ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 Glühsicherung brennt ständig durch.

T3 Glühsicherung brennt ständig durch.

VW T3 Kombi (253)
Themenstarteram 14. Oktober 2017 um 7:31

Moin Moin!

Ich bin leider durchs googlen und durch die Suchfunktion hier nicht weiter gekommen..

Meine Glühsicherung brennt durch, sobald ich den Schlüssel umdrehe.

Ich habe nun die Glühkerzen gewechselt. Das hat nichts gebracht.

Ebenfalls hab ich nun das Glührelais gewechselt, was so anscheinend auch nichts gebracht hat.

Ich weiß nun leider nicht mehr wirklich weiter. Ich habe auch schon die roten Kabel, die an die Schraube in dem Kasten im Motorraum gehen auf Masseschluss überprüft und da ist auch nichts bei raus gekommen.

Ich hab nen T3 Baujahr 1983 mit 1Y Umbau. Elektrikmäßig geht ansonsten alles normal seinen Gang.

Die Glühsicherung ist wohl von einem auf den anderen Tag durchgebrannt und seit dem funktioniert da nichts.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Grüße

Basti

[EDIT]

Habe mal den Widerstand der Glühkerzen gecheckt: Liegt bei etwa 0,3 Ohm.

Habe auch bereits das Relais komplett rausgenommen und "glühen lassen". Da ist die Sicherung nicht durch gebraten..

Ähnliche Themen
14 Antworten

Für solche Fehler hab ich mal so ein Sicherungsautomat gebastelt, falls Sicherungen immer wieder durchbrennen, da geht hier nur der "Schalter" aus. Auch in dem Gewusel des schwarzen Kasten im Motorraum links kein Masseschluß? Bei gelösten Anschlußkabel an der 4. Glühkerze brennt sie auch durch?

Sicherungsautomat
am 14. Oktober 2017 um 11:38

Nur mal so ne Idee,die Streifensicherung hat aber den richtigen Wert ?

B 19

Themenstarteram 14. Oktober 2017 um 11:47

Die alte Sicherung war schon ne Nummer älter. Die neue war jetzt ne 50A Sicherung.

Masseschluss hab ich in dem Kasten auch nicht. Werde gleich nochmal kontrollieren, ob das Kupferband richtig fest ist.

Schon mal das Kabel zu den Glühkerzen kontrolliert ob es eventuell angescheuert ist?

50 Ampere ist vielleicht zu wenig. Versuche es mal mit 60 oder 80 Ampere.

Bei mir hatte mal ne Werkstatt das Glührelais gewechselt und beim Einstecken in den Sockel das Pluskabel samt Kabelstecker aus dem Sockel gedrückt. Am Anfang war noch alles ok ,bis es sich wohl komplett gelöst hatte und am Massekabel kam es dann zum Kurzschluss, also die Kabel am Sockel unten kontrollieren. Hat auch ne Weile gedauert bis ich das gefunden habe. Dazu kam dann noch das er schlecht angesprungen ist nachdem ich den Fehler fand.

Der Kurzschluss hat mir dann noch die fast neuen Glühkerzen gekillt ,alle viere, siehe Anhang

http://up.picr.de/30641711wu.jpg

Aber vieleicht haste den Fehler ja schon gefunden , vieleicht ein Kurzschluss am Kupferband , da wolltest ja nachschauen , wenn was gefunden hast ,gieb Rückmeldung

Gruß Ingo

Themenstarteram 14. Oktober 2017 um 17:39

Ja, so an und für sich hab ich den Fehler gefunden. Verwirrt mich zwar dennoch aber egal.

Ich habe jetzt die Sicherung mit zwei kleinen Drähten überbrückt und damit gehts 1a.

Werde also direkt montag neue Sicherungen Bestellen. Denke 60 oder 80 A.

Vermutlich hatte die andere 50A Sicherung zu viel Widerstand. War auch ne komische..

War zwar ausser VW Werkstatt.. Sah aber nicht aus wie für den T3.

Werde mich ansonsten nochmal melden wenn ich ne neue Sicherung eingebaut habe.

Danke auf jeden Fall für die Antworten!

Gruß

Borsti

Hallo Borsti ,das würde ich nicht machen ,mit dem Draht kannst du noch grösseren Schaden anrichten ,wenn du irgendwo einen Kurzschluss hast und der Draht nicht wie eine Sicherung kaputt glüht kann dir sonstwas weckschmoren ,mache das bitte nicht und hole dir die originalen Sicherungen ,siehe Link, und ab Werk sind 50 A verbaut und nichts grösseres das kann auch zum grösseren Schmorschaden führen

https://www.tecparts.com/.../?...

Gruß Ingo

Wenn du Pech hast, brennt dir die ganze Karre ab.

Zum Verständnis, die Sicherung brennt nur durch wenn das Kabel an den Kerzen angeschlossen ist ?

Bist du sicher dass das Kupferband welches die Kerzen verbindet nirgendwo gegen kommt ? 50A gehören da rein und die halten auch, wenn nicht ist da ein Masseschluss

Also das Problem könnte auch sein dass es sich bei den neuen Glückskerzen um Schnellglühkerzen handelt. Wenn man deren Stromverbrauch an 12V misst dann ziehen die sagenhafte 25A und zwar pro Stück. Eine 80A Sicherung ist damit eigentlich schon an der Belastungsgrenze aber da der Startstrom nur einige Sekunden so hoch ist hält sie meistens durch. Wenn Du die 80A Sicherung drinlässt (was richtig ist) dann könntest du auch über eine Änderung der Vorglühverkabelung nachdenken. Dickere Verbindungsleitung von der Sicherung zu Glühkerze 4 ich würde 10qmm Kupferlitze nehmen. Und dann nimmst du das Kupferband komplett raus und gehst von einem gut isoliert aufgebauten Verteilerpunkt im Bereich von Kerze 4 mit jeweils 6qmm Litze zu den einzelnen Glühkerzen. Der Vorteil daran ist dass man jede Glühkerze einzeln durchmessen kann ohne das Gefummel in beengten Raum hinter der ESP.

Bei mir war auch schon mal der Halter der 80A Streifensicherung so verkohlt dass die Klemmung nicht mehr richtig funktionierte. Da musste ich mir aus 4mm dickem Epoxi nen neuen Halter basteln.

Ach ja die Schnellglühkerzen haben eine deutlich dünnere und verjüngte Spitze als die alten dicken Brummer.

Ich vermute daß VW irgendwann mal auf Schnellglühkerzen Umstieg und nur die Streifensicherung auf 80A erhöhte. Die Kabelquerschnitte aber nicht veränderte.

Noch nen Nachtrag...

Es gibt schon seit vielen Jahren DC Zangenamperemeter. Mit denen kannst Du den Strom durch eine Leitung anhand des erzeugten Magnetfeldes messen ohne die Leitung auftrennen zu müssen. Inzwischen kann man solche DC Zangenamperemeter schon für knapp 50 € kriegen und damit Ströme bis ein paarhundert Ampere messen. Wenn man mit der Zange die Rückleitung auch einschließt kommt natürlich 0 raus in Summe.

Wichtig ist auf das DC in der Bezeichnung zu achten. AC Zangenamperemeter funktionieren nach dem Transformationsprinzip und nur mit Wechselstrom. DC Zangenamperemeter haben einen Hallsensor eingebaut der misst Magnetfelder egal ob DC (Direct Current) oder AC (Alternate Current ).

Themenstarteram 16. Oktober 2017 um 13:50

So alles klar. Bin heute inne VW Werkstatt gefahren und hab mir zwei neue 50A Sicherungen geben lassen. Hab sie eingebaut und es funktioniert wieder einwandfrei. Wo genau jetzt das problem war frage ich mich immernoch.. Sind auf jeden fall normale glühkerzen.. Hab sie vor dem einbau nochmal verglichen.

Vielen dank nochmal an alle. Ich hoffe dass das jetzt so bleibt :-)

Gruß

Borsti

[EDIT] Hab natürlich nur eine Sicherung und nicht beide eingebaut :-D

Hallo,

bei mir war die Ursache für ein ständiges Durchbrennen der Vorglühsicherung ein Kurzschluß bei nicht komplett gezogenem KSB-Hebel. Die Befestigung des Bowdenzuges am Hebel an der ESP berührte dann eine Glühkerze und der Kurzschluß war perfekt. Ob das an längeren Glühkerzen oder einer nicht originalen Schraube liegt, habe ich noch nicht erforscht.

Grüße

Norbert

Danke, das wir es zu wissen bekommen. Auch noch nie gehabt, aber man lernt nie aus :). Wie war der Abstand des KSB Zuges zur Stromleiste der Kerzen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 Glühsicherung brennt ständig durch.