ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Strom für unseren KulTour-Bus

Strom für unseren KulTour-Bus

Themenstarteram 22. Mai 2017 um 13:26

Liebe Community,

ich habe hier schon einige Beiträge zum Thema Strom, vor allem aus dem Bereich Camping, gelesen, es ist allerdings für mich noch nicht so aufschlussreich. Deshalb stelle ich euch meine Frage, in der Hoffnung, dass hier ein paar gute Ideen und Lösungsvorschläge kommen:

Unser Verein kann einen Mercedes V220 CDi nutzen. Der Bus soll am Ende einmal unser KulTour-Bus werden, mit dem eine kleine Theatertruppe oder Musiker auf Tour gehen können. Nun kam die Idee im Verein auf, dass es ja möglich sein müsste, den Bus so auszustatten, dass auch Wald-und-Wiesen-Auftritte möglich sein müssten. Und zwar so, dass der Bus die Stromversorgung für das Theaterlicht und/oder einen kleinen PA nebst Monitoren für ein kleines Konzert bereitstellen könnte.

Einen Baumarktgenerator wollen wir aus Transport/Platzgründen nicht extra anschaffen. Zumal ein Motor ja bereits am Bus vorhanden ist.

Der Bus müsste für Licht/PA ca. 5KW Strom an 230 Volt liefern. Wenn möglich wäre es besonders toll, wenn das sogar während der Fahrt funktionieren würde, so dass wir z.B. beim "Karneval der Kulturen" mit einem Anhänger (auf dem sich unsere Akteure befinden) teilnehmen können und der Bus die Stromversorgung für Licht und Beschallung übernimmt.

Geht das grundsätzlich? Ist der Motor in der Lage, irgendwie die entsprechende Menge Strom zu erzeugen? Die Spannungswandler scheinen ja dafür nicht ausreichend zu sein, da wohl die Lichtmaschine im Stand die Batterie nicht schnell genug aufladen könnte, bei 5KW Entnahme.

Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema
am 22. Mai 2017 um 18:23

Ich habe noch nie einen solches Fahrzeug an einer Parade (Street Parade gibt es bei uns jährlich) gesehen das nicht einen extra Generator hat.

Ein normales Fahrzeug wird diese Leistung niemals bringen können.

Ausserdem, wenn du den Motor laufen lässt um Strom zu bekommen, wirst du eventuell noch eine Busse erhalten weil das Verboten ist. Es nennt sich unnötiges laufen Lassen eines Motors. Aber einen Notstromgenerator laufen lassen, das hingegen wäre erlaubt.

Also überlegt euch lieber einen solchen zu besorgen, denn anders wird es kaum gehen

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten
am 22. Mai 2017 um 13:47

Also ich sehe da im keine Lösung.

B 19

5.000 W ? . . . puuuh, bissl arg viel . . .

'ne 100A LiMa schafft max. 1200 W, aber nicht bei umzugsüblichen Drehzahlen.

Stromanforderung drastisch reduzieren (12V LED, spart auch den Wandler) und 2. LiMa einbauen (so wie oder anstelle von Klimakompressor).

Oder eben doch irgendwo 'nen leisen Generator unterbringen.

Themenstarteram 22. Mai 2017 um 16:10

Eine zweite Lichtmaschine klingt ja nach einer Idee. Könnte man denn eine zweite Lichtmaschine mit 24 V einbauen? Die müsste ja dann theoretisch schon etwas mehr schaffen, oder habe ich da einen Gedankenfehler?

am 22. Mai 2017 um 16:27

Natürlich bekommste Limas in 12 V ausfürung mit 5 KW und 24 V mit gut 10 KW.

Haben natürlich ihren Preis.

hast dann aber ,das Problem den Antrieb zu realiesieren (formschlüssiger Antrieb) und der Preis.

Rechne da mal so bis es läuft mit 5000 Euro.

B 19

Themenstarteram 22. Mai 2017 um 16:35

Das ist ja ärgerlich. Ich hätte nicht gedacht, dass es kompliziert ist, aus so einem großen Motor Strom zu gewinnen.

Wegen des formschlüssigen Antriebs werde ich jetzt mal google und Wikipedia befragen, damit ich wenigstens weiß worum es geht.

am 22. Mai 2017 um 16:54

Gibt Firmen die kennen sich damit aus,gib einfach mal 12 V lima mit 5 KW ein.

Wiki kannste vergessen ,du brauchst keine theoretische sondern ne praktische Lösung.

B19

am 22. Mai 2017 um 18:23

Ich habe noch nie einen solches Fahrzeug an einer Parade (Street Parade gibt es bei uns jährlich) gesehen das nicht einen extra Generator hat.

Ein normales Fahrzeug wird diese Leistung niemals bringen können.

Ausserdem, wenn du den Motor laufen lässt um Strom zu bekommen, wirst du eventuell noch eine Busse erhalten weil das Verboten ist. Es nennt sich unnötiges laufen Lassen eines Motors. Aber einen Notstromgenerator laufen lassen, das hingegen wäre erlaubt.

Also überlegt euch lieber einen solchen zu besorgen, denn anders wird es kaum gehen

Kumpel von mir hat sein Stromgenerator bei seinem VW Bus oben auf dem Dachträger in einer Alubox.

Bei bedarf wird der einfach ein paar Meter vom Bus abgestellt und Kabel verlegt.

am 22. Mai 2017 um 18:59

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 22. Mai 2017 um 15:47:29 Uhr:

Also ich sehe da im keine Lösung.

Klar gibt es da Lösungen!

Z.B. kann ein Generator über den Motor angetrieben werden - es gibt entsprechende Firmen die darauf spezialisiert sind Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst umzurüsten...

...kostet halt entsprechend!

Das gibt dann eine Wassergekühlte Lichtmaschine die neu teuer ist wie ein Baumarkt Aggregat. Dazu sehr viel Kupfer weil durch die geringe Spannung ein hoher Strom fließt und damit der leitungsquerschnitt steigt. Dazu noch die Verluste beim Umwandeln.

 

Die billigste Lösung ist Aggregat mit Drehstrom dose. Dann hast du drei Phasen. Licht mit ledstrahlern.

Ja, da gibt es Lösungen. Gerade die Hybridtechnik bringt da richtig gute Komponenten. Man würde dann einen größeren Generator (z.B. aus der PSA Hybrid4 Plattform nehmen, da ist ein Bosch Riemenstartergenerator mit 8,5 kW drin, der geht auf 200 V DC) einbauen und einen DC-DC-Wandler auf 12V dahinter, damit das 12V Bordnetz weiter versorgt ist. Für dei Wandlung nach 230V braucht ihr dann einen weiteren Transfomator oder AC-AC-Wandler, der aus den 200 V AC eben 230V AC macht.

Auch der Riemen-Starter-Generator aus Hyundai Sonata Hybrid (ab 2011) und Kia Optima Hybrid (ab 2011) -> 8,5 kW auf 270V kann da interessant sein. Und natürlich wieder der DC-DC-Konverter dazu für das 12V Netz.

Bei der Motorsteuerung wird man mal schauen müssen, ob die sich von selbst anpasst, denn die muss ja bei Belastung mit mehr Gas (also mehr Diesel) reagieren, damit der Motor stabil durchläuft.

Aber die Lösung wird durch das nötige Know-How vermutlich teurer und als ein Bau-Generatoranhänger mit mibilem Generator (wieder komplett mit Motor und Tank) oder eben ein mobiles Stromaggregat "von der Stange".

Das sind kosten die einen neuen Sprinter ergeben.

An sich besser geeignet: gleich statt der V-Klasse Diesel ein gebrauchter Hybrid als Bus/Van.

Toyota Prius+ (7 seats) - 1.8 R4 Otto ab 2012

Peugeot 3008 Hybrid4 (2.0 R4 Diesel), PF2 platform 2011- 2013

Und dann die Stromversorgung dort mit an die Hochvoltebene anklöppeln. Diese Teile haben schon von Haus aus ein leistungsstarkes Bordnetz - und in ihren Karosserien zumindest ein bisschen was an Platz.

Und der 3008 Hybrid4 hat auch noch 770 kg Anhängelast.

Das ist doch alles voll am Thema vorbei.

Er will Strom, keinen neuen Hybrid Van.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Strom für unseren KulTour-Bus