ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Stottern und unrunder Motorlauf bei C280 R6

Stottern und unrunder Motorlauf bei C280 R6

Themenstarteram 13. Juni 2006 um 15:23

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem C280 R6. Es fing alles ziemlich schleichend an. Erst lief der Motor im Stadtverkehr (Stop an Go) bei 30 °C noch normal.

Irgendwann bemerkte ich beim Linksabbiegen ein leichtes Ruckeln und habe an ein Problem mit dem ASR gedacht (Die ASR-Lampe leuchtete aber nichta auf). Im Leerlauf war aber noch alles in Ordnung.

Dann bemerkte ich beim zügigeren Beschleunigen, daß der Motor ruckelte und unter dem Wagen gab es auch Knallgeräusche. Worauf ich langsamer gefahren bin.

Als ich zu Hause ankam war es so schlimm, daß er sogar im Leerlauf ständig unrund lief, d.h. ca. alle 2 sec. schüttelte sich der Motor kurz.

Heute habe ich den Wagen gestartet und der Motor lief sofort wieder unrund aber nicht so stark wie gestern. Dann habe ich mir die Kerzen angesehen und die Zündkabel kontrolliert (für mich ohne Befund). Danach lief er zwar immer noch unrund aber ich hatte das Gefühl, daß es schon etwas besser war.

Hat irgend jemand eine Meinung dazu ?

Nach dem Durchstöbern div. Foren, habe ich im Augenblick folgende Favoriten : Zündkabel/Stecker , Kerzenstecker unter den Zündspulen oder vielleicht die Zündspulen selbst (hoffentlich nicht das Steuergerät)

Ein Kerzenstecker war im Bereich der Kerze leicht grau. Ich hatte das bisher aber auf leichte Verschmutzung zurückgeführt.

Vielen Dank erst einmal.

Gruß Carsten

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 13. Juni 2006 um 20:13

Hallo!

Fahre ebenfalls einen C280 R6 und hatte die selben

Probleme. Tippe zu 99% auf den LMM :mad:

Aber am besten den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Gruss Hari

Themenstarteram 13. Juni 2006 um 20:40

Ja Danke. Der LMM wurde schon mal ausgewechselt. Damals hat die Automatik nicht mehr richtig geschaltet. Ansonsten hatte ich keine Veränderung bemerkt. Der LMM ist inzwischen aber auch schon wieder gute 100 TKm alt. :(

Mir fällt es aber schwer zu glauben, daß der LMM schleichend und innerhalb von ca. 2 Std eine derartige Veränderung zeigt.

Ich hoffe, daß ich den LMM nicht doch noch wechseln muß.

Den Fehlerspeicher lasse ich noch auslesen, leider habe ich mehr schlechte als gute Erfahrungen bei derartigen Problemen gemacht.

Gruß Carsten

am 13. Juni 2006 um 20:44

HI

bei mir war es ähnlich und die ursache war auch ein defekter Kerzen Stecker der durchgeschlagen hat dadurch kamen Zündaussetzer und das Ruckeln. Sollte aber MB bei einer Diagnose merken.

bye Martin

Themenstarteram 13. Juni 2006 um 21:07

Als der LMM defekt war, wurde auch der Fehlerspeicher ausgelesen. Das Ergebnis war, daß es alles mögliche hätte sein können.

Ich würde gerne den Fehlerspeicher erst auslesen lassen aber es ist irgendwie ungünstig, wenn man mit unrundem Motorlauf wieder vom Hof fährt, vor allem, wenn man bei der Niederlassung bekannt ist.

Ich werde wohl erst Kerzen und Stecker machen. Danach führt wahrscheinlich sowieso kein Weg an MB vorbei.

Gruß Carsten

am 14. Juni 2006 um 13:21

Es gibt noch den Ansauglufttemperaturmesser, der sitzt auf der luftbrücke. Kostet nicht die Welt (ca. 5€) und hat bei mir geholfen, habe aber auch zündkabel neu gemacht

Themenstarteram 14. Juni 2006 um 13:29

Den Lufttemperaturmesser kenne ich. Leider habe ich ihn nicht mehr gefunden. In der Ansaugbrücke scheint er jedenfalls seit 95/96 nicht mehr zu stecken. Vielleicht ist er ja im LMM untergebracht ?

Das Problem habe ich inzwischen hoffentlich auch behoben. Die abschließende Testfahrt fehlt allerdings noch.

Ich habe die Kerzen und die Kerzenstecker gewechselt. Das Schütteln ist im Augenblick jedenfalls weg.

Leider habe ich festgestellt, daß 2 Zündspulen am Außengehäuse jeweils einen leichten Riß haben. Jetzt weiß ich nicht, ob ich die trotzdem Tauschen muß. 130 € ist doch eine ganze Menge, wenn es sich nur um einen Schönheitsfehler handeln sollte.

Gruß Carsten und Danke an alle

Hallo,

Zünspulen kriegst bei ebay ziemlich günstig ich hab 3 Stück für 55€ mit Versand nei gekauft, einfach in der Suche C36 Zündspulen eingeben und dann sollte es raushüpfen.

Mfg

MBC280

Themenstarteram 16. Juni 2006 um 10:04

@MBC280

JA, Danke. Ich muß allerdings gestehen, daß ich bei den Zündspulen so meine Bedenken habe. Nicht daß die so ein China-Nachbau sind ?

Auf jedenfall Danke. Für den Notfall weiß ich ja jetzt, wo ich welche bekomme.

 

Der Wagen läuft jendefalls wieder richtig gut. Sogar ruhiger als vorher. Die Kerzen oder Stecker waren vielleicht schon vorher nicht mehr 100%ig.

Gruß Carsten

Hab die Zündspulen heute bei mir verbaut läuft genauso wie mit den alten, scheinen Ok zu sein. Hast du ne ahnung was der Stecker an dem Ansaugrohr (also nicht Luftmassenmesser sondern dannach kommt noch so ein Stecker mit irgendeinem Fühler vor der Drosselkappe) für ne Funktion hat mein C280 geht manchmal an ner Ampel aus und ich hab das Teil in verdacht!

Mfg

MBC280

am 16. Juni 2006 um 21:20

hallo

 

sorry wenn ich mich einmische von diesem fühler an der ansaugbrücke habe ich auch schon gehört aber bei mir habe ich ihn auch nicht gefunden wo genau ist dieses teil den und wie sieht es aus

 

MFG

Wenn du an der Drosselklappe an dem großen Schwarzen Plastikgebilde hoch gehest ist bei mir ein Stecker der Richtung Motorraumwand geht, es kann sein das du soetwas nicht hast da bei den neueren Modellen das Teil im Luftmassenmesser steckt!

Mfg

MBC280

Themenstarteram 17. Juni 2006 um 13:16

MBC280

Der Fühler in Richtung Motorwand ist der Ansaugtemperaturfühler. Den scheinen die Modelle ab ca. 08/96 nicht mehr zu haben.

Gruß Carsten

am 17. Juni 2006 um 14:08

Der Fühler für Ansaugluft wurde später in den Luftmassenmesser integriert.

am 17. Juni 2006 um 15:49

hallo

 

bin ein laie und habe mal eine frage wozu ist dieser luftmassenmesser eigentlich gut

ich hatte probleme mit dem schalten des automatik getriebes und der motor ruckelte - darauf hin besorgte mein vater mir einen neuen lmm ( den ich übrigens hier zum verkauf anbiete da ich ihn nicht brauche ) ich war in einer werkstatt dort wurde der fehlerspeicher ausgelesen und die fehler gelöscht getriebe öl gewechselt und die filter

 

JETZT KOMMTS ALS ICH MIT DEM C 230 BJ 97 LOSFUHR RAPPELTE ER NACH 20 KM SO KOMISCH RICHTIG STARK UND GING AUS ICH WACKELTE AN ALLEN STECKERN DIE ICH SO SAH IM MOTORRAUM UND ZOG DEN STECKER VOM LMM RAUS UND DER WAGEN LÄUFT WIE EIN UHRWERK UND ER ZIEHT RICHTIG AN

 

ALSO WARUM BRAUCHT MAN DEN LMM ICH FAHRE NOCH IMMER MIT HERAUS GEZOGENEM STECKER

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Stottern und unrunder Motorlauf bei C280 R6