ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 im Winter

T3 im Winter

VW T3
Themenstarteram 1. September 2009 um 18:36

Hallo Zusammen!

Ich habe mir im Juni 2009 einen vw-t3-campingbus gekauft.

Der Bus ist im sehr guten Zustand und das soll auch so bleiben!

 

Zur Zeit bin ich am Überlegen, was ich mit meinem Bus im Winter mache...

Ich habe eine alte Scheune in den ich den Bus stellen kann... Dort regnet es zwar nicht rein, beheizt wird die Scheune aber nicht...

Möchte den Bus aber nicht nur in der Scheune stehen lassen. Hab mir gedacht, dass ich mit dem Bus bei trockenem Wetter eine kleine Spritztour machen könnte.....

Welche Vorbereitungen müsste ich dann treffen?

Was denkt ihr? Was ist das beste für den Bus?Kompletter Winterschlaf,normale Nutzung,oder gelegentliche Nutzung nur bei trocknem Wetter?

Vielen Dank im Voraus!

Andi

Ähnliche Themen
13 Antworten

Vor dem Abstellen Voll tanken, nach dem Abstellen aufbocken, um Standschäden der Reifen zu vermeiden, Fenster einen kleinen Spalt öffnen um Luft zirkulieren lassen zu können, Sprich, um Schimmel zu vermeiden, Wassertanks, falls vorhanden, entleeren und spülen, Geruchsverschlüsse falls vorhanden, reinigen und trocken einbauen, Batt. abklemmen, das reicht dann schon, da Du ja an schönen Tagen, die es im Winter durchaus gibt, mit dem Bus fahren möchtest.

Themenstarteram 1. September 2009 um 19:19

Vielen Dank für deine Antwort!

Kommt gleich auf meinen Notizzettel "Winter" :D

Gruß

Andi

am 1. September 2009 um 21:31

Ich wollte da noch was erwähnen, bin mir aber selbst nicht ganz sicher.

 

Falls dein Bus ein Diesel ist:

 

Es gibt ja diesen Winterdiesel, da Diesel ja gerne bzw. schneller gefriert als Benzin.

Ich würde dir dann bei einer nicht-geheizten Scheune empfehlen, den Bus erst dann vollzutanken, wenn dieser Winterdiesel an den tankstellen verfügbar ist.

 

Normaler Diesel gefriert bei -18 ° C und Winterdiesel lt. Wikipedia zw. -40 ° C und -60°C

Ich weiß ja nicht, wie die temperaturen bei euch so sind :)

am 1. September 2009 um 22:40

Ach ja, und wenn du den aufbockst und definitiv weißt das du länge rnciht mit fährst: die stoßdämpfer mit nem bischen wd 40 oder so einsinsprühen gegen korosion, die sind im aufgebockten zustand ja ganz ausgefahren und ungeschützt.

Beheizte Garagen braucht kein Auto, in verbindung mit winterlichen ausflügen ist das DER Rostgarant!

viel besser: Unbeheitzt gut belüftet und Trocken, das dankt dir dein wagen :)

Moin!

Such mal hier im Forum nach einem Topic was ich letztes jahr eröffnet habe. es heißt "wie überwinter ich richtig".

da steht gaanz viel drin, eigentlich alles! allerdings zum kompletten winterschlaf.

was ich dir empfehlen würde, wenn er wirklich komplett rostfrei ist. bau innen deine verkleidungen aus und mach eine komplette hohlraumkonservierung mit deinem auto. unterboden ordentlich waschen und dann von unten wachsen. das hilft echt.

Themenstarteram 2. September 2009 um 20:41

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3

Moin!

Such mal hier im Forum nach einem Topic was ich letztes jahr eröffnet habe. es heißt "wie überwinter ich richtig".

da steht gaanz viel drin, eigentlich alles! allerdings zum kompletten winterschlaf.

was ich dir empfehlen würde, wenn er wirklich komplett rostfrei ist. bau innen deine verkleidungen aus und mach eine komplette hohlraumkonservierung mit deinem auto. unterboden ordentlich waschen und dann von unten wachsen. das hilft echt.

Danke für die Info! Gibt es dafür ein speziellen Wachs den du mir empfehlen kannst?

Fertan zB. doch zum Wachsen, muss der Hohlraum nach dem Spülen, mit Wasser, absolut trocken sein

Hi,

also mein Bulli macht einen kompletten Winterschlaf. Er bekommt seine alten Reifen angezogen, die mit denen ich ohnehin nichtmehr Fahre und seinen Schlafanzug an (siehe Bild). Vorher wird er gründlich gewaschen und vollgetankt. Dann steht er in der Garage. Zum thema Fenster offen kann ich leider nur negatives berichten. Da es sich bei meiner Garage um eine stinknormale Fertiggarage handelt kann es im Winter schonmal vorkommen das sich ein wenig Luftfeuchtigkeit in der Garage ansammelt. Da hatte ich dann nach dem Winter ordentlich schimmel auf dem Teppich:mad:...

Seitdem lass ich alle Fenster geschlossen und das Funktioniert einwandfrei. Zu allerletzt baue ich dann die Batterie noch aus. Zum einen, weil die es so kalt und ungenutzt nicht gerne haben und zum anderen, das ist der entscheidend wichtigere Punkt, weil mein Winterauto ja auch eine Batterie braucht um zu Fahren....:D

Zwei bis dreimal im Winter bekommt er dann noch den Luxus zu spüren, dass ich den Motor zwei dreimal von Hand durchdrehe. Dann springt er meines erachtens nach der langen pause wieder besser an. Kann aber sein, das das bei einem Diesel nicht soviel ausmacht...

 

Cheers Artoo

100-3153-small

moin!

ich habe bei mir in den radhäusern und unterboden einfaches wachs von matthies. das gibt es in so ner saugbecherdose fürn kompressor. gibt es auch in kleinen dosen zum sprühen. kleine dose kost gute 5 taler und die große saugbecherkartusche (min 3mal so viel drin) nen 10er.

in den hohlräumen hat mir ein forumsmitglied fluid film nas verteilt. hat den vorteil, dass du es nicht heiß machen muss wie z.b. mike sanders.

aber das ist alles geschmaksache. denke die ähneln sich acuh alle. egal was du rein machst - ist besser als ohne.

bei mir kommt das fluid film noch immer aus den fugen gekrochen wenn er in der sonne steht und es ist jetzt schon 1 jahr her. oder über 1 jahr, fast 1,5.

such mal bei google das korrosionsschutz depot. die haben gute sachen in ihrem online shop. die befassen sich hauptsächelich mit oldi restauration. da findest auch das fluid film etc.

am 6. September 2009 um 11:51

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV

Vor dem Abstellen Voll tanken, nach dem Abstellen aufbocken, um Standschäden der Reifen zu vermeiden, Fenster einen kleinen Spalt öffnen um Luft zirkulieren lassen zu können, Sprich, um Schimmel zu vermeiden, Wassertanks, falls vorhanden, entleeren und spülen, Geruchsverschlüsse falls vorhanden, reinigen und trocken einbauen, Batt. abklemmen, das reicht dann schon, da Du ja an schönen Tagen, die es im Winter durchaus gibt, mit dem Bus fahren möchtest.

Hi zwischendurch

Hab die gleiche Situation wie der Kollege mit dem roten Bulli - aber ich weiß nicht, was "Geruchsverschlüsse" sein sollen bzw wo die sind ...

Ulrich

Moin grünbuli,

den geruchsverschluss hast du bei fast jedem waschbecken, badewanne oder dusche (im haus). da steht das wasser drin, damit es aus der kanalisation nicht aus dem ausfluss im raum stinkt.

bei campern hast du das nur, wenn du einen eingebauten abwassertank hast, wenn das wasser direkt rausläuft, in einen auffangbehälter, brauchst du sowas nicht. am besten schaust du dir deinen abfluss mal genauer an, ob du einen bogen, der wieder nach oben geht unter deinem waschbecken hast.

ich hoffe, du kannst mit dem text was anfangen.

am 6. September 2009 um 17:33

Zitat:

Original geschrieben von rollbert

Moin grünbuli,

den geruchsverschluss hast du bei fast jedem waschbecken, badewanne oder dusche (im haus). da steht das wasser drin, damit es aus der kanalisation nicht aus dem ausfluss im raum stinkt.

bei campern hast du das nur, wenn du einen eingebauten abwassertank hast, wenn das wasser direkt rausläuft, in einen auffangbehälter, brauchst du sowas nicht. am besten schaust du dir deinen abfluss mal genauer an, ob du einen bogen, der wieder nach oben geht unter deinem waschbecken hast.

ich hoffe, du kannst mit dem text was anfangen.

Klaro kann ich - danke !

Da sind also einfach die Syphons gemeint, die unterm Waschbecken hängen > bin ich bescheuert, hätt ich mir ja auch denken können ...

Naja, jedem Deppen seine Packung bis er vorher nachsieht (hab ja auch schon einiges an meiner Kiste geschraubt, aber einfach nicht daran gedacht).

;-) bin schlauer ! schau genauer

Ulrich

am 6. September 2009 um 17:40

Zitat:

Original geschrieben von vw-t3-lu

Hallo Zusammen!

Ich habe mir im Juni 2009 einen vw-t3-campingbus gekauft.

Der Bus ist im sehr guten Zustand und das soll auch so bleiben!

 

Zur Zeit bin ich am Überlegen, was ich mit meinem Bus im Winter mache...

Ich habe eine alte Scheune in den ich den Bus stellen kann... Dort regnet es zwar nicht rein, beheizt wird die Scheune aber nicht...

Möchte den Bus aber nicht nur in der Scheune stehen lassen. Hab mir gedacht, dass ich mit dem Bus bei trockenem Wetter eine kleine Spritztour machen könnte.....

Welche Vorbereitungen müsste ich dann treffen?

Was denkt ihr? Was ist das beste für den Bus?Kompletter Winterschlaf,normale Nutzung,oder gelegentliche Nutzung nur bei trocknem Wetter?

Vielen Dank im Voraus!

Andi

Hi Andi - mein Nachbar restauriert seine Oldtimer immer mit dem Fett von Mike Sander, Am Bahnhof 4, 25358 Horst, www.mike-sander.de

Damit machen wir morgen meinen Bulli fettig (ist das beste im Test für diese Fälle).

Giga-Rostschutztest namens "fetten daß" der Zeitschrift OldtimerMarkt. Habe ALLES auf dem Markt getestet von Öl über Fett bis Wachs und Fertan und Co.

ToiTOITOI

ULRICH

Deine Antwort
Ähnliche Themen