Suche Einbauanleitung für Webasto Standheizung Audi A6 4f 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

HIIIIILLLLLFFFFFEEEE....

suche dringend eine Einbauanleitung für eine Webasto Standheizung für meinen Audi A6 4f 3.0 TDI.
Kann mir da jemand helfen..

Habe schon gehört, soll ähnlich wie beim 2.7 sein..

Freue mich über jede Hilfe..

Gruß
Stefan

29 Antworten

Hallo,

würde mir jemannd bitte auch eine Einbauanleitung für eine Standheizung im 4F zukommen lassen?

suuperman@gmx.net

Im Voraus schon vielen Dank!

Möchte gerne die orginal SH nachrüsten dazu sollte ich aber so grundsätzliche Dinge wie Wasseranschluss und Kraftstoffentnahme wissen.

Ich weiß auch dass das eigentlich nicht möglich ist! Allerdings wurde mir das auch schon bei meinen A4 gesagt, und die Standheizung läuft da jetzt schon 4 Jahre perfekt.

Grüße Uncelsam

Hallo Unclesam,
hast du vielleicht schon eine Anleitung gefunden für den 4F 3,0 TDI? Bin auch grad dran mir die Originale SH nachzurüsten, und da wäre ne genaue Anleitung perfekt...
Gruß Olli

Hallo Olli,

jaein. Ich hab inzwischen eine Eberspächer Einbauanleitung bekommen. Allerdings lässt sich diese nicht auf Webasto (orginal) übertragen, und ist auch nur für Fahrzeuge mit Stahlfahrwerk, da das Heizgerät am Einbauplatz des Kompersors sitzt.

Zur Orginal:

Hab mir das ganze nochmal genauer angesehen:

Heizgerät sitzt im linken Kotflügel in etwa unter dem Servoölbehälter.
Von da gehen dann drei Wasserrohre (Metall) an die rechte Seite der Spritzwand (über dem Getriebe).
An der Stelle werden wird die SH dann in den Kühlkreislauf eingebunden.

Das Ventil N279 sitzt am Halter des ABS (hab es gerade nicht mehr 100% im Kopf).

Das Heizgerät einzubauen stellt, mein Problem da, Kraftstoffversorgung, kann entweder einfach über einen Webast bzw. Eberspächer Einbausatz gelöst werden, bzw durch Tauch der Fordereinheit auch 100% Orginal, wobei dann auch noch die Anteuerung der Kraftstoffpumpe nachgerüstet werden müsste.

Elektrisch ist auch nicht schwieriges dran (CAN, Versorgunsspannung, und die Verbindung zum Empfänger sowie evtl. die Ansteuerung der Karfstoffpumpe)

Die größten Sorgen machen mir die Kühlwasserleitungen bzw Rohre.
Ich weiß nicht ob man die Rohre einfach eingefädelt bekommt, oder ob dazu der halbe Motor raus muss...

Leider hab ich Rohre noch nicht in Real gesehen, und kein Verwerter hat sie aktuell auf Lager.
Neu sind mir sie eindeutig zu teuer (inks. über 300€ für alle Schläuche und Rohre)

Soweit zu dem was ich bis jetzt rausgekommen habe...

Grüße Uncelsam

Hallo

In der Bucht gibt es doch so einige

(http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...)

und der einbau sollte kein Problem sein, bei meinem 3,2 fsi ist da genug platz

G.Elscholli

Ähnliche Themen

Danke für den Tip!
Leider sind von einem 3.0 Benziner.
Ich habe einen 3.0 TDI, die Motoren und vor allem die Wasserführung sind da komplett anders...

Grüße

Tachauch!

Suche zwar keine EB-Anleitung habe aber auf der Suche nach der Antwort auf die Frage ob und wer mir in den 3.0TDI ohne Luftfederung eine SH nachrüstet diese Antworten erhalten:

Webasto:

vielen Dank für Ihre Anfrage bei Webasto.

Die Nachrüstung einer Standheizung wurde bei Ihrem Fahrzeug, dem Audi A6 3,0 TDI im Hause Webasto nicht geprüft. Er ist auch nicht bei der aktuellen Planung dabei. Daher kann den Einbauwerkstätten keine fertige Lösung wie "Einbauanleitung" und "Fahrzeugspezifischer Einbaukit" angeboten werden.

Was aber nicht bedeuten muss, dass der Einbau einer Standheizung nicht möglich ist. Webasto hat es lediglich nicht geprüft.

Da Ihnen eine Servicestelle ein Angebot reichte, gehen wir davon aus, dass diese bereits in den A6 ein Heizgerät eingebaut hat. Werden die gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau aus der "Allgemeinen Einbauanleitung" eingehalten, spricht auch nichts dagegen.

Anbei senden wir Ihnen unser Prospektmaterial, dem Sie die Preise zu den Bedienelementen entnehmen können.

Eberspächer:
anbei übersende ich Ihnen die gewünschte Dokumentation.
(pdf-Datei mit 1 Seiten)
HYDRONIC D 5 W S im Audi A6 (4F)
ab Baujahr 2007
mit Komfortklimaautomatik
mit Xenonscheinwerfer
ohne oder mit Scheinwerferreinigungsanlage
ohne oder mit Nebelscheinwerfer
ohne oder mit Luftfederung
ohne oder mit Allradantrieb
mit Schaltgetriebe oder mit multitronic
• 3,0 l Hubraum / 6-Zylinder-V-Motor / 171 kW - 233 PS (TDI)
Dieser Einbauvorschlag ist für das oben beschriebene Fahrzeug unter
Ausschluss irgendwelcher Haftungsansprüche gültig.
Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand des Fahrzeuges können
sich Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag ergeben.
Der Einbauer hat dies vor dem Einbau zu prüfen und gegebenenfalls
die Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag zu
berücksichtigen.
Einbauplatz
Die HYDRONIC D 5 W S wird mit einem
Halter in der linken Stoßecke senkrecht
befestigt.
Der Abgasstutzen zeigt nach links und
die Wasserstutzen nach rechts.
Einbauzeit: ca. 8 h

Audi Kundenbetreuung:

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind. Das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, ehrt uns sehr.

Gern haetten wir Ihnen weitergeholfen, allerdings koennen wir dies nicht in der Art und Weise tun, wie Sie es erwartet haben.

Der Vertrieb unserer Fahrzeuge, die Betreuung im Service und damit auch alle Um- und Nachruestungen werden von unseren Audi Partnern gesteuert. Diese beraten Sie vor Ort umfassend und vor allem individueller, als wir es aus der Ferne tun koennten.

Bitte beachten Sie auch, dass fuer die Um- oder Nachruestung der Durchfuehrende verantwortlich ist. Eine Nachruestung der Standheizung wird Seitens der AUDI AG nicht angeboten. Auch raten wir generell von nachtraeglichen Umbaumassnahmen oder Umruestungen an Audi Fahrzeugen im Interesse unserer Kunden ab: Schaeden, die auf Veraenderungen an Bauteilen oder Baugruppen zurueckzufuehren sind, fuehren gegebenenfalls zum Verlust der Gewaehrleistung oder verhindern ein kulantes Entgegenkommen. Dies gilt auch fuer angrenzende Bereiche, wenn Schaeden auf hoehere Beanspruchung zurueckzufuehren sind.

Ihr Audi Partner kann vor Ort pruefen, ob es moeglich ist, fuer Sie eine individuelle Loesung zu erarbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir aus den genannten Gruenden als Hersteller jedoch keine Verantwortung dafuer uebernehmen.

Haben Sie weitere Fragen oder Wuensche? Wir sind gern wieder fuer Sie da.

Auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole (DEFA-Thread):
Laut zwei angefragter Firmen, die mir eine Webasto SH mit FB für ~2.000,- € einbauen würden, könnte das allerdings nur mit einer "manuellen Vorbereitung" funktionieren.
Das soll heissen wenn ich morgends ein warmes Auto haben möchte hätte ich am Abend vorher die Temperatur der Klimaanlage Plus von Hand auf "maximum" stellen und die "Defroster"- Taste aktivieren müssen.
Diese Aussage wurde auch auf Nachfrage vom Audi-Zentrum bestätigt.
Kann das denn sein?
Bei meinem vorigen BMW klappte die Ansteuerung der Lüftungsklappen problemlos...

Falls Ihr andere Erfahrungen habt bitte ich um Info, ich will vor dem Winter unbedingt eine SH drin haben!

thanx!

Also ich habe eine Eberspächer beim Boschdienst nachrüsten lassen, bei Audi haben die was "angelernt" und ich mache nichts, außer den Timer oder die FB zu bedienen. Also keine Temp. einstellen oder ähnliches.
Auto und Motor sind warm, Scheiben frei. Alles bestens. Brauchte aber auch eine Weile, bis ich einen Fachmann hatte, der das so machen wollte, wie ich das haben wollte.
Kann Dir gerne die Adresse nennen - Preis war auch mehr als okay.

Zitat:

Original geschrieben von Kwaddro


Tachauch!

Suche zwar keine EB-Anleitung habe aber auf der Suche nach der Antwort auf die Frage ob und wer mir in den 3.0TDI ohne Luftfederung eine SH nachrüstet diese Antworten erhalten:

Webasto:

vielen Dank für Ihre Anfrage bei Webasto.

Die Nachrüstung einer Standheizung wurde bei Ihrem Fahrzeug, dem Audi A6 3,0 TDI im Hause Webasto nicht geprüft. Er ist auch nicht bei der aktuellen Planung dabei. Daher kann den Einbauwerkstätten keine fertige Lösung wie "Einbauanleitung" und "Fahrzeugspezifischer Einbaukit" angeboten werden.

Was aber nicht bedeuten muss, dass der Einbau einer Standheizung nicht möglich ist. Webasto hat es lediglich nicht geprüft.

Da Ihnen eine Servicestelle ein Angebot reichte, gehen wir davon aus, dass diese bereits in den A6 ein Heizgerät eingebaut hat. Werden die gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau aus der "Allgemeinen Einbauanleitung" eingehalten, spricht auch nichts dagegen.

Anbei senden wir Ihnen unser Prospektmaterial, dem Sie die Preise zu den Bedienelementen entnehmen können.

Eberspächer:
anbei übersende ich Ihnen die gewünschte Dokumentation.
(pdf-Datei mit 1 Seiten)
HYDRONIC D 5 W S im Audi A6 (4F)
ab Baujahr 2007
mit Komfortklimaautomatik
mit Xenonscheinwerfer
ohne oder mit Scheinwerferreinigungsanlage
ohne oder mit Nebelscheinwerfer
ohne oder mit Luftfederung
ohne oder mit Allradantrieb
mit Schaltgetriebe oder mit multitronic
• 3,0 l Hubraum / 6-Zylinder-V-Motor / 171 kW - 233 PS (TDI)
Dieser Einbauvorschlag ist für das oben beschriebene Fahrzeug unter
Ausschluss irgendwelcher Haftungsansprüche gültig.
Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand des Fahrzeuges können
sich Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag ergeben.
Der Einbauer hat dies vor dem Einbau zu prüfen und gegebenenfalls
die Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag zu
berücksichtigen.
Einbauplatz
Die HYDRONIC D 5 W S wird mit einem
Halter in der linken Stoßecke senkrecht
befestigt.
Der Abgasstutzen zeigt nach links und
die Wasserstutzen nach rechts.
Einbauzeit: ca. 8 h

Audi Kundenbetreuung:

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind. Das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, ehrt uns sehr.

Gern haetten wir Ihnen weitergeholfen, allerdings koennen wir dies nicht in der Art und Weise tun, wie Sie es erwartet haben.

Der Vertrieb unserer Fahrzeuge, die Betreuung im Service und damit auch alle Um- und Nachruestungen werden von unseren Audi Partnern gesteuert. Diese beraten Sie vor Ort umfassend und vor allem individueller, als wir es aus der Ferne tun koennten.

Bitte beachten Sie auch, dass fuer die Um- oder Nachruestung der Durchfuehrende verantwortlich ist. Eine Nachruestung der Standheizung wird Seitens der AUDI AG nicht angeboten. Auch raten wir generell von nachtraeglichen Umbaumassnahmen oder Umruestungen an Audi Fahrzeugen im Interesse unserer Kunden ab: Schaeden, die auf Veraenderungen an Bauteilen oder Baugruppen zurueckzufuehren sind, fuehren gegebenenfalls zum Verlust der Gewaehrleistung oder verhindern ein kulantes Entgegenkommen. Dies gilt auch fuer angrenzende Bereiche, wenn Schaeden auf hoehere Beanspruchung zurueckzufuehren sind.

Ihr Audi Partner kann vor Ort pruefen, ob es moeglich ist, fuer Sie eine individuelle Loesung zu erarbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir aus den genannten Gruenden als Hersteller jedoch keine Verantwortung dafuer uebernehmen.

Haben Sie weitere Fragen oder Wuensche? Wir sind gern wieder fuer Sie da.

Auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole (DEFA-Thread):
Laut zwei angefragter Firmen, die mir eine Webasto SH mit FB für ~2.000,- € einbauen würden, könnte das allerdings nur mit einer "manuellen Vorbereitung" funktionieren.
Das soll heissen wenn ich morgends ein warmes Auto haben möchte hätte ich am Abend vorher die Temperatur der Klimaanlage Plus von Hand auf "maximum" stellen und die "Defroster"- Taste aktivieren müssen.
Diese Aussage wurde auch auf Nachfrage vom Audi-Zentrum bestätigt.
Kann das denn sein?
Bei meinem vorigen BMW klappte die Ansteuerung der Lüftungsklappen problemlos...

Falls Ihr andere Erfahrungen habt bitte ich um Info, ich will vor dem Winter unbedingt eine SH drin haben!

thanx!

Thanx Wolfgear

Wäre klasse wenn ich auf diesem Weg einen Einbaupartner finden könnte!!!
(Momentan klappere ich noch die mir bekannten Bosch-dienste ab...)
Ob Eberspächer oder Webasto ist mir schnurz, soll nur funktionieren.
Wo hast Du das machen lassen? Ist hoffentlich keine Weltreise vom Rhein-Main Gebiet...

In der Einbauanleitung von Eberspächer (Anhang) ist es allerdings auch so beschrieben, das man die Einstellung manuell vornehmen muss (Abgebildet ist die KlimaPlus):
Merkblatt für den Kunden (Seite 9)
Vor dem Einschalten
(siehe Bild 1)
• Vor dem Einschalten bzw. Vorprogrammieren des
Heizbetriebes bei eingeschalteter Zündung die
Temperaturregler ? des Fahrzeuges auf „Warm“
(Anzeige „HI“ im Display) einstellen.
• Den Taster für die Luftführung ? auf Defroster stellen.
Maximale Luftführung auf die Frontscheibe.
• Die Gebläsedrehzahl braucht nicht eingestellt werden.

Das verunsichert mich und deckt sich auch mit den Aussagen des AudiZentrums Frankfurt.

Ich kann Dir halt nur sagen, dass die nach dem Einbau noch bei meinem Audifritzen waren und irgendwas gemacht wurde, dass ich nichts einstellen oder gar an der Einstellung verändern muss. Ich lass die Karre abends stehen, wie ich sie fuhr, drücke morgens auf die FB, dass die Hzg. 20 Min. läuft und alles ist gut. Ich kann sehen, dass ab einer bestimmten Vorlaufzeit das Display der Klima anspringt und dann das gleiche zeigt, wie ich es immer eingestellt habe.
Unter bosch-celle.de findest Du den Laden. Von FFM aus brauchst Du 3h und vllt. magst Du ja zu ner Messe nach Hannover oder zu 96 - oder den Scorpions;-)
Kannst mir PN schicken, dass das hier nicht zu sehr ausufert.#
LG

Zitat:

Original geschrieben von Kwaddro


Thanx Wolfgear

Wäre klasse wenn ich auf diesem Weg einen Einbaupartner finden könnte!!!
(Momentan klappere ich noch die mir bekannten Bosch-dienste ab...)
Ob Eberspächer oder Webasto ist mir schnurz, soll nur funktionieren.
Wo hast Du das machen lassen? Ist hoffentlich keine Weltreise vom Rhein-Main Gebiet...

In der Einbauanleitung von Eberspächer (Anhang) ist es allerdings auch so beschrieben, das man die Einstellung manuell vornehmen muss (Abgebildet ist die KlimaPlus):
Merkblatt für den Kunden (Seite 9)
Vor dem Einschalten
(siehe Bild 1)
• Vor dem Einschalten bzw. Vorprogrammieren des
Heizbetriebes bei eingeschalteter Zündung die
Temperaturregler ? des Fahrzeuges auf „Warm“
(Anzeige „HI“ im Display) einstellen.
• Den Taster für die Luftführung ? auf Defroster stellen.
Maximale Luftführung auf die Frontscheibe.
• Die Gebläsedrehzahl braucht nicht eingestellt werden.

Das verunsichert mich und deckt sich auch mit den Aussagen des AudiZentrums Frankfurt.

Hallo aus Berlin

zu dem Thema gibt es doch soooo einen schönen Blog(Standheizung A6).
Der einbau einer Originalen ist gar nicht so schwer und wenn mann ein bissche zeit investiert bekommt mann die Teile in der Bucht für unter 1K.

Gruß Elscholli

Geht doch um ein Detail der Bedienung.

Zitat:

Original geschrieben von Elscholli


Hallo aus Berlin

zu dem Thema gibt es doch soooo einen schönen Blog(Standheizung A6).
Der einbau einer Originalen ist gar nicht so schwer und wenn mann ein bissche zeit investiert bekommt mann die Teile in der Bucht für unter 1K.

Gruß Elscholli

Hi

Die originale startet mit den Einstellungen von der letzten Fahrt. wenn ein Umschaltventil verbaut ist kann mann noch wählen nur Innenraum oder Motor und Innenraum.

Gruß Elscholli

Da ist der Blog... thx R.I.P.

http://www.motor-talk.de/blogs/r-i-p

Dort auch ein Link zu einem recht informativen Thread....

Habe meine Webasto wie im anderen Thread schon mal gesagt, mit der Klima+ verbunden. Mußte noch zwei Dioden mit einschleifen um "komische" Effekte zu unterbinden. Die Klima geht automatisch auf 22°C, kann sein, daß man die Luftverteilung noch vorher ändern kann, ich lasse sie immer so wie sie ist, muß aber Dank Carport auch nicht die Scheiben eisfrei bekommen.

Hallo,

wenn ich richtig dran bin, kann bei der original SH per Diagnose eine Temperaturerhöhung angepasst werden.

Wenn also 22°C bei der letzten Fahrt eingestellt waren und man 4k Erhöhung Programmiert hat wird der Innenraum auf 26°C geheizt.
Luftverteilung müsste sogar auch Anpassbar sein.

Wenn mich nicht alles irrt sollten diese Anpassungen auf bei eine Nachrüstheizung funktionieren, die genauen Kanäle der APK kann ich heute abend raussuchen...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen