Subwoofereinbau in A6 Limousine
Hallo A6- und HiFi-Freaks,
ich hatte ja gehofft, dass mit dem Facelift sich möglicherweise auch was an der HiFi-Ausstattung tut - leider Fehlanzeige.
Insgesamt bin ich mit dem BOSE-System gar nicht unzufrieden. Im A8 gefällt mir das System aber deutlich besser. Meiner Meinung nach liegt das am Subwoofer in der Hutablage, der beim A6 leider fehlt.
Ich möchte mir einen Subwoofer einbauen und denke als Einbauort an die Durchladeöffnung (Skisack) in der Rücksitzlehne. Hier müsste ein 20er Sub oder ein ovaler Sub (20x30) hineinpassen.
Hat jemand von Euch Erfahrung oder gar Bilder vom Umbau?
Es gab hier schon einen Thread, der den elektrischen Anschluss des Subwoofers beschrieben hatte. Habe den in der Suche nicht gefunden. Könnt Ihr helfen?
Vielen Dank! Gruß, Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo Hifi-Fan´s
nur so mal eine kurze Unterstützung zu euren Bemühungen:
- der DSP-Verstärker und der Bose-Verstärker erzeugen für jeden LSP-Ausgang ein abgestimmtes Signal (Effekte, Frequenzgangkorrekturen)
ein high-Signal daraus enthält demnach immer kein sauberes unverfälschtes f-Band
- der Signal-Konverter von Connex greift das unverfälschte Signal von der Mainunit ab
- der Signal-Konverter von Connex kennt keine "Klemme 15"; er reagiert auf MOST-Bus Signale
- ein Remote, also ein zündungsplusgesteuertes 12V findet man am Steuergerät der Einparkhilfe im Kofferraum Beifahrerseite
Dazu hatte ich schon mal was geschrieben. www.motor-talk.de/forum/klemme-15-zuendungsplus-im-kofferraum-gefunden-t1743099.html
Ich persönlich habe mich für ein highpegel-Eingang Subwoofer entschieden. Deutlich weniger Aufwand. Geringere Kosten. Ausreichender Effekt. Letzteres ist natürlich Geschmackssache.
Wenn jemand eine chicke High-End Lösung im 4F hat, bitte mal zeigen. Sowas sieht immer schön aus. 🙂
Gruß Axel
30 Antworten
😠 CONEXX IS OUT! 😠
Sorry, das musste ich erstmal rauslassen. Ich werde mich nun nach anderen Herstellern (z.B. Dietz) erkundigen. Echt freche Leute, die von Connex. Hier mal der eMail-Mitschnitt: (Mit ">" bin ich)
Zitat:
> Hallo liebes Connex-Team,
>
> ich bin sehr interessiert an dem Audi MMI Line Out Interface. Ist dies
> nun tatsächlich ohne Probleme an der neuesten MMI-Version lauffähig?
> Mich interessiert außerdem, woraus der 12V Remote Anschluss generiert
> wird: Ist dies tatsächlich die Wiedergabe von \"Radio an\", \"Radio
> aus\", oder nur, ob Bewegung auf dem MOST-Bus vorhanden ist?
>
> Viele Grüßehallo,
wie in der beschreibung steht, die neueste sw ist nicht getestet, einzig bis 4220 auch kein b+o.der adapter remote out reagiert auf bewegungen auf dem most.
> Hallo,
>
> existiert kein Einschalt/Ausschaltbefehl im MOST-Datenstrom?
>
> Grußka, bin kein entwickler.
> Wer entwickelt denn das Interface?
>
> Grußist doch unerheblich!
Conexx electronics
Inh. Andreas Probst e.k.
Haltiger Feld 1
33154 Salzkotten
Mit dieser saloppen Antwort hätte ich nicht gerechnet... Ich hätte vielmehr Conexx gerne unterstützt, das Interface entsprechend zu verbessern. Nun hat sich mein Interesse an DIESEM Interface sehr, sehr geschmälert...
Oder reagiere ich über?
Schade. Wahrscheinlich hat der bei Deinem guten Vorwissen Spionage vermutet!!! 😉
Trotzdem Respekt, daß Du Dich so doll kümmerst...und schon so prima Ahnung hast. Freu mich schon auf das Ergebnis! Ich hab da echt keinen Plan...
In froher Erwartung TheCatbat 🙂
Nunja, es zahlt sich jetzt der Tiefer-Lauter-Wahn der Jugend aus... 😎 Was man da so an Wissen erlangt... 😛
Theoretisch könnte man sich sogar das Interface relativ leicht selbst bauen. Einfach bei dem originalen OEM-Verstärker versuchen, herauszubekommen, welche Leitungen die Lineoutsignale führen und diese an die "richtigen" Endstufen weitergeben. Man könnte dann sozusagen in Massenabfertigung gebrauchte OEM-Verstärker ankaufen und diese zu einem Interface "umbauen"... Das wäre dann quasi ein Original-Audi-Interface. 🙂
Ich bleibe dran, sofern die Zeit es erlaubt...
Noch mal ne kleine Frage: Dieses Connex/Dietz-Teil nimmt ja das MOST Signal und wandelt dort ein Chinch-Signal draus. Was ist jetzt, wenn ich Bose habe? Hat das entwickelte Chinch-Signal dann auch schon den Raumklang drin oder ist das noch unverfälscht?
