ForumCar Audio Einbau
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Subwoofer - Gehäuse, Chassis, Verstärker

Subwoofer - Gehäuse, Chassis, Verstärker

Themenstarteram 31. Januar 2017 um 22:58

Hallo,

nachdem ich nun viel gelesen und gehört hab, möchte ich mir doch mal noch eine andere Meinung einholen.

Ich plane in meinen Wagen (Nissan S13) eine Anlage einzubauen. Vorn spielt eine Hertz DSK165.3 Kompo, 80W RMS an 4?. Die Headunit ist eine Alpine CDA 9880r. Die Türen und der Kofferraum sind mit Alubutyl (Reckhorn) mit insgesamt 4m^2 gedämmt.

Als nächstes soll ein Sub in den Kofferraum. Dazu werd ich wohl ein GFK Gehäuse bauen, MDF ginge auch, wird aber nicht so schön. Volumen wird zwischen 23l und 30l liegen. Es soll ein 25er Sub rein.

Es fehlen noch die kompl. Verkabelung, Verstärker für Front und Sub, Sub-Chassis und Gehäuse. DSP nur vielleicht. Ich möchte für alles nicht mehr als 400€ ausgeben, lieber etwas weniger. Mir ist bewusst, dass das nicht perfekt wird, aber es ist meine erste Erfahrung in der Richtung und da will ich nicht mit den teuren Sachen beginnen.

Ich höre so ziemlich alles Querbeet. Wichtig ist mir aber der Bumms bei Rammstein/Elektro/Hip Hop. Ich steh aber auch auf klaren Bass. Wenn das hilft: die Beyerdynamics-Kopfhörerabstimmungen gefallen mir sehr sehr gut.

Fest steht bisher geschlossenes Gehäuse. Ob ich 2 Verstärker hole oder einen weiß ich auch nicht, kenn da keine Empfehlungen. Ich tippe grad so: 70-100€ Verkabelung, 50€ Gehäuse, 100€ Chassis und 100-200€ Verstärker.

Kann mir wer konkret Verstärker/Chassis empfehlen? Dinge, auf die ich noch achten muss? Gibt es einen Unterschied zwischen den Automotive-Subs und PA-Subs, außer den Parametern?

Ein Kumpel von mir beschäftigt sich mit LS-Bau, allerdings halt für PA. Weiß nicht, obs da groß Unterschiede gibt. Es wird ja auch oft auf Kombination von Verstärker und Sub Wert gelegt, davon weiß er leider wenig. Simulation/Auswahl Sub könnte er mir aber behilflich sein, auch wenn ich noch nicht genau weiß, was da wie wozu berechnet wird. Weiß nur, man sucht die Chassis nach der Anwendung heraus, aber woher ich die Werte bekomme...

Hilfe wäre echt super. Falls es irgendeinen Thread gibt, den ich überlesen habe, wäre ich auch dankbar für eine Verlinkung... hab nun viel gelesen und jeder sagt iwie was anderes. Ich hoffe, ich habs auch ins richtige Forum gepackt.

Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
16 Antworten

Was den Tiefton- Treiber angeht kann ich dir den SPH250 von Monacor empfehlen- der sollte genau deinen Geschmack treffen... was die Gehäusegröße angeht müßte man das nochmal gegen rechnen...

Was PA und Car-HiFi angeht, kommt es etwas drauf an, was du erwartest- die Konstruktionen sind schon etwas anders, weil ja auch die Zielsetzung anders ist. Aber das muss man nicht so eng sehen- ich hab früher auch mal billigste Partyboxen gebaut aus nem PA- Tieftöner mit typisch harter Papiersicke und nem Piezo-Hochtöner mit Hornvorsatz... (Piezos kann man mit Widerstand und Kondensator ganz gut entzerren)

Spaß können solche Konstruktionen auf jeden Fall machen... In jungen Jahren hab ich mit Vermona- Boxen Disco gemacht- 2 große 1mx1m und 2 kleine 1mx 0,5m... auch die haben viel Spaß gemacht... kommt immer drauf an was man erwartet :-)

am 1. Februar 2017 um 7:00

Zitat:

@zuckerbaecker schrieb am 1. Februar 2017 um 08:00:36 Uhr:

Schönes schnäppchen:

https://www.amazon.de/.../B0019HWKBK

Stimmt :) Oder noch günstiger http://www.motor-talk.de/forum/anlagenaufloesung-t5875145.html ;)

Ich kann dir für die gehäusegröße den Hertz es250 oder hx250 ans "hertz" legen.

 

Ein 4 Kanal Verstärker mit 80w sollte am gebrückt ca 250w für den subwoofer bereitstellen, was passend für den "es" wäre, der "hx" macht dann ab 400w spaß

Themenstarteram 2. Februar 2017 um 20:04

Danke für die Antworten!

Wieso ist die Soundstream empfehlenswert? In anderen Foren wird die K&M KM1004 empfohlen. Hertz EP-4 fahren wohl auch viele. Dragster DAB wird auch empfohlen...

Den Monacor SPH-250 gibts in 3 Ausführungen. Der KE wird für GG empfohlen, allerdings braucht er doch mehr Volumen. Wenn ich jetzt mal 22l ansetze, komm ich auf eine Gesamtgüte von Qtc = 1.329, fReso = 73.7 Hz, f3 = 53 Hz, f(max +3,1dB) = 87Hz. Keine Ahnung, was das so alles bedeutet vom Klang her.

Welche Güte sollte ich denn anstreben? 0.8 wird für Car-Hifi empfohlen als guter Kompromiss. Drüber kann aber auch gut klingen, drunter auch... größere Temperaturschwankungen sind im Auto ja auch vorhanden... auf 0.8 komm ich aber bisher nicht. Kumpel meinte Qts 0.65..0.75, Grenzfreq 80..100Hz. Da gibts nur den Jenssen Mod 10-70 (in bassCAD), ist aber ein Gitarren-Tieftöner?

Mit dem dem Hertz ES250 komme ich Qtc = 1.143, fReso = 56.5 Hz, f3 = 42 Hz, f(max +2,3dB) = 71Hz.

Könnte mir gebraucht eine Hertz EP-4 für 100€ besorgen. Sinnvoll? Hab mich dazu entschieden, mir erstmal ein MDF Gehäuse zu bauen, wenn es mir gefällt dann bau ich mir ein GFK Gehäuse.

Generell ist es kein Fehler mit MDF ein paar Volumina zu testen. Rechnerisch würde ich die grobe Auslegung machen und an der dann orientieren. Mit MDF kann man die Kiste schnell mal kleiner oder größer machen und findet dann schon bald das was paßt.... du kannst z.b. 2 offene Würfel machen, die genau ineinander passen und diese zusammen schieben und auseinander ziehen (gegebenenfalls mit ein paar Schrauben fixieren), bis der Klang deinen Geschmack trifft... wenn du ungenau fertigst, kannst du einen kleinen Spalt auch mit einem Filzstreifen abdichten und dennoch das Gehäusevolumen variieren...

Und wenn du das passende Volumen hast, machts du die finale Version aus GFK.....

Also ich habe die Hertz ep4 im Einsatz, allerdings liefert die nur 180w für einen subwoofer, was in meinem Fall für einen 20er ausreicht, aber für einen 25er doch ein bisschen knapp wird.

 

Generell kann man bei Hertz die empfohlene Gehäusegröße bauen, steht in der Bedienungsanleitung.

 

Gerade die geschlossenen Version ist eigentlich immer perfekt.

am 7. Februar 2017 um 20:41

Ich hätte gerade ne Rockford T1000-4 über ;-)

Wie alt, wie erhalten und vor allem: wie viel? :D

am 7. Februar 2017 um 21:27

Über eBay Kleinanzeigen....Alter keine Ahnung....Zustand optisch etwas zerkratzt, technisch top, da sie bevor sie zu mir kam beim Service war. Mit Testprotokoll. Ich hab 330 bezahlt....abgeben würde ich sie für 280. ;-)

am 8. Februar 2017 um 18:36

Oder 2 Steg Endstufen. Ne K4.02 und ne K2.03. Aber die dann nur im Paket. Warum nur als Paket? Siehe Bild ;-)

Sind grade bei mir im Kofferraum verbaut. Und kommen auch vom Service. Technisch und optisch also 1a.

Themenstarteram 28. Februar 2017 um 23:37

Hallo,

mittlerweile ist eine Endstufe eingetroffen (JL Audio JX360/4, günstig gebraucht, liefert 180W gebrückt an 4Ohm noch für Sub) und eingebaut. Frontsystem geht schonmal schön laut :D

Jetzt kam die Frage auf: Worauf den Sub abstimmen? Mit typischen Subwoofern (zb dem genannten Hertz ES250) komm ich mit BassCAD auf f3= 48Hz (Güte immer im Bereich 0.57-0.8).

Untere Grenzfrequenz des Autos liegt ja bei ca 60Hz (Länge Frontscheibe-Heckscheibe). Unter der Frequenz geht der Druckkammereffekt ja so stark los. Ist man nicht besser beraten, wenn man den Sub auf ca 65/70/80 Hz abstimmt und FS/Sub bei ~160/140Hz trennt? Irgendwo bei 120-150 Hz hab ich eine Resonanzfrequenz in der Verkleidung.

Wenn ich den Sub auf 48Hz abstimme und bei 80/60Hz trenne, dann hab ich mega viel Bass zwischen 60-40 Hz, darunter und drüber wenig... ist doch dann auch nicht linear, oder setzt man den Bass/Subwoofer da ein? Hab gelesen, wenn der Sub zu hoch spielt, ist er ortbar und damit schlecht für das Klangbild.

Mit Beyma SCW10 zb. komme ich auf f3=65Hz. Macht die hohe Trennung Sinn? Oder verliere ich damit zu viel Tiefgang?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Subwoofer - Gehäuse, Chassis, Verstärker