suche Erfahrungsberichte AAS-Luftfederung --> wie gut nach einigen km?
Hallo Leute,
der konzerninterne Wechsel rückt immer näher. Die grundsätzliche Ausstattung steht schon. Kleine Gimmiks sind in Betracht. So auch die/das AAS.
Wie verhalten sich die "Gummibalge" nach sagen wir 100.000km bzw 4-5Jahren? Ist die Fahrwerksabstimmung dann noch gleich?
Wie sieht es mit dem Verschleiß bzw Defekten aus?
Ich finde die Wahlmöglichkeit einfach super Sport oder Comfort usw. Dazu dass man eben auch, wenn mans brauch, den Bock hochfahren kann bzw wenns zügiger geht eben tiefer (ganz davon abzusehen, dass man das ja auch noch tiefer codieren kann 🙂 )
Die Suche sah eigentlich gut aus. Nichts Nennenswertes gefunden...aber hat mir diese auch alles gezeigt? Von daher nochmal dieser Thread.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß,
Rick
PS: wird wohl ein 2009er 3.0tdi mit 240PS mit tt als Jahrenwagen o.ä.; mal schaun
Beste Antwort im Thema
Hi AAS-Kollegen,
also ich würde unterscheiden, ob die Dämpfer "schwitzen" oder "ölen". Wenn das Öl wirklich runter tropft, also Öl verliert auf der Straße, dann sind sie wohl defekt. Wenn der Dämpfer aber nur schwitzt, d.h. Öl ausgetreten ist, an das sich dann Staub und Dreck anhaftet, dann ist das einen ganz normale Betriebserscheinung und der Dämpfer ist absolut in Ordnung, da die Kolbenstange an sich geschmiert wird und nicht absolut dicht ist zum Zylinder.
Audi schreibt dazu in der Reparaturanleitung:
Zitat:
Stoßdämpfer werden häufig wegen Undichtigkeiten beanstandet und ausgetauscht. Untersuchungen auf dem Prüfstand und am Fahrzeug ergaben, dass bei einem großen Teil der beanstande? ten Stoßdämpfer der Austausch nicht gerechtfertigt war.
Geringfügiger Ölaustritt („Schwitzen“) an der Dichtung der Kol? benstange ist kein Grund, einen Stoßdämpfer zu ersetzen. Unter folgenden Bedingungen gilt ein ölfeuchter Stoßdämpfer als i. O.:
? Ölaustritt ist sichtbar, aber stumpf, matt und und eventuell durch Staub trocken.
? Der Ölaustritt reicht vom oberen Dämpferverschluss (Kolben? stangendichtring) bis max. zum unteren Federteller -Pfeil-.Hinweis
Geringfügiger Ölaustritt ist von Vorteil, weil hierdurch der Kolben? stangendichtring geschmiert und damit der Lebensdauer erhöht wird. Dies gilt für Stoßdämpfer an Vorder- und Hinterachse.
Mfg Flo
41 Antworten
Wie andere schon beschrieben haben, scheinen die Dämpfer der Luftfederung so ab 100.000 km ein Problem zu haben. Sie ölen (Undichtigkeit) und müssen dann ausgetauscht (paarweise) werden Kostenvoranschlag mit Lohn ca. 1300,00€. Bi derzeit davon auch betrofgfen. Laufleistung 159.000km
Sowas hab ich mir schon gedacht 😉 Aber kann ja dennoch sein, dass man mal bei nem Arbeitskollegen mitfährt und dieser rein zufällig auch AAS hat.
Aber in erster Linie hab ichs eher auf den Verschleiß abgesehen!? Sprich passt der Eindruck, den ich gewonnen hab, dass damit kaum etwas ist?!
Bin grad dabei mir die 16(!!!) Seiten über das Poltern durchzulesen. 🙁
Gruß
Rick
Hi AAS-Kollegen,
also ich würde unterscheiden, ob die Dämpfer "schwitzen" oder "ölen". Wenn das Öl wirklich runter tropft, also Öl verliert auf der Straße, dann sind sie wohl defekt. Wenn der Dämpfer aber nur schwitzt, d.h. Öl ausgetreten ist, an das sich dann Staub und Dreck anhaftet, dann ist das einen ganz normale Betriebserscheinung und der Dämpfer ist absolut in Ordnung, da die Kolbenstange an sich geschmiert wird und nicht absolut dicht ist zum Zylinder.
Audi schreibt dazu in der Reparaturanleitung:
Zitat:
Stoßdämpfer werden häufig wegen Undichtigkeiten beanstandet und ausgetauscht. Untersuchungen auf dem Prüfstand und am Fahrzeug ergaben, dass bei einem großen Teil der beanstande? ten Stoßdämpfer der Austausch nicht gerechtfertigt war.
Geringfügiger Ölaustritt („Schwitzen“) an der Dichtung der Kol? benstange ist kein Grund, einen Stoßdämpfer zu ersetzen. Unter folgenden Bedingungen gilt ein ölfeuchter Stoßdämpfer als i. O.:
? Ölaustritt ist sichtbar, aber stumpf, matt und und eventuell durch Staub trocken.
? Der Ölaustritt reicht vom oberen Dämpferverschluss (Kolben? stangendichtring) bis max. zum unteren Federteller -Pfeil-.Hinweis
Geringfügiger Ölaustritt ist von Vorteil, weil hierdurch der Kolben? stangendichtring geschmiert und damit der Lebensdauer erhöht wird. Dies gilt für Stoßdämpfer an Vorder- und Hinterachse.
Mfg Flo
Hallo AAS Kollegen,
ich werde am Montag mit meinem Dicken zu Audi fahren und die "verölten" Stoßdämpfer vorführen und dann...nachdem sämtliche Audi Experten der Werkstatt für Austausch plädieren, Ihnen das Zitat aus der Reparaturanleitung unter die Nase halten. Mal sehen was dann passiert. Melde mich danach wieder.
aprpo...wie kommt man denn an diese Audi Reparaturanleitung im Original??
MfGruß
Tiger A6
Hi AAS-Kollegen,
also ich würde unterscheiden, ob die Dämpfer "schwitzen" oder "ölen". Wenn das Öl wirklich runter tropft, also Öl verliert auf der Straße, dann sind sie wohl defekt. Wenn der Dämpfer aber nur schwitzt, d.h. Öl ausgetreten ist, an das sich dann Staub und Dreck anhaftet, dann ist das einen ganz normale Betriebserscheinung und der Dämpfer ist absolut in Ordnung, da die Kolbenstange an sich geschmiert wird und nicht absolut dicht ist zum Zylinder.
Audi schreibt dazu in der Reparaturanleitung:
Stoßdämpfer werden häufig wegen Undichtigkeiten beanstandet und ausgetauscht. Untersuchungen auf dem Prüfstand und am Fahrzeug ergaben, dass bei einem großen Teil der beanstande? ten Stoßdämpfer der Austausch nicht gerechtfertigt war.
Geringfügiger Ölaustritt („Schwitzen“) an der Dichtung der Kol? benstange ist kein Grund, einen Stoßdämpfer zu ersetzen. Unter folgenden Bedingungen gilt ein ölfeuchter Stoßdämpfer als i. O.:
? Ölaustritt ist sichtbar, aber stumpf, matt und und eventuell durch Staub trocken.
? Der Ölaustritt reicht vom oberen Dämpferverschluss (Kolben? stangendichtring) bis max. zum unteren Federteller -Pfeil-.
Hinweis
Geringfügiger Ölaustritt ist von Vorteil, weil hierdurch der Kolben? stangendichtring geschmiert und damit der Lebensdauer erhöht wird. Dies gilt für Stoßdämpfer an Vorder- und Hinterachse.
Mfg Flo
Such mal hier nach "Spagettiordner" da ist alles gut beschrieben....
Leider habe ich gerade keinen Link dazu parat.
Senti
Ähnliche Themen
mfg Flo
Hallo Jungs,
woran erkennt man bei Luftfederung, dass Transportmodus aktiv ist. Sieht man es am MMI (Einstellfunktionen inaktiv oder aehnliches), oder nur das Poltern ist das einzige Hinweis?
Wieso Transportmodus ?? Wieso sollte dieser drin sein ?? Im MMI kann man nur den Wagenhebermodus
ein und ausschalten.
Zitat:
Original geschrieben von A6HUN
Hallo Jungs,woran erkennt man bei Luftfederung, dass Transportmodus aktiv ist. Sieht man es am MMI (Einstellfunktionen inaktiv oder aehnliches), oder nur das Poltern ist das einzige Hinweis?
Ich bin mir nicht ganz sicher aber, ähnlich wie beim Wagenhebermodus sollte IM FIS die gelbe AAS Kontrolllampe blinken oder sogar dauerleuchten!
Wo poltert denn was?
Laut Historie bei Audi läuft mein AAS bisher ohne Reparatur oder Tausch der Dämpfer.... seit 200 tkm.
181940km drauf alles top wurde NIE was gewechselt nicht mal stoßdämpfer ! nichts ölt.. nixxx.. 🙂 man kann ihne wie am ersten tag verstellen
super fahrwerk ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von A6HUN
Hallo Jungs,woran erkennt man bei Luftfederung, dass Transportmodus aktiv ist. Sieht man es am MMI (Einstellfunktionen inaktiv oder aehnliches), oder nur das Poltern ist das einzige Hinweis?
Dann wären die Optionen grau hinterlegt und nicht anwählbar
Meinst du vielleicht den Anhängermodus?
Hallo Gemeide,
zu dem Thema gibt es zwei Foren.
Damit auch die hier versammelten erfahren was ich gemacht habe:
Nach verschiedenen Diskussionen mit Werkstätten und Kfz-Schlossern, runterladen der ERWIN-Reparaturanweisung von Audi (natürlich auch intensiv durchgelesen !) bin ich der Empfehlung eines Praktikers gefolgt.
Unterbodenwäsche mit säubern der Federbeine und der Dämpfer, Vorführung beim TÜV, Plakette erhalten.
Kosten ca. 40 € + TÜV Gebühren.
Zitat:
Original geschrieben von Tiger A6
Hallo AAS Kollegen,
ich werde am Montag mit meinem Dicken zu Audi fahren und die "verölten" Stoßdämpfer vorführen und dann...nachdem sämtliche Audi Experten der Werkstatt für Austausch plädieren, Ihnen das Zitat aus der Reparaturanleitung unter die Nase halten. Mal sehen was dann passiert. Melde mich danach wieder.
aprpo...wie kommt man denn an diese Audi Reparaturanleitung im Original??MfGruß
Tiger A6Hi AAS-Kollegen,
also ich würde unterscheiden, ob die Dämpfer "schwitzen" oder "ölen". Wenn das Öl wirklich runter tropft, also Öl verliert auf der Straße, dann sind sie wohl defekt. Wenn der Dämpfer aber nur schwitzt, d.h. Öl ausgetreten ist, an das sich dann Staub und Dreck anhaftet, dann ist das einen ganz normale Betriebserscheinung und der Dämpfer ist absolut in Ordnung, da die Kolbenstange an sich geschmiert wird und nicht absolut dicht ist zum Zylinder.Audi schreibt dazu in der Reparaturanleitung:
Stoßdämpfer werden häufig wegen Undichtigkeiten beanstandet und ausgetauscht. Untersuchungen auf dem Prüfstand und am Fahrzeug ergaben, dass bei einem großen Teil der beanstande? ten Stoßdämpfer der Austausch nicht gerechtfertigt war.
Geringfügiger Ölaustritt („Schwitzen“) an der Dichtung der Kol? benstange ist kein Grund, einen Stoßdämpfer zu ersetzen. Unter folgenden Bedingungen gilt ein ölfeuchter Stoßdämpfer als i. O.:
? Ölaustritt ist sichtbar, aber stumpf, matt und und eventuell durch Staub trocken.
? Der Ölaustritt reicht vom oberen Dämpferverschluss (Kolben? stangendichtring) bis max. zum unteren Federteller -Pfeil-.Hinweis
Geringfügiger Ölaustritt ist von Vorteil, weil hierdurch der Kolben? stangendichtring geschmiert und damit der Lebensdauer erhöht wird. Dies gilt für Stoßdämpfer an Vorder- und Hinterachse.
Mfg Flo