ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Strom Frage?

Strom Frage?

Themenstarteram 30. März 2004 um 20:29

hi,

da ich jezt bald meinen BMW habe will ich meine Anlage umbauen und hab da ein paar kleine Fragen.

Ich will mir ein neues Stromkabel kaufen da ich irgendwann meine Blaupunkt GTA 4100( oder wie das heisst) gegen ne Steg eintausche und auch eine für den Sub brauche.

Es soll dann später mal so aussehen 4 kanal ca 4x100 Watt und 2 kanal 1x300 Watt oder so, dann nacher auch noch ein Cap.

1. Ist es besser wenn man + an Karosse oder an Bat legt, da ich die ja im Koferraum beim BMW hab.

2. 2 Kabel nutzen oder nen Verteiler, wenn Verteiler wie verteile ich richtig?

3. Was reicht an Querschnitt für mein Vorhaben, bzw. was ist raussgeschmissenes Geld.

4.Worauf muss ich noch achten.

 

Wäre nett wenn mir einer meine Fragen beantworten könnte.

Vielen Dank

gruss olli

Ähnliche Themen
15 Antworten

1. Plus immer an die Batterie. Masse ist an der Karosse und kannst in einen Fall auch auf die Batterie machen da ja im Kofferaum.

2. keinen Verteiler sondern zwei mal an die Batterie gehen wenn möglich.

3. http://schaed-clan.i-networx.de/test.html hier findest du die Werte. Einfach nach der Sicherung von der Endstufe aussuchen

4. Da gibts viel, am besten Fragen was nicht klar ist. Sicherung nicht vergessen.

Themenstarteram 31. März 2004 um 14:38

hi,

vielen dank für deine Hilfe.

Was die Endstufe nun für ne Sicherung hat weiss ich nicht genau, da ich mir ja noch keine neue gekauft habe.

Hab auf der Page mal nachgeschaut ich will eigentlich 25² nehmen, da steht bis um die 1000 Watt und abgesichert mit 80 A.

Es würde auch weniger reichen pro endstufe, aber bei ca 3 € nen meter, kann man auch dicker fahrn, hab ja eh nen kurzen Weg :-))

Ich brauch dann ja keine neue Sicherungen an der Endstufe oder? wenn ich sagen wa 25² mit 80 A Kabel nehme und die Endstufe ka. z.b 50 A hat.

Bei der Sicherung habe ich an eine ANL mit 80A gedacht, würde doch passen wa?

Danke

gruss olli

es geht bei der sicherung zwischen endstufe und batterie nicht darum, dass du die endstufe schützt, sonder die batterie/dein auto. wenn dir z.b. ein 25² kabel aus der endstufe rausrutscht und z.b. gegen die karosse kommt oder dein massekabel, dan gibt das ein heiden-feuerwerk wenn keine sicherung dazwischen ist. (und glaub mir das passiert öfter als man sich vorstellen möchte)

ob du einen verteilernimmst oder nicht ist eigentlich relativ wurscht, genauso ob du nu - an die bat. oder karosse hängst.

es geht primär darum, das dein wiederstand im kabel möglichst gering gehalten wird um eine leichte stromzufuhr zu gewährleisten. jede klemme / lötstelle / sonst. verbindung erhöht diesen wiederstand, daher ist es rein theoretisch besser wenn du direkt von der batterie kommst, der unterschied is aber vernachlässigbar gering (ab 20 klemmen merkt man dan langsam mal was)

auserdem ist der wiederstand im Kabel R~(länge l/querschnitt A) [~ heist direkt proportional]

=> je kurzer der weg um so besser

 

persönlich (geschmackssache) nehm ich eher nen verteiler und dafür ein dickeres kabel

wichtig ist nur das der Cap möglichst nah an der endstufe ist. so bei mehr als 50 cm isser dan schon langsam fürn arsch, bzw. macht nich mehr als ne herkömmliche batterie

am 31. März 2004 um 15:10

für 1000 echte watt tuts nen 25er kabel aber nich ;)

selbst für digitale würd ich da min. ein 35er nehmen

meine eton bekommt nen 50er

(bekommste günstig bei ultramall.de)

Themenstarteram 31. März 2004 um 15:17

ja die endstufe hat ja nur so um die 400watt sinus, in der tabelle stand ja nur 25² = ca 1000Watt.

Ich will ja nur 25² kaufen weil das günstig ist und ich es einfach dick mag.

Ich will ja nur wissen wie ich das absichern soll wenn z.b die endstufe nur 50A sicherung hat, welcher zusammenhang zwischen endtsufen sicherung und batterie sicherung besteht.

Ob die Batt sicherung größer gewählt wird oder nicht.

 

Danke

gruss olli

batterie sicherung sollte so groß sein wie die summe aller endstufensicherungen oder größer

bei dir ist es jetzt halt ein recht kurzer weg von batterie zur endstufe, da reicht eine sicherung (wenn mögl. in der nähe der batterie.

wenn der weg mal länger werden sollte und man auf Nr. sicher gehen will, dann macht man eine sicherung gleich nach der bat. und eine vorm amp

Sicherung muß immer an das Kabel angepast werden.. Die 1000 Watt bei 25mm² sind die Aufnahme der Endstufe. Also wären das vieleicht ca. 400 Watt/rms je nach Endstufe und Wirkungsgrad.

am 31. März 2004 um 17:01

ist ja auch vollkommener quatsch die tabelle nach der aufnahmeleistung zu machen wenns mich fragt

- kommt ja auf den strom an der fliesst und nicht leistung, naja im auto sinds natürlich dann 12v aber trotzdem *g*

also die sicherung im kabel ist für das kabel und die in der endstufe ist für die endstufe *g*

du darfst ein 25qmm kabel nicht höher als mit 80 ampere absichern, auch wenn die verbraucher zusammen 100 haben - dann musst ein 35er kabel nehmen, welches du auch mit 100 absichern darfst oder riskieren, dass die sicherung vom kabel mal durchbrennen könnte...

also in ein 25er kommt ne 80er sicherung

in 20er und 16er ne 60a

(das heisst du machst dir ne 80a sicherung ins kabel *g* - und bitte mach eine rein, sonst zahlt nämlich nacher deine versicherung nix)

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play

ist ja auch vollkommener quatsch die tabelle nach der aufnahmeleistung zu machen wenns mich fragt

- kommt ja auf den strom an der fliesst und nicht leistung, naja im auto sinds natürlich dann 12v aber trotzdem *g*

Find ich nicht auserdem beantwortet. Meist hast bei Kabel zusätzlich noch eine Leistungsangabe des verwendet max Anschlusses. Aber man braucht sich ja das nicht umbedingt anschaun die Sicherungswerte reichen locker aus. Hab ich nur vollständlichheitshalber hinzugefügt.

Themenstarteram 31. März 2004 um 17:25

hi,

Danke jetzt weiss ich bescheid 25² mit 80 Ampere absichern fertig, das ich ne Sicherung benutze ist ja wohl glasklar, hoffe das es nicht falsch rüber gekommen ist, mir ging es ja nur um die Werte damit die Sicherung zum Kabel passt, wer ohne Sicherung fährt hat einfach zu viel Geld :-)

Ich habs nicht *g*

Danke

gruss olli

versicherung zahlt wenn das feuer irgendwie mit deiner anlage zu tun hat generell nix wenn die verkabelung nicht von einer authorisierten fachkraft abgenommen wurde, egal ob sicherung oder nicht.

Sicherung macht man nur rein um eben genau diesen fall zu verhindern.

Zitat:

Original geschrieben von centurio

versicherung zahlt wenn das feuer irgendwie mit deiner anlage zu tun hat generell nix wenn die verkabelung nicht von einer authorisierten fachkraft abgenommen wurde, egal ob sicherung oder nicht.

Sicherung macht man nur rein um eben genau diesen fall zu verhindern.

Ne die zahlen da schon. Wie soll man das beweisen das es von einen Firma eingebaut ist. Man ist ja nicht verpflichtet alle Rechnungen aufzuheben.

also ich hab keine erfahrung mit solchen versicherungssachen, daher will ich mich diesbezüglich gern eines besseren belehren lassen. (es würde mich ja freuen wenn sie doch zahlen)

eine neue frontschürze muss man ja auch eintragen lassen und muss nachweisen, dass mit diesem typ die entsprechenden belastungstest gemacht wurden.

Soweit ich jedoch informiert bin muss eben ein umbau an der autoelektrik z.b. von der vertragswerkstat abgenommen werden. wenn nicht, umso besser.

Die Geräte müssen nur eine E-Kennzeichnung haben. Das sie elektromagntisch Verträglich sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen