ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Suche schlaffähigen Kombi bis 2000€

Suche schlaffähigen Kombi bis 2000€

Themenstarteram 24. April 2014 um 8:36

Hallo Leute,

Ich brauch mal eure Meinung. Ich suche ein Kombi, preisgünstig bis 2000€ und idealerweise noch mit TÜV und mit wenig Laufleistung. Ich fahre ungefähr 15-20000km pro Jahr, denke ein Benziner reicht mir aus. Das Auto brauch auch nicht 150PS haben. Wichtig ist für mich, dass man sich hinten zum schlafen reinlegen kann (mit umgeklappten Sitzen natürlich ;-) ). Ich bin 1,82 m groß und meine Freundin gute 20 cm kleiner. Wir wollen das Auto hauptsächlich zum reisen nehmen und es soll in der Stadt eher zweitrangig bewegt werden. Wir wohnen in Berlin (10559) und Leipzig (04275), suche aber nicht nur in der direkten Umgebung. Wäre auch bereit ein Auto deutschlandweit abzuholen, wenn es ein vernünftiges ist.

Ich hab schon ein bisschen im Forum gestöbert und bin über folgende Modelle gestolpert:

Opel Omega B 2.0/2.2 16V

Ford Mondeo mk3

Vielleicht auch der Toyota Avensis combi (evtl ein Stück zu kurz zum reinlegen?)

Hier vielleicht ein paar Beispiele die ich gefunden habe:

Opel Omega

Mondeo mk3

(Rentner-)Mondeo :)

 

Was haltet ihr von den Vorschlägen? Vielleicht habt ihr ja auch noch eine ganz andere Idee?

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Bei den französischen Kombis muss man aber auch IMMER die Sitzflächen herausnehmen, weil diese sonst senkrecht nach oben stehen und die Ladefläche bei gut 1,60m Länge begrenzen. Und bei allen Kombis muss man sich schon sehr mögen, um angenehm zu zweit drin schlafen zu können.

Beim Citroen Xantia sollte man darauf achten, dass er Anti-Sink hat, sonst senkt sich das Auto nachts nach dem Abstellen langsam ab, was einen verrückt machen kann. Oder man senkt das Auto manuell völlig ab, was dann angenehm ist, wenn man keine Auf -und Ab-Bewegungen der Karosserie mehr haben will, aus welchem Grund auch immer...

Größere Fließheckautos würde ich nicht ausschließen, weil oft besser im Zustand als Kombis im Low-Budget-Bereich. Also Mondeo-Fließheck, Saab 900 etc.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hey, würde es nicht reichen ein kleines Zelt und 2 Schlafsäcke in den Kofferraum zulegen? ;)

Hast du ansonsten noch irgendwelche Ansprüche beim Fahrzeug im Bezug auf die Ausstattung/Extras/Baujahr/etc?

Wichtiger als schiere Länge ist das Fehlen von störenden Radkästen und eine absolut ebene Ladefläche. Ich bin größer als Du und konnte sogar in einem normalen Citroen Xsara ganz ordentlich schlafen, wenn man die Sitzflächen ausgebaut hat. Also dürfte jeder Kombi ab Golf-Größe genügen, wenn er obige 2 Punkte erfüllt.

Der Opel Omega macht einen fairen und ehrlichen Eindruck - der Anbieter weiß, was er verkauft - das gefällt mir. Grundsätzlich eine gute Option und der Größte von allen. Auch ein echter Klassiker unter den Kombis der gehobenen Klasse; robuste Technik und solide Verarbeitung kennzeichnen die späten Modelle aus.

Der Mondeo Mk3 macht auch soweit einen guten Eindruck und ist nicht viel kleiner als der Omega, aber im Unterhalt sicher günstiger. Dennoch: Der Kamerad muss im Juni zum TÜV! Den kann man meiner Ansicht nach nur mit frischem HU-Stempel kaufen, sonst lieber sein lassen. Auf schwammige (Laien-)Aussagen wie "ach ja, der sollte/müsste/könnte den TÜV eigentlich bestehen" verlasse ich mich nicht.

Der silberne Mondeo Mk2 ist für das, was er kann, zu teuer. Solche Autos findet man stellenweise auch schon für weniger als 1.000 Euro in einem manierlichen Zustand mit zwei Jahren TÜV. Sicher wirkt dieser hier sehr gut erhalten, war vierzehn Jahre in zweiter Hand und besitzt eine komplette Ausstattung, zumal die Mondeos 1999 nach sechs Jahren Bauzeit sehr ausgereift waren (Kinderkrankheiten hatten die Autos sowieso nicht) - aber er ist zu teuer. Für einen Mk2 kann man 1.700 Euro im Höchstfalle ausgeben, mehr gibt der Markt nicht her. Wenn du den für 1.500-1.700 Euro kriegen kannst, nehme ihn - vom Zustand her gefällt er mir am besten von den Dreien!

Der Avensis ist eher ein 3.000-Euro-Kombi und auch "im Alter" noch relativ teuer; für 2.000 Euronen kriegt man eher ziemlich abgehalfterte Modelle, die man nicht mehr reinen Gewissens empfehlen kann. Meist gibt es da auch einen Wartungsstau.

Mirabeaus Vorschlag macht auch Sinn; von den Franzosen würde ich Citroen Xantia Break und Peugeot 406 Break empfehlen. Die stehen nicht an jeder Ecke, aber sie sind gut. Weniger solide wäre der Renault Laguna Grandtour - die erste Serie (1996-2000) kann man kaufen, wobei die Ersatzteilversorgung nicht mehr lückenlos ist, und von frühen Exemplaren der zweiten Serie würde ich Abstand nehmen. Die Baujahre 2001 bis 2003 sind Problemkandidaten und nicht empfehlenswert.

Bei den französischen Kombis muss man aber auch IMMER die Sitzflächen herausnehmen, weil diese sonst senkrecht nach oben stehen und die Ladefläche bei gut 1,60m Länge begrenzen. Und bei allen Kombis muss man sich schon sehr mögen, um angenehm zu zweit drin schlafen zu können.

Beim Citroen Xantia sollte man darauf achten, dass er Anti-Sink hat, sonst senkt sich das Auto nachts nach dem Abstellen langsam ab, was einen verrückt machen kann. Oder man senkt das Auto manuell völlig ab, was dann angenehm ist, wenn man keine Auf -und Ab-Bewegungen der Karosserie mehr haben will, aus welchem Grund auch immer...

Größere Fließheckautos würde ich nicht ausschließen, weil oft besser im Zustand als Kombis im Low-Budget-Bereich. Also Mondeo-Fließheck, Saab 900 etc.

am 24. April 2014 um 15:05

das vielleicht als Alternative ?

Der Kombi schlechthin

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=249326848&asrc=st

Hier mal die Maße für ältere Kombis. Ich kann nur den Tipp geben, dass es mit der Länge eigentlich immer hinkommt, wenn man die Vordersitze vorschiebt. Absolutes NoGos wie unebene Ladefläche und Radkästen habe ich schon genannt.

In einen Citroen ZX Break habe ich schon eine 2mx1m große Matratze reingebracht, und das ist wirklich kein Großkombi.

Themenstarteram 25. April 2014 um 9:50

Vielen Dank für eure schnelle Antwort und den Anregungen. Hab noch nie was davon gehört, dass sich Autos nachts über absenken. Was für eine Idee steckt denn dahinter?

Oder das es Kombis mit 7 Sitze gibt. Ist bestimmt ein lustiges Bild, wenn große Leute sich da "reinquetschen". Wenn ich das nächste Mal in Berlin bin, kann ich mir den ja mal angucken. Nur was bedeutet der Satz: "Kupplung ist an der Verschleißgrenze". Welche Reparaturen/Kosten würden da noch auf einem zukommen?

Zitat:

Hast du ansonsten noch irgendwelche Ansprüche beim Fahrzeug im Bezug auf die Ausstattung/Extras/Baujahr/etc?

Ansprüche auf deine Punkte habe ich eigentlich nicht. Natürlich beschwere ich mich nicht, wenn das Auto eine Klimaanlage besitzt oder das Kassettenradio gegen ein modernes getauscht wurde. Wenn das Auto einen gepflegten Zustand hat, kann es von mir auch 20 Jahre alt sein.

Zitat:

Hey, würde es nicht reichen ein kleines Zelt und 2 Schlafsäcke in den Kofferraum zulegen? ;)

Darüber habe ich auch nachgedacht, aber das Auto soll auch im Winter zum Reisen benutzt werden. Aber vielleicht unterschätze ich auch die Temperaturen im Winter und das Schlafen im Auto wird dann eher zur Qual^^ Im Hinterkopf steckt die Idee mit nem kleineren Auto immer noch. Die Cousine und ihr Mann von meiner Freundin verkaufen auch gerade ihr Auto, welches sie selber eigentlich für die nächsten 2 Jahre fahren wollten. Sie wollten zwecks Hausbau auf das "kleine" umschwenken. Nur verzögert sich der Hausbau ein wenig und sie wollen den "kleinen Mazda" wieder verkaufen. was haltet ihr denn von dem?

Dir italerie1947 vielen Dank für die Einschätzung der von mir verlinkten Autos. Hab auch deinen Blog mal quergelesen und werde mich mal mit Angeboten in den Zeitungen befassen und auch mal bei den Autohäusern vorbeischauen. Vielleicht finde ich ja da ein schnäppchen. Man selber ist viel zu faul geworden und guckt ja nur noch im Internet..

Zitat:

"Kupplung ist an der Verschleißgrenze". Welche Reparaturen/Kosten würden da noch auf einem zukommen?

Da ist dann eben irgendwann die Kupplung fällig. Das kann schon einiges an Geld kosten.

Zitat:

Wenn das Auto einen gepflegten Zustand hat, kann es von mir auch 20 Jahre alt sein.

Das ist eine gute Einschätzung und eine sinnvolle Basis. Vielleicht findest du ja ein halbwegs passables Mercedes T-Modell der Baureihe 124 (1985-1997). Solide Technik, einfach zu reparieren, preiswerte Ersatzteile und wirklich viel Platz. Klimaanlagen sind selten, aber der Rest ist dafür grundsätzlich haltbar. Rost ist ein Thema, viele aber sind schon nachgearbeitet worden. 2.000 Euro sind ein Budget, für das man den 124er durchaus antrifft.

Zitat:

sie wollen den "kleinen Mazda" wieder verkaufen. was haltet ihr denn von dem?

Nicht viel. Ein zwar zuverlässiger und praktischer, aber leider auch extrem rostfreudiger Wagen mit teurer und komplizierter Ersatzteilversorgung. Gut, der neue TÜV-Stempel schürt Vertrauen, aber ich würde den Wagen dennoch nicht empfehlen.

Zitat:

Dir italerie1947 vielen Dank für die Einschätzung der von mir verlinkten Autos. Hab auch deinen Blog mal quergelesen und werde mich mal mit Angeboten in den Zeitungen befassen und auch mal bei den Autohäusern vorbeischauen. Vielleicht finde ich ja da ein schnäppchen. Man selber ist viel zu faul geworden und guckt ja nur noch im Internet..

Sehr gern doch! Wenn meine Beiträge dir helfen, freue ich mich immer über den "grünen Daumen".

Auf gut Glück!

Ich würde alternativ einen Mazda 626 Kombi vorschlagen. Ist zwar nicht schön, dafür aber absolut zuverlässig und geräumig.

Der hier zum Beispiel

Zitat:

Original geschrieben von Gerbi81

Ich würde alternativ einen Mazda 626 Kombi vorschlagen. Ist zwar nicht schön, dafür aber absolut zuverlässig und geräumig.

Der hier zum Beispiel

Wenn man auf den typischen Rost bei Mazda achtet, kann das eine ernsthafte Alternative sein :)

Der sechs-zwo-sechs ist in der Tat empfehlenswert, da er sehr zuverlässig ist und ein solider Kombi, mit dem man auch, was die Größe und Nutzbarkeit angeht, viel Freude haben kann. Die Ersatzteile bei Mazda sind zwar nicht eben billig, aber dafür muss man sie seltener tauschen. Wer einmal ein Teil tauscht, hat die Chance, dass er es nie mehr ersetzen muss.

Das gezeigte Exemplar wirkt gepflegt; kann man sich anschauen. Die Beschreibung macht einen ehrlichen Eindruck, der Preis ist fair.

Beim 626 ragen die Federdome recht unangenehm in den Laderaum, dazwischen bleiben gerade mal gut 90 cm. Wie soll man da zu zweit drin schlafen? Zumindest nebeneinander, meine ich.

Das Bild zeigt die Maße der Limo, beim Kombi kommen noch 8 cm an Länge dazu. Die Ersatzteilpreise sind gar nicht so verrückt, vielleicht ein Viertel über denen eines Citroen Xantia, der als recht günstig in der Beziehung bekannt ist.

am 29. April 2014 um 5:33

Omega und Mondeo hätte ich auch vorgeschlagen :) , dennoch traue ich mich jetzt was:

http://suchen.mobile.de/.../193112020.html?...

 

Ja, das Budget ist etwas zu klein für nen anständigen Logan, aber für diese Einsatzzwecke wäre er optimal!

Zitat:

Original geschrieben von thps

Omega und Mondeo hätte ich auch vorgeschlagen :) , dennoch traue ich mich jetzt was:

http://suchen.mobile.de/.../193112020.html?...

 

Ja, das Budget ist etwas zu klein für nen anständigen Logan, aber für diese Einsatzzwecke wäre er optimal!

Gemessen am Preis ist der Eindruck, den dieser 2007er Dacia Logan MCV inklusive Kassettenradio und immerhin nur einem Vorbesitzer von sich gibt, sogar recht akzeptabel. Besser als irgendein ranziger 124er-Hobel von 1990 mit 450.000 Kilometern und unzähligen Vorbesitzern zum grob selben Kurs wird er sicher sein. Wieso eigentlich nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Suche schlaffähigen Kombi bis 2000€