Ähnliche Themen
Hallo Hifi-Fan´s
nur so mal eine kurze Unterstützung zu euren Bemühungen:
- der DSP-Verstärker und der Bose-Verstärker erzeugen für jeden LSP-Ausgang ein abgestimmtes Signal (Effekte, Frequenzgangkorrekturen)
ein high-Signal daraus enthält demnach immer kein sauberes unverfälschtes f-Band
- der Signal-Konverter von Connex greift das unverfälschte Signal von der Mainunit ab
- der Signal-Konverter von Connex kennt keine "Klemme 15"; er reagiert auf MOST-Bus Signale
- ein Remote, also ein zündungsplusgesteuertes 12V findet man am Steuergerät der Einparkhilfe im Kofferraum Beifahrerseite
Dazu hatte ich schon mal was geschrieben. www.motor-talk.de/forum/klemme-15-zuendungsplus-im-kofferraum-gefunden-t1743099.html
Ich persönlich habe mich für ein highpegel-Eingang Subwoofer entschieden. Deutlich weniger Aufwand. Geringere Kosten. Ausreichender Effekt. Letzteres ist natürlich Geschmackssache.
Wenn jemand eine chicke High-End Lösung im 4F hat, bitte mal zeigen. Sowas sieht immer schön aus. 🙂
Gruß Axel
Ja, aber mal besten Dank, Axel! Klar, das Zündungssignal 🙄 Durch den ganzen MOST und Lichtwellenleiter-Kram vergisst man die einfachen Dinge des (Auto-)Lebens... 😁 Ist zwar nur sub-optimal aber immerhin besser als ständig laufender Verstärker bei Busaktivität.
Schade ist, dass man dafür mit einer Klauklemme abgreifen muss. Schlecht für Leasingautos. Muss ich mir mal angucken, ob sich da nicht einen Zwischenstecker basteln lässt. Hattest du Schaltpläne, oder woher hattest du das Wissen, auf welchem PIN die Kl. 15 ist?
Gruß
Markus
PS. Bist du zufrieden mit dem Klang der Highpegel-Lösung?
Danke Sandkuchen! Das ist wertvolle Info!
Abgesehen von dem pampigen Service bei Connex klingt das doch dann ganz gut!? Gibt es da noch andere Probleme? z.B. mit dem SW-Stand des MMI?
Wer hat das Connex denn verbaut? Bitte melden!!!
Und welche Vorteile hat das Dietz?
Dank Euch für jede Info!
PS: Das Connex sagt mir prinzipiell eher zu, als die Highpower Lösung. Ich möchte nämlich langfristig den Bose-Sch... raus haben. Und besonders beim Sub möchte ich ein reines Signal. Habe Schiß, daß das Highpower-Baßsignal schon zu dröhnig ist. Oder?
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
😠 CONEXX IS OUT! 😠Servus erstmal hier ganz kurz gesagt conexx ist eine Fa. die diese und andere Materialen VERBAUT und nicht selber Produziert also wie genau das Teil funtzt solltest du den Hersteller erfragen !!!!
Dension Gateway 500 zB. das ist das selbe Modul und Hersteller man glaubt es kaum ,ist nicht conexx ;-) dieses Gateway habe ich zB.verbaut und es funtzt wie es sein sollte LG an dieser Stelle
Und darauf mußte er nun fast 1,5 Jahre warten ... 😕😁
Hallöchen againe ,ich habe etwas gefunden und zwar bei der beliebten Fa. }>http://shop.conexx-video.de/...4F---A8-4E---Q7-4L---A5-8T---A4-8K.html{<
Hat der A6 limo vielleicht platz im hutablage für ein oder zwei subwoofer wie beim A8 eingebaut sind?
Wurde ein ganz nette auflösung sein....
Zitat:
Original geschrieben von Marc Hansen
Hat die A6 Limo vielleicht Platz in der Hutablage für ein oder zwei Subwoofer, wie sie beim A8 eingebaut sind?
.
Das sitzen schon zwei 8cm Mitteltöner. Und dann noch ein Sub, der würde ziemlich tief in den Kofferraum ragen 😕
Was mir fehlt eigentlich ist eine dynamische Anpassung des Basses. Manche Titel bringen von der Abmischung her schon wenig Bass mit (vorzugsweise etwas ältere aus den 80er) und manche entsprechend mehr (Neuzeit). Um ein gleichmäßiges Bassniveau zu haben, müßte ich permanent am Bassregler regeln. Gibt's da keine Automatik für?
Gruß DVE
Da ist genug platz fur ein oder zwei 20cm subwoofer,diese kommen ungefähr 20cm nach unten.
Fur mich ist das kein problem aber ich konnte mich eindenken das jemand das nicht wollte.
Die mitteltöner sind in mein augen auch nicht überdimensioniert...ist das ne BOSE mitteltöner?
Und mit die metal Hutablage muss ein subwoofer auch nicht ganz gross sein um ein gute bassdrück zu generieren.
Ist nur eine sache die gute zu wahlen 😉
je links und rechts ein 8cm Neodym Mitteltöner
Zitat:
Original geschrieben von DVE
je links und rechts ein 8cm Neodym Mitteltöner
Von BOSE? oder das "normale" DSP system?