Subwoofer defekt

Audi A6 C7/4G

Hallo Zusammen,

ich habe am Montag meinen 3,0 TDI quattro 245 ps - unter anderem - mit grossem Navi MMI touch und Audi Sound System mit 6 Kanal Verstaerker und Subwoofer in Neckarsulm abgeholt.

Nachdem ich inzwischen 1.000 km hinter mir habe bin ich dabei mich einzugewoehnen. Der Vorgaenger 4F hat immer gute Dienste geleistet, jedoch ist der 4G ein Meilenstein nach vorne gerutscht!

Den Umstieg von der multitronic zur S-tronic merke ich noch etwas, aber ich gewoehne mich langsam dran.

Was mir allerdings komisch vorkommt ist der subwoofer. Im 4F habe ich - wenn ich den subwoofer aufgedreht hatte - eine regelrechte Gaenshaut bekommen, so hat der Bass reingehauen.

Wenn ich im neuen 4G den subwoofer aufdrehe bemerke ich - NIX! Um nicht zu sagen NULL KOMMA NIX!

Vielleicht bin ich auch zu bloed und man muss den subwoofer erst im Kofferraum in der Reserveradmulde anschalten😕

Ist dies bei Euch auch so? Oder koennte hier ein Defekt vorliegen?

Danke fuer Hinweise!

Gruss

A6 style

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


... Das Ganze sieht dann aus wie auf meinem Foto ....

Doch Dein Foto ist jetzt weg ... 😕

Wie angekündigt, hab ich jetzt den SW gesucht und auch gefunden. Er befindet sich in dem Halbmondähnlichen Gebilde re. neben dem Notrad. Cool: Ich hab eine 20" Trennscheibe als Notrad ... 😁 Anschließend hab ich den SW samt Gehäuse mal ausgebaut (3 Schrauben mit 10er Steckschlüssel) und geöffnet (viele kleine Kreuzschrauben).

Es befindet sich ein 14cm Lautsprecherchassis darin, vollkommen ohne weitere Dämmung. Auch die Membran zeugt nicht von "Premiumqualität". Da ist keine dicke Sicke zu erkennen, mit der größere Membranbewegungen möglich sind. Das Kunststoffgehäuse ist ca. 1,5mm dickwandig mit leichten Verstrebungen. Allein aus diesen Tatsachen heraus ergibt sich, daß die untere Grenzfrequenz nicht besonders tief sein kann. Nun hab ich den SW abgeklemmt und meine alte SW-Box mit einem 30cm Chassis dafür angeschlossen. Logischerweise hat die geschlossene Box einen etwas schlechteren Wirkungsgrad als der Audi-SW mit Bassreflexkanal u. ist dadurch leiser. Aber man hat sofort gehört, daß die Bässe tiefer hinab reichen. Wenn man jetzt noch den Pegel für den SW-Kanal mehr anheben könnte, wär mir schon geholfen. Nun wollte ich es wissen, und hab zusätzlich meine 240W-Brückenendstufe provisorisch per Hochpegeleingang und "schnellem" +/- angeklemmt. Schon besser, jedoch nicht perfekt. Daraufhin hab ich den Pegel an einem hinteren LS abgegriffen, also breitbandig. Und siehe da: Jetzt fühlt man sich zu hause ! Bässe, welche diesen Namen auch verdienen, grummelten nun vor sich hin. Richtig weiche Punches. Also muß schon der Tiefbassfilter zum SW nicht mit der passenden Steilheit dimensioniert sein. Ergo: Das kann so nicht im Originalzustand bleiben. Mal sehen, ich muß da noch drüber schlafen.

20zoll-notrad-1
30cm-1
Sw-aussen-1
+2
100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


Der Subwoofer sitzt rechts neben der Batterie. ... Der rote Pfeil zeigt auf den Subwoofer. Evtl. noch einmal nachschauen.

Hab nachgeschaut, jedoch nicht tiefgründiger. Hab das Teil praktisch noch nicht erspähen können. Was muß da noch abgeschraubt werden ? Tonal verändert sich bei mir auch etwas, wenn ich den entsprechenden Regler bediene. Nur versteh ich nicht, warum das Teil so versteckt wird. Man verliert doch immens an Wirkung, wenn die Membran nicht die Luftmassen im Hörraum bewegen kann. Genau so klingt es auch: Wie "durch 3 Türen, wenn die Kiddis im Ki-Zi. Musik hören ... 😠😕

Also abgeschraubt werden muss da nichts.

Beschreibung gilt nur für den Avant:

Du nimmst den Ladeboden herraus bzw. klappst ihn hoch. Dann schaust du auf eine schwarze Kunststoffplatte. Diese ist leicht vertieft und dient ggf. als zusätzlicher Stauraum, z.B. für Starthilfekabel etc.
Die Kunststoffplatte hat zwei Griffmulden. an denen hebst du die Platte heraus und schaust dann auf die Batterie und normalerweise auf den Subwoofer rechts neben der Batterie.
Das Ganze sieht dann aus wie auf meinem Foto (mal abgesehen von den diversen Leitungen, die da noch zu sehen sind.)

Zitat:

Original geschrieben von timilila


Nur versteh ich nicht, warum das Teil so versteckt wird. Man verliert doch immens an Wirkung, wenn die Membran nicht die Luftmassen im Hörraum bewegen kann. Genau so klingt es auch: Wie "durch 3 Türen, wenn die Kiddis im Ki-Zi. Musik hören ... 😠😕

Weil diesen tiefen Schwingungen das egal ist, es soll ja genau nur die Töne bringen, die Du bei Deinen Kids nach der dritten Türs hörst, den Rest machen andere Lautsprecher. 😉

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


... Weil diesen tiefen Schwingungen das egal ist, ...

Das ist so nicht korrekt. Versteck zu Hause im WZ mal den SW (wenn vorhanden) in eine seperate Truhe oder Schrank. Dann wirst Du sehen und hören, wie sche... das klingt. Schon da hab ich sehr lange nach dem passenden Aufstellort gesucht. Wenn ich in meinem Avant den SW gefunden hab, werde ich den mal abklemmen und meine alte SW-Box in den Kofferraum stellen ... und anschließend berichten. 🙂

Ähnliche Themen

Das ist natürlich auf den Aufstellungsort abgestimmt. Oder sollte zu mindest so sein. Mit einem anderen Subwoofer wirst idR immer ein anderes Ergebnis erzielen, ob das so ist wie gewollt, steht auf einem anderen Blatt....🙄

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


... Das Ganze sieht dann aus wie auf meinem Foto ....

Doch Dein Foto ist jetzt weg ... 😕

Wie angekündigt, hab ich jetzt den SW gesucht und auch gefunden. Er befindet sich in dem Halbmondähnlichen Gebilde re. neben dem Notrad. Cool: Ich hab eine 20" Trennscheibe als Notrad ... 😁 Anschließend hab ich den SW samt Gehäuse mal ausgebaut (3 Schrauben mit 10er Steckschlüssel) und geöffnet (viele kleine Kreuzschrauben).

Es befindet sich ein 14cm Lautsprecherchassis darin, vollkommen ohne weitere Dämmung. Auch die Membran zeugt nicht von "Premiumqualität". Da ist keine dicke Sicke zu erkennen, mit der größere Membranbewegungen möglich sind. Das Kunststoffgehäuse ist ca. 1,5mm dickwandig mit leichten Verstrebungen. Allein aus diesen Tatsachen heraus ergibt sich, daß die untere Grenzfrequenz nicht besonders tief sein kann. Nun hab ich den SW abgeklemmt und meine alte SW-Box mit einem 30cm Chassis dafür angeschlossen. Logischerweise hat die geschlossene Box einen etwas schlechteren Wirkungsgrad als der Audi-SW mit Bassreflexkanal u. ist dadurch leiser. Aber man hat sofort gehört, daß die Bässe tiefer hinab reichen. Wenn man jetzt noch den Pegel für den SW-Kanal mehr anheben könnte, wär mir schon geholfen. Nun wollte ich es wissen, und hab zusätzlich meine 240W-Brückenendstufe provisorisch per Hochpegeleingang und "schnellem" +/- angeklemmt. Schon besser, jedoch nicht perfekt. Daraufhin hab ich den Pegel an einem hinteren LS abgegriffen, also breitbandig. Und siehe da: Jetzt fühlt man sich zu hause ! Bässe, welche diesen Namen auch verdienen, grummelten nun vor sich hin. Richtig weiche Punches. Also muß schon der Tiefbassfilter zum SW nicht mit der passenden Steilheit dimensioniert sein. Ergo: Das kann so nicht im Originalzustand bleiben. Mal sehen, ich muß da noch drüber schlafen.

20zoll-notrad-1
30cm-1
Sw-aussen-1
+2

Hallo,

@timilia

vielen Dank fuer die aufwendige Recherche und die informativen Bilder.

Also... ich...nun...ich habe in meinem Leben schon einige subwoofer gehabt. Sowohl wie auf Deinen Bildern, wie auch auf meinem Bild mit der Hutablage erkennt man den Lautsprecher. Also, unter subwoofer verstehe ich etwas anderes... Aber da gehen die Meinungen vielleicht auseinander. Etwas bringen tut er bei mir jedenfalls nicht!

Gruss

A6 style

Zitat:

Original geschrieben von A6 style


... unter subwoofer verstehe ich etwas anderes...

Ich auch. Selbst unter der Vorgabe, den SW irgendwo integrieren zu müssen. Was sich Audi da geleistet hat ...

Ist es dem Sparwahn, der neuen "Lärmschutzverordnung" oder einfach nur akustischem Dilettantismus zu

verdanken ? Man regelt den 313PS Bitu ja auch nicht bei 130 ab. Warum läßt man den Fahrer nicht auch mehr

(SW-) Lautstärke zur Verfügung oder spendiert einem mehrere k€ teurem Auto der oberen Mittelklasse einen akzeptablen Equalizer für 295€ ? Klar, es gibt ja für die Bedürftigen noch das B&O ... Wenn ich schon die 0,75mm2 dicken - oder besser dünnen - Drähtchen zu diesem Dingens sehe, geht mir der Hut hoch.

Dieses Spielzeug in Tupperware-Verpackung kann einfach nicht besser klingen ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Weil diesen tiefen Schwingungen das egal ist, es soll ja genau nur die Töne bringen, ... den Rest machen andere Lautsprecher. 😉

Die Zusammenhänge sind mir schon klar. Deshalb gibt es an fast jedem ordentlichem SW auch ein Regler für die Übernahmefrequenz. Diese ist hier statisch festgelegt. Davon abgesehen, unser SW im Avant: Schon bei ca. 63Hz "kackt der ab". 55Hz -12db. Gemessen direkt am Bassreflexrohr mit dem ATB-PC Test. Sicher keine optimalen Meßbedingungen, da ich die anderen LS ja nicht abklemmen konnte. Jedenfalls aufschlußreich genug. Da hilft nur eine externe Lösung. Ich wär echt gespannt auf die hier im Forum schon mal praktizierte Lösung mit dem Pioneer Aktiv-SW.

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


... Das Ganze sieht dann aus wie auf meinem Foto ....
Doch Dein Foto ist jetzt weg ... 😕
Wie angekündigt, hab ich jetzt den SW gesucht und auch gefunden. Er befindet sich in dem Halbmondähnlichen Gebilde re. neben dem Notrad. Cool: Ich hab eine 20" Trennscheibe als Notrad ... 😁 Anschließend hab ich den SW samt Gehäuse mal ausgebaut (3 Schrauben mit 10er Steckschlüssel) und geöffnet (viele kleine Kreuzschrauben).
Es befindet sich ein 14cm Lautsprecherchassis darin, vollkommen ohne weitere Dämmung. Auch die Membran zeugt nicht von "Premiumqualität". Da ist keine dicke Sicke zu erkennen, mit der größere Membranbewegungen möglich sind. Das Kunststoffgehäuse ist ca. 1,5mm dickwandig mit leichten Verstrebungen. Allein aus diesen Tatsachen heraus ergibt sich, daß die untere Grenzfrequenz nicht besonders tief sein kann. Nun hab ich den SW abgeklemmt und meine alte SW-Box mit einem 30cm Chassis dafür angeschlossen. Logischerweise hat die geschlossene Box einen etwas schlechteren Wirkungsgrad als der Audi-SW mit Bassreflexkanal u. ist dadurch leiser. Aber man hat sofort gehört, daß die Bässe tiefer hinab reichen. Wenn man jetzt noch den Pegel für den SW-Kanal mehr anheben könnte, wär mir schon geholfen. Nun wollte ich es wissen, und hab zusätzlich meine 240W-Brückenendstufe provisorisch per Hochpegeleingang und "schnellem" +/- angeklemmt. Schon besser, jedoch nicht perfekt. Daraufhin hab ich den Pegel an einem hinteren LS abgegriffen, also breitbandig. Und siehe da: Jetzt fühlt man sich zu hause ! Bässe, welche diesen Namen auch verdienen, grummelten nun vor sich hin. Richtig weiche Punches. Also muß schon der Tiefbassfilter zum SW nicht mit der passenden Steilheit dimensioniert sein. Ergo: Das kann so nicht im Originalzustand bleiben. Mal sehen, ich muß da noch drüber schlafen.

Herzlichen Dank für die Info und die Mühe, die Du dir gemacht hast.

Dein Lösungsansatz, das Signal der Rearspeaker abzugreifen und mittels Tiefpass zum ext Verstärker zu schicken finde ich gut aber auch aufwändig. Ich kann meinen SW momentan nicht vermessen, weil mein A6 bis auf Weiteres bei Audi verweilt. Ist das der B&O Woofer? Wenn ja, hast Du etwas mehr Daten über den OriginalSpeaker?

Z.b. Impdanz (ersatzweise Gelichstromwiderstand), Einbaulockreis, Einbautiefe des Speakers? Das wäre super! Vielleicht lässt sich der SW mit einem "gescheiten" (ich weiß - bei dieser Größe widersinnig) LS pimpen. Vielleicht kann man einen Umbau auf 2 Speaker mit Push/Pull machen. Ich möchte den Aufwand mit einer weiteren Endstufe nicht machen. Möglicherweise lässt sich an dem Anschlusskäbelchen ein wirkungsgradstarker SW anschliessen, sodass wenigstens der Amp wegfallen könnte.

Habe das B&O in der Limusine gehört. Da klingt der SW erheblich besser. Liegt wohl daran, dass er da in der Hutablage eingebaut ist und dementsprechend direkter arbeiten kann und volumen zum arbeiten zur Verfügung steht. Im Avant ist der SW eine Zumutung und für ein 6k€ Soundsystem eine unverschämtheit. Eigentlich sollte man den ganzen Müll rauswerfen, unfrei zum Entsorgen nach Ingolstadt schicken und sich den Aufpreis wieder auszahlen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Hoggo



...

Habe das B&O in der Limusine gehört. Da klingt der SW erheblich besser. Liegt wohl daran, dass er da in der Hutablage eingebaut ist und dementsprechend direkter arbeiten kann und volumen zum arbeiten zur Verfügung steht. Im Avant ist der SW eine Zumutung und für ein 6k€ Soundsystem eine unverschämtheit. Eigentlich sollte man den ganzen Müll rauswerfen, unfrei zum Entsorgen nach Ingolstadt schicken und sich den Aufpreis wieder auszahlen lassen.

Das bestätigt dann auch meine Annahme, dass der SW wohl in der Limo nicht so verkehrt ist.

Hab "nur" das Bose System aber bin damit mehr als zufrieden - komme von einem TT mit Standard System.

Zitat:

Original geschrieben von Hoggo


... Ist das der B&O Woofer? Wenn ja, hast Du etwas mehr Daten über den OriginalSpeaker?
... Möglicherweise lässt sich an dem Anschlusskäbelchen ein wirkungsgradstarker SW anschliessen, sodass wenigstens der Amp wegfallen könnte.

Hi, ich habe nur das ASS und nein, es sind keine techn. Daten auf dem Chassis aufgedruckt. Das hat Audi bestimmt vorsätzlich weggelassen. Zumindest der Wirkungsgrad scheint i.O. zu sein. Der verbaute LS scheint schon an seinen Grenzen zu arbeiten. 2 verschiedene andere Chassis brachten keine Verbesserung. Das Übel liegt wohl eher in der Ansteuerung.

Zitat:

Original geschrieben von JulianAy



Zitat:

Original geschrieben von Hoggo


Habe das B&O in der Limousine gehört. Da klingt der SW erheblich besser.
Hab "nur" das Bose System, aber bin damit mehr als zufrieden.

Bemerkenswert, da der B&O 20cm groß ist und der Bose 25cm ...

Tiefe Töne sind nicht nur eine Frage des Durchmessers des Lautsprechers, sonst hätten Kopfhöhrer ja keine. :-)

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Tiefe Töne sind nicht nur eine Frage des Durchmessers des Lautsprechers ...

Wenn man (wie in unserem Falle) die gleichen Einsatzbedingungen zugrunde legt, dann schon sehr ...

Logischerweise beeinflussen auch andere Faktoren wie Membranaufbau und Stärke des Magneten den möglichen Basspegel und die untere Grenzfrequenz. Diese Gegebenheiten kann man nicht mit einem Kopfhörersystem vergleichen. Ausgangspunkt war hier der selbe Einbauort des Sub`s der unterschiedlichen Systeme von B&O sowie BOSE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen