Steuereinheit Turbolader wer kann helfen
hallo
ich habe das Problem das bei meinem Ford Mondeo, die Steuereinheit des Turboladers, leider den Geist aufgegeben hat.
wie ich in einigen treads gelesen habe ist das jetzt kein ungewöhnliches Problem sondern eher eine bekannte Schwachstelle.
Ford aber ist ja gleich so nett und will einem den ganzen turbolader tauschen für den Schnäpchen Preis von 1600€.
Das ist eine menge holz für eine kaputte Platine und ich bin ehrlich nicht bereit das noch zu zahlen.
da ich aber Frau und nicht wirklich im Auto schrauben bewandert brauch ich jemanden der mir das steuergerät ein-, ausbauen und kalibrieren kann.
weil wen es ausgebaut ist kann ich es ja zu Turbo Help schicken und der kann es reparieren.
der Traum ideal fall wäre natürlich wen es noch jemanden in meiner nähe gäbe der sagt er kann das steuergerät auch noch reparieren.
ich komme aus dem Nürnberger land evtl. weis jemand, jemanden oder kann mir selber helfen.
wäre schön wen sich jemand melden würde anders wird mein Mondeo wahrscheinlich in den ewigen Auto himmel wandern.
Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
So schau mer mal. ich schreib das aus dem Gedächtnis, falls also jemand eine Tipp hat oder ich was selbstverständliches mal wieder nicht geschrieben habe, bitte ergänzen.
Schritt1: Bild 2 zeigt das Kästchen von hinten, den Stecker abstecken, indem Du die Nasen eindrückst und dann dran vorsichtig ziehst, während Du etwas auf und abwackelst mit dem Stecker. Das Kästchen dabei sicherheitshalber festhalten.
Schritt 2: Bild 3 Zeigt den Sicherungsring aus Bild 1 und wie Du ihn lösen kannst. Wir wollen einen Schlitzschraubendreher in die Öse stecken und den Schraubendreher um seine eigene Längsachse drehen um den Sicherungsring aus der Nut in Pfeilrichtung auszuhebeln. Einen passenden Schlitzschraubendreher vorsichtig in die gekennzeichnete Öse stecken, nur bis Anschlag und nicht mit besonderer Kraft nach hinten drücken, denn sonst ist die Last auf dem Verstellorgan, das wollen wir nicht. Nur so viel, dass der Schraubendreher sich nicht aus der Nut dreht. Dann mit einem Lappen oder Tuch die Schraubendreherspitze samt der Umgebung des Rings zudecken und mit der anderen Hand halten, damit der gelöste Ring nicht irgendwohin abhaut. So halten, dass Du die Schraubendreherspitze spürst und auch den Ring. Mit dem Schraubendreher eine Drehbewegung machen, als ob Du eine Schraube lösen wolltest, der Schraubendreher stützt sich auf der einen Seite an der Achse ab und drückt auf den Ring. Der Ring wird jetzt aus der Nut raushüpfen. Festhalten! :-)
Schritt 3: Bild 1 die vier roten Kreise sind die Schrauben, die zu lösen sind. Schlüsselweite 10. Den Ringschlüssel oder den Ring von einem Gabelringschlüssel nehmen und sauber aufsetzen, Schrauben nach links gegen den Uhrzeigersinn lösen (wenns geht, in etwa merken wie fest die waren). Erst alle lösen, dann erst ausdrehen. Das blaue Rechteck ist der Sicherungsring der vorher weg muss. Das Kästchen abheben, dabei die Achse von dem Hebel vorsichtig lösen.
Tipp beim Wiedereinbau: Diese Stelle nicht fetten, höchstens mit einem hitzebeständigen Teflontrockenschmiermittel. Fett kann (muss nicht) hier sich verhärten und Probleme machen.
Edit: etwas verbessert, zB Schlüsselweite
Ähnliche Themen
47 Antworten
danke mblau du hast vergessen das wir unsere erstgeborenen den Göttern opfern. auch schon probiert Turbo immer noch kaputt. ich komme aus der Laufer ecke. das ich keine Garantie wie in der werkstadt habe ist mir auch klar. will ich Garantie muss ich zum fordhändler 1600€ Euro berappen und den kompletten Turbo tauschen. ich hoffee jetzt mal auf die Ehrlichkeit der Helfer das die wirklich wissen was sie tun.
Es kann doch nicht sein, daß in der Laufer Ecke kein Schrauber zu finden ist, der das kann? Selbst in meinem Kaff mit 400 Hanseln gibt es ausser mir mindestens 5 die das könnten.
Viel Erfolg bei der Suche/Reparatur wünscht...
MBlau
M blau sicher gibt es die nur warscheinlich kenne ich die nicht wirklich. deswegen hab ich jetzt mal im Forum gefragt weil die Warscheinlichkeit bei tausenden von Mitgliedern einfach höher ist das jemand bei mir irgend wo in der nähe wohnt und sagt geh mal da zu XY. das war eigentlich der Grundgedanke.
Actros2554 kannst du mir evtl. sagen aus welchen Daten ich ersehen kann welches Steuergerät das richtige für mein Auto wäre?? damit ich mal in der bucht schauen kann ob ich eines finde das passen würde??? dann brauch man es ja nur austauschen lassen??? oderi ch nehm mal meinen mut zusammen und lege doch mal selber Hand an.
mfg Alexandra
Kennste nicht einen alten Biker mit alter Maschine? Die können idR schrauben und das Kästle abbauen ist für die ne leichte Übung. Meist kann man die auch in Bier zahlen ...
Dann kannst es zur Rep schicken und musst nicht ein hoffentlich baugleiches suchen, da gibts nämlich einige und die müssen zum Turbo passen (das meinten die vom Werk auch mit "kalibrieren", d.h. die Bauweise muss zum Turbo passen). Es steht eine Steuerungsart oder Nummer drauf in der Art "G-139", "G-149" oder "G-221" ...
Gibt es denn keine kleine Werkstatt bei dir in der Nähe, der das Teil mal ausbauen kann?
Ist doch nicht so schwer, dann könntest du dir die Teile- Nr. eventuell abschreiben, weißt du, wo das Teil sitzt? Wenn ja, schau mal, ob da eine Nummer drauf zu erkennen ist, es gibt hier bestimmt Leute, die dir anhand der Fahrgestell- Nr. die Teile- Nr. besorgen können, ich kann es leider nicht, tut mir leid.
Gruß von Actros2554
Wieviel handwerkliche Erfahrung haste denn? Also zB wie rum geht ne Schraube auf und zu das weißt Du?
Ich frag, weil ich wissen will wie viel ich "aus der Ferne erklären" muss. Mein Mondeo ist 8/2004 und müsste den selben Turbo haben, ich mach nachher ein paar Bilder und schreib was dazu.
Aber jetzt gibts erst mal was zu essen, ich hatt heut noch nix, nur "eilige Volvo V70 Wartung" zu Mittag ;-)
naja ich kann eine Nähmaschien reparieren aber wen ich da mist baue beim greifer oder so fliegt mir nicht gleich der ganze Motor um die ohren und so ne alte Nähma vom flomarkt ist erheblich billiger und ich fahr damit nicht durch die gegend.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
. Es steht eine Steuerungsart oder Nummer drauf in der Art "G-139", "G-149" oder "G-221" ...
Kann mir hier bei dieser Gelegenheit jemand sagen, wo da die Unterschiede sind, würde mich mal brennend interresieren!
Gruß von Actros2554
So schau mer mal. ich schreib das aus dem Gedächtnis, falls also jemand eine Tipp hat oder ich was selbstverständliches mal wieder nicht geschrieben habe, bitte ergänzen.
Schritt1: Bild 2 zeigt das Kästchen von hinten, den Stecker abstecken, indem Du die Nasen eindrückst und dann dran vorsichtig ziehst, während Du etwas auf und abwackelst mit dem Stecker. Das Kästchen dabei sicherheitshalber festhalten.
Schritt 2: Bild 3 Zeigt den Sicherungsring aus Bild 1 und wie Du ihn lösen kannst. Wir wollen einen Schlitzschraubendreher in die Öse stecken und den Schraubendreher um seine eigene Längsachse drehen um den Sicherungsring aus der Nut in Pfeilrichtung auszuhebeln. Einen passenden Schlitzschraubendreher vorsichtig in die gekennzeichnete Öse stecken, nur bis Anschlag und nicht mit besonderer Kraft nach hinten drücken, denn sonst ist die Last auf dem Verstellorgan, das wollen wir nicht. Nur so viel, dass der Schraubendreher sich nicht aus der Nut dreht. Dann mit einem Lappen oder Tuch die Schraubendreherspitze samt der Umgebung des Rings zudecken und mit der anderen Hand halten, damit der gelöste Ring nicht irgendwohin abhaut. So halten, dass Du die Schraubendreherspitze spürst und auch den Ring. Mit dem Schraubendreher eine Drehbewegung machen, als ob Du eine Schraube lösen wolltest, der Schraubendreher stützt sich auf der einen Seite an der Achse ab und drückt auf den Ring. Der Ring wird jetzt aus der Nut raushüpfen. Festhalten! :-)
Schritt 3: Bild 1 die vier roten Kreise sind die Schrauben, die zu lösen sind. Schlüsselweite 10. Den Ringschlüssel oder den Ring von einem Gabelringschlüssel nehmen und sauber aufsetzen, Schrauben nach links gegen den Uhrzeigersinn lösen (wenns geht, in etwa merken wie fest die waren). Erst alle lösen, dann erst ausdrehen. Das blaue Rechteck ist der Sicherungsring der vorher weg muss. Das Kästchen abheben, dabei die Achse von dem Hebel vorsichtig lösen.
Tipp beim Wiedereinbau: Diese Stelle nicht fetten, höchstens mit einem hitzebeständigen Teflontrockenschmiermittel. Fett kann (muss nicht) hier sich verhärten und Probleme machen.
Edit: etwas verbessert, zB Schlüsselweite
Ich meine mich erinnern zu können, das nur die Schrauben, an denen "Location" steht, gelöst werden müssen, um das Steuergerät abnehmen zu können. Ansonsten sehr gute Anleitung, auch die Bilder Spitze!!!
Gruß von Actros2554
Zitat:
Original geschrieben von Actros2554
Ich meine mich erinnern zu können, das nur die Schrauben, an denen "Lokation" steht, gelöst werden müssen, um das Steuergerät abnehmen zu können. Ansonsten sehr gute Anleitung, auch die Bilder Spitze!!!
Gruß von Actros2554
Danke - die "location" ist mir auch aufgefallen, aber ich konnte mich nicht mehr erinnen und hab nach den Schraubenköpfen geurteilt und meinem löcherigen gehirn. Die Sitzen alle 4 vor dem Blech dicht, d.h. ohne erweitertes Kopfloch. Könnte nur sein, dass die 2 anderen Schrauben hinten blind sind, aber das erschließt sich mir nicht.
Weiß das jemand??
@Alex: Beginn mit den beiden mit der Kennzeichnung, wenn die gut gelockert sind und das Kästchen nicht wackelt, müssen die beiden anderen auch noch ab. Weiter unten ist noch ne 5. sichtbar (nicht auf den Bildern) die kann drauf bleiben.
super Danke da werden ich mich die tage dann mal ran trauen. jetzt noch du unwalifizierte Frauen frage. fährt er noch wen der Kasten draussen ist?? nur für den Notfall weil ich auch nur in einem 400 Seelen Kaff wohne seit einem Jahr und wen ich irgend wie dringend mal was einkaufen muss ect.in der woche wo das teil weg ist oder so??
Nein, ich denke, da wird das Motorsteuergerät was gegen haben und den Motor nicht starten lassen! Lass es lieber bleiben, sonst hast du noch einen Fehlereintrag, desweiteren, sollte er doch starten, was ich aber nicht glaube, wird er Qualmen wie Sau, da kein Ladedruck aufgebaut wird!!!
Gruß von Actros2554
P.S. Also, Brötchen und Marmelade vorher einkaufen!!!
Lieber nicht fahren. Er fährt zwar, aber ohne Laderunsterstützung im "Notbetrieb" und wird auch Fehler im Fehlerspeicher ablegen. Lieber ne andere Fahrgelegenheit organisieren und den Ausbau und Versand so legen, dass Du am So abend ausbaust und Mo früh gleich zur Hauptpost wos gleich weggeht. Dann haste gut vorgelegt ..
Ups .. Actros hat mich überholt