kann.

Gibt ja doch recht viele Anbieter mit Recht unterschiedlichen Preisen.

Überholte gibt es ja teilweise schon ab 300€. Sind die auch in Ordnung oder sollte man da lieber die Finger von lassen?

Alles klar, die beiden Leitungen habe ich schon bestellt.

Habe gelesen, dass die Schrauben zwischen Turbo und Krümmer sehr schwer ab gehen. Lohnt es sich den Krümmer direkt mit auszubauen und das auf der Werkbank zu machen oder müsste das auch eingebaut halbwegs gehen?

Grüße,

Jannis

was ich gelesen hab sind die nachbaulader (also die nicht kkk sind) nicht wirklich schlechter als das original.

aber vielleicht kann da wer konkretere infos zu geben.

-----------

die schrauben zwischen turbo und krümmer sind 12er xzn (also vielzahn). mit passender nuss, halbzoll griff und evtl etwas verlängerung bringst die schon auf. das sind sehr harte spezialschrauben (da kostet eine gute 20€) und sie sind wiederverwendbar, die reissen im normalfall nicht.

wenn du mit der nuss irgendwo nicht hinkommst(bzw platzmäßig nicht die volle kraft aufbringen kansnt) kannst es auch mit einem guten ringschlüssel probieren (die sind ja in der regel auch 12fach gezahnt also mit einem xnz vergleichbar).

ob sich das ganze warm besser löst als kalt da bin ich überfragt. an meinem alten motor hab ich es kalt gut hinbekommen.

(hatte bei digitalo.de einen proxon kasten mit xzn nüssen und bits gekauft. du brauchst ja für den bus mindestens 3 sorten: 12er nuss für den turbo, 8er inbus für die antriebswellen, 12er inbus für die zylinderkopfschrauben. desweiteren ist da auch 'ne 18er vielzahnnuss die man notdürftig verwenden kann, wenn eine 19er mal vergammelt ist -die 18er ist ja eine größe die es als sechskannt in der regel gar nicht gibt. und die kleineren xzn bits kannst notfalls auch mal zum einschlagen nehmen, wenn irgendwo - auch autofern - ein inbus nicht lose geht. desweiteren sind die xzn nüsse ja auch anstelle von 6 kant nüssen verwendbar. sprich der kasten lohnt)

krümmer würd ich trotzdem ausbauen. eben weil du in dem abwasch die krümmerdichtung mit erneuern kannst. es wäre ja ärgerlich, wenn der turbo neu ist und du dann feststellst dass es in dem bereich des krümmers dann irgendwo bläst. gleiches gilt für die ansaugbrücke.

das klingt natürlich nach viel aufwand und ist es auch aber mit dem gewissen dass man von der seite erstmal ruhe hat und den einmal eingebauten turbo sie schnell nicht wieder ausbauen muss (was immer das risiko von schmutz bedeutet).

------------

was in der regel schwer aufgeht sind die muttern zwischen abgasrohr und turbo. da reißen gerne die steckbolzen ab. wäre aber bei dir halb so wild - die bolzen stecken ja dann im alten turbo und den möchtest eh nicht weiter fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen