ForumPrivater Motorsport
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. Suche Auto für lange Top-Speed Etappen...??

Suche Auto für lange Top-Speed Etappen...??

Themenstarteram 17. September 2003 um 15:10

so nach längerem lesen der ganzen foren bei VW und bei Audi...bin ich nun doch etwas verunsichert....

ich bin, gebe ich halt ganz ehrlich zu, ein leidenschahtlicher Schnell-fahrer...Raser klingt mir zu anrüchig...

Aber ich fahre halt fast nur Volllast auf Autobahnen...und offen und ehrlich gebe ich ein Sch... drauf wieviel sprit der nimmt.. da ich allerdings schon einen TDI--Motor platt gemacht habe...weiss ich mir nicht mehr so richtig zu helfen..

es muss doch auch autos geben die lange etappen mit mehr als 200Km/h aushalten...ohne die hufe hoch zu reissen...

also was schlagt ihr vor...gebt ruhig euren "erfahrungs-senf" dazu... eher benziner mit viel hubraum?? oder doch Turbofahrzeug? ...oder nen dicken TDI???

 

MFG

Faberrider

Ähnliche Themen
23 Antworten

Hi Faberrider.

Man sieht hier, du bist ein bißchen ein triebhafter Mensch.

Fährst ne ganze Zeit zum Bodensee ca.60tKm pro Jahr um da das zu tun, was Du tun must.

Jetzt, wo Du das gleiche im Lädle erledigen kannst, kommst auf die glorreiche Idee, die eingesparte Kohle in ein größeres Auto zu verbraten wegen des eingesparten Geldes.

Neben Trieb und Lust gibts noch einen weiteren Aspekt der vieleicht auch erwähnenswert wäre, nämlich Kohle, respektive angemessener Aufwand.

Du willst ein besonders vollgasfestes Auto haben für eine km-Leistung von 10Tkm pro Jahr.

Davon wahrscheinlich nur 6Tkm AB.

Wenn Du an 300 tagen im Jahr auf der AB daherjagen möchtest dann fährst Du pro Fahrt 20km.

Merkst Du, und Deine intensiven Ratgeber langsam was an Deiner Forderung für ein Vollgasfestes Fahrzeug dran ist ???????????????

Gib doch einfach mal, und bitte umgehend eine Zahl rüber,was Dich eine solche Karre pro km kosten würde.

Würde mich mal interessieren.

Ist ja keine Schande, wenn man in diesem Zusammenhang mal von Kohle redet.

Gruß tempomat

Also für die Kohle bekommt man doch einen W140 mit z.B. 420-er oder 500-er Maschine. Ich glaube, da sind sonstige Vergleiche überflüssig:)

Würde ich nur 10Tkm/Jahr fahren, würde ich auch so 'nen fahren und keine Sparbüchsen...

@ Faberrider

Ich kann mich leider nur der Argumentation von Tempomat anschliessen.

Kleines Beispiel:

Meine private Fahrleistung liegt bei ca. 15tkm/Jahr. Davon gehen ca. 70% für die Fahrt von oder zur Arbeitsstelle drauf (überwiegend AB). Die mir zur Verfügung stehende Motorleistung kann (und will) ich dabei nicht nutzen, da im Berufsverkehr Tempo 140 schon richtig schnell ist (meistens Tempo 100 auf der linken Spur in einer riesigen Schlange).

Bleiben also noch 30% übrig, die ich für rein private Fahrten nutze. Davon sind dann 25% Landstrasse oder Stadt und 5% tatsächlich Langstrecke AB.

Diese 5% private Fahrten auf der AB sind mir ehrlich gesagt vollkommen egal und dafür benötige ich auch keinen Rennwagen.

Grüssle

Frank

Themenstarteram 20. September 2003 um 8:23

tja also,

hinsichtlich eurer verkehrssituation habt natürlich im gegensatz zu mir pech... denn bei uns gibt es noch top AB´s wo man ohne probleme auch mal für ne halbe stunde aufwärts sehr sehr zügig fahren kann...

aber wie gesagt...mir geht es dabei weniger um die kosten..sondern mir liegt der fahrspass im vordergrund.

ich finde einfach ein W124 ist mit einem V8 ein klassiker.. und ich stehe vor der überlegung W124mit hohem unterhalt..aber sahne-motor...oder dann doch eher R32...mit garantie...ich bin hin und her gerissen....momentan gefällt mir einfach die idee...."undercover" ..ein E400 sieht halt nach nix aus und dann wenn man aufs gas geht kommt für die anderen die überraschung... *G*

andererseits mag ich auch das fahren im Golf..ist halt ein top auto und mit der top motorisierung R32 einfach gut...

Faberrider

NEIN BITTE NICHT!

Ich will echt nicht arrogant erscheinen und immer dat ´letzte Wort haben oder so aber der R32 ist genau so eine Gurke wie der W8 oder der VR6 damals. Klar, die Leistung ist schon gut, aber nur in Relation zu dem Autotyp (Kompaktklasse bzw. untere Mittelklasse). Wenn du den Motor isoliert betrachtest dann hast du

1. Ne unverschämt große Serienstreuung d.h. dein R32 kann die 240 PS Nennleistung tatsächlich erreichen. Der deines Freundes oder Nachbarn kann aber durchaus nur auf 220 PS und weniger durchzug kommen. Das is bei den Teilen oft reines Glück.

2. Einen unverschämten Verschleiss (auch zu betrachten am unverschämten Ölverbrauch nach ca. 100.000 km) der bei Audi- BMW- oder Mercedesentwicklungen undenkbar wäre.

Übrigens: Ich kann dich gut verstehen. Wenn ich nur 10TKm fahren würde hätt ich mir auch nen 3.0 gekauft.

Gruß,

der Bier-Ernst.

Hi,

Bin auch so einer ;-)

Mit mehrere funfzylinder 2,3 L teilweise weit über 300.000 Km dauer VOLLGAS...

Nie Probleme gehabt.

Wichtig ist nur..... Langsam "warmfahren" und regelmäßig gutes ÖL

Viel Spaß

Gruß

Patrick

@ Bier-Ernst

 

Als "Gurkenfahrer" darf ich Dich mal darüber aufklären, dass Du anscheinend den Sinn der VR6 nicht ganz verstanden hast.

Der VR-Motor wurde entwickelt, um einen Sechszylinder im kleinen Motorraum des Golf III unterzubringen. Bedingt durch den ursprünglichen Zylinderwinkel von 15° ist der VR nur unwesentlich größer als ein R4er.

Der aktuell im Golf und neuen A3 angebotene R32 ist also nichts anderes, als ein ganz normaler Sechszylinder mit 240 bzw. 250 PS (unterschiedliche Auspuffanlagen). Dass VW den Golf derart hart, laut und für meine Begriffe prollig ausgelegt hat, kann man nicht dem Motor anlasten (siehe A3 als Komfort-Ausführung).

Im Gegensatz zum gleichzeitig gebauten 2.8l-Motor von Audi läuft der VR z.B. erheblich laufruhiger (getestet mit A4 2.8 quattro) und bietet die identische Leistung.

Rein Leistungsmässig bewegt sich der R32 auf einem Niveau mit dem 3,2l von MB (218 PS) oder dem 3,0l von BMW (231PS).

Die von Dir aufgeführten Kritikpunkte kann ich ebenfalls nicht ganz nachvollziehen. Meines Wissens hat so ziemlich jeder Automobilhersteller bei Serienanlauf eines neuen Motors mit Kinderkrankheiten zu kämpfen (soll ich mal aufzählen?). Die Leistungsstreuung ist meines Wissens inzwischen behoben.

Was den Ölverbrauch angeht - ich benötige z.B. 1,0-1,5l auf 10tkm (Laufleistung aktuell 141tkm) und wenn ich mich recht erinnere, dann ist z.B. BMW ein gebranntes Kind hinsichtlich Ölverbrauch (Ventilschaftdichtung).

Darf ich fragen, woher Du Dein Fachwissen über die VR-Motoren hast? Aus der Auto-Bild?

Grüssle

Frank

Zum Teil eigene Erfahrung (VR6) sowie diverse VAG-Händler (W8, R32) mit denen ich mich (gott sei dank) viel über Autos unterhalten kann (nein, nicht nur Verkäufer, auch Mechaniker, aber selbst Erstere können ein Lied davon singen)

Natürlich gibts nicht nur bei VW Problemkinder. Is doch klar.

Gruß,

der Bier-Ernst.

hi

 

hi

ich würde einen volvo s60 T5 nehmen. der hat zwar nen frontantroeb, aber auf der autobahn ist das ja nicht so wichtig.

der wagen geht mit handschaltung sicherlich im 4ten gang bis 220 kmh, im 5ten gang fährtman bei weit über 200 nicht höchstdrehzalhl. es macht unheimlich spass diesen wolf im schafspelz zu nutzen, um bei ca 150 mal eben in den 4 ten gang zu schalten und dann fast jedem adios zu sagen.

der motor ist zwar nen turbo, aber volvo turbo sind recht standfest. unser, hat den gleichen motor, hat jetzt 70 tkm runter, kein einziges problem. verbruach um die 11 L.

naja und er ist nicht allzu teuer. ein R32 ist nichts schneller, seher langsamer. der wagen ist bei 250 kmh abgeregelt, daher lannst du bei vielen mithalten. da turbo, kann man ür relativ wenig geld mit 2 jahren garantie auf 275PS tunen und V max bis 265 kmh, damit ist man so ziemlich schnell, für mittelöklasselimos. dazu ist es ein wofl im schafpelz, was meiner meinung nach viel mehr spass macht.

und selbst wenn der turbo dann nach 5 jahren mal den geist aufgiebt, das was volvo an werkstattksten und versicherung billiger ist, als die deurtschen konkurenten, ist ein neuer lader locker drin!!!

MFG

Christian

@Tempomat: Einfach köstlich Dein Beitrag!

Übrigens: Angenommen es würde Dir, Faberrider, dank der in Deiner Umgebung hervorragenden Autobahnen gelingen, ein Gesamtdurchschnittstempo von 200 km/h zu schaffen, dann kommst Du auf eine Jahresfahrdauer von:

10000km : 200km/h = 50h

Würdest Du mit einem Fiat Panda bei einem Durchschnittstempo von 100 km/h fahren, würdest Du pro Jahr ganze 50 Stunden länger auf der Strasse zubringen.

Also warum sagst Du nicht einfach mal Deine Preisvorstellung und dass Du einen schnellen Wagen möchtest, weil es Dir Spass macht, anstatt hier etwas von einem Auto für lange Topspeed Etappen zu erzählen?

Denn um mal Just for Fun rumzuheizen braucht es weder einen Passat W8, noch einen Audi A8 4,2l. Das sind Autos die für Leute gebaut werden, die viel fahren (müssen), und nicht um 10 mal im Jahr ne Langstrecke zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. Suche Auto für lange Top-Speed Etappen...